Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Verklinkern

Holzfassade ersetzen durch andere Materialien
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Holzfassade ersetzen durch andere Materialien

Unser RHE-Haus wurde 1997 errichtet. Es ist größtenteils verklinkert, hat aber an allen drei Seiten auch Holzflächen (Bruttofläche insgesamt ca. 55 m²), die hässlich geworden sind (s. Bild). Für diese pflegeintensiven Lösungen haben wir keine Zeit mehr. Zwei Opitionen stellen sich:
  1. Entfernen der Holzfassade und Einsatz von Zementfaserprodukten. Dabei ist es sicher sinnvoll die mangelnde Isolierung gleich zu erneuern.
  2. oder aber das Haus nun komplett verklinkern zu lassen, wenn das möglich ist.

Was raten mir die Experten im Forum  -  auch unter Kostengesichtspunkten?

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Holzfassade ersetzen durch andere Materialien" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Schmidt
  1. Jedenfalls ...

    nicht zum Verklinkern! Die Fenster müssten mit Stürzen überdeckt werden, die in der vorhandenen Verblendung Auflager bekommen müssten. Das ist IMMER sichtbar. Außerdem wird der Stein heute (selbst wenn es den noch geben sollte) etwas anders aussehen.

    Was Sie statt dessen verwenden, liegt eher in Ihrem Geschmack als am Produkt. Geeignet ist da sicher einiges. Dämmung sollte nicht nur, sondern muss sogar nachgebessert werden, da diese sehr wahrscheinlich die heutigen Mindestwerte für Altbauten bei Veränderungen nicht erfüllen wird!

  2. Mit Klinkerriemchen

    und passender Isolierung wäre ebenfalls eine Möglichkeit für die zurzeit mit Holz verkleideten Flächen. Wie sieht es den hinter der Holzverkleidung aus, Sturz- und Laibung dürfte nicht das Problem sein. Exakt die gleiche Farbgebung schon, oder eine Farbe, die sich absetzt. Einige Detailfotos wären hilfreich. Wo steht das Haus? wenn ich fragen darf.

    Rudi

  3. Beim Wort "Isolierung" wäre ich dann schon vorsichtig ... (oder reden wir hier über Strom)

    Beim Wort "Isolierung" wäre ich dann schon vorsichtig ... (oder reden wir hier über Strom) Interessant, dass Fragesteller und Antworter die gleiche unpassende Bezeichnung verwenden ...
  4. Sorry

    Dämmung, der TE wird wissen was gemeint ist.
  5. Es ist aber schon mal ...

    mehr als unschön, wenn ein Fachmann nicht in der Lage ist, die richtigen Fachbegriffe zu verwenden! Das sollte uns von den Laien unterscheiden.
  6. googelt mal

    Isolierung und Ihr erhaltet Infos zu nahezu allen Herstellern und Anwendern von Wärmedämmmaterialien. Die meisten Hersteller von Dämmprodukten haben in Ihrer Firmierung die Buchstben ISO, und die kommen nicht von Dämmung, enthalten. In einem Forum sollte doch dem Fragesteller geantwortet bzw. Tipps gegeben werden. Mit euren schulmeisterlichen Hinweisen ist Ihm sicherlich nicht geholfen.

    Aus diesem Thread bin ich raus!

  7. Man o Mann!

    1. Herr Weiner, das ist eine schwache Reaktion bzw. sie zeigt, dass Sie wohl mit den Umgangsformen in diesem Forum noch nicht vertraut sind, *Smiley. Andersherum: Nachtigall, ich hör" Dir trapsen! "  -  hoffen Sie nun, dass der Fragesteller sich bei Ihnen meldet und Sie sich nicht mehr der unbequemen Öffentlichkeit stellen müssen? Dazu hatte ich Ihnen gerade in einem anderen Thread meine Meinung gesagt.
    2. Dieses bekannte und beliebte Insistieren auf den Begriff "Dämmung" statt "Isolierung" ist m.E. überheblich, kleinkariert und inhaltlich zweifelhaft. Ich denke, die gemeinte Funktion wird mit dem Begriff "Isolierung" besser beschrieben als mit "Dämmung". Der gemeinte Vorgang ist beim elektrischen Strom der Gleiche wie bei der Wärme. Strom und Wärme sollen gehindert werden, von einem Medium in ein benachbartes Medium hinüber zu wandern. Der Strom soll nicht aus dem stromführenden Leiter (Kabel z.B. ) in einen anderen potentiellen Leiter hinüberwandern können, die Wärme soll nicht oder in so geringer Menge wie möglich aus der Innenraumluft an die raumumhüllende Luft jenseits der Dämmhülle abgegeben werden. Wo ist hier der prinzipielle Unterschied, der es verbieten würde, von "Isolierung" zu sprechen?

    Wenn man z.B. argumentiert, eine Dämmung würde nie eine hundertprozentige Trennung (Isolierung) der Medien voneinander erreichen, sondern eine Dämmung könne auch überwunden werden (wie z.B. auch ein Staudamm vom Wasser), dann halte ich dagegen: Auch die elektrische Isolierung ist nie absolut, sondern sie muss immer der jeweiligen elektrischen Spannung angepasst sein. Sonst springt diese über und die zu schwache Isolierung verbrennt. Interessant wäre für mich nun, etwas zur Genese des Begriffs "Wärmedämmung" zu erfahren. Warum nennt man den Vorgang "Dämmung" statt "Isolierung"? Hört es sich besser an? Solider? Dicker? Wärmer? Möchte der Mensch nicht so gern isoliert (eingeschlossen) werden? Marketing, ich hör" Dir trapsen! Interessant wäre für mich nun, etwas zur Genese des Begriffs "Wärmedämmung" zu erfahren. Warum nennt man den Vorgang "Dämmung" statt "Isolierung"? Hört es sich besser an? Solider? Dicker? Wärmer? Möchte der Mensch nicht so gern isoliert (eingeschlossen) werden? Marketing, ich hör" Dir trapsen! Interessant wäre für mich nun, etwas zur Genese des Begriffs "Wärmedämmung" zu erfahren. Warum nennt man den Vorgang "Dämmung" statt "Isolierung"? Hört es sich besser an? Solider? Dicker? Wärmer? Möchte der Mensch nicht so gern isoliert (eingeschlossen) werden? Marketing, ich hör" Dir trapsen!

  8. Ergänzung (letzter Absatz für obigen Beitrag)

    Ich weiß nicht, wieso mein letzter Absatz bei der durchgeführten Änderung des Beitrages nicht mehr erscheint, jedenfalls gehört er zu dem Beitrag hinzu. Deshalb:

    "Interessant wäre für mich nun, etwas zur Genese des Begriffs "Wärmedämmung" zu erfahren. Warum nennt man den Vorgang "Dämmung" statt "Isolierung"? Hört es sich besser an? Solider? Dicker? Wärmer? Möchte der Mensch nicht so gern isoliert (eingeschlossen) werden? Marketing, ich hör" Dir trapsen! "

  9. Naja ...

    wenn wir das mit den Fachbegriffen nicht so eng sehen, Herr Stodenberg, dann vertreiben Sie ja auch Blockbohlenhäuser und Gussek Schwedenhäuser : D. Wenn ich demnächst auf dem Gehweg parke und ein Ticket bekomme, lehne ich das ab, weil Gehweg ist ja auch irgendwie Straße und da darf ich ja parken.
  10. worum ging es hier eigentlich ursprünglich?

    Foto von wiki

    Lieber Fragesteller, wenn Sie das architektonisch sehr schöne, aber leider pflegeintensive Holz dort nicht mehr haben wollen, was halten Sie denn von kerto-Platten oder einer Eternitfassade?
  11. ok OK!

    Ich sehe das mit den Fachbegriffen ja nicht eng, sondern wollte nur mal relativieren und aufdröseln. Und GUSSEK ist allerdings gar kein Begriff, sondern ein Markename. Aber bei "Schwedenhäuser" haben Sie voll ins Schwarze getroffen, denn ich kenne kaum einen Begriff, der so oft missbräuchlich verwendet wird. Höchstens noch "schlüsselfertig".
  12. Kerto?

    Kerto ist auch Holz! Meine Meinung zum Problem: Bei dem Gedanken, diese schöne Verschalung durch irgendwelche Platten zu ersetzen, bekomme ich Magenschmerzen, denn es wird dadurch nicht schöner! Ich würde versuchen, die vertikale Bretterstruktur zu erhalten, sie harmoniert wunderbar mit der seitlichen Verblendung, die eine horizontale Streifenstruktur aufweist. Auch die Farbe passt gut dazu. Was bietet sich an?

    Zunächst ist zu sagen, dass es Farbensysteme gibt, deren Nachstreichintervalle je nach Standort zwischen 10 und 20 Jahren liegen (können). Das gilt aber sicher nicht für holzfarbene Lasuren, selbst nicht für Dickschichtlasuren. Welche Farbe würde passen? z.B. blau oder grün.

    Aber es gibt eine weitere Alternative: Lärchenholz, wenn man es unbehandelt lässt. Es vergraut langsam und wird irgendwann silbrig-grau. Bis es soweit ist, sieht es ein paar Jahre fleckig und hässlich aus. Passen würde diese Optik zur Fassade und pflegen muss man nie mehr, aber das ist auch eine Geschmacksfrage.

  13. Eternit

    wir würden eine Eternitfassade favorisieren. Die Dämmung und die Lattenkonstruktion würden wir erneuern müssen. Bei der Fassade würden strukturierte Paneele entweder in einem leicht grünen oder leicht blauen Ton eingesetzt werden. Die Anordnung der Paneele soll horizontal (Stülpschalung) erfolgen und sich damit von den 11 Häusern in der Nachbarschaft (hoffentlich positiv) absetzen. Liebe Experten, gibt es grundssätzliche Erfahrungen, Hinweise zum Einsatz von Etenitfassaden? Was ich nicht mehr möchte  -  die Fassade streichen. Vielen Dank!
  14. Bei dem Ansatz ...

    >> Was ich nicht mehr möchte  -  die Fassade streichen << bleibt nur eine Metallfassade (Zink, Kupfer, ...) Alle anderen Fassadenmaterialien (außer entsprechenden Mauersteinen) müssen in Abständen gestrichen werden, um nicht unansehnlich zu werden. Da geht es lediglich um den Abstand der Pflegearbeiten!
  15. wellblech sinus

    Foto von wiki

    Ich würde silberfarbenes Wellblech nehmen, kostet nicht die Welt und muss die nächsten 40 Jahre sicher nicht gestrichen werden
  16. Noch keine Fassade

    Hallo, einige Monate sind vergangen. Zwei Dachdecker waren da. Schiefer, Trespa oder anderes Holz scheidet aus. Eternit-Cederal als Stülpverschalung soll es werden. Und das noch diesen Sommer. Was Sorgen macht ist die Dämmung die auf dem Lochziegel kommen wird. Natürlich möchte ich die vorhandene Dämmung von 20 mm erweitern. Aber welche Dicke muss die zukünftige Dämmung haben? Dämmung, Lattenkonstruktion und die Fassade. Das Problem wird wohl sein, dass die sanierte Fassade vortritt, da ich nur ca. 120 mm vom Lochziegel bis zur Front (Klinker) habe. Das wird nicht schön aussehen. Ich wäre bereit 60 mm Dämmung zu nehmen. Dann Latten 30 mm und dann Eternit 20 mm. Fertig. Geht das, oder wer schaut mir da auf die Finger?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfassade, Material". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - "bauen mit Holz  -  bauen für die Zukunft"
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Das ideale Zuhause
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Baufirma arbeitet Laienhaft  -  wie kommen wir da raus?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15053: Holzfassade ersetzen durch andere Materialien
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfassade, Material" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfassade, Material" oder verwandten Themen zu finden.