ich vermiete eine 1932 im hohen Norden Deutschlands erbaute Doppelhaushälfte, die 1973 mit einem Anbau vergrößert wurde. 2011 habe ich bereits das Dach neu gedämmt und, eine Einblasdämmung durchgeführt sowie 2-fach verglaste neue Kunststofffenster eingebaut. Außerdem wurde gerade die außenliegende Wand des Teilkellers neu abgedichtet mit Drainage versehen und gedämmt. Es handelt sich jedoch nur um einfache Dämmmaßnahmen, da ich den Originalbauzustand nicht zu sehr beeinträchtigen wollte.
Nun möchte ich die Außenfassade erneuern. Dabei geht es mir um Möglichkeiten für die Sanierung der Außenwände. Die Riemchen platzen ab, es gibt weiße Ausblühungen und die Fugen sind teilweise defekt.
Zum Aufbau der Wände sagt die Baubeschreibung von 1932 folgendes:
"Die Außenwände des aufgehenden Mauerwerks bestehen aus Schlackensteine, 28 cm stark mit 6 cm Luftschickt. Die beiden Schalen werden durch verzinkte Eisendrähte gut miteinander verbunden. Die Innenwände werden in Kalkmörtel mit Zementzusatz gemauert. Die Häuser werden als Putzbauten ausgeführt. "
Von den Riemchen auf der Außenfassade ist keine Rede. Auch in den späteren Anbauplänen findet man nichts von nachträglichen Riemchen.
Die Luftschicht wurde ja bereits mit sich verfestigender Iso-Masse eingeblasen.
Das Raumklima empfinden die Mieter als ideal, es gibt keine feuchten Stellen im Haus und die Energiekosten sind extrem niedrig.
Ich denke also, eine zusätzliche Dämmung der Außenwände täte nicht unbedingt Not.
Meine Fragen:
1) Welche Sanierungsmaßnahmen (natürlich kostengünstig wie immer) können empfohlen werden? Auf Riemchen verputzen/ Riemchen abnehmen und verputzen/ Riemchen streichen/ zusätzlich noch eine Außendämmung aufbringen/ Riemchen ab und neue Riemchen darauf/ andere Maßnahmen?
2) Welche Folgen für das Raumklima und die Feuchtigkeit im Haus könnten die einzelnen Sanierungsmaßnahmen haben?
3) Wie Energie-effektiv bewerten Experten den zurzeit vorhandenen Maueraufbau?
4) Könnten die Ausblühungen an den Riemchen von der Einblasdämmung ausgelöst worden sein. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob bereits vorher Flecken zu sehen waren.
5) Geht Ihr davon aus, dass die Riemchen direkt auf die damals verputzten Außenwände aufgeklebt wurden?
Viel Infos viele Fragen ... ich hoffe auf viele hilfreiche Antworten ... ;)