Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
BAU-Forum: Dach

Zwischensparrendämmung OKAL-Haus

Hallo,
ich habe hier nun schon sehr viel gelesen ... und trotzdem eine Menge fragen ...
ich möchte ein Okal-Fertighaus komplett sanieren ... wegen dem Wetter kann ich natürlich zurzeit nicht an der Außenfassade arbeiten ... deswegen kommt nun zuerst das Dach..
wie man auf meinen Bildern erkennt sieht es eig. noch richtig gut aus ... bis auf die wasserflecken ...
nun zu meinen fragen:
kann ich mit der Dämmung direkt bist an die Holzfaserplatten rangehen? sprich ohne Hinterlüftung?
was wäre der beste Dämmstoff für solch ein Fertighaus? Hanf oder doch lieber stink normales klemmfilz!?
ich Stelle mir den Dachaufbau so vor:
von außen nach innen ...
Dachpfannen ... Lattung ... Holzfaserplatten ... klemmfilz.. Vario km membranfolie (luftdicht verklebt) ... Querlattung rigibs
auch möchte ich den kompletten Fußboden mit der Vario ... luftdicht verkleben.. und alles mit den Dachschrägen/gibelwänden verbinden.
spricht etwas dagegen? bin dankbar für jegliche Hilfestellung!

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Zwischensparrendämmung OKAL-Haus" im BAU-Forum "Dach"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  1. manchmal muss ich schmunzeln ...

    manchmal muss ich schmunzeln ganz wichtig "luftdicht verklebt" habe nur leider keinen blassen Schimmer wie das geht *lol-Smiley*
    So und nun ernsthaft: was da zu sehen ist, sind wahrscheinlich die ölgetränkten Hartfaserplatten?
    Ist die Luftdichtigkeit vom EGAbk. zum DGAbk. gegeben?
    Sind das Spanplatten auf dem Fußboden?
  2. Hallo nochmal, natürlich nicht luftdicht.. winddicht wäre vielleicht der ...

    Hallo nochmal,
    natürlich nicht luftdicht.. winddicht wäre vielleicht der bessere ausdruck!? :-))
    ölgetränkte hartfaserplatten? ich habe keine Ahnung ... aber hartfaserplatten sind es ganz bestimmt! nun ja, vom eg zum og wird auch alles neu gemacht.. das heißt decken runter ... Vario km ... Lattung ... rigibs
    ich baue die Folie wegen den Schadstoffen ein ... die verseuchten Spanplatten werden entfernt ... ich denke mir einfach das dieser weg leichter und günstiger ist als.. irgendwelche absperrlacke zich mal aufzutragen
    zurück zum Dach ...
    ja ... auf dem Boden sind Spanplatten verlegt ... auch die möchte ich entfernen (da einige eh kaputt sind) ... und einen neuen Fußboden aufbauen ... den ich mir wie folgt vorstelle:
    balken (dazwischen Dämmung)
    Vario km
    Osb-Platten verschraubt
    und eine Schicht Spanplatte oben drauf
  3. Nein nein ...

    Nein nein luftdicht ist schon richtig. Und nun vergeß erst mal alles, was Dir der freundliche Herr oder die freundliche Dame aus dem Baumarkt gesagt hat.. :-)) Zur Klimamembran habe ich meine eigene Auffassung ... :-))
    Die Kunst ist jetzt nämlich, hier die Luftdichtigkeit herzustellen. Angefangen vom Übergang EGAbk.-Außenwand/Decke zu Decke/Sparren.
    Eigentlich musst Du 2 Ebenen schaffen, 1x EG und 1x DGAbk.. Die Folie vom EG durch die Balkenlage an die Sparren ranpfriemeln, vergiss es einfach. Das bekommst du als Laie nicht hin. Abgesehen davon, gehen da Unmengen an Sicrall bei drauf.
    Also verlegst Du die Plastefolie an den Sparren runter bis zur dann neu zur verlegenden OSBAbk. und klebst darauf ab. Und unterhalb der Balkenlage (also Decke EG) dann Folie bis zum Treppenloch und da sauber abkleben.
    aber Vorsicht: Du kannst jetzt nicht wie ein Geisteskranker da alles rausreißen, dann gibt es Aua. Die Spanplatten bilden eine statische Einheit, die man beim rausreißen zerstört. Hier kannst du also nur pö a pö vorgehen.
    Auf dem Fußboden- nachdem die Stöße abgeklebt sind  -  dann keine Spanplatte auf doppeln, lieber Gipskartonplatten, ist stabiler. Alternativ OSB-Platten quasi als Trockenestrich mit Trittschalldämmung drunter. So, und wdenn Du dann nen schönen Fußboden drin hast, schön Plastefolie an den Sparren und Unterkonstruktion dran hast, dann rufste Dir nen Einblasdämmer, der Dir Sparren und Fußboden alles vollbläst. Ein Tag Arbeit, Ende im Gelände. Und kostenmäßig wird es nicht viel teurer, als wennDu sa selbst rumpfrickelst. Aber die Qualität ist eine völlig andere. Wenn du Zellulose nimmst, kannst du die Sparren voll dämmen, da sollte aber aus Gründen der Vorsicht vorher noch mal gerechnet werden.
    Hab ich was vergessen?
  4. guten morgen, hmm ... ich hatte mir eh gedacht unten ...

