Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: material

Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen

Hallo,

ich habe ein Holzständerhaus mit folgendem Wandaufbau von innen nach außen. Fermacell  -  Dämmung  -  OSBAbk.  -  Dämmung  -  Pavatex  -  Lattung mit Konterlattung  -  Holzfassade (Boden-Deckel-Schalung). Da ich leider gehobelte Bretter verwendet und diese mit Farbe gestrichen habe sieht die Fassade leider nach ein paar Jahren furchtbar aus. Einmal habe ich sie schon neu gestrichen, was durch die Boden-Deckelschalung erstmal eine Schweinearbeiter war und auch das Ergebnis war nicht so besonders, da immer noch dunkle Flecken vom Holz durchschauen. Darum bin ich am überlegen, mir eine neue Fassade zu leisten. Ich will auf jeden Fall was, was in Zukunft nicht mehr viel Arbeit macht. Sägeraues unbehandeltes Holz kommt nicht in Frage, da es bei mir durch die großen Dachüberstände zu unterschiedlich verwittert und mir das nicht gefällt. Eternit ist mir wohl zu teuer. Darum dachte ich an eine Putzfassade. Jetzt zu meiner Frage. Müssen die Trägerplatten für den Putz auch hinterlüftet sein oder kann ich die direkt auf die Pavatexplatte befestigen. Dadurch hätte ich ja auch eine bessere Dämmung und vielleicht bekommt man ja noch eine Förderung für den Umbau? Oder ist dann der ganze Aufbau nicht mehr diffusionsoffen?

Danke schon mal für die Hilfe

Albert

  1. Der Wandaufbau ...

    Der Wandaufbau hört sich richtig gut an. Ich vermute mal Die Dämmung zwischen OSBAbk. und Fermacell ist die Installationsebene. Den Wandaufbau mit der vorgehängten Fassade würd ich ohne Not nicht zerstören. Putz bietet keine Gewähr für unterhaltsfreie Zeiten, der muss auch gepflegt werden. Wenn es denn dämmtechnisch OK ist, würd ich auf jeden Fall bei der vhf bleiben. Billig wird das nicht. Putzträgerplatte Knauf, fermacell und was es nicht alles so gibt, Wenn es denn so gewollt ist.
  2. Genau das ist Geschmackssache

    Wir hatten einen ähnlichen Wandaufbau und ganz bewusst Lärche unbehandelt auf der Außenseite. Ja das sieht nach ein paar Jahren je nach dem wie man dazu steht, gut oder schrecklich aus.

    Da bei uns zuvor auf dem gleichen Platz eine Holzhütte stand die schon ziemlich alt war und schon "schwarze" Bretter hatte, störte mich das nicht. Daher habe ich auch konsequent NICHT gestrichen. Lärche kann auch ohne und großer Dachüberstand sowieso > Konstruktiver Holzschutz. Passt.

    Aber wie Sie selber schreiben, das muss einem gefallen oder auch nicht. In der Entscheidung viel Geld (+Zeit) alle x Jahre für Farbe und Gerüst auszugeben, habe ich mich für nicht Streichen entschieden. Das Geld habe ich lieber woanders investiert.

    Aber das muss jeder für sich entscheiden. Zugegeben eine gestrichene Fassade hat auch was schönes.

    Das Bild ist ca. 2 Jahre nach Aufbau.

  3. dieses Jahr ist ein Anstrich fällig ...

    Die Wetterschutzfarbe wurde von auch auch gehobelten Brettern gestrichen ... und dementsprechend sieht es jetzt nach ein paar Jahren aus.
    Die Arbeit sollte aber überschaubar sein. Zum Schleifen habe ich die passenden Geräte und dann wird mit der Airless Sprühpistole und Walze die Farbe aufgebracht.
    Ein Gerüst sollte man haben ... kann man immer mal brauchen.
    Gruß
  4. Grundsätzlich gefällt mir eine unbehandelte Holzfassade ...

    Grundsätzlich gefällt mir eine unbehandelte Holzfassade sehr gut. Nur verwittert das Holz durch die großen Dachüberstände so ungleichmäßig, dass es mir wieder nicht gefällt. Mir ist schon bewusst dass eine Putzfassade nicht ohne Nachstreichen auskommt, aber erstens hoffentlich nicht alle 5 Jahre und zweitens streicht es sich halt auch deutlich leichter als bei einer Boden-Deckel-Schalung. Der Gedanke bei der zusätzliche Isolierung war halt, dass es dafür vielleicht eine Förderung gibt. Was wäre denn eine günstige Möglichkeit für eine neue Fassade, machen muss ich auf jeden Fall was?
    Eternit gefällt mir ganz gut, das ist halt sauteuer.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfassade, Hinterlüftete". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandschutz Holzfassade Anbau Einfamilienhaus
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 14935: Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - hinterlüftete Holzverschalung auf KS+Styropor  -  wie umsetzen?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nicht hinterlüftete Holzfassade ohne Luftschicht
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenbeplankung DWD vs. OSB im Holzständerbau
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - abstandhalter für hinterlüftete Vorhangfassade
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände von Fertighausanbietern  -  Auswahlhilfe?!
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung einer Lärchenholzfassade auf Beton?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfassade, Hinterlüftete" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfassade, Hinterlüftete" oder verwandten Themen zu finden.