Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Selbermacher

Balkonabdichtung
BAU-Forum: Balkon und Terrasse

Balkonabdichtung

Hallo Spezialisten, Ich habe im DGAbk. einen kleinen Balkon, 2,3x3 m. Unter den hinteren 2 Metern liegt das Wohnzimmer, eine thermische Trennung der hinausregenden Platte war aus statischen Gründen nicht möglich. Das heißt: der Balkon muss komplett "eingepackt" werden. Die ausragende Platte wurde ab Werk schon mit einer 5 cm dicken umlaufenden Dämmchicht (ist rosa, vermutlich irgendein PS Zeug) versehen. Ich plane folgende Vorgehensweise: Oben zuerst einen Verbundestrich mit Gefälle nach außen (5 cm =>4 cm) , Schweißbahn, 8 cm Dämmung (025), eingeschweißt, Mörtelsäckchen und Belag. Unten am überragenden Teil: 8 bis 10 cm 025er PS. Meine Fragen:

1. Recht das? Ich habe oben 18 cm Platz, dann kommt die Balkontür.

2. Reichen die 5 cm außen rum?

3. Welches Dämmmaterial kann auf dem Balkon verwendet werden (Styropor wird beim Einschweißen vermutlich etwas "schrumpfen")? Vielen Dank! Thomas

  1. Das wird so nix

    Styropor mit WLG025 ist zu weich. Das muss schon PS 30 sein. Was meinen Sie mit einschweißen? Die Abdichtung gehört auf die Dämmung, nicht darunter. Oder soll es Umkehrdämmung werden? Dann bräuchten Sie Extruderschaum, der hierfür zugelassen ist.
    Dämmstoffe außer Mineralwolle und Schaumglas, sondern Gifte beim Erhitzen ab. Da wird nichts eingeschweißt!
    Als Anschlusshöhe brauchen Sie an der Tür mind 10 cm bei ausreichendem Gefälle (mehr als 2 %).
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. an der Tür

    wahren das nicht 15 cm oder mind. 5 wenn das Wasser gleich weggeführt wird? Auch auf ausreichende Lastverteilung achten ...
  3. Herr Beisse, gut das Sie es anschneiden:

    Wie ist das den nun mit den 15 cm. Dieses Thema ist sehr oft ein leidiges Thema, gearade wenn es um Terrassenpflasterung geht. Hier stoße ich sehr oft auf Widerstand bei meinen Kunden, wenn ich Sie bei der Beratung vor Baubeginn darauf aufmerksam mache. Bei Balkonen und Loggien ist mir klar, dass nach den Flachdachrichtlinien die 15 cm zwischen den wasserführenden Schichten eingehalten werden muss. Wie ist das denn bei gepflasterten oder Plattierten Terrassen. Hier iszt doch auch von Oberkante Terrassenmaterial (oder Abklebung bei Ausführung eines Stelzlagerbelages) bis Unterkante Regenschenkel Terrassenfenstertür 15 cm einzuhalten oder?
  4. Oberkante Belag

    Daran gibt es nichts zu rütteln. Sie könne aber tatsächlich mit einem Trick auf 5 cm runtergehen. Nämlich mit Drainrosten. Die tatsächliche Anschlusshöhe beträgt dann 8 cm und ist zulässig. Voraussetzung ist allerdings, dass das Wasser zügig abgeführt werden kann. Das machen wir entweder mit extra angelegten Kanälen oder Drainmatten.
    • Name:
    • Martin Beisse
  5. 5 oder 8?

    Wie geht das denn bei rollstuhlgeeigneten Schwellen, wo nur 2 cm Höhenunterschied zulässig sind? 5 oder 8 cm  -  und von wo bis wo wird gemessen?
  6. Sonderfall

    Barrierefreies Bauen ist wieder gesondert geregelt. Müsste ich mal nachsehen.
    Gemessen werden die 5 cm von Oberkante Rost bis zur Unterkante Türschwelle, also da wo die Kondensatöffnungen sind.
    • Name:
    • Martin Beisse
  7. Danke erstmal

    ... für die Antworten. Wenn nicht einschweißen, wie dann auf der Dämmung abdichten? Zur Erinnerung: zwischen Rohbeton und Fertigboden habe ich 18 cm. Ich rechne mal von unten nach oben: 10 cm Dämmung, Abdichtung, Drainschicht (Drainbahn) ca. 2 cm, bleiben noch 6 cm für Mörtelsäcken und Pflastersteine. Wird gehen, das Gefälle muss dann irgendwie in die Dämmung rein. Mich würde noch interessieren, ob es sinnvoll ist die umlaufende Dämmung (5 cm) an der Stirnseite der Betonplatte noch aufzudoppeln. Danke im Voraus! PS: Durch dieses Forum habe ich schon sehr viel gelernt und auch besser machen können als (meinerseits) geplant war. Dank allen Fachleuten hier, die uns "dummen" Bauherren und Selbermacher mit Rat und Tat beiseide stehen.
  8. Ach so!

    Also Sie brauchen zunächst mal Extruderschaum, und drauf können Sie nicht schweißen, brauchen Sie auch nicht. Ganz im Gegenteil, da kommt zunächst eine Trennlage drauf. Auf die wird erst die erste Lage geschweißt, dann die zweite.
    Schwieriger weerden die Anschlüsse, das sollten Sie von einem Fachmann durchführen lassen. Da Sie ja Auflast haben, fliegt da auch nichts weg.
    Aufdoppeln brauchen Sie nicht. Pflastersteine auf Mörtelsäckchen werden nicht gehen, da werden Sie wohl Gehwegplatten einsetzen müssen.
    Wie wird er Balkon überhaupt entwässert?
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Habe schon Gehwegplatten gemeint ...

    Habe schon Gehwegplatten gemeint mir ist nur der richtige Begriff nicht eingefallen. Hallo Herr Beisse, Entwässert wird nach vorne, bevor die zwei Lagen geschweißt werden kommt der Flaschner und montiert Ablaufblech und Rinne, auf das Ablaufblech werden dann die zwei Lagen geschweißt. Habe ich mir jedenfalls so vorgestellt. Die Anschlüsse sind kein Problem, die zieh auf OK Gehwegplatten hoch und schraub vor dem Putzen noch Putzleisten ran (oder Abschlussleisten oder wie das heißt). Durch die ganze Aktion wird der Meter Balkon, der aus der Fassade ragt, zwar ziemlich dick (ca. 45 cm), aber da muss ich eben das Geländer an den Stirnseiten montieren und etwas herunterziehen. Ich hoffe so funktioniert es.
  10. Sch ... falsche E-Mail

    T'Entschuldigung, falsche E-Mail. Richtig ist die Thomas.Grau@addcom.de (Die dienstliche darf ich doch nicht privat nutzen
  11. NEEEEEEEEIIINNNNNNNNNNNNN!

    Foto von Stefan Ibold

    HALT! Stopp! , Hallo Herr Grau,
    so wird das wirklich nix!
    Zunächst mal, das mit der Dämmung ist OK. Extruderschaum sollte es, wie Herr Beisse beschreiben hat, schon sein, da ja eine Punktbelastung vorliegt und diese zwar das Polystyrol nicht schädigen würde, wohl aber u.U. die Abdichtungslagen.
    Die Sache mit der Entwässerung funzt so wohl auch, den Voranstrich bei den Blechen nicht vergessen.
    Aber jetzt: Die Anschlüsse MÜSSEN 15 cm höher als OK Belag sein! Nur der Bereich der Tür kann mit entsprechenden Maßnahmen auf 5 cm "heruntergeschraubt" werden. Die Bahnen müssen über einen Keil geführt werden und dürfen NICHT ohne Unterbrechung aus der Fläche herausgezogen werden. D.h. es sind Zuschnittstreifen erforderlich.
    Nächstes Problem: Sie dürfen nicht mit Spreizdübeln das Geländer an die Stirnsite der Balkonplatte schrauben. Das schwächt die Statik. Besser bis auf die Unterseite herumführen und dort befestigen, oder eben auf der Oberseite mit entsprechenden Füßen. Die Eindichtung an die Abdichtung ist kein Problem, nur wird gerne eines daraus gemacht.
    so, übergebe wieder an Herren Beisse.
    MfG
    Stefan Ibold
  12. Da gucke ich mal Tool-Time ...

    bin ja wieder da. Ist ja alles gesagt. Aber Bitumenbahnen schweißen ist für uns kein Problem, aber als Laie sollte man erst mal üben. Gefühl für bekommen. Denn sonst klebt es entweder nicht richtig, oder es verbrennt.
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Gaaaaaaaaaaaaaaanz ruhig,

    ... Herr Ibold. Ich habe ja noch nicht angefangen :-). Bin erst dabei die Dachdämmung zu machen, genau so wie hier immer beschrieben, und das funzt auch. Das mit der Trennlage hatte ich schon kapiert, aber das mit den 15 cm über OK Gehwegplatten abdichten nicht. Hurra, jetzt ist nur noch ein Punkt unklar: Die wasserführende Schicht ist aber nicht OK Gehwegplatte, sondern OK Schweißbahn, da ich die Platten mit ca. 5 mm Fugen auf "Beissesche Mörtelsäcken" legen will. stimmt es das? Thanks a lot, maybe bis morgen, jetzt bin ich hundsmüde und die Steinwolle juckt wie Sau.
  14. Nöö, falsch

    Oberkante Belag ist Oberkante Belag. Wieviel Fugen dazwichen sind, interessiert nicht.
    • Name:
    • Martin Beisse
  15. Nachtrag

    Hallo Herr Beisse, Bitumenschweißen ist für mich auch kein Problem, schon oft gemacht. Ich habe das Glück, das ich der letzte der Verwandschschaft bin der ein Haus baut, oft mitgeholfen habe und die Fehler gesehen habe. Und wenn ich nicht mehr weiter komme Stelle ich eine Frage ins Forum. Meistens, weil mir die Tipps der Fachleute in meinem Bereich doch sehr spanisch vorkommen. So wie hier: die Idee, die ich Anfangs schilderte, stammt von einem Estrichleger. Wollte ich aber nicht schreiben, damit ich eine unvorhereingenommene Antwort bekomme. Resümee: Ihre Lösung klingt logisch, richtig und so mach ich es auch. Und wenn es dem Estrichleger nicht passt, soll er sich eine andere Baustelle suchen. Noch was: Da die ganze Abdichtung ja doch eine Sch.. Arbeit ist, werde ich mir auch von zwei oder drei Dachdeckern ein Angebot machen lassen. Vorteil: Gewährleistung, und jetzt weiß ich auch wie 's richtig gemacht wird. nochmal: DANKE!
  16. Na also

    Sie haben es ja richtig aufgefasst. Danke! Es ist wirklich zu überlegen, ob man sowas wirklich selbst macht ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  17. blutdruck wieder normal <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">)

    Foto von Stefan Ibold

    Hallo Herr Grau,
    genau so ist das.
    MfG
    Stefan Ibold
  18. Nochmal zu den 15 cm:

    Ich habe bei mir außen unterhalb der Terrassentür das schon im Forum allseits bekannte "nicht begehbare Alufensterblech", hinter dem der Türrahmen (inkl. Unterteil) auf der Betonplatte EGAbk. aufliegt. Von wo nach wo muss ich denn da nun die 15 cm für meine Terrassenpflasterung einhalten? Von der Unterkante Türflügel bis Oberkante Pflaster? Oder Oberkante Alufensterblech bis Oberkante Pflaster? Oder wie?
    Die Pflasterung soll mit Beton-Steinen erfolgen. Diese wollte ich eigentlich direkt unter dem Alublech anschließen lassen, sodass das Alublech quasi auf den Steinen aufliegt (sozusagen als zusätzliche Unterstützung, falls mal jemand doch mal aufs Blech tritt).
  19. Hallo Herr Aselmeyer Ich glaub jetzt haben Sie ...

    Hallo Herr Aselmeyer, Ich glaub jetzt haben Sie unseren Dachexperten noch eins aufs Dach gegeben :-(. Die waren ja schon bei mir genervt, ist aber ja auch verständlich, wenn man alles doppelt und dreifach erklären muss bis der Franke was kapiert.
    Eine Anregung für BAU.DE /.net usw: Ein Bereich in dem kleine Detailskizzen sind wäre nicht schlecht. So könnten die Beantworter einen Link in die Antwort bauen und die Fragesteller angeben, welche Skizze ihrer Beschreibung am ehesten entspricht. Ist nämlich ziemlich schwer ein Detail in Worte zu fassen. Die Frage ist, wie immer: Wer zum Teufel soll die Skizzen machen? Viel Grüße und frohes Eiersuchen,
  20. Nö, hat er nicht

    Keine Angst, so schnell sind wir nicht genervt. Außer natürlich bei so manchem Umgangston (nicht hier!):-(
    Ehrlich gesagt, kann ich mir das Aluminium-Blech nicht so richtig vorstellen. Grundprinzip ist aber einfach die Annahme von 15 cm hohem Schnee. Einfach mal vorstellen, wo der liegt. Beim Schmelzen darf dann eben nichts eindringen.
    Alle Klarheiten beseitigt?
    • Name:
    • Martin Beisse
  21. der Dauerbrenner

    nach einiger Zeit mal wieder einen Link zum Institut für Fenstertechnik, wo es die Detailskizzen zumindest als Prinzipskizzen gibt. Sicherer ist es natürlich, ausgerechnet bei den Türen die Aufkantung nicht herunterzuziehen, sondern z.B. mit einer Rampe oder einer aufgeständerten Konstruktion den 'Übergang' zu schaffen, wenn man die Stufe aus was für Gründen auch immer nicht mag, so wie Herr Beisse es mit dem Schnee erklärt hat. Link und dann Information  -  Bauinformation  -  Türen. MfG
  22. Herr Beisse, es ist eine stinknormale Aluminium-Fensterbank außen unter der Terrassentür

    ... wie sie z.B. schon im Forum Neubau-Nr. 723 und Fenster/Türen-Nr. 118 beschrieben wurde (und auch an anderer Stelle hier beschrieben worden war) ...
  23. Jaja, zu viele Hamburger <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/sad.png" title=":-(" alt=":-(" width="15" height="15">

    Ich habe es einfach vergessen und kann es mir auch nicht so richtig vorstellen. Stefan Ibold hat das doch gesehen, oder?
    • Name:
    • Martin Beisse
  24. Ja, Stefan Ibold kennt das Ding

    ... stellen Sie sich einfach ein Fenster vor mit Alufensterblech außen, eingebaut im 12 cm Wärmeverbundsystem. Nur das es kein Fenster ist, sondern eine Terrassentür ...
    Übrigens: Wie kann man sich nur mit Hamburger vollstopfen? Igittttt! *würg*
  25. Hamburger selbstgemacht

    natürlich. Selten bei den Schnell-Essern. Ich habe gerade ein Bild von so einer Konstruktion gemacht. Stelle ich heute Abend mal ins Netz.
    • Name:
    • Martin Beisse
  26. Vom Hamburger?

    :-))
  27. Nein, nicht der Hamburger

    die Türschwelle natürlich ... die kann man aber nicht essen ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  28. Is dassen Hamburger?

    Und nun alle raten: ist das so richtig?
    • Name:
    • Martin Beisse
  29. Und nun alle raten: ist das so richtig?

    Die Schwelle ist doch eine tolle Schlosserarbeit ;-).
    Aber bewundert doch mal die super Kabelverlegung zur Steckdose.
  30. Kunst am Bau!

    Das ist so gewollt :-) Nöö, da wurde schon mal "saniert". Aber da gibt es noch schönere Kabelverlegungen ... Und schönere Bilder, aber das dauert noch ...
    Abgesehen von der Schlosserarbeit, wer findet die meisten Fehler?
    • Name:
    • Martin Beisse
  31. Ja! Genauso!

    Tolles Bild! So ähnlich sieht bei mir das Alufensterblech auch aus, gleiche Anordnung, nur eben mit WDVSAbk. statt mit Klinker. So wie auf dem Bild die Platten angeordnet sind, will ich nun pflastern. Gibt's da techn. Einwände?
  32. Joo, Einwände gibt es da

    Nämlich wenn da Schnee drauf liegt. Deswegen hat das Ding auch Gefälle zur Terrasse hin. Man könnte natürlich auch ein Lochgitter oder Gitterrost nehmen. Streng genommen ist die dortige Ausführung allerdings ein Mangel
    • Name:
    • Martin Beisse
  33. Sockeldämmung / Nun will ich die Terrasse bald pflastern ...

    Sockeldämmung / Nun will ich die Terrasse bald pflastern und werde es wohl trotzdem annähernd so machen müssen wie auf dem Bild von MB (also Oberfläche der Terrasse bis knapp unter das Aluminium-Fensterblech, das übrigens auch nach außen geneigt ist. Tiefer hätte kaum keinen Sinn, denn dann komme ich tiefer als die Terrassen- / Erdoberfläche der Nachbarn, das gibt doch wieder nur Probleme mit Wasser vom Nebengrundstück etc.).
    Hier nun noch eine Frage: Das WDVSAbk. reicht herab bis ca. 5-10 cm über die geplante Oberfläche der Terrasse (geschätzt, bin grad nicht zu Haus). Darunter schließt sich eine grau verputzte "Sockeldämmung" an, die bis in die Erde (etwa 20-25 cm tief unter die geplante Oberfläche der Terrasse) reicht. Kann ich gegen diese Dämmung einfach gegenpflastern? Was muss ich evtl. beachten?
  34. Normal ja

    Aber einen kleinen Spalt lassen, sonst staut sich da Wasser.
    • Name:
    • Martin Beisse
  35. jau, danke für den Tipp, werde darauf achten

    ... dann kommen jetzt ein paar arbeitsreiche Tage auf mich zu *puh* ...
    Hoffe nur noch, dass das Wetter sich hält und ich dann in 1 Woche mit einem leckeren Einbecker Maibock auf der neuen Terrasse den Mai begrüßen kann ...
  36. Einbecker Maibock?

    Schnell mal Termin in der Nähe ausmachen :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  37. Am 1. Mai einen Termin?

    Da ist doch Feiertag! Kampftag der Gewerkschaften! ;-)
  38. Warum nicht

    Ich arbeite besonders gern an Feiertagen, da stört das Telefon nicht :-) Und die Gerkschaften sollen woanders feiern und ich reichliches eingesacktes Geld zum Fenster rausschmeißen.
    • Name:
    • Martin Beisse
  39. Prima, und wenn ich mit der Terrasse noch nicht fertig bin ...

    Prima, und wenn ich mit der Terrasse noch nicht fertig bin habe ich ja dann gleich jemanden der mir tatkräftig hilft *breitgrins*
    Aber über Gewerkschaften lass ich mich auch lieber nicht aus, ist das falsche Forum ...
  40. Nix helfen, ich andere Baustelle

    Oder ich nehme meine Bauleiter-Peitsche mit :-) Im Anweisung geben bin ich ganz gut ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  41. nee nee

    da ham wir uns falsch verstanden: Da ich ja meinen nächsten Bau selber leiten wollte, könnt ja gleich mal damit bei der Terrasse anfangen :-)
    Bloß: Wenn wir beide das leiten, wer macht dann die eigentliche Pflasterung? hmmm ... *nachdenk*
    Hallo Frau Tussing? *grins*
  42. Wenn das der Fauenbeauftragte liest <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Dann gibt es Schimpfe ... Hmm, Stefan Ibold wollte doch immer was für (oder gegen?) seine Figur tun ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  43. Bis das der Frauenbeauftragte liest,

    Foto von Lieselotte Tussing

    bin ich unter den Pflastermassen schon zusammengebrochen. Welche haben Sie denn? Die mit den Tigerenten drauf und wasserabweisend? Sollten Sie tatsächlich die 'anderen' meinen, muss ich erst meine Maniküren-Beauftragten fragen! Davon abgesehen, bin ich eher für Schlaumeier-Tipps so richtig gut  -  also richtet Euch drauf ein!
    • Name:
  44. nee das Pflaster ist bierabweisend <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    ... denn wer trinkt schon Wasser (und kleckert mal dabei)? Also dann: MB und ich leiten, und Frau Tussing und Stefan Ibold pflastern ... *hihi*
    Anschließend trinken wir einen und testen dabei die bierabweisende Wirkung (obwohl man Bier eigentlich nicht verschütten sollte ...)
  45. Zum testen bayrisches Bier

    Da ist nicht schade drum :-) Oh Oh, ob mich der Prof jetzt sperrt? Sind ja ernste Dinge hier, da hört der Spaß auf. Aber wer Aselmeyer schon bei Bayern ansiedelt ...
    • Name:
    • Martin Beisse
  46. Vorschlag für ein neues Forum bei BAU.DE!

    Titel:
    "Bier am Bau" ;-))
    Und als Experten schon mal MB und mich eintragen *ganzbreitgrins*
  47. Bin dafür!

    Natürlich :-) Da fetzen sich dann die Bundesländer :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  48. Wenn's um Bier geht, solltet Ihr mich nicht vergessen! <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) )

    Ich glaub, ich habe es sogar erfunden! Deshalb muss meine Frau das immer holen, damit ich nicht dauernd Autogramme geben muss. :-))
  49. Die Nachtschicht

    mal wieder :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  50. Außerdem ist mir die Kiste immer zu schwer.

    Frauen sollen ja bekanntlich das stärkere Geschlecht sein. :-) Sein oder Haben? Haben ja.
  51. (K) ein neues Forum,

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    wenn da nicht wieder ...
    • Name:
  52. Mir auch, aber muss trotzdem

    Meine nutzt es aus, dass ich keine Treppe runterlaufen kann. Da trägt sie die leere Kiste runter, und ich die volle wieder rauf :-(
    • Name:
    • Martin Beisse
  53. Ach wo's um Bier geht ...

    wird JR plötzlich wach ... und das mitten in der Nacht*grins*
    Mann, immer diese blöde Namen- und Email-Tipperei. Glaub ich muss mich mal registrieren hier
  54. Apropos registrieren

    Dann aber bitte nicht so dusselig wie ich: das Passwort ist länger als mein Name :-(
    • Name:
    • Martin Beisse
  55. Sie können das Passwort jederzeit ändern

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    Mail an mich reicht.
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beisse, Martin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar auch für nicht geleistete Detailplanung?
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich habe da mal nen Vorschlag
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo wir interessieren uns für die sog Legobauweise ...
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk Vormauer
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Excel Sheet  -  Einsparung durch Wärmedämmung
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - jetzt im Februar Putz an Außenwand abschlagen ...?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beisse, Martin" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beisse, Martin" oder verwandten Themen zu finden.