    guten morgen,
    hmm ... ich hatte mir eh gedacht unten Raum für Raum zu machen ... wie sie schon sagten alleine wegen der Statik ... ich weiß ja auch das diese Häuser eig. Schrott sind ... aber ich habe das nun mal umsonst bekommen kann man sagen ...
    ehrlich gesagt weiß ich gar nicht wo ich jetzt genau anfangen soll ... der modergeruch ist natürlich inklusive! ich hatte mir gedacht erst oben anzufangen weil ... es dort nicht so moderig riecht (stinkt) ... und weil es schneller gehen würde mit dem ausbauen ...
    das mit den 2 ebenen war mir auch irgendwie klar ... nur wird das wahrscheinlich nur Raum für Raum gehen.. wegen den ganzen Wänden
    im eg sollen die Spanplatten ja mit den ständerwerken verleimt sein!? das wird eine sch ... Arbeit werden die abzureißen ... naja ich dachte mir mittig einsägen und einfach rausbrechen ... natürlich Wand für Wand ... frage: die alte Dämmung von innen erneuern ... oder warten bis Sommer ist und von außen ran?
    zum Wandaufbau im eg dachte ich an folgendes:
    von außen nach innen..
    Silikat Reibeputz
    Armierungsgewebe auf Putzträger Platte 60 mm
    osbplatte
    aufgedoppelte Holzständer (100 mm) mit Holzfaser dämmen
    Vario km (vorher von innen anbringen?)
    osbplatte (vorher von innen anbringen?)
    Installationsebene komplett an allen Außenwänden
    aber gut danke für den Tipp mit der Zellulosedämmung! ab nächsten Monat soll es losgehen ...
  5. Sag mal, bist Du ISOVER-Verkäufer? ...

    Sag mal, bist Du ISOVER-Verkäufer? man könnte es fast meinen ... :-))
    Also, wenn Du auch von innen eine OSBAbk. anbringen willst, brauchst du keine km mehr, da die OSB ebenfalls eine Dampfsperre/bremse/Luftdichtigkeitsschicht darstellt.
    Zum generellen Problem modrig: erst diese Ursache finden! und beseitigen. Sonst läufste Gefahr dass Du halb fertig bist und dann noch mal richtig loslegen kannst.
    btw: auch Außenwände kann man heutzutage einblasen ... :-))
  6. also das modrige kommt definitiv von den Außenwänden ... bzw. ...

    also das modrige kommt definitiv von den Außenwänden ... bzw. zieht durch die Steckdosen usw. ins Haus ... da damals wohl mehr oder weniger geschlammt worden ist mit der Dampfsperre ...
    also macht es wohl keinen Sinn zuerst von innen für Luftdichtigkeit zu sorgen.. weil ja das modrige (alte Spanplatten, Dämmung) noch in der Fassade sitzt!?
    und nein ich bin kein ISOVER-Verkäufer :-)
    ich wollte die Folie überall einbringen wegen den Belastungen von pcb usw. da das zeug ja in allen tragenden teilen Sitz! ist doch bekannt bei den Okal-Fertighäusern aus den 70'ern ... wenn ich nur die Osb drauf schraube ... lauf ich ja Gefahr das in 1-2 Jahren das pcb wieder durchkommt!? ich möchte vor allem richtig sanieren ... und so gut wie alles selber machen ... (Tischler, Zimmermann alles vorhanden) aber da einige sagen mach das so und einige wieder was anderes sagen ... wollte ich mir hier mal eine neutrale Meinung anhören :-)
    das mit der Einblasdämmung klingt wirklich prima ... da werde ich mich jetzt mal genauer mit befassen ...
  7. Neutrale Meinung ...

    Hallo
    Sie wollen eine "neutrale Meinung" einholen, na das ist das Internet genau das Richtige ...
    Ich frage mich dabei immer nur welche der 25 + x "neutralen Meinungen" aus allen Foren gewählt wird!
    Hier mal eine neutrale Meinung, die vermutlich nicht ausgewählt wird;
    Suchen sie sich einen unabhängigen (keinen Produktverkäufer) Sachverständigen der ein "wenig" Ahnung von diesen Sanierungen/Wärmedämmungen/ usw. hat, und lassen sie ihn ein Sanierungskonzept erstellen, "Selber machen" können sie immer noch genug ...
    (Ja ich weiß, kostet etwas, daher fällt diese "Meinung" vermutlich aus der Wertung)
    Gruß
  8. Herr Lehman ...

    Herr Lehman sicherlich haben Sie nicht ganz unrecht, was eine fachliche Begleitung anbelangt. Drastisch ausgedrückt, würde ich dann empfehlen, sich einen Bauingenieur zu holen und diese ganzen Energieberater (das ist jetzt nicht gegen Sie!) zum sonst wo hinjagen.
    Bevor der Fragesteller zum 25. Mal hört, "Suchen Sie sich fachliche Hilfe" er dann frustiert aufgibt, solange bis er irgendein diy-Forum findet, wo ihm dann "richtig" geholfen wird.
    Da finde ich es besser, ihm hier wenigstens halbwegs auf die Sprünge zu helfen, bevor er wirklich Nonsens macht.
    Ansonsten wäre der Weg wie folgt gewesen: komplette baubiologischeschadstoffbewertungsanalysephase.
    Ansonsten verkaufe ich mein Produkt = Haus. Sonst hätte ich ihm geraten, reiß die Bude ab, ich bau Dir was neues : p
    (oh man, hier fehlen wirklich die Smileys.. :-)) )
  9. also den baubiologen wollte ich mir sparen ... weil das ...

    also den baubiologen wollte ich mir sparen ... weil das Haus eh belastet ist ... 1973 wurden ja einige von denen gebaut ... und das gute ist ja die sind alle gleich aufgebaut!
    hätte ja sein können das hier im Forum einige okalhausbesitzer sind ... die schon eine erfolgreiche Sanierung hinter sich haben ...
    und nein ... abreißen kommt überhaupt nicht in frage ... weil erstens das Geld nicht reicht zum Neubau und zweitens habe ich das Haus eh umsonst bekommen ... ich habe sozusagen nur das Grundstück bezahlt und das war schon sehr günstig. da der Keller super aussieht ... und der Dachstuhl auch OK aussieht sollte das alles stehenbleiben!
    also falls hier jemand Ahnung von okalhaus Sanierung hat, der möge mir bitte schildern wo anzufangen ist.
    z.B. macht es Sinn von innen anzufangen, quasi die Dampfsperre an den Außenwänden herzustellen usw. oder warten bis der Frost von dannen ist und außen beginnen!? die Klimamembran ist ja aromadicht da sollte doch normal nichts modriges mehr durchkommen ... vorausgesetzt die ist fachgerecht verarbeitet.
  10. Trifft zwar auf uns zu

    Ihre Frage ...
    "also falls hier jemand Ahnung von Okal-Haussanierung hat, der möge mir bitte schildern wo anzufangen ist. "
    trifft zwar zufällig auf mein Büro zu, u.A. weil wir für eine Sanierung eines Okalhauses schon mal ein Sanierungs- und Energiekonzept entwickelt haben und die Kosten berechnet haben, und dazu einen Variantenvergleich für Abriss und Neubau auf vorh. Keller geführt haben.
    Aber seriöser Weise kann ich Ihnen ohne Ortstermin, Berechnungen etc. hier nicht im Forum erklären wie zu sanieren ist und wo anzufangen ist. Diese Kenntnisse sind Kapital, mit denen Planer Geld in Form von Beratung und Planung verdienen müssen. Alle Baumaßnahmen benötigen eine sachkundige Planung, so auch Ihre Maßnahme.
    Somit ist der Beste Hinweis, wie anzufangen ist, dass Sie in Planung und Beratung investieren. Soviel kann ich durchblicken lassen, beim von uns untersuchten Gebäude musste soviel entfernt, erneuert und geändert werden (es war noch ein Umbau Innen geplant), dass die Neuerrichtung eines Holzständerhauses auf vorh. Keller nur Unwesentlich teurer war.
  11. ja gut, dann werde ich mir jetzt mal ...

    ja gut,
    dann werde ich mir jetzt mal einen baubiologen zur Seite ziehen. sicher ist sicher!
    trotzdem danke für ihre Hilfe!
  12. Wobei ...

    Wobei Baubiologen eigentlich in der Regel keine Bauplaner sind. Das Sie diesen Schluss aus meinem Beitrag ziehen, verstehe ich nicht so ganz. Eine Raumluftanalyse kann zwar nicht Schaden, man weiß aber auch so, was mit Häusern dieses Baualters los ist. Zum Zeitpunkt des Baues dieser Häuser waren die Hersteller verpflichtet die damals üblichen Holzschutzmittel zu verwenden  -  diese enthielten vielfach PCP oder Formaldehyd, welches sich zwischenzeitlich allmählich zersetzt. Durch diese Zersetzung der Holzschutzmittel entstehen Chloranisole. Werden sie in die Raumluft freigesetzt, machen sie sich durch einen schimmelig-muffigen Geruch bemerkbar. Chloranisole werden deshalb mit dem teilweise intensiven Eigengeruch von Fertighäusern älterer Bauart in Verbindung gebracht.
    Nur soviel dazu: Sie brauchen also nicht ausschließlich einen Baubiologen und auch keinen Energieberater, sondern einen Bauplaner, der die vorgenannten Disziplinen am besten mit in die Planung integrieren kann.
  13. Nu kann ich mir nen grinsen nicht verkneifen ...

    Nu kann ich mir nen grinsen nicht verkneifen warum ist in Deutschland das Bauen so teuer und so kompliziert:
    hier brauchst du:
    • Baubiologen
    • Energieberater
    • Tragwerksplaner
    • Architekt

    und bis dahin haste noch keinen einzigen Hammerschlag getan. Immer in der Hoffnung, dass sich alle einig sind ... :-))
    In Schweden holste Dir nen Zimmermann und der macht es mit dem gesunden Menschenverstand ...

  14. ja genau das ist mir auch klar das ...

    ja genau das ist mir auch klar das mein Haus belastet ist durch pcb usw. daher ja mein vorhaben ...
    vllt hätte ich einfach fragen sollen ob diese Vario km UV wirklich so gut ist wie man auf der Homepage liest!?
    gut den baubiologen könnte ich mir sparen ... ich habe aber jemanden gefunden der auch gleichzeitig Architekt ist ... somit wäre das doch ein gute Lösung!?
    zum Thema Statik usw. das hilft Okal einen ja auch bei ... ich habe schon mit denen gesprochen ... und die meinte ich könne ohne Probleme die komplette Außenfassade rund ums Haus entfernen ... ohne das mein Haus zusammenfällt ... innen wird es denke ich schon schwieriger.. weil dort ja die Spanplatten mit den holzständern verleimt sind ... also Stück für Stück arbeiten ...
    ich denke ich werde das auch so packen ... und hier und da mal bei "kleineren" Problem wieder hier zum Zuge kommen :-)
    klare Sache zuerst muss der modergeruch weg!
    hätte ich mehr Geld zur Verfügung würde ich mir doch glatt ein solches Schwedenhaus auf meinen vorhanden Keller stellen lassen.. aber dazu reichen die mittel halt nicht.
  15. Warum nicht

    "ich habe aber jemanden gefunden der auch gleichzeitig Architekt ist ... somit wäre das doch ein gute Lösung!? "
    Warum nicht. Sie müssen sicher halt erkundigen, wie gut der Planer ist und ob er der richtige Planer für Sie ist. Der Titel Architekt oder Ingenieur sagt allein noch nicht viel aus. Die "Qualitätsunterschieder" und der Kenntnisstand von Planern kann recht groß sein. Also erstmal ein informatives Vorgespräch machen, was der Architekt denn für Sie leisten kann und welche Aufgaben er bei Ihrer Maßnahme haben soll.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zwischensparrendämmung, OKAL-Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schall-Verbesserung bei Dachausbau!?
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken an Fassade (Vollwärmeschutz)
  3. BAU-Forum - Bauphysik - habe da eine Aussage gefunden, die mich zweifeln lässt von si
  4. BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
  5. BAU-Forum - Dach - 15514: Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
  6. BAU-Forum - Dach - Neue Zwischensparrendämmung im alten Fertighaus von 1971
  7. BAU-Forum - Dach - sd-Wert-Verhältnis Schalungsbahn zu Dampfsperre
  8. BAU-Forum - Dach - Flachsdämmung Feuchte/Verrottung beurteilen
  9. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV2002 Optimierung
  10. BAU-Forum - Heizleisten / Sockelheizleisten - Heizleisten, funktioniert es wirklich?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zwischensparrendämmung, OKAL-Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zwischensparrendämmung, OKAL-Haus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN