Frostschürze
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Frostschürze
-
Ich sehe da keine Frostschürze
Ich sehe da keine Frostschürze -
Der Bauleiter ist Mitarbeiter des Bauunternehmens ...
Der Bauleiter ist Mitarbeiter des Bauunternehmens ... -
Ok - Nachweis abfordern
Ok - Nachweis abfordern -
ich sehe da keine ...
ich sehe da keine ... -
guckst du ...
guckst du ... -
mir ist so recht ...
mir ist so recht ... -
Frostschürze
Frostschürze -
Bei dem Konzept "ohne Frostschürze"
Bei dem Konzept "ohne Frostschürze" -
Legen Sie den Frostschutz in die Waagerechte.
Hallo Zusammen,bei uns wurde eine Frostschürze installiert. Ich frage mich jedoch ob diese technisch korrekt ist. Meinem Erachten nach ist die Funktion nicht ausreichend gegeben, da Regenwasser hinter die punktuell gelebten Platten laufen kann.
Vielen Dank im Voraus! Haben Sie einen unabhängigen Bauleiter, der Ihnen die Problematik erklären kann?
Sie haben offenbar eine unterdämmte Bodenplatte OHNE Frostschürze. Das geht gut, wenn das anstehende Gelände gut versichkerungsfähig ist und kein Oberflächenwasser an das Gebäude läuft und unter die Ränder der Bodenplatte gelangt. Der Bauleiter ist Mitarbeiter des Bauunternehmens und somit nicht unabhängig.
Die Bodenplatte ist unterhalb mit Styrodurplatten gedämmt.
Zum Hergang: Auf Nachfrage hin, wann die im Leistungsverzeichnis beschriebene Frostschürze installiert wird, hat man weitere Styrodurplatten (weiß) vor die Bodenplatte punktuell geklebt. Meinem Erachten nach kann Oberflächenwasser auch dahinter laufen, unter Anderem bedingt dadurch, dass der Klinker diese "Frostschürze" nicht vollständig überdeckt und zudem später noch mit Boden bedeckt wird.
Auf den Hinweis an den Bauleiter, dass bereits einige Platten sich durch Sonneneinstrahlung gelöst haben, entgegnete er, dass diese später vom Boden gegen die Bodenplatte gedrückt werden und eine Wasserundurchlässigkeit bei einer Frostschürze nicht erforderlich sei. Dass diese Art der Ausführung nicht vor dem Eindringen von Oberflächenwasser unter die Ränder der Bodenplatte schütz - ist klar.
Aber diese Dämmplatten sollen zumindest dafür sorgen, dass die Wärme unter der Bodenplatte "gefangen" bleibt und nicht seitlich entweichen kann. Dadurch soll dann verhindert werden, dass die Nässe unter der Bodenplatte gefrieren kann, weil der Boden unter der Bodenplatte stets über 0 °C haben soll.
Könnte man sicher mit einer Wärmebrückenberechnung überprüfen. ich sehe da keine styrodurplatten, ... Das weiße ist doch hoffentlich druckfestes XPS, oder? mir ist so recht kein Hersteller bekannt, der XPS in weiß produziert ... Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte eine Frostschürze bis ca. 80 Zentimeter unter Oberkante Boden installiert sein, damit der Schutz vor Frost gewährleistet ist?
Bei uns ist lediglich eine isolierte Bodenplatte ohne Streifenfundament vorhanden und demzufolge müsste noch sichergestellt werden dass kein Wasser unterhalb die Bodenplatte gelangt damit diese nicht unterspült werden kann?
Ob es sich um druckfestes XPS handelt werde ich beim Bauleiter erfragen.
Vielen Dank schon mal! gibt es verschiedene Möglichkeiten [A] Frostsichere Unterfüllung unterhalb der Bodenplatte (frostfreier Austauschboden) [B] dämmtechnische Frostschürze Diese verhindert nicht das Eindringen von Oberflächenwasser unter die Ränder der Bodenplatte, verhindert aber dass das Wasser dort gefrieren kann, weil die Abwärme des Hauses unter der Bodenplatte gefangen bleibt und nicht seitlich flüchten kann. So wird der Boden unter der Bodenplatte zwar nass, aber friert nicht und es kommt demzufolge nicht zu Frostschäden (Hebungen der Ränder und Ecken der Bodenplatte).
"Unterspülungen", bei denen der Boden unter der Bodenplatte rausgespült oder umgelagert wird, sollten sowieso nicht stattfinden. Wenn Sie in der Gründungszone starke Strömungen im Boden haben, dann müssen Sie dies natürlich bei der Wahl der Gründung vorher berücksichtigen. Einen ausreichenden Frostschutz erreichen Sie auch, wenn Sie eine Styrodurplatte rundumlaufend - dort wo es erforderlich ist - in die waagerechte legen.
Die Platte sollte mindestens 14 dick sein und waggerecht im Höhenniveau mit der Oberkante der Dämmplatte auf Höhe von Unterkante der Bodenplatte verlegt werden und das in einer Breite von 1,20 m.
Befragen Sie Ihren Architekten oder Statiker, die können Ihnen da behilflich sein.
Eine waagerechte Frostschürze, wird heute ebenso des Öfteren auch ausgebildet. Dann macht es auch nichts, wenn der Boden nicht ausreichend sickerfähig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frostschürze, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell …
- … Kann ich auf die Frostschürze verzichten ? …
- … Ja, bei Sohlplatten kann auf die Frostschürzen verzichtet werden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … Fundamenten handelt es sich sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … auch laut Architekten nur auf das Kiesbett gelegt, die Einzelfundamente und Frostschürze wurden nicht belegt. …
- … alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der statischen Berechnung sein muss. Wenn 20 cmm, dann muss sie in 25 cm Dicke unter der entsprechenden Erhöhung des Vorhaltemaßes betoniert werden. …
- … Der Unternehmer kann ja denn dann jedoch ohne statische Berechnung, sodann ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder …
- … werden muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur 3,5 oder 5 cm sein, sondern erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … 25 cm Bodenplatte, …
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … Nach meinem Verständnis ist die Bodenplatte und der Sockel aber ein Erdberührtes Teil, ich meine das Haus …
- … Natürlich ist die Stirnseite der Bodenplatte und der Übergang zur Außenweand erdberührt und damit mindestens gegen den …
- … Hab ich das richtig verstanden: Ihre Bodenplatte hat keine Frostschürze obwohl unterhalb der Bodenplatte keine Proctorschicht eingebaut worden …
- … ist und dort bis an die Unterseite der Bodenplatte teilbindiger Boden ansteht? …
- … ja eine Frostschürze ist zum Glück vorhanden, das hatte ich gestern Abend vergessen …
- … Der Generalunternehmer beruft sich wie gesagt darauf das die Bodenplatte kein erdberührtes Teil wäre und das man hätte das Gelände bis …
- … zur Unterkante der Bodenplatte abtragen müssen und man hätte eine Drainage einbauen müssen. Er Behauptet er hätte uns das alles gesagt. Naja hat er nicht, das waren alles meine Ideen um das Problem zu beheben. …
- … In der Zwischenzeit habe ich, um das Problem hoffentlich zu vermeiden (also das Wasserproblem) zwischen Frostschürze und Sockel das Produkt Remmers Bit2 k aufgetragen. …
- … eben die Abdichtung von Knauf Superloop bis um die Frostschürze zu führen um zu verhindern das Wasser hinter den Sockelputz und somit in die Wand gelangen kann. …
- … Wie ist das eigentlich mit der Abdichtung der Bodenplatte selbst? Liegt unter den Wänden und unter der Estrichdämmung eine …
- … vollflächige Abdichtungsbahn? Diese ist zumindest als Dampfsperre auch bei Bodenplatten erforderlich und nach den Regeln der Technik vorgeschrieben. …
- … Ist denn die Stirnseite der Bodenplatte auch mit einer Dämmplatte versehen? Auf den Fotos erkennt man …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … An der Stirnseite der Bodenplatte ist auch eine Dämmung, diese Dämmung hat eine Unterlage, siehe Fotos. …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Zwischen Fußboden und Bodenplatte wurde nur eine …
- … Folie gelegt. Diese sieht aus wie die Folie die unter die Bodenplatte gelegt wurde. …
- … Zwischen der Folie und der Bodenplatte befinden sich die …
- … Unter der Bodenplatte wurde nichts gemacht, also keine Bodenaustausch etc. Es handelt sich um …
- … raus gefunden das die untere Dämmung die als Schalung für die Bodenplatte verwendet wurde eine Deckenrandschalung mit einem Faserzementfuß ist. …
- … ) im Bodenplattenbereich zum abschalen der Bodenplatte verwendet werden darf? …
- … Auf die Bodenplatte gehört eine Abdichtung, sodann kein Keller drunter ist. Und dies ganz …
- … bestimmt dann, wenn keine kapillarbrechende Schickt unterhalb der Bodenplatte eingebaut worden ist. Folien - die einfach nur auf die Bodenpatte aufgelegt werden - sind keine und gelten nicht, als DINAbk.-gerechte Abdichtung. …
- … Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf fällte im Jahr 2011 ein Urteil zu WU-Bodenplatten, nach dem auch diese grundsätzlich einer zusätzlichen Abdichtung bedürften. …
- … Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne der WU-Bau-Richtlinie handelt. Dazu ist es weiter erforderlich die …
- … Rissweitenbeschränkung entsprechend anzuwenden und die Bewehrung der Bodenplatte entsprechend auszuführen, was aus der Statik bzw. der statischen Berechnung hervor geht, ob dies denn gemacht und berücksichtigt worden ist oder eben halt nicht. …
- … Die Deckenrandschalung von Elmenhorst darf auch für Bodenplatten verwendet werden. …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … -://www.dbz.de/artikel/dbz_Abdichtungen_von_erdberuehrten_Waenden_auf_WU-Bodenplatten_2786482.html …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … Abb. 3: Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung. Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei …
- … wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig …
- … Übergang von Abdichtungen auf wasserundurchlässigen Bodenplatten durch adhäsive Verbindung! …
- … Lediglich eine Abdichtung auf der Bodenplatte unter den Wänden - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird …
- … auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich auf der Bodenplatte verlegt wird, die ebenso nicht benötigt wird …
- … Mauerquerschnittsabdichtungen oder Abdichtungen unter dem Fußbodenaufbau sind bei wasserundurchlässigen Bodenplatten nicht notwendig! …
- … unter gewissen Rahmen und Randbedingungen doch Abdichtungen oder Dampfbremsen auf der Bodenplatte erforderlich sind, sein oder werden können. Auch dies wäre zu prüfen, …
- … auf einem WU-Beton Bauteil - in dem Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen …
- … ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) …
- … Auf der Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, …
- … als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton-Bauteil ist, und nicht einfach nur eine Bodenplatte …
- … dass die Bodenplatte als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung …
- … Und ich glaube nicht, dass Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügen wird. Dies ist bei einfachen Bodenplatten - für den nicht unterkellerten Bereich- in den seltensten …
- … Mithin wäre auch dies zu prüfen, wie es im Fall Ihrer Bodenplatte aussieht und ob Ihre Bodenplatte diesen Anforderungen genügt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15399: Frostschürze
- … Frostschürze …
- … Ich sehe da keine Frostschürze …
- … Frostschürze …
- … Bei dem Konzept ohne Frostschürze …
- … Sie haben offenbar eine unterdämmte Bodenplatte OHNE Frostschürze. Das geht gut, wenn das anstehende Gelände gut …
- … kein Oberflächenwasser an das Gebäude läuft und unter die Ränder der Bodenplatte gelangt. …
- … Die Bodenplatte ist unterhalb mit Styrodurplatten gedämmt. …
- … Auf Nachfrage hin, wann die im Leistungsverzeichnis beschriebene Frostschürze installiert wird, hat man weitere Styrodurplatten (weiß) vor die Bodenplatte …
- … gelöst haben, entgegnete er, dass diese später vom Boden gegen die Bodenplatte gedrückt werden und eine Wasserundurchlässigkeit bei einer Frostschürze nicht erforderlich sei. …
- … Ausführung nicht vor dem Eindringen von Oberflächenwasser unter die Ränder der Bodenplatte schütz - ist klar. …
- … dass die Wärme unter der Bodenplatte gefangen bleibt und nicht seitlich entweichen kann. Dadurch soll dann verhindert werden, dass die Nässe unter der Bodenplatte gefrieren kann, weil der Boden unter der Bodenplatte stets über …
- … Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte eine Frostschürze bis ca. 80 Zentimeter unter Oberkante Boden installiert sein, damit der …
- … Bei uns ist lediglich eine isolierte Bodenplatte ohne Streifenfundament vorhanden und demzufolge müsste noch sichergestellt werden dass kein …
- … Wasser unterhalb die Bodenplatte gelangt damit diese nicht unterspült werden kann? …
- … [A] Frostsichere Unterfüllung unterhalb der Bodenplatte (frostfreier Austauschboden) …
- … [B] dämmtechnische Frostschürze …
- … von Oberflächenwasser unter die Ränder der Bodenplatte, verhindert aber dass das Wasser dort gefrieren kann, weil die Abwärme des Hauses unter der Bodenplatte gefangen bleibt und nicht seitlich flüchten kann. So wird der …
- … Boden unter der Bodenplatte zwar nass, aber friert nicht und es kommt demzufolge nicht zu Frostschäden (Hebungen der Ränder und Ecken der Bodenplatte). …
- … Eine waagerechte Frostschürze, wird heute ebenso des Öfteren auch ausgebildet. Dann macht es auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliche Abdichtung Außenwand/Bodenplatte im Erdbereich (kein Keller)
- … Nachträgliche Abdichtung Außenwand/Bodenplatte im Erdbereich (kein Keller) …
- … Aufbau des Hauses: Frotschürze (ca. 1 Meter tief), darauf die Bodenplatte, die außen mit einer ich denke Styropor-Platte gedämmt wurde, …
- … und ein paar Bilder gemacht, um den Aufbau zu verdeutlichen. Die Frostschürze geht erst mal ein wenig schräg runter. Der Putz kommt von …
- … des Loches zerstören), sodass aber ein kleiner Spalt zwischen Putz und Frostschürze entstanden ist, in dem ich dann feuchten Kies gefunden haben und …
- … der an diese Styropor-Dämmung der Bodenplatte heranreicht. man kann auch erkennen, dass der 2te Putz nicht ganz bis nach unten gezogen wurde und damit der Putz dort sehr offenporig ist und sicherlich auch Feuchtigkeit aufnimmt. …
- … Ich habe nun Bedenken, dass auf diesem Wege Feuchtigkeit in den Bau eindringen kann, auch weil wir ja noch das Bodenniveau anheben werden auf Höhe Oberkante Bodenplatte (auf dem ersten Bild rechts bis zum ersten Tritt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- … ich baue grad ein nichtunterkellertes EFHAbk., die Abstellung der Bodenplatte wurde aus Styrodur Elementen hergestellt. …
- … Styrodur-Maurerwerk, das Gelände wird bis auf ca. 10 cm über die Bodenplatte aufgefüllt bzw. gepflastert, habe bei keinem der Hersteller (PCI, Schomburg usw.) …
- … nachträglich irgendwas gebastelt werden, damit es trotz nicht fachgerechter Höhenlage der Bodenplatte dicht wird ... einfache Antworten gibt es da nicht, das Detail …
- … letzte Detail, ist soweit ja wohl alles ganz OK, Dämmung unter Bodenplatte mit Randschalung, die Höhe der Bodenplatte ist auch OK, was hast …
- … z.B. Bitumendickbeschichtung, benötigt als Untergrund den Betonsockel und muss von UKAbk. Bodenplatte am Mauerwerk hoch bis ca. 30 cm über gepl. Gelände geführt …
- … Bauunternehmer keine Dämmelemente genommen, sondern die Perimeter-Dämmplatten in die Randabschalung der Frostschürze mit Bodenplatte gestellt. Abdichtung nach DINAbk. 18195 ist so aber nicht …
- … leben wollen, bleibt noch als vertretbare Lösung, das Geländeniveau auf UKAbk. Bodenplatte zu verlegen und dann eine ordentliche Sickerschicht ringsum anlegen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … Magic ... kaum was anfangen. In 4415 haben die mit der Bodenplatte ( Alternative zur Frostschürze ) wohl größere Baustellen , als hier …
- … Siehe Bodenplatte 4415 !? …
- … zum Bauende. Warum? Den durchschnittlichen Bauherren interessieren doch unsere Fachsimpeleien über Frostschürzen, Dränagen, frostsicheren Bodenaufbau und Abdichtung ja oder nein oder richtig …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies mit der erforderlichen …
- … - Müsste dann diese Schicht noch 50-80 cm neben die Bodenplatte herausragen, um seitliches Eindringen von Wasser unter die Platte zu verhindern …
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … Dämmung Bodenplatte …
- … umlaufend eine 4 - 6 cm starke Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann entsprechend zu planen. …
- … Frostschürze kann ungebunden sein ... …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte aus F1 Boden grundsätzlich tauglich als Frostschutz ... aber es …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in erster Linie ... …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in …
- … erster Linie darin, das seitliche Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte im frostgefährdeten Bereich (je nach Bauort 80 cm weit über 1 m unter Gelände) zu verhindern. Wasser dehnt sich beim Frieren bekanntlich aus und kann damit zu Schäden am Gebäude führen. Ob man das auch mit anderen Mitteln sicherstellen kann, hängt von der konkreten Situation (z.B. Geländeebenheit, Lage des Gebäudes über Gelände, Baugrund) ab. Falls Sie einen unzureichend sickerfähigen Baugrund haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann von den …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament besteht (wenn man es richtig macht) darin, dass …
- … integrierter Fußbodenheizung und ggf. Kühlung dem gleichmäßigen Raumklima zugute kommt: eine Bodenplatte für ein normalgroßes Einfamilienhaus hat eine Masse von 30 oder mehr …
- … unten sicherstellen kann; eine dicke Dämmplatte einen Meter breit um die Bodenplatte gelegt macht für den Frost auch einen Meter Umweg sodass er …
- … Was ist denn die beste Alternative zur Frostschürze? …
- … Wenn ich die Bodenplatte unten …
- … Oder eine Schicht Glasschotter, neben der Bodenplatte ca. 50 cm breiter? Oder die Dämmung seitlich horizontal weitergeführt? …
- … auf die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, …
- … die Bilder vom Bau der Thermobodenplatte finde ich sehr interessant. …
- … steht in meinem Baugrundgutachten, dass frostschürzen durch alternative …
- … auf frostschürzen …
- … Mutterboden abschiebe, der so 60 cm stark ist und die OK Bodenplatte mit 20 cm Dicke auf Niveau Gelände ist, dann muss ich …
- … Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton …
- … Wollen sie theoretisieren oder bauen? Bei der angesprochenen Thermobodenplatte gibt es keine aufteigende Feuchtigkeit, deshalb ist auch kein WU-Beton erforderlich. …
- … Also wer als Planer oder Bauunternehmer eine Bodenplatte unter Wohnräumen baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch als …
- … diese Feuchtebrückenfrei herangeführt werden müssen. Das geht dann nur auf der Bodenplatte da die Wände aus Mauerwerk (?) sowieso eine Abdichtung haben …
- … Basis der WU Richtlinie. Hier wäre keine Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt und …
- … fand ich einen älteren Text des Thermobodenelemente-Herstellers Sundolitt zur Geschichte dieser Bodenplatte: …
- … Es hat doch niemand was gegen Thermobodenplatten. Dagegen ist doch prinipiel nichts einzuwenden. …
- … erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass auch Thermobodenplatten entweder eine Abdichtung gem. DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte haben sollten oder in WU-Bauweise ausgeführt werden sollten. Bei WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Mich interessiert ja nur, wie das Abdichtungskonzept für Thermobodenplatten ist. …
- … ist sicher etwas teurer, aber wer will, kann doch seine Thermobodenplatte abdichten gegen hypothetisches Wasser, dessen tatsächliches Erscheinen so gut wie ausgeschlossen …
- … Die Thermobodenplatte finde ich durchaus sinnvoll. Das eine Bodenplatte abgedichtet gehört, besonders wenn …
- … hier sicherlich sowieso als Sündenbock ungeeignet. Denn er hat die betr. Bodenplatte nicht erfunden, er ist auch nicht zuständig für bautechnische Beurteilungen und …
- … eine konservative Abdichtung anbringen. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber diese Bodenplatten an sich sind ja wohl eine feine Sache, oder? …
- … Die Thermobodenplatte finde ich toll, besonders im Zusammenhang mit Bauteilaktivierung durch Fußbodenheizung, niedrige …
- … der Link von Ihrem Kollegen führt zu einer Bild-Dokumentation über eine Bodenplattenherstellung, wo, soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine …
- … WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was hat es damit auf sich, welches Abdichtungskonzept gegen Bodenfeuchte steckt dahinter? …
- … Mal Licht ins Dunkel bring nun nehmen wir erst alle mal die Emotionen aus dieser Diskussion raus und beschäftigen uns mal rein mit Fakten. Aufsteigende Bodenfeuchte: Ihr tut ja grade so, als wenn unter jeder Bodenplatte ein Männeken mit einem C-Rohr steht und volles Rohr rausdröhnt. …
- … verursachen und ein umgedrehtes Verhältnis entsteht. Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist der …
- … Ist nicht die Bodenplatte bei einem Niedrigenergiehaus (NEH) immer wärmer als der Boden? Will nicht …
- … Lastfall Bodenfeuchte hat was mit der Höhenlage der Bodenplatte zu tun. …
- … ok .. bei e. Bodenplatte 1/2 Meter über …
- … was hat jetzt Frostsicherheit mit welcher Bodenplatte auch immer zu tun? …
- … mithin um Bodenmechanische Eigenschaften! es geht nicht um die Bodenplatte! …
- … Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist der …
- … nichts mit der Planung von dauerhaft geplanten Bauteilen zu tun. Die Bodenplatte muss auch ohne Bodenplattenbeheizung feuchtesicher funktionieren. Man kann bei dem …
- … System Thermobodenplatte durchaus eine Abdichtung einbauen, Thermobodenplatten und Abdichtung ist kein Widerspruch. Es gibt auch andere Bodenplatten unter Holzständerbauten mit Wärmedämmung und Estrich oberhalb der Bodenplatte …
- … Land Brandenburg und was weiß ich wer sonst noch alles diese Bodenplatten in der Form gutgeheißen hat. …
- … Wer auch immer diese Bodenplatten gutheißt, der hat recht. Ob es das Land Brandenburg ist, der …
- … Herr Feist oder wer auch immer. Wer aber Bodenplatten unter Wohnräumen baut ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch das Verstreichen der Gewährleistungsfrist nichts. …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … Wie schon die skanidnavienerprobten Forumsredner bemerkt haben ist diese Art der Bodenplatte bei richtiger Ausführung Stand der Technik, die ganzen Folien- oder Bitumenabdichtungsdiskussionen …
- … die Eigenschaften von Dämmstoffen. Eine Normung über die Abdichtung von Thermobodenplatten ist das sicher nicht. …
- … Welche europäische Norm regelt die Abdichtungsfunktion der Dämmplatten unter Thermobodenplatten? …
- … Bemessung und Ausführung von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten ist in der Normenreihe DINAbk. 18195 geregelt. …
- … der Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt durch den Beton), werden von der XXXXXXX-Bodenplatte eingehalten. …
- … den aRdT und die liegt hier vor. Der Dickenversprung in der Bodenplatte ist zudem vorhanden. WU Bauteil ist es nicht DINAbk. gerecht Abgedichtet …
- … das bei den verlinkten Bildern die Abdichtung mit OK Bodenplatte abschließt und keine geplante Abdichtung bis 30 cm über GOK angeschlossen …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten. …
- … unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird. …
- … Entweder die Höhenlage anpassen was den Sockel entschärfen würde, aber der Bodenplatte immer noch nicht hilft. Auch ohne Schaden bleibt es juristisch ein …
- … Es gab und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil bauen, …
- … Grundwasser ist viel tiefer, angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte liegt. Das …
- … mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … keine Abdichtungen gem. DINAbk. 18195 haben wollen, dann sollte mindestens die Bodenplatte nach WU-Richtlinie geplant uns ausgeführt werden. Das würde eine mindestens 15 …
- … cm dicke Bodenplatte bedeuten mit zweilagiger Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, ggf. auch ohne Höhenversprünge, also statisch erforderliche Dicke über die gesamte Fläche. Dann muss man sich nur noch über die Dampfdiffusion Gedanken machen. …
- … Es ist insofern nicht notwendig Feuerwehrmänner als Vergleich unter Bodenplatten zu stellen oder die Erde Scheibe werden zu lassen …
- … scheint mir einfach so, dass Aufgrund der guten Dämmeigenschaften der Thermobodenplatten und der Konstruktion als beheizter Fußboden, die anlagentechnisch günstig ist, die …
- … zitiert, die letztlich rein gar nichts mit der Bauwerksabdichtung durch Thermobodenplatten zu tun haben. …
- … hier gar nichts damit zu tun. Aber die Argumentationsweise der Thermobodenplattenbauer kommt mir hier so vor, wie die von den Kollegen …
- … noch mal: ich weise meine Bauherrschaft ausdrücklich auf die Besonderheit dieser Bodenplattenausführung hin und sorge auch dafür, dass die grundsätzlichen Bodenverhältnisse geprüft …
- … Wenn man den Begriff der Thermobodenplatte mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Bodenplatte auf …
- … na gut, nehmen wir keine Thermobodenplatte ... …
- … na gut, nehmen wir keine Thermobodenplatte nehmen wir eine …
- … von L.. r-Elemente. Heißt da Bodenplattensystem. Ergebnis ist das Gleiche. …
- … haben die Thermobodenplattenschweden nun auch Verstanden das man ihnen grundsätzlich gar nichts …
- … Schwedenhaus dann ja auch noch die Holzschalung ein Stück über die Bodenplattenkante fassend und auch das Holz nochmals mit Abstand zum Boden …
- … Arno, Herr Bachmann setzt das Holz dirkt auf die Bodenplatte, damit ers besser anputzen kann. Du weißt doch: Putzbrücke und so. …
- … Nach einiger Recherche Stelle ich fest, dass das System Thermobodenplatte so gar kein einheitliches System ist. Man findet im Netz unterschiedliche …
- … Es bleibt damit eine Bodenplattenkonstruktion, deren Eignung und Detailausbildung der Planer und der Bauunternehmer je …
- … bebilderter Dokumentation. Hier gibt es bereits einige Unterschiede zu anderen Thermobodenplattenkonstruktionen, z.B. in Lage und Ausführung der Dränung, der Höhenlage der …
- … Bodenplatte und des verwendeten Materials und der selbstentwässernden Schicht. Übrigens gibt es …
- … Als eine schwedische Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten …
- … inzwischen gibt Herr Lott immer öfter zu, dass ihm die Thermobodenplatte im Grunde recht sympathisch ist. Aber er kann nicht aus seiner …
- … zu schreiben, nachdem ich schwarz auf weiß berichtet hatte, dass dieses Bodenplattensystem bereits 1970 in Schweden erfunden wurde. Als System, wohl gemerkt. …
- … Schisser und verklagen Dow, BASF und wen sonst noch, der diese Bodenplattenkonstruktionen mit anbietet. Aber es ist ja einfacher hier trara zu …
- … kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für problematisch. Beim Gedanken, dass da …
- … Nackenhaare auf. Und jetzt sind wir wieder bei der guten alten Frostschürze: Wäre nicht das optimale System eine Frostschürze unter der Schwedenplatte? Kein …
- … erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die Schweden gerne auf Frostschürzen verzichten, kann ich mir denken. Bei frostfreien Tiefen von über 1,50 …
- … m und Fels oder Gesteinsschutt als Baugrund ist eine Frostschürze eine echte Herausforderung, aber in der norddeutschen Tiefebene oder in der märkischen Streusandbüchse? …
- … Von BASF, Styrodur usw. habe ich schon alle Broschüren durchgesehen. Die bieten keine Bodenplattenkonstruktionen an, sondern nur die Dämmstoffe dafür. …
- … denen allein kann man keine allgemeingültige Zulässigkeit eines Systems herbeireden. Die Bodenplattenkosntruktionen sind bei jedem Bauvorhaben neu zu bewerten und die Haftungsfrage …
- … nicht, jedenfalls baurechtlich nicht. Aber ist denn nun eine Abdichtung für Bodenplatten immer geschuldet? …
- … nach WU-Richtlinie. Durch einige Modifikationen ließe sich die Konstruktion der Thermobodenplatte ja an die WU-Richtlinie anpassen. Natürlich entstehen dadurch Mehrkosten und das …
- … Letztlich hat das Thema nicht nur was mit den sog. Thermobodenplatten, sondern mit allen Bodenplatten zu tun, die neben DIN …
- … WU-Rili andere Abdichtungskonzepte verfolgen. z.B. geht es in diesem Buch über Bodenplatten, die lediglich mit PVC-Folien abgedichtet werden: …
- … worum es denn eigentlich geht. Es geht nicht gegen die Thermobodenplatte, nicht gegen Holzständerhäuser. …
- … Hallo, ich war der Frage-Steller ... Hier mal meine Konstruktionszeichnung der Bodenplatte. Könnte mir bitte jemand sagen, ob dies so (seiner Meinung nach …
- … Weil immer alle die Frostschürze weglassen wollen, habe ich mal überschlagen, was sowas kosten könnte: …
- … - Frostschürze 30 breit, 80 tief …
- … Dafür brauche ich keine wie auch Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit der Zeit puptrocken, d.h. die Wärmeleitfähigkeit des …
- … Frage, ob sich wirklich der Aufwand für den Verzicht auf die Frostschürze lohnt. …
- … das Detail Bodenplatte ... …
- … das Detail Bodenplatte vom threadstarter ist …
- … ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen darf diese bei dem Lastfall nicht da es hier …
- … isolieren will, kann (muss) man das lösen, indem OK der abgedichteten Bodenplatte planmäßig ca. 30 cm über GOK liegt, im Endzustand 15. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sand statt Kies unter Bodenplatte - ist das okay?
- … Sand statt Kies unter Bodenplatte - ist das okay? …
- … kürzlich wurde unsere Bodenplatte (Brandenburg, Einfamilienhaus, o. Keller) gegossen, aber erst einmal die Fakten: …
- … Es gibt eine umlaufende Frostschürze (B: 40 cm, T: 80 cm) die direkt auf den gewachsenen Boden gegossen wurde (ohne Schalung). …
- … Der Hohlraum (u. Bodenplatte) wurde komplett mit Sand (Korn ca. 1 mm) gefüllt …
- … überlappend) welche seitlich etwas auf den Styroporteilen aufliegt, welche auf die Frostschürze/Sauberksch. gestellt wurden. …
- … Da die Armierung rein und die Bodenplatte gegossen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frostschürze, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frostschürze, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.