ich habe ein Holzständerhaus mit folgendem Wandaufbau von innen nach außen. Fermacell - Dämmung - OSBAbk. - Dämmung - Pavatex - Lattung mit Konterlattung - Holzfassade (Boden-Deckel-Schalung). Da ich leider gehobelte Bretter verwendet und diese mit Farbe gestrichen habe sieht die Fassade leider nach ein paar Jahren furchtbar aus. Einmal habe ich sie schon neu gestrichen, was durch die Boden-Deckelschalung erstmal eine Schweinearbeiter war und auch das Ergebnis war nicht so besonders, da immer noch dunkle Flecken vom Holz durchschauen. Darum bin ich am überlegen, mir eine neue Fassade zu leisten. Ich will auf jeden Fall was, was in Zukunft nicht mehr viel Arbeit macht. Sägeraues unbehandeltes Holz kommt nicht in Frage, da es bei mir durch die großen Dachüberstände zu unterschiedlich verwittert und mir das nicht gefällt. Eternit ist mir wohl zu teuer. Darum dachte ich an eine Putzfassade. Jetzt zu meiner Frage. Müssen die Trägerplatten für den Putz auch hinterlüftet sein oder kann ich die direkt auf die Pavatexplatte befestigen. Dadurch hätte ich ja auch eine bessere Dämmung und vielleicht bekommt man ja noch eine Förderung für den Umbau? Oder ist dann der ganze Aufbau nicht mehr diffusionsoffen?
Danke schon mal für die Hilfe
Albert