Liebe Foriker.
Im Rahmen einer anstehenden Komplettsanierung eines Daches (inkl. Dachstuhl) habe ich prinzipiell 2 unterschiedliche Ausführungsvarianten angeboten bekommen. Welche Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile) könnten sich ergeben?
Objekt: älteres, einfaches Bauernhaus. Außenmaße ca. 6 x 11 m, Mauerwerk ca. 40 cm Bruchstein / Sandstein.
Bisheriges Dach ohne Kniestock, Sparren ohne Schwelle jeweils auf den Deckenbalken aufgesetzt. Mittelpfetten, keine Firstpfette. Dachneigung ca. 45 °. neben den äußeren Giebelwänden geibt es noch eine Wand ca. in der Mitte des Hauses.
Das alte Dach soll kpl. abgerissen werden, incl. der defekten Giebelwände. Diese werden neu erstelt.
Variante 1 sieht einen Dachstuhl mit Fuß und Firstpfette vor. Die Pfetten werden an den aüsseren Giebelwänden gelagert und im Innenraum an der Stelle abgestützt, wo vorher die Wand war.
Variante 2 sieht einen Dachstuhl ohne First oder Mittelpfetten vor, es Solen auch keine Stützen gestellt werden. Die "Aussteifung" wird über Zugbänder (später im Dielenboden verlaufend) zwischen den Fußpunkten der Sparren erzielt. Vorteil wäre ein Dachraum ohne jegliche störenden Stützen.
Das Dach soll mit Aufsparrendämmung (160 mm Holzweichfaserplatte) ausgeführt werden.
Soweit so gut.
Bei Variante 1 wurde empfohlen einen Ringanker betonieren zu lassen. bei Variante 2 könne dies entfallen.
Wie sehen Sie diese beiden Möglichkeiten?
MfG
Axel Franke
Erneuerung Dachstuhl: 2 Expertenmeinungen zur Ausführung ...
BAU-Forum: Dach
Erneuerung Dachstuhl: 2 Expertenmeinungen zur Ausführung ...
-
never ...
Moin,
change a running System, but ask your Statiker.
Will sagen, der und nur der kann Ihnen sagen was technisch machbar ist. Die Aufsparrendämmung bringt m.W.n. auch noch zusätzlich Gewicht in die Aktion. Hier müssen Sie auch darauf achten, dass in der Planungsphase die Luftdichtigkeit bereits mitgeplant wird.
Der freie Bodenraum mit dadurch offenen Gestaltungsmöglichkeiten reizt schon.
Grüße
Stefan Ibold -
Statiker klar, aber ...
Hallo, Herr Ibold.
Danke für die prompte Antwort.
Die Sache mit dem "running System" ist auch einer meiner Lieblingssprüche. leider ist das "running System" derzeit ziemlich lahm. Außerdem soll ja isoliert werden, also in jedem Fall neue Lasten.
gerechnet wurde bisher noch nichts, aber der Architekt / Statiker hat sich die Sache angesehen. Als Vorgehensweise wurde vereinbart, dass seitens des Zimmermanns eine Statik für den Dachstuhl kommt, der Statiker daraufhin das restliche Gebäude überprüft.
Die Überlegungen für diesen Umbau laufen seit längerem, bisher wurde halt von Ringanker ausgegangen mit "klassischem" Dachstuhl.
Die Lösung mit den Zugbändern wurde erst gestern von einer Zimerei / Dachdeckerei vorgeschlagen. Statiker muss noch informiert werden.
Der Charme ist halt Einsparung des Ringankers und keine Stützen im Dahraum.
MfG
Axel Franke -
jetzt wird's aber Zeit ...
um mal wieder gar zu eleganten Planern (Architekt/Statiker) in den nacken zu springen!
dachstuhlstatik vom Zimmerer? na super! deutet ja auf eine tolle Berufsauffassung
der "planenden Kollegen" hin.
auf wessen Mist ist den jetzt eigentlich diese superidee mit dem "statikzimmerer"
gewachsen?
will sich der Statiker - bezahlte - Leistungen sparen?
will der Architekt e. durchgängige Planung verhindern?
will der Bauherr seine Planer nicht bezahlen?
allein 2 so divergente dachsysteme - mit jeweiligen vor- und Nachteilen - zu
diskutieren, ohne "intern" schon irgendwas abgestimmt zu haben, deutet ja auf
merkwürdige Beziehungen der beteiligten untereinander hin.
immerhin - zumindest der Zimmerer könnte hier (hoffentlich) die positive Ausnahme
darstellen: die Idee, auf Pfetten zu verzichten, ist so schlecht nicht
ob's aber wirklich Sinn macht?
für e. intensive Nutzung wird der Dachboden eh zu klein sein.
pro/contra Ringbalken ist i.ü. unabhängig von Pfetten- / Sparrendach (Pfettendach, Sparrendach).
das ist e. frage der Aussteifung - dazu soll sich der statikus äußern! -
wieso in den Nacken sprineg?
ich persönlich finde eine derartige Vorgehensweise nicht so schlecht.
Klar, ein Bauwerk ist eine sehr komplexe Sache, Planung und Ausführung ein iterativer Prozess unter Einbindung unterschiedlichster Gewerke.
Aber warum sollte denn ein Zimmermann keine Statik für den von ihm geplanten Dachstuhl erstellen können? Er ist doch schließlich für die Bemessung verantwortlich, oder? Wenn es nur eine Sanierung ohe Nutzungsänderung / Umbau wäre, dann wird das i.a. ohne Hinzuziehung eines Architekten gemacht. In solch einem Fall steht der Zimmermann ja auch in der Verantwortung.
Zur durchgängigen Planung: Es handelt sich um eine Renovierung / Sanierung, nicht um einen Neubau. Der Architekt ist der Auffassung, dass in diesem Fall der Zimmermann (welcher über sehr gute Referenzen verfügt) am besten beurteilen könne, wie ein neuer Dachstuhl eingebaut werden kann. Die Kombi Dachstuhl / Altbestand solle dann nochmals vom Statiker überprüft werden.
Wie gesagt, mir leuchtete diese Argumentation ein.
Wie auch immer: Diese Diskussion hilft jetzt nicht wirklich weiter. Mich interessieren die prinzipiellen Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile) der jeweiligen Ausführungen.
ist z.B. bei der Zugband-Version ein Anheben des Dachstuhls um die Stärke einer großzügigen Fußpfette möglich, oder verbietet sich das systembedingt? Wie sieht eigentlich so ein Zugband aus?
Bei der Ringankervariante kommt halt der Dachstuhl um Ringanker + Fußpfette höher als bisher, was ich nicht so schlecht fand.
Gibt es sonstige, konstruktionsbedingte Punkte die wissenswert wären?
Bzw. die mir als Bauherr bei dem nun folgenden Diskussions- und Entscheidungsprozess (Diskussionsprozess, Entscheidungsprozess) hilfreich sein könnten?
Dies sind die Fragen, die mich hier bewegen. Möchte halt nicht völlig unvorbereitet in die Diskussionen gehen.
MfG
Axel Franke -
Stabilitätsreserven
Das dem Zimmerer noch nichts eingestürzt ist (evtl. konnte die Schuld jemand anders zugeschoben werden? Oder hat es genügend lange gedauert?) sagt nichts über die Stabilitätsreserven aus. Ein Zugband kann nur die Spreizwirkung der Dachlast aufnehmen. Aber dazu kommen noch die Windkräfte z.B. als Druck, die das Haus aufnehmen muss und die kein Zugband (wie schon der Name Zug.. zeigt) aufnehmen kann. Und welche Windkräfte anzusetzen sind usw.. Wenn der Zimmermann eine kompltte Statik kann, für was brauchen Sie dann einen Statiker? Oder anders herum (richtig), wenn ein Statiker tätig werden soll dann soll er sich darauf einlassen einen wesentlichen Teil der Statik einfach zu übernehmen und soll trotzdem die Verantwortung zu tragen? -
Die beiden Herren setzen sich einfach zusammen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">)
hallo.
Momentan geht es so weiter:
Die Zugbandalternative ist vom Tisch wg. fehleder Möglichkeit einen "Minikniestock" zu realisieren.
Der soll aber ausgeführt werden, da der Dachraum ohnehin sehr klein ist, Wird zwar nur 2x als Schlafzimmer genutzt, aber dennoch ...
Also: 1/2 Steinreihe oberhalb Auflager der vorh. Holzbalkendecke, darauf Ringanker (in 36-er U-Schalen), dann Pfettendach. Die erf. Stützen können in noch zu erstellende Leichtbautrennwände integriert werden. Da nur eine Giebelwand neu erstellt wird, werden mehrere Fachwerkkonstruktionen zur Ableitung der Querkräfte ausgeführt.
Das ist eine Lösung, mit der ich sehr gut leben kann. Im übrigen haben sich Statiker und Zimmermann kurz getroffen und Ihre Vorstellungen abgeglichen. Scheinbar weniger problemlos als bisher vermutet..
MfG
Axel Franke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstuhl, Ausführung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … ein Eisstau dazu führen dass die Verankerungen des Kollektors aus dem Dachstuhl gerissen wird. Weiters ist eine sehr gute Wärmedämmung nötig da der …
- … ca. 150 m² Wohnfläche braucht man dazu je nach Lage und Ausführung 25 bis 35 m² Kollektoren. Der Kollektor sollte allerdings in der …
- … ist natürlich sich mit dem Thema zu befassen und eine saubere Ausführung der Arbeit. Dazu ein paar Tipps. Verwenden Sie nach Möglichkeit für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anrechenbare Kosten - Honorar kommt mir sehr hoch vor?!?
- … Dach, die vorh. Kellerdecke technisch geeignete Dämmmaßnahmen zu planen und die Ausführung zu überwachen. Da würde ich argumentieren, dass als Bausubstanz die Bauteile …
- … werden, also gehen die anrechenbaren Baukosten (aktuelle Herstellungskosten) der Außenwände, Kellerdecke, Dachstuhl, Dachausbau etc. mit ein, aber nicht Kosten für z.B. Innenwände, Innendecken, …
- … an Aufwand für diese Substanz nicht => Anbau hauptsächl. Planungsarbeiter, denn Ausführung wird wenig beeinflusst => höchstens gleicher Betrag (84 T) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … Oder Dachstuhl kann nicht ohne Statik angeboten werden. Genau wie die Erdarbeiten obwohl …
- … Leistungsphasen überhaupt korrekt erfüllen kann, müssen alle anderen Leistungsphasen, besonders die Ausführungsplanung, und die Fachplanungen (Statik, Haustechnik, Bauphysik) bereits durchgeführt sein. Die …
- … Ausführung dieser Leistungsphasen ist dann die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Bauüberwachung. …
- … kommenden Architekten / Ingenieur. Sondieren Sie besonders, welche Referenzen der Kollege in Ausführungsplanung, Ausschreibung und Bauüberwachung hat. Es gibt halt einen Teil von …
- … mal aus sehr viel Fleißarbeit, Disziplin und Dokumentation bestehen. Einen guten Ausführungsplaner, Ausschreiber und Bauüberwacher erkennen Sie u.a. daran, dass das Honorarangebot …
- … Generalübernehmer's. Das kann alles wunderbar mit gewerkeweiser Vergabe an mehrere Ausführungsunternehmen unter der Bauüberwachung des Architekten / Ingenieurs geschehen. Viele Bauherren meinen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung …
- … von meinem Architekten die Ausführungsplanung für mein Einfamilienhaus machen. Gehört die Planung des Dachstuhls (Holzdicke, Sparrenverläufe, Dachüberstände, etc.) mit dazu oder ist dies …
- … der Statiker vor. Lage, Ausbildung der Abschlüsse usw. sind Bestandteil der Ausführungsplanung. …
- … aber wie soll denn ein Laie die Grenze zwischen dieser 'Detailausführungsplanung' des Handwerkers und der 'gesamtkonzeptionellen Ausführungsplanung' des Architekten erkennen …
- … Beispiel: Kunde frägt bei mir an nach Dachstuhl. Dazu kommt er mit Eingabeplan und Statik im 100stel. Gefertigt von …
- … nicht schaffen, den Auftraggebern zu sagen - dafür braucht es eine Ausführungsplanung - kostet ...! …
- … bei mir mehr Firmen aus den Firmenlisten geflogen als durch mangelhafte Ausführungen, Abrechnungsbeschiß und Insolvenzen zusammen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Erfahrungen mit begleitender Baubetreuung im Raum Wolfsburg?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … woher die anderen 20 cm kommen? tja, der Dachstuhl ist auch mit 18er Balken gerechnet, dann kommt ein anderer Fußbodenaufbau …
- … Der Entwurf stellt keine baureife Zeichnung dar. Dies ist der Ausführungsplanung vorbehalten. Einfamilienhäuser werden zwar i.d.R. nach genehmigtem Bauplan gebaut, auf …
- … eine Ausführungsplanung wird aus Kostengründen verzichtet. Dann aber trägt der Bauherr das volle Risiko für Mängel, die auf Fehlen der Ausführungsplanung beruhen. Die Genehmigungsplanung ersetzt auch bei einfachen Bauten nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fehlende Kompetenz des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das Vorgehen meines Bauberaters richtig?
- … den Ausschreibungen auf Qualität zu setzen, denn durch die Leistungsverzeichnisse werden Ausführungsdetails, Materialqualitäten etc. festgelegt, die später Vertragsbestandteil werden. Hier werden m.E. …
- … Im übrigen gibt es handgezeichnete Baupläne vom Anbau, Hauptgebäude und dem Dachstuhl. Die sind zwar 100 Jahre alt aber gut lesbar. Außerdem hat …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … Freund, der Bauingenieur bei einer Holzbaufirma ist. Er hat uns den Dachstuhl kalkuliert und war mit seinem Angebot schon 8000,- über der Kostenschätzung …
- … dass wir dem Ar. auch Dinge sagten, wie z.B. Holz-Aluminium-Fenster, Sichtdachstuhl, elektr. Rollläden, ... …
- … also z.B. wenn der Architekt 25 % des vollen Vomhundertsatzes für die Ausführungsplanung verlangt ohne Ausführungspläne gezeichnet zu haben und dies auch …
- … Haus fertig ist). In diesem Falle könnte das Honorar für die Ausführungsplanung wegen fehlender Ausführungspläne auf den Betrag gemindert werden, den …
- … man für eine Ausführungsplanung ohne Ausführungspläne zu zahlen hätte. …
- … Das Haus ist eine Doppelhaushälfte und unser Projekt umfasst einen Anbau von 4 m mit Vollunterkellerung, Modernisierung des Altbestandes inkl. neue Fußbodenheizung, neue Böden, Türen, Fenster. Komplett neues Dach mit Sichtdachstuhl. …
- … nachvollziehbar allen beteiligten bewiesen, oder? also kleiner bauen, weg mit sichtdachstuhl und weiteren kostenfressern, mehr Selbsthilfe, Oma um privatkredit oder vorgezogener erbschaft …
- … Bauherren, der sein Vermögen in der kinderzimmergröße zeigt, oder im sichtdachstuhl, oder in der besonders raffinierten Heizanlage. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Änderung Statik bei Bau von Doppelhaushälfte nach § 56 HBO
- … Rohbau ist fertig gestellt (Hessen). Nun stellten wir fest, dass beim Dachstuhl nicht wie vorgesehen Stuhlstützen gestellt worden sind. Weiterhin wurde die Bewehrung …
- … die Änderung des Standsicherheitsnachweises muss natürlich vor (!) Ausführung der entsprechenden Abweichungen berechnet und ggf. geprüft (Prüfstatiker, sofern erf.) werden. …
- … das der Nachweisberechtigte? Die Berechnung für die Bodenplatte hat nicht vor Ausführung stattgefunden. Die Berechnung Dachstuhl, soll laut Bauleitung vom Dachstuhlhersteller …
- … haben wir festgestellt, das die Bodenplatte (Stahlstifte anstatt Matten) und der Dachstuhl (Stuhlstützen fehlen) anders als in den Unterlagen durchgeführt wurde. …
- … Laut Statik Dachstuhlhersteller sind keine Stuhlstützen notwendig. Der Dachstuhlhersteller rechnete die Statik um, sodass bei Ihnen keine Stuhlstützen …
- … notwendig sind. ANbei die Zeichnungen des Abbundes Dachstuhl. …
- … zu sehen ist der Dachstuhl, keine Berechnung o.ä.. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstuhl, Ausführung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstuhl, Ausführung" oder verwandten Themen zu finden.