Es liegen eh nur noch 2 Säcke mit 25 kg draußen, dh. eine zweite Schicht bekommen wir damit ohnehin nicht mehr komplett hin (75 m² Fassade). Es müsste also ein anderer Putz drauf. Am liebsten wär mir eine einfache Lösung wie für Innen, wo es ja Putz gibt, den man einfach mit der Malerrolle aufträgt. Gibt es sowas?
zweite Putzschicht auf WDVS?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
zweite Putzschicht auf WDVS?
-
In allererster Linie würde ich hier ...
In allererster Linie würde ich hier den Hersteller um eine Stellungnahme bitten. Nicht dass Ihnen die Zulassung verloren geht. Neu überputzen, wenn überhaupt bei mineralischem K2 zulässig: 1 Egalisierungsspachtelung ist grundsätzlich erforderlich. Stellt sich die Frage, ob dann nicht eine nochmalige Armierung erforderlich wird, ja dann ja das Gewebe des armierten Unterputzes nicht mehr in der oberen Hälfte des Unterputzes liegt. Deshalb Hersteller dazu hören. -
hm die Antwort verwirrt mich. Was wäre ...
hm die Antwort verwirrt mich. Was wäre hm die Antwort verwirrt mich. Was wäre denn Unterputz? Der Aufbau ist derzeit so:Neopor, Armierungsmörtelschicht mit Gewebe, Armierungsmörtelschicht, Putzgrund, Putz.
Es gibt keinen speziellen Unterputz dabei, nur einen Putz. Die Zulassung ist eh hinüber, da bei dem ganzen gemurkst wurde ohne Ende. Dh. Herstellerfremde Dübel, teilweise kein Putzgrund, Arbeiten bei strömendem Regen, keine Trocknungszeiten, sondern direkt Putz auf Putzgrund und Putzgrund auf nassen Armierungsmörtel. Dafür ziehe ich ohnehin einen ordentlichen Betrag von der Rechnung ab. Was ist "mineralischer K2"? Ein Leichtputz? Denke den haben wir auch drauf, die Putzschicht ist 2 mm dick. Den Hersteller kann ich anfragen, sofern die dort deutsch sprechen (ist ein polnisches Produkt).
mit Egalisierungsspachtelung ist der Farbanstrich gemeint? Was anderes war nämlich nicht vorgesehen laut Handwerker.
-
Ich sehe schon, Sie haben ja ...
Ich sehe schon, Sie haben ja gar keinen Schimmer um was es hier geht. Hat Ihnen der Auftragnehmer die allgem. Bauaufsichtliche Zulassung überhaupt vorgelegt? Dort steht genau, was an Werkstoffen verwendet werden darf. Anfordern. Dübel sollten, soweit diese zugelassen sind auch in der Zulassung nicht das Problem darstellen. "UNTERPUTZ" ... Das ist der armierte Spachtelputz, der auf die Dämmung aufgebracht wird. 2 mm mineralischer Rillen- oder Scheibenputz K2, natürlich muss das 2 mm Korn sich rollen, dadurch entstehen ja auch erst die Rillen, die bis zum Unterputz durchgehen müssen! Um diesen Putz erneut zu überputzen, muss der Rillenputz aber erstmal mit Armierungsspachtel geglättet, als egalisiert werden, sonst kann das Korn ja nicht mehr rollen. Egalisierungsspachtelung ist kein Egalisierungsanstrich, sagt doch schon der Name. Sie sollten sich einen Sachverständigen holen, dann da Sie ja von der Materie absolut keine Ahnung haben. Wie es scheint, hat Ihr Auftragnehmer auch nicht recht viel Ahnung und Erfahrung. Wo steht Ihr Haus? -
Also ich habe zwar keine Ahnung ...
Also ich habe zwar keine Ahnung von der Materie, aber die brauche ich auch nicht. Ich bin kein DIY Heimwerker, sondern Endkunde, der an eine "Laienfirma" geraten ist. Die sollten die Ahnung von der Materie haben, nicht ich. Ich will jetzt nur wissen, wie das Ganze wieder in Ordnung gebracht werden kann.Ich habe einen Sachverständigen, der mir das mit der Zulassung auch gesagt hat, nur wurde mir diese nicht vorgelegt, sondern gezeigt, wo ich sie runterladen kann. Und in dieser bauaufsichtlichen Zulassung steht leider gar nichts über irgendwelche Materialien, die da in welcher Reihenfolge und wie verarbeitet werden müssen/sollen, sondern nur, dass dieser Dämmstoff eben eine Zulassung hat und das war es.
Eine Spachtelung ist tatsächlich nicht vorgesehen gewesen, nur ein Anstrich. Der Sachverständige hatte das Angebot so vorliegen und hatte nichts daran zu meckern. Zumindest er, wenn ich schon nicht, sollte dann ja wohl die Ahnung von der Materie haben oder auf wen soll man sich als Endkunde denn sonst verlassen?
Und bevor ich jetzt losrenne und irgendwelche Aufträge vergebe wüsste ich halt schon ganz gern, was genau überhaupt gemacht werden muss. Und um das zu fragen, so dachte ich, wäre dieses Forum der richtige Ort. Wenn ich Ahnung von der Materie hätte, dann bräuchte ich hier ja wohl nicht fragen. Oder heißt das Motto etwa "Experten fragen Experten? "
-
"Ahnung von der Materie" müssen und ...
"Ahnung von der Materie" müssen und können Ssi ja nicht haben. Das soll kein Negativurteil wider Sie sein, um Himmelswillen. Es soll Sie als den Laien ja darstellen, der bei solchen Mängeln keine andere Wahl hat, als sich eines "Fachsachverständigen" zu bedienen. Es geht hier ja, wer dessen Kosten zu tragen hat. Deshalb, welches Fachgebiet bedient Ihr Sachverständiger genau. Denn es gibt ja Sachverständige Kollegen, die sich anmaßen für alle Gewerke am Bau der Sachverständige zu sein ohne jemals eines dieser Gewerke erlernt oder praktiziert zu haben. Diese Leute nehmen meist Ihr gesamtes Fachwissen alleine aus Büchern ohne es aber zuordnen zu können. Deshalb auch meine Frage diesbezüglich. Wie sie es hier schildern, hat angeblich der Dämmstoff alleine eine Zulassung. Das ist keine amtliche, bauaufsichtliche Zulassung für ein WDVSAbk.== Wärmedämmverbundsystem. In der BRD dürfen nur WDVS mit ABZ des Gesamtsystems eingebaut werden. Sollte Ihre Fassadendämmung keine ABZ in diesem Sinne haben, ist das illegal und würde einen Rückbau, bzw. erhebliche Kostenrückerstattung nach sich ziehen. Das ist nämlich das Problem heute, dass so viele Scharlatane Fassadendämmungen anbieten und ausführen wie bei Ihnen. Deshalb kann ich Ihnen nur raten einen Sachverständigen des Maler- und Lackierer- oder Stuckateurhandwerks, der als Sein Fachresort WDV-Systeme angibt. Lassen Sie die Fassade so bis alles abgeklärt ist und vernichten Sie keine Beweise. Wenn ich Ihnen weiterhelfen soll, senden Sie mir bitte Angebot, Rechnung und alle schriftliche Sachen diesbezüglich per Telefax zu mir 09632 916347 weiteres hier -
Also der Sachverständige ist gelernter Bauingenieur ...
Also der Sachverständige ist gelernter Bauingenieur und macht vorwiegend Tiefbau. Ist vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner in dieser Sache, wir haben ihn aus der Energieberater-Datenbank, er hat auch unsere Sanierung geplant und macht die Baubegleitung. Was diese Zulassung angeht bin ich jetzt tatsächlich etwas überfragt. Haus steht bei Wiesbaden, das ist recht weit weg von Ihnen. müssten Sie da nicht vorbeikommen und wären die Anfahrtskosten nicht astronomisch? Oder reichen da Fotos und "Aktenlage"? Abnahme hat noch nicht stattgefunden, bezahlt ist nix, eine Rechnung gab es auch nicht. Fristablauf (zweite Frist) zur Nachbesserung läuft morgen ab, die Firma "stellt sich tot" derzeit. Hatte aber erst für letzten Donnerstag versprochen zu kommen und Donnerstag hieß es dann sie kommen Montag (gestern). Glaube nicht dass die sich nochmal blicken lassen. Interessant ist auch, dass die Vertragsfirma den Vertrag "weiterverkauft" hat und die, die hier gearbeitet haben, gar keinen Vertrag mit mir haben. Daher kann diese Firma mir weder Rechnungen erstellen noch Zahlungen einklagen, wohingegen die Firma, mit der ich den Vertrag habe, daran wahrscheinlich kein Interesse hat, da sie ja keine Arbeitsleistung erbracht haben und die Kosten und Mühen für eine Fremdfirma vermutlich nicht auf sich nehmen wird. Zumindest haben sie bisher an einer Klärung so gut wie kein Interesse gezeigt. Ein Gutachten würde ich aber trotzdem gern haben, sollte es doch mal dazu kommen, dass ich nachweisen müsste, was hier falsch gelaufen ist. -
Senden Sie mir doch mal alles ...
Senden Sie mir doch mal alles was Sie diesbezüglich haben per Fax, ausreichende Doku durch Fotos mit Referenzmaßen wie z.B. Ma-Skala per E-Mail und ich schau mir das gerne mal an. Vielleicht kann man diese Scharlatane schon aus der Ferne kaltstellen. Zahlungen würde ich keine mehr vornehmen. Ihr Gutachter, gelernter Bauingenieur ist bei allem Respekt hier nicht der Fachgutachter, da diese Materie viel zu filigran ist. Sie haben nur einen Vertragspartner und Ansprechpartner. Dessen Subunternehmer sind nicht Ihr Bier. Mit dem Subunternehmen bitte gar nicht verhandeln. Bestehen Sie jedoch unbedingt auf die Vorlage der amtlichen bauaufsichtlichen Zulassung vom Institut für Bautechnik in Berlin. Sollte es keine Zulassung für diese Produkte geben, hat der AN Vertrags- und gesetzeswidrig gehandelt, hat meiner Ansicht (ist keine juristische Wertung oder Beratung, sondern Eigenmeinung) nach keinen Anspruch auf Vergütung und Sie haben keinen Verlust erlitten. -
Ich sende gern mal alles was ...
Ich sende gern mal alles was ich so habe, aber dann per email, Fax ist mir leider nicht möglich. Es dauert aber etwas bis ich alles zusammen habe. Eine Bauaufsichtliche Zulassung für das FAST-WDVSAbk. habe ich nun doch noch gefunden. Die Frist für die zweite Nachbesserung ist heute nun auch abgelaufen ohne dass jemand erschienen wäre.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putzschicht, WDVS". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kerndämmung bei Thermowand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15177: zweite Putzschicht auf WDVS?
- … zweite Putzschicht auf WDVSAbk.? …
- … unser WDVS wurde armiert und verputzt. Leider ist der Putzauftrag ziemlich schlecht, die …
- … bis auf Grundierung und sogar Armierung durch. Uns wurde eine zweite Putzschicht zugesagt (von vornherein) aber die Handwerker haben wohl keine Lust mehr …
- … mineralischer K2 ? Ein Leichtputz? Denke den haben wir auch drauf, die Putzschicht ist 2 mm dick. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Moosbildung WDVS
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Basisfragen zum Verputzen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wie viele Putzschichten auf neues WDVS sind noch gut?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- … aber wieder nicht ursächlich für die von Fischer sooft angeführten abgesoffenen WDVSAbk.. …
- … was wollen Sie damit sagen? Ich habe oft genug geschrieben, dass WDVSAbk. durchaus in bestimmten Fällen seine Berechtigung hat. Ich wehre mich nur …
- … Was mir fehlt sind echte positive Eigenschaften eines WDVSAbk. auf …
- … Niemand regt sich auf, wenn die Medien Werbung mit dem WDVSAbk. machen, weil es Alltag ist! …
- … vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! …
- … Bei den WDVSAbk. war deutlich zu erkennen, dass sich die Telleranker durch helle Bereiche …
- … Bei neuen WDVSAbk. werden Stopfen oberhalb der Befestiger angeordnet. …
- … eines WDVSAbk., Herr Jaskulski? …
- … polemisiert wieder. Dass EPS nun wirklich nicht die 1. Wahl bei WDVSAbk. ist, sollte sich auch bei Malergutachtern herumgesprochen haben. den Rest lasse …
- … warte auch noch auf den Nachweis der 60 %igen Energieeinsparung durch WDVSAbk.. …
- … vor der Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für die Fassade. Easy-Standard wie bei WDVSAbk.? Fehlanzeige! Neulich las ich, dass es schon längst eine Methode für …
- … Deren Versicherungen machen keine Unterscheidung zwischen Massivhaus, Holzhaus oder Häusern mit WDVSAbk.. Wenn hier ein signifikantes Schadensrisiko bestünde hätten die sicher schon reagiert. …
- … Außenwand mit WDVSAbk. 1314,05 /m² …
- … des Urheberrechts eingestellte Tabelle sagen, außer das sie für den Unterpunkt WDVSAbk. Unfug ist? …
- … exakt ermittelt, dass ein WDVSAbk. nach 40 Jahren zu erneuern ist? Ich habe hier ein WDVS von 1971, dass ist noch nicht erneuerungsbedürftig :-). Das macht …
- … Daten Ihres Gurus zum tollen Brink - jedenfalls für den Punkt WDVSAbk.. Beziehen Sie sich lieber nicht darauf, Sie fallen bloß auf die …
- … traurig. Neben den Argumenten meiner Vorschreiber noch eines: Heute werden vermehrt WDVSAbk. aufgedoppelt, dies ist in dem von Ihnen erwähnten Bestseller gar nicht …
- … Maßnahmen genannt, aber nicht die Einsparungen bei den Heizkosten durch das WDVSAbk.. Eine Gesamtkostenrechnung für das jeweilige Gebäude ist nicht ersichtlich. Zu den …
- … Wand benötigt ja eher keine zusätzliche Dämmmaßnahme, um energetisch mit der WDVSAbk.-Wand vergleichbar zu sein (Pi mal Daumen). So gesehen wäre diese …
- … Herr Jaskulski - meine Zahlen habe ich genannt. Ich sage, ein WDVSAbk. hat keinen höheren Unterhaltungsaufwand als eine Putzfassade auf einer monolithischen Wand …
- … nicht objektiv so eine Tabelle analysieren, weil Sie eben für dieses WDVSAbk. und Ihre Leichtdämmhäuser sind. Ist doch in Ordnung so. Schauen Sie …
- … nicht objektiv so eine Tabelle analysieren, weil Sie eben für dieses WDVSAbk. und Ihre Leichtdämmhäuser sind. Erstens: Wenn ich für die Holzrahmenhäuser bin, …
- … die schon immer an dem WDVSAbk. gezweifelt haben. …
- … Ich habe hier ein 4 cm dickes WDVSAbk. von 1971 (im Worten Neunzehnhunderteinundsiebzig) Wo da die Katastrophe ist, weiß …
- … in diesem unmöglichen Fernsehbericht hin und behauptet, so gut wie alle WDVSAbk., unabhängig vom Material, seien durch Kondensat abgesoffen. …
- … WDVSAbk. eine Brandgefahr darstellen? …
- … ich habe vor einigen Jahren einige Häuser mit WDVSAbk. …
- … die Häuser die ich mit WDVSAbk. ausgestattet habe sind …
- … -://www.haera.de/wdvs-info.html …
- … Herr Fischer sagt in dem Beitrag doch kar, die WDVSAbk. seien alle abgesoffen. Also war der Brandversuch falsch - die hätten …
- … Oder sollte Herr Fischer falsch liegen? Sollte WDVSAbk. vielleicht doch nicht grundsätzlich absaufen? …
- … Brandschutz beschränken) ausschließlich auf die Brandgefahr von Polystyrol beschränkt, dennoch aber WDVSAbk. in Gänze ablehnt? …
- … er hat den Murks gerade bei der Verarbeitung mit WDVSAbk. den …
- … Das Brandverhalten eines WDVSAbk. aus Polystyrol-Platten …
- … umschauen, wo WDVSAbk. auf Häuser aufgebracht werden. …
- … -://www.haera.de/wdvs-info …
- … Unter Brandschutz und WDVS steht folgendes: …
- … WDVSAbk. mit einer Dämmstoffschicht aus Steinwolle erreichen die Baustoffklasse A 2 nach DINAbk. 4102-1. Sie haben die Eigenschaft nichtbrennbar . Sie dürfen daher ohne Höhenbeschränkung angebracht werden. …
- … Besondere Beachtung erfordern WDVS mit Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum (auch als EPS-Hartschaum bezeichnet). …
- … WDVS aus …
- … Jahren ein Trend hin zu höheren Dämmschichtdicken entwickelte, wurden durch die WDVSAbk. vertreibende Industrie und das Deutsche Institut für Bautechnik in Berlin, Großbrandversuche …
- … wurden letztes Jahr bei der Herstellung eines WDVSAbk. …
- … WDVSAbk.-Profis, die auf diese …
- … Oder sollten WDVSAbk. etwa nicht absaufen? Hat Ihr Guru, der Herr Fischer in dem …
- … Säuft WDVSAbk. nun ab oder nicht? …
- … -://www.haera.de/wdvs-info …
- … des WDVSAbk.. …
- … nur Herr Fischer oder ich befassen sich mit dem Unsinn des WDVSAbk., …
- … Jeder kann sehen das WDVSAbk. säuft ab und brennt lichterloh, …
- … ob Putzschicht oder Klinkerschicht. …
- … Aber, das abgesoffene WDVSAbk. (ich nehme an, durch Regenwasser abgesoffen) lichterloh brennen ist mir …
- … -://www.haera.de/wdvs-info.html …
- … Alle WDVSAbk. werden durch Feuchteschäden ... …
- … dass dieses WDVS zu Unrecht hochgelobt und hochsubventioniert …
- … auf das WDVSAbk.: …
- … Folgerung: WDVS ist Baumurks! …
- … -://www.haera.de/wdvs-info.html …
- … WDVSAbk. ungeeignet sind. …
- … Alles Massiv, kleinformatig, teilweise die Steine in Eigenproduktion ... KEIN WDVSAbk. (braucht man hier nicht). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Altbau Fassade dämen!
- … Die Wände bestehen aus 40 cm dicken roten Backsteinmauern mit einer Putzschicht. Die Fenster inkl. Rollläden wurden bereits erneuert. Ich möchte jetzt die …
- … oder 14 cm sind, es muss alles aufeinander abgestimmt sein. Fenster, WDVSAbk., Heizung, Lüftung etc. Es bringt gar nix, sich vom Maler ein …
- … WDVSAbk. andrehen zu lassen, vom benachbarten Fensterbauer Fenster usw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz hat Risse
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind Außenwände in Wärmeziegel 36,5 cm nach EnEV up to date oder veraltet?
- … baut. Einem Bauträger traue ich nur Hintermauerwerk aus herkömmlichen Hochlochziegeln + WDVSAbk. zu. Da gibt es weniger kritische Wärmebrücken, obwohl selbst da noch schlimme Fehler gemacht werden. …
- … Erklären Sie den verehrten Kunden die Wirtschaftlichkeit, wenn Sie 10,20 oder noch mehr Zentimeter WDVS auf ein älteres Haus kleben. Achja, Fensterwechseln nicht vergessen! …
- … Der Tauwassereffekt auf WDVSAbk.-Putzen ist da, und damit ein höheres Risiko für Algenbefall gegeben, …
- … weil sich im Herbst und Winter Oberflächenfeuchte länger auf dem WDVSAbk.-hält. Das ist ja nichts neues. Es ist halt physikalisch bedingt so an der Oberfläche dünner Putzschichten auf Dämmungen. Das dadurch die ganze Dämmung feucht sei, …
- … lässt sich freilich aus dem Artikel herauslesen. Wer kein WDVSAbk. will kann halt was anderes bauen, Möglichkeiten gibt es viele. Wenn WDVS muss es vernünftig verarbeitet sein, entsprechende Begleitmaßnahmen haben (Dachüberstände), dann …
- … ausdrücklich NICHT um das von Ihnen so vielfach beschriebene Absaufen der WDVSAbk.! …
- … soweit herabgesetzt wird, wie es bei den vergleichsweise dünneren Putzen der WDVSAbk. der Fall ist. Dadurch bedingt KANN in den Übergangmonaten (beide Berichte …
- … schrumpfenden Berufes) an die Oberfläche! Der Neid auf die durch die WDVSAbk.-Fassaden gut beschäftigten Maler liest sich auf meinem Monitor schon richtig …
- … und Bauüberwachung. Das ist für mich nichts neues, dass oft beim WDVSAbk. gepfuscht wird. Das lässt sich aber durch Planung und Bauüberwachung verhindern. …
- … Ich schreibe z.B. lieber ein WDVSAbk. an Hochbaufirmen mit entsprechend erfahrenen Putzkollonen aus. Die tragen die Armierungsschicht …
- … Wurmbefall von WDVSAbk. …
- … Und apropos Dübel, die auf Bauschund-WDVSAbk. nicht nässen wollen: Die ist keine Wärmebrückenwirkung, sondern sie sind speicherfähig …
- … Mehr als 70 % der in Deutschland verarbeiteten WDVSAbk.-Systeme werden vom Malerhandwerk verarbeitet. …
- … dass das Aufbringen eines WDVSAbk. auf bestehende Gebäude wirtschaftlich ist, bleibt es grundsätzlich falsch. …
- … Ich gebe ja zu, dass ein WDVSAbk. bei einer Burg durchaus etwas abwegiges ist, schon allein aus optischen …
- … Gründen. Und ich kann meinetwegen auch über den optischen Eindruck eines WDVSAbk. im Allgemeinen diskutieren. Was aber soll ich denn machen, wenn es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haus nachträglich verklinkern?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putzschicht, WDVS" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putzschicht, WDVS" oder verwandten Themen zu finden.