Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Satteldach

Dachdämmung mit Pavatex funktionsfähig?
BAU-Forum: Dach

Dachdämmung mit Pavatex funktionsfähig?

Ich möchte ein älteres Satteldach (45 ° Dachneigung) dämmen. Die Sparren sind allerdings nur 120 mm hoch. Neben einer Aufsparrendämmung, die ich wegen des hohen Aufbaus nach außen nicht möchte (Doppelhaushälfte, ergibt großen Absatz zum Nachbarn) waren die Vorschläge bisher immer folgende: Sparren aufdoppeln oder beilaschen (180  -  200 mm), diffusionsoffene Unterspannbahn nach außen, Vollsparrendämmung mit Mineralwolle nach innen, Dampfsperre mit PE-Folie ganz innen. Meines Erachtens also "klassisch".
Jetzt hat mir ein Dachdecker folgendes empfohlen: Statt Sparren aufdoppeln außen eine 22 bzw. 35 mm Pavatex Platte aufbringen, 120 mm Vollsparrendämmung mit Mineralwolle (also alte Sparrenstärke) und innen statt einer PE Folie ein glasfaserverstärktes Papier (ebenfalls "atmungsfähig"). Das sei günstiger für das Wohnklima und würde den Aufbau nach außen verkleinern. Die Wärmeschutzverordnung wird laut Berechnung erfüllt (K-Wert 0,24).
Ist ein solcher Aufbau funktionsfähig oder gibt es da Kondensationsprobleme?
  1. schnarcht das Papier?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    fragen Sie doch mal, ob das Dampfbremspapier auch schnarcht und was man dagegen tun könnte :) ).
    Die Sache mit dem Atmen von Materialien ist per Definition Quatsch. Wenn Sie außen und nur da macht die Pavatex-Platte Sinn, aufbringen, dann erhöhen Sie den Aufbau doc hauch um mind. die Dicke dieser Platte.
    Der Vorteil dieser Platte kann ein etwas besserer sommerlicher Hitzeschutz sein, wg. der Masse. Pavatex haben, so glaube ich zu wissen, eine WLG von 040 oder schlechter. Eine Vollsparrendämmung mit Mifa 035 in Verbindung mit einer Untersparrendämmung, der Installationsschicht, bringt da m.M.n. mehr. Wichtiger als die Sperrwirkung der Dampfbremse ist die luftdichte Ausführung.
    MfG
    Stefan Ibold
  2. Habe ich's kapiert?

    Wenn ich es richtig versteh, dann würde statt 120 mm Miwo (WLG 035) und 22 mm Pavatex eine Konstruktion mit Unterspannbahn, 120 mm Miwo und Untersparrendämmunr z.B. 25 mm Miwo mehr bringen?
    Mit der "Atmungsfähigkeit" des Papiers ist wohl gemeint, dass die Sperrwirkung geringer ist als die einer PE Folie. Schnarchen tut es wohl nicht, aber es hat wohl was mit dem Wohnklima zu tun. Nur: Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es besser ist, wenn erst gar keine Feuchtigkeit in die Dämmung nach außen geht oder?
  3. hmm

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    so mal ganz überschläglich, weil ich auch nicht weiß, was Sie als Innenbekleidung bekommen, aber die 0,24 W/m²K werden m.E. mit Pavatex und Mifa nicht erreicht. Hat der Rechnende den Sparrenanteil vergessen?
    Ich komme schon ohne auf nur 0,26 W/m²K.
    Ja, Mifa als Zwischensparrendämmung und als Untersparrendämmung (gleichzeitig Installationsschicht) bringt mehr. Allerdings müssen Sie bei nur 120 MM im Sparren aufpassen, dass das Dämmvolumen raumseitig der Dampfsperre nicht größer als 20 % ist, also dürfen Sie nicht vergessen, die Innenbekleidung in den Berechnungen ebenfalls zu berücksichtigen.
    Grüße
    Stefan Ibold
  4. Nu gib dem Herrn Baumann doch mal Recht

    Stimmt: es ist besser, wenn Feuchte gar nicht erst reinkommt. Deswegen ja auch Luft- und Dampfsperre (Luftsperre, Dampfsperre) raumseitig. Mit einer Dampfbremse (besser: Dampfsperre mit geringer Sperrwirkung) kommt eben doch noch was rein, was auch wieder raus muss.
    Hat übrigens nichts mit Wohnklima zu tun.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. hannichverjessen :) )

    Foto von Stefan Ibold

    si
    • Name:
  6. Danke Herr MB! Aber auch Herr SI!

    Ist ja schön, dass schon mal klar ist, dass das, was nicht rein geht auch nicht raus muss.
    Aber: Mein Dachdecker sagt, dass für den Altbau ein k-Wert von 0,30 ausreicht (WSVO vom 1.1.95). 0,24 ist doch wesentlich heftiger. Herr Ibold: Hat mein Dachdecker Oldtimerqualitäten, was WSVO betrifft?
    Er rechnet übrigens folgendermaßen: Von innen nach außen: Gipsplatte 9 mm, Luftschicht 30 mm, Miwo 120 mm (WLG 0,035), Pavatex 22 mm (WLG 0,050) und kommt dabei auf einen k-Wert von 0,26 (Sparrenanteil 15 %).
    Hat er richtig gerechnet, oder will er nur Pavatex verkaufen?
  7. hmm, mb?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ich komme mit Sparrenanteilen bei PAVATEX 22 mm auf 027 W/m²K. Mit Mifa statt PAVATEX auf die 0,26 W/m²K. Der Unterschied macht also den Kohl nicht fett.
    Der Wert liegt auch noch unter den Forderungen der EnEVAbk..
    Einzig Sorge macht mir momentan noch der Tauwasserausfall.
    Grüße
    Stefan Ibold
  8. Das passt

    nicht so ganz
    Gefach 0,24
    Rahmen 0,58 (15 % Anteil)
    macht in der Kombination 0,30
  9. was vergessen?

    Foto von Stefan Ibold

    Moin AxD,
    haste da was bei Deiner Berechnung vergessen?
    Gefach habe ich 0,23 Sparren 0,58 = 0,27
    Stefan Ibold
  10. Eigentlich

    nicht. Sollte so passen  -  muss vielleicht nochmal ein anderes Programm nehmen.
  11. Wo ist überhaupt das Problem?

    Das kapiere ich nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  12. habe kein Problem

    Aufbau mit Pavatex ISOLAIR 22 mm  -  Miwo 120 mm reicht aus. Innen dann noch eine luftdicht verklebte Dampfbremse und aus die Maus.
    Evtl. Anordnung einer Installation. -ebene mit MiWo-Dämmung dann ist es das.
  13. Was ist denn nun ...

    Sache? Welchen k-Wert, brauche ich für den Altbau? Und wo ist das Problem mit Tauwasser, wenn das Ding innen dicht gemacht wird? Wie dick kann ich den die evtuelle Untersparrendämmung bei 120 mm Miwo und 22 mm Pavatex dann machen? Und mal was ganz anderes: Wenn die Dicken an Dämmstoff ausreichen, warum erzählten mir dann diverse Dachdecker, man müssen mindestens auf 180 bis 200 mm aufdoppeln, wenn man reine Miwo Vollsparrendämmung machen will?
  14. Das weiß ich nicht

    warum Sie das erzählt bekommen mit dem Aufdoppeln bzw. Ich kann es mir vielleicht denken.
    Antwort in einer Zusammenfassung:
    u-Wert erforderlich Dach-Altbau (EnEVAbk., Anhang 3): 0,30 W/ (m²+K)
    dafür ausreichend: Pavatex ISOLAIR 22 mm als Unterdeckung + 120 mm Mifa 035 in Sparrenfeldern
    Innenseitig: Dampfbremse luftdicht verklebt
    mögliche Ergänzung: Installation. -ebene mit Dämmung 4 cm
    wichtig hierbei immer ist die Luftdichtigkeit innen
  15. 20 % des dämmvolumens

    Foto von Stefan Ibold

    Und wie das grechnet wird, schauen Sie bitte auf unserer hp nach. Unter "Steildächer" finden Sie eine Prinzipskizze und technische Erklärungen.
    Dann bauch ich das hier nicht mehr abzutippen :) )
    Grüße
    Stefan Ibold
  16. Die gute Deutsche Mark

    gibt es ja nicht mehr, aber vielleicht denke ich trotzdem an das Gleiche wie Sie, wenn ich mir überlege, woher die Idee mit dem Aufdoppeln kommt. Danke schön auch für die URL, muss halt noch ein bisschen blättern.
  17. Zum rechnen

  18. Wohnklima

    Äußere Klimafaktoren:
    1. Luft: Zusammensetzung, Staubgehalt, Bakterien, Viren, Geruch, Bewegung, Diffusion, Lüftung
    2. Temperatur: Wärmestrahlung, Wärmeleitung, Wärmedämmung, Konvektion, Oberflächentemperatur, Außen-Temperatur / Innen-Temperatur, Heizung, Sonne, Themische Strömungen
    3. Feuchte: Luftfeuchte, Materialfeuchte, Kondensation, Hygroskopizität, Dampf-Diffusion
    4. Elektroklima: Elektr. Gleichfelder, Elektr. Wechselfelder, Magn. Gleichfelder, Magn. Wechselfelder, Erdmagnetfeld, Ionenverhältnisse, Statische Aufladungen
    Also ist sowohl für die Luft, als auch für die Feuchte die "Diffusionsfähigkeit" von Bedeutung, aber eben nur ein Punkt unter vielen, der leider derzeit zum Marketingschlager verkommen wurde und daher i.d.R. überbewertet wird. Aber die Behauptung " ... hat nichts mit Wohnklima zu tun ... " ist falsch! Richtig ist die bauphysikalisch formell (rechnerisch belegbare) richtige, schadensfreie Konstruktion, wenn diese dann auch noch ein gutes Wohnklima unterstützt, perfekt!
    MfG KK
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pavatex, Dachdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wächst der Garten bei Wärmepumpe mit Erdkollektoren?
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
  3. BAU-Forum - Bauphysik - Wärmespeicherfähigkeit von Isofloc
  4. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Dach-Dämmung mit Hanf bzw. Papierschnitzel
  5. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Alternative zu Mineralwolle?
  6. BAU-Forum - Dach - Kehlbalkenlage als Sichtbalkendecke bei Dachsanierung: Dampfbremsfolie richtig anbringen?
  7. BAU-Forum - Dach - Problem bei der Dachdämmung
  8. BAU-Forum - Dach - Dachsanierung mit zusätzlicher Dämmung  -  aber wie?
  9. BAU-Forum - Dach - Dachdämmung / Hinterlüftung oder nicht
  10. BAU-Forum - Dach - Dachaufbau / Dachdämmung für ein Neubauhaus mit Steildach

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pavatex, Dachdämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pavatex, Dachdämmung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN