Hallo liebe Forumsteilnehmer (innen).
ich plane den Bau eines Passivhauses und habe viel Zeit, d.h., ich möchte im Rohbau viel Eigenleistung erbringen. Leider habe' ich bis jetzt noch keine Selbstbaufirma gefunden, die Passivhäuser anbietet. Ausgenommen die Isorastsysteme, aber die kommen für mich nicht in Frage. Stelle mir als Rohbaumaterial Poroton, Porenbeton oder Liaplan (Liapor) vor.
Sollte es keine entsprechenden Firmen geben und ich mir so einen Rohbau ohne Betreuung nicht zutraue, habe' ich mir als Alternative folgendes überlegt:
Ich such' mir einen fähigen Maurer und mach' dann die ganze Zeit den Handlanger.
Fragen:
1. Gibt es eine Selbstbaupassivhausfirma?
2. Was haltet ihr von meinem zweiten Vorschlagund im Bezug auf die Baukosten?
Gruß aus Bremen
Holger
Passivhaus im Selbstbau möglich?
BAU-Forum: Bauen mit Eigenleistungen
Passivhaus im Selbstbau möglich?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Selbstbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … Fenstern von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … Aspekte deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … wird - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … das (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … Bezüglich der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … und in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … Passivhaus: …
- … Es ist schon toll, wie viele Beiträge sich bei diesem Thema einfinden. Ich hätte schon früher meinen biologischen Senf beigesteuert, habe aber erst heute mein Passwort bekommen. Ob oder ob nicht ist mir erst einmal egal. Grundsätzlich sollte nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es …
- … auch zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau: kfW40-/Passivhaus als Selbstbausatzhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … 2) Wird der Keller beheizt, ist es beim Energiesparhaus (z.B. Passivhaus) wichtig, keine Speichermassen in der Heizungsstrecke zu haben. Die Bodenplatte oben …
- … wirkt hier kontra-produktiv und hat deshalb im Passivhaus nichts zu suchen. …
- … 3) Wärmedämmschichten oberhalb der Bodenplatte können Aufgrund der fehlenden Auflast wesentlich dicker (im Passivhaus 30 cm) ausgeführt werden. Unterhalb der Bodenplatte wäre hier nur …
- … -://www.passivhaus.org …
- … unseren Webseiten steht dazu nichts, da wir uns nur mit dem Passivhaus beschäftigen. In der Passivhaus-Konvention sind Latentwärmespeicher nicht vorgesehen. …
- … auch eine Seite millcell.de In der Zwischenzeit stehen die Bezugsadressen bei passivhaus.org …
- … eine Vorgehensweise sowieso nur, wenn ein Haus mit geringem Heizwärmeberbrauch, also Passivhaus oder Niedrigstenergiehaus gebaut wird. In einem normalen Haus merken sie die …
- … Wärme aus Erde und Sonne aus dem Ökobuchverlag sind auch preiswerte Selbstbausysteme verständlich dargestellt. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - 10085: Passivhaus im Selbstbau möglich?
- … Passivhaus im Selbstbau möglich? …
- … ich plane den Bau eines Passivhauses und habe viel Zeit, d.h., ich möchte im Rohbau …
- … viel Eigenleistung erbringen. Leider habe' ich bis jetzt noch keine Selbstbaufirma gefunden, die Passivhäuser anbietet. Ausgenommen die Isorastsysteme, aber die kommen für mich nicht in Frage. Stelle mir als Rohbaumaterial Poroton, Porenbeton oder Liaplan (Liapor) vor. …
- … 1. Gibt es eine Selbstbaupassivhausfirma? …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Fachliteratur zu Gewerkeausführung bei Selbstbau
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer hat Erfahrung mit Pluggit-Lüftung?
- … ein schlüssiges System mit Flachkanälen zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis. Und Selbstbau-freundlich sollte es auch sein. …
- … haben Sie einen Planer oder wollen Sie dies selbst machen? Selbstbauen ist kein Problem - habe ich auch gemacht. …
- … Daniel hat ein Passivhaus gebaut, das auch weitgehend über die Lüftung bzw. den Wärmetauscher …
- … Im Passivhaus haben Sie allerdings ganz andere Probleme, die aber m.W. noch kein …
- BAU-Forum - Dach - Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich?
- … Aufsparrendämmung für Passivhaus möglich? …
- … ich stöber nun schon einige Zeit im Netz und versuche eine Aufsparrendämmung für ein Passivhaus zu finden. Bis jetzt habe ich nur Lösungen gefunden, die …
- … Hier liegt der U-Wert bei 0,17 kWh/m²a. Also noch nicht passivhaustauglich. …
- … sehen Sie? Das Problem hat Herr Sollacher schon angerissen. Systemdachhersteller im Passivhausbereich sind selten. Alles was man macht, um den Dämmstandard zu …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV2002 Optimierung
- … Passivhaustaugliche Fenster verschlingen viel Geld bringen wenig, hingegen aber Dämmstoffe vergleichsweise wenig kosten und viel bringen. …
- … und wenn sie diese dann - in den warmen pelz den sie ja wollen - einbauen, so haben sie das Passivhaus mit all seinen Vorteilen. …
- … drauf und sie kommen mit ihrer Entscheidung hoffentlich auf den richtigen (Passivhaus-) weg! …
- … passivhauserfahrenen Architekten und sehen einige Häuser an, sprechen mit den Bauherren …
- … -://www.passivhausprojekte.de/projekte.php …
- … danke für die Links. Ein Passivhaus gerne, aber jeder Quadratmeter Wohnfläche kostet Geld. Soll ich wegen den …
- … Für mich als Bauherr steht das individuelle Architekten-Passivhaus in preislicher Konkurrenz zu den EnEVAbk.-Häusern der vielen Generalunternehmer's Bauträgern …
- … Ich bin seit Feb. auch in ein Passivhaus eingezogen. Dass ein Passivhaus weniger Wohnfläche bedeutet, halte ich für ein …
- … Als Gegenposition zum Passivhaus meine Meinung: an einem Haus, das gerade so die EnEVAbk. erfüllt …
- … Definitionen für amortisation Passivhaus fehlen …
- … mit dem Budget die Quadratmeter erreichen. Diese sollen gerne in einem Passivhaus sein. …
- … . Und nur weil Passivhaus = weniger Fläche da haben Sie mich falsch verstanden. …
- … Ich bin kein Betriebswirtschaftler und wie sich die Energiepreise entwickeln weiß keine genau. Mal ganz grob: Würde ich ein Passivhaus bauen, bräuchte ich ca. 500 weniger Energiekosten jedes Jahr. Demgegenüber …
- … Möglichkeiten Wohnraum zu erzeugen. Sei es eine Blechhütte, ein Fertighaus, ein Selbstbauhaus, ein Bauträgerhaus oder ein Architektenhaus. Für alle gilt das gleiche: …
- … nochmal: ich bin davon überzeugt, dass das Passivhaus das zeug hat, das nachhaltigste Konzept zu sein! die kostenvergleiche von …
- … Die Mehrkosten für das Passivhaus rechnen sich nicht?! …
- … -://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_Definition.html …
- … Nichts gegen die Richtung von Herrn Wamsler. Passivhaus ist faszinierend, Passivhaus ist eine Philosophie. Aber wenn ich auf folgende …
- … Mit welchen Maßnahmen bekomme ich mit meinem Budget meine Wohnfläche als Passivhaus gebaut. …
- … denn es treffen Passivhausbeführworter auf klare Rechner. Man kann aber nicht alles berechnen. Lebensqualität …
- … Bei Passivhausfenstern sollte man zudem nicht nur die Energieeinsparung betrachten, die dann …
- … ich das erst nachvollziehen, wenn ich mal ein Fenster öffne. Meine Passivhausfenster haben nämlich einen traumhaften Vorteil bei Lärm. Ich kann gut …
- … Und was die Kosten angeht - wer ein Passivhaus baut, baut ein gutes Haus, billiger kann auch teurer sein, denn …
- … an! Vergleichen Sie aktiv und nicht nur passiv. Ich kenne keinen Passivhausbesitzer, der im nachhinein die Rechnung aufmacht, wie sie hier geführt …
- … die Frage hatte nichts mit Passivhaus zu tun …
- … Hallo Herr Wamsler, Ihre Hinweise werden dem Passivhaus nicht …
- … gerecht. Dass sich die Investition Passivhaus nur für Kranke via Arztrechnung rechnet, ist ein schwaches, wenn nicht sogar abschreckendes Argument. Wohnqualität hat außerdem nichts mit dem Energieverbrauch zu tun. Ein energiefressender beheizter Wintergarten kann die Wohnqualität unheimlich steigern, während für eine nennenswerte Anzahl potenzieller Hausbewohner (ca. die Hälfte, Studie Akzeptanzverbesserung bei Niedrigenergiehaus-Komponenten , IFZ Graz, 2001) Fenster, die sie nicht öffnen sollen oder nicht kippen können, und die Abhängigkeit von einer Maschine immer noch gleichbedeutend mit einer eingeschränkten Wohnqualität sind. Hygiene ist auch kein Argument fürs Passivhaus. Unterstellt man, dass Lüftungsanlagen ein hygienischer Gewinn sind, so …
- … Belassen wir es dabei, dass man der Philosophie Passivhaus mit Rechnen nicht gerecht wird. Das Passivhaus hat es ganz einfach …
- … Mit welchen Maßnahmen bekomme ich mit meinem Budget meine Wohnfläche als Passivhaus gebaut. …
- … Spenden zur Realisierung meine Passivhauses bitte an die PSD-Bank …
- … Karlsruhe-Neustadt, Stichwort: Passivhaus Koenen …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Bio-Solar-Haus
- … jeden Fall bekomme ich bei diesem Konzept ein Energiesparhaus (KfW-Kredit für Passivhaus), Wintergarten, natürlichen Wandaufbau, Sonnenkollektoren zu einem schlüsselfertigen Preis von ca. …
- … Nachdem wir uns ca. 5 Monate intensiv mit Bio-Solar-Haus, Passivhaushersteller und mit regionalen Holzhausherstellern auseinandergesetzt hatten kam die Entscheidung. …
- … leider noch nicht beantworten. Wir haben vor zwei Wochen mit dem Selbstbau begonnen und wir wollen im Dezember 2006 einziehen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dämmläden Dämmschiebeläden Dämmladen Dämmschiebeladen Passivhaus
- … Dämmläden Dämmschiebeläden Dämmladen Dämmschiebeladen Passivhaus …
- … Aus dem Buch Grundlagen der Gestaltung von Passivhäusern weiß ich das es Dämmschiebeläden geben muss. Im Internet findet man unter der Bezeichnung Dämmladen ... einige Hinweise auf die Existenz eines solchen Produktes. Da wir ein Passivhaus errichten wollen währe es nett zu erfahren wo man solche …
- … finden sich bei einem Passivhausprojekt in Darmstadt (sie meinen den Link …
- … machen zu wollen - schauen Sie mal auf unsere Homepage private Passivhausbauherrenseite, da finden Sie evtl. was ansprechendes …
- … Selbstbau kann sich trotzdem …
- … Sie selber basteln wollen, nehme ich an, dass Sie das Kostengünstige Passivhaus umsetzen wollen. Mit der Dämmschiebeladentaktik wird es alles andere …
- … Wir haben ein Passivhaus mit exakter Südausrichtung. Der Dachüberstand beträgt einen Meter. Aus Wärmeschutzgründen fahren …
- … Fenster wegen dem guten g-Wert (gute Lichtdurchlässigkeit) gekauft. Manche andere vermeintlich passivhausgeeignete Fenster sind topisoliert und sperren jedoch auch das Licht aus. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Selbstbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Selbstbau" oder verwandten Themen zu finden.