Hallo,
habe bzgl Thema Zugluft hier schon einiges gelesen und hier bzgl. meiner Kst Fenster/Dichtung Baujahr 88 gepostet. Bei meinen Fenstern habe ich testhalber nur am Unterteil des Flügels und des Rahmen eine neue Dichtung angebracht (weil es da am meisten zieht), überzeugen tut es mich irgendwo nicht so. Ich empfinde immer noch Zug, wen ich mit den Fingern fühle (deshalb auch Fingerspitzengefühl, Scherz).
Aber mal abgesehen von den Fenstern, Zugverhalten an den Füssen habe ich auch, wenn ich auf der Couch, am Schreibtisch oder auf dem Eckbank in der Küche sitze. Diese Sitz Möbel befinden sich mit Ausnahme des Schreibtisches an den Außenwänden. Müsste man diese Sitz Möbel von den Wänden rücken. Gibt es dafür eine Erklärung? Hat das auch mit Luftfeuchte zu tun? Wandstärke 300 mm HLZ außen verputzt innen GKP. Freue mich auf jede Antwort (fast jede)
Danke
Best Regards
Zugluft im Raum
BAU-Forum: Bauphysik
Zugluft im Raum
-
Erklärung könnte sein,
dass da nicht Zugluft durch das Fenster kommt, sondern sich abkühlende Raumluft am Fenster oder der Wand "runterfällt" (Konvektion). Das wird auch als Zug empfunden. Was haben sie denn für eine Heizung (Fußbodenheizung, Heizkörper ...)? -
Es sind Heizkörper. Hinter der Couch befinden sich ...
Es sind Heizkörper. Hinter der Couch befinden sich teilweise Fenster, ab Rückenlehne aufwärts. Aber gut, wie oben schon beschrieben, gibt es diese Zugverhalten an anderen "Sitzplätzen" auch , die sich im Raum befinden, z.B. Schreibtisch. Woher mag das wohl kommen?
Thema Fensterdichtungen: Da möchte ich schon genaueres Wissen, bevor ich etliche € in neue Dichtungen stecke. Ist halt schwierig, festzustellen, obs viel besser ist mit Neuen, naja und messbar ist das ganze Zugverhalten im Bereich Fenster , so einfach, glaube ich nicht. Vielleicht hat hier im Forum schon Erfahrungen mit dem Austausch der Dichtungen gehabt.
Thema Luftleitkeil über Heizkörper: Hat mit diesen Keilen, die man unter Simse klebt, damit keine Stauwärme unter dem Sims entsteht, schon jemand Erfahrung gemacht?
Danke
Best Regards
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zugluft, Raum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht zentrale Lüftungsanlage
- … irgendeine Ecke nicht sauber zu bekommen. Fazit: Jederzeit wieder! Geräusche oder Zuglufterscheinungen sind kaum wahrnehmbar und der (gemessene!) Wirkungsgrad liegt bei …
- … hätte schon gute Lust, sowas nachzurüsten, was natürlich ein mittelmäßiger Albtraum wäre. …
- … der Verlegung (Estrich o.ä.) und die Anzahl der Luftöffnungen (in jedem Raum Zuluft oder nur in manchen, Überströmoffnungen in Türen etc.) berichten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - bau (de) Haus
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Anschluss Dampfsperre Drempel
- … Bei uns soll der Drempel nachgebessert werden, da dort Zuglufterscheinungen im Sockel und an den Randbereichen sind. …
- … Wegen der Zugluft vermute ich, dass hier kein korrekter Anschluss der Dampfsperre erfolgt ist. …
- … oder sonstige Leitung oder ein Dachflächenfenster die Dämmung durchstößt. Wenn sich Zuglufterscheinungen im Sockel bemerkbar machen, heißt das nur, dass an dieser …
- … Stelle die Luft in den Raum eintritt. Wo sie hinter den Gipskarton kommt, ist damit nicht zu bestimmen. …
- … naja, wenn die Luft tatsächlich irgendwo (z.B. im hinterlüfteten Dach) eintreten kann, dann ist das vorgeschriebene zwar sehr schlüssig - aber trotzdem bleiben bei der derzeitigen Situation die Zuglufterscheinungen am Sockel bzw. den Seiten vom Drempel. Und wenn …
- … wissen, wie der Anschluss der Dampfsperre zu erfolgen hat, damit diese Zugluft zukünftig ausbleibt. Denn ich will ja nicht den ganzen Aufriss machen, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausschäumen von Innentürzargen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - tapezieren, Wer kann helfen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … einer gut gedämmten Wand, um Temperatur- und auch Feuchtigkeitsschwankungen in der Raumluft abzupuffern und auszugleichen, sodass man sich durch diese Kombination in …
- … dieser Baumeisterkunsthäuser , freuen sich zudem regelmäßig im Winter auf Schimmel, Zugluft und nicht zu vergessen auf das Weinachtsgeschenk des Energielieferanten ... …
- … Von Umweltschutz im Sinne eines gesünderen Lebensraums wird kaum noch gesprochen. Dafür wird CO2 zum Klimakiller und Luftverschmutzer …
- … hat in einem Interview eingeräumt, dass keine Vorhersage für einen Zeitraum von 10 Jahren möglich ist, weil die Prognosegüte anhand der fügbaren …
- … Mengen Energie. Und habe ich den Sättigungspunkt , an dem das Raumklima gleichmäßig ist, erreicht, benötige ich im Winter weiter viel Energie, …
- … wärmere innere Wandoberfläche die nicht dazu neigt, als Kondensator für die Raumfeuchtigkeit zu dienen, also dort auch keine Feuchtigkeit an den Wänden …
- … Bauschäden zu vermeiden, wobei es natürlich zu empfehlen ist, schon aus raumlufthygienischen Gründen eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage einzubauen, natürlich mit einer Wärmerückgewinnung wenn …
- … dazu sind nämlich in einem rundum gut gedämmten Haus alle einen Raum begrenzende Flächen annähernd gleich warm (WARM!). Und das bedeutet, sie …
- … dass bei Nutzung des Hauses die darin entstehende und in der Raumluft gebundene Feuchtigkeit dort ausfällt was Schimmelbildung etc. begünstigt ... …
- … bezieht sich hier auch nicht auf die Möglichkeit, Luft auszutauschen aus raumhygienischen oder wohnbiologischen Gründen, sondern auf die planmäßige Qualität der Anschlüsse …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Polydur
- … hier bei den Bauokkultisten gelandet? Genauso gut könnte ich in den Raum stellen: Zugluft erhöht die Gefahr von Erkältungskrankheiten . …
- … war und ist. Hier läuft und lief ständig Wasser in den Raum Mauerwerk/WDVSAbk.. Das führt selbstverständlich zu Wärmebrücken und damit zu Schimmel. …
- … mit Lüften verschwindet die Feuchtigkeit, und dass der größte Teil im Raum bliebe, ist Unsinn und eine wahrscheinlich unbewusste Zweckbehauptung. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zugluft durch "fertigen" Dachaufbau?
- … Zugluft durch fertigen Dachaufbau? …
- … Grüß Gott! bei unserem selbstgebautem Haus bemerke ich bei sehr starkem Wind immer wieder leichte zugluft an der Wetterseite des Hauses. diese zugluft tritt im Obergeschoss …
- … zuerst Dampfsperre- dann Lattung 3x5 (Dachlatten) -dazwischen eventuell den entstehenden Hohlraum mit 3 cm Styropor füllen- und auf diese Lattung wiederum Rigips …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steckdosen in Außenwand - Kältebrücke
- … der Dose sind ja perforiert. Nach dieser appetitlichen Aktion sollte die Zugluft erledigt sein. …
- … Innenputz nicht mehr für die Luftdichtigkeit zu sorgen hat, sondern die raumseitige dampfdichte Absperrung - der berühmte RAL-Einbau (siehe KHRs Seite ...) …
- … Interessiert es Sie, woher die Zugluft kommt, könnte man mit einer anderen hausbackenen Aktion loslegen. Nachdem Sie …
- BAU-Forum - Bauphysik - 10351: Zugluft im Raum
- … Zugluft im Raum …
- … habe bzgl Thema Zugluft hier schon einiges gelesen und hier bzgl. meiner Kst Fenster …
- … dass da nicht Zugluft durch das Fenster kommt, sondern sich abkühlende Raumluft am Fenster …
- … es diese Zugverhalten an anderen Sitzplätzen auch , die sich im Raum befinden, z.B. Schreibtisch. Woher mag das wohl kommen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zugluft, Raum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zugluft, Raum" oder verwandten Themen zu finden.