Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Material

Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?

Hallo an alle, Hat jemand Erfahrung mit einem Anstrich einer Lärchenholzfassade? Das wurde uns von einem Zimmermann angeboten. Ich habe aber Zweifel, da ich in Büchern mitunter folgendes gelesen habe:
  • Eine farbige Endbehandlung von Lärchenprofilen wird nicht empfohlen, da die Vergrauung auch unter der Farbschicht einsetzt
  • Generell raten wir von der Wahl dunkler Farbtöne ab, da es vermehrt zu Verzug, Rissbildung [ ... ] kommt.
  • bei Lärche häufiger Harzaustritt.. fällt bei farbigen Anstrich mehr auf

Wer hat damit Erfahrung bzw. kann etwas dazu sagen? Spricht eigentlich irgendetwas gegen nordische Fichte, wenn man sie imprägniert?

Ps: ich weiß, dass man Lärche auch vergrauen lassen kann, aber das wollen wir nicht ;-)

Vielen Dank für die Antworten vorab!

  • Name:
  • Verena
  1. Farbe

    Foto von Josef Schrage

    Hallo Verena,

    keine Holzfassade (egal welche Holzart) bleibt "neue" also in dem Zustand der Montage.

    Was verstehen Sie unter "farbig" = weiß-grün-blau etc.? oder oder verstehen Sie darunter einen lasierenden mehr oder weniger hellen / dunklen Holzfarbton?

    Übrigens, was Sie gelesen haben stimmt so!

    Wenn Sie eine Fassade suchen die möglichst auf Dauer wartungsfrei sein soll und die nicht "vergraut" ist Holz nicht der richtige Werkstoff für Sie.

    Gruß

  2. Farbton Schwedenrot, deckend

    Hallo Joesef Schrage, danke für die Antwort. Natürlich ist mir klar, dass Holz gewartet werden muss und nicht ewig Neu bleibt. Ich finde, das macht ja auch den Charme aus ;-)

    Die Farbe soll deckend, also nicht lasiert sein. Farbe: Schwedenrot. Als Farbe dachte ich an Leinölfarbe (z. B: Wetterschutzfarbe der Firma osmo) alternativ Acrylfarbe (aber eher ungern).

    Schon mal gut zu wissen, dass sie es ähnlich sehen! Grüße

    • Name:
    • Verena
  3. Deckender Holzanstrich wartungsarm ist schon mal ...

    Deckender Holzanstrich wartungsarm ist schon mal ein guter Ansatz. Allerdings würde ich keine Leinölfarbe nehmen, sondern einen ordentlichen Anstrichaufbau mkt Acryl-Wetterschutzfarbe empfehlen. Das Holz vorher reinigen, bürsten, schleifen und satt mit Holschutzgrund/Holzschutzlasur farblos einlassen, bis die Saugfähigkeit neutralisiert ist. Dann mindestens 2 satte Farbbeschichtungen. Acrylfarben sind sehr elastisch, verspröden sehr langsam und sind enorm Wetterresistent und farbecht. Leinölfarben kreiden schon bald und sind sehr pflegeintensiv, bei weiten nicht so elastisch und Wetterresistent.
  4. So, mal "ne Meinung vom Schweden

    Nordische Fichte ist voll in Ordnung und muss natürlich nicht imprägniert werden. Gerade der Anstrich mit der Originalfarbe falunrot ist erstens die preisgünstigste und zweitens die mit Abstand langlebigste Lösung mit farbiger Oberfläche. Bezugsquelle mit Beratung über alle Farbentypen z.B. :

    Wichtig: Das Holz muss sägerau sein, klingengesägt ist optisch besser (nicht so grob). Letzteres kann man auch in Deutschland erhalten.

  5. Stimme zu

    Foto von Torsten Stodenberg

    Ich kann Torsten Stodenberg nur zustimmen, wobei ich dessen Aussage zur Holzauswahl besonders erwähnen möchte.

    Gruß

  6. Farbe Test

    Danke an alle Antworten. Das wird ja wohl ähnlich gesehen, dass Lärche nicht angestrichen werden sollte und Nordische Fichte durchaus auch gut ist.

    Wegen der Farben, so befürworte ich nach wie vor Leinölfarbe u.a. Aufgrund dieses Tests:

    Acrylfarbe schneidet dort nicht so gut ab.. sicherlich ist die Alternative Schlammfarbe durchaus auch eine Überlegung Wert, auch da die Imprägnierung dort ja wegfällt.

    Ich berichte, für was wir uns letztlich entschieden haben!

  7. von unserem Häuschen

    wir haben eine Fassade aus Douglasie (wegen dem Harzen) und diese als "Bandsägeschnitt" bestellt. Ist tatsächlich schön fein gesägt und macht einen angenehmen Eindruck. Darauf eine Acryldispersion (Lucite Hausfarbe bzw. Housepaint). Ich wurde vom Hersteller darauf hingewiesen, dass eine Imprägnierung erforderlich ist  -  Ich habe sie trotzdem (auf eigenes Risiko) nicht draufgemacht. Aber die gewählte Farbe ist m.E. so diffusionsoffen, dass ich keine Probleme erwarte. (ich kannte vorher schon etliche Objekte mit diesem Anstrichsystem  -  auch ältere ...)

    Wir haben die Farbe mit einer kleinen Rolle gerollt  -  streichen geht bei der sägerauen Oberfläche nur sehr schwer und Sie brauchen extrem viel Material. (im übrigen haben wir nur die Sichtseite gestrichen)

    Der Anstrich ist jetzt 9 Jahre alt und nichts blättert ab, keine Probleme. Vor ein paar Jahren haben wir die Nordfassade mal mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen  -  wegen Algenbildung (ist normal)  -  Farbe hält, wenn man mit nicht zu viel Druck arbeitet ...

    an der Garage habe ich mit dem gleichen Anstrichsystem gearbeitet, dort aber auf Kiefer ...

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "von unserem Häuschen" auf die Frage "Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Antwort "von unserem Häuschen" auf die Frage "Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?" im BAU-Forum "Außenwände und Fassaden"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  8. Na ja, 2006, das ist ja schon nen Weilchen her ...

    Na ja, 2006, das ist ja schon nen Weilchen her in der Zwischenzeit gibt es ja neueres:

    Und da kann man das nicht mehr so verallgemeinern, was da oben geschrieben steht. Fakt ist, die Billig-Farben fallen hinten runter. Erstaunlich sind die Qualitätsunterschiede bei demselben Hersteller.

    Mein persönlicher Favorit ist ja kein Schwede, allerdings muss man aufpassen, dass man beim Preis keinen Hustenanfall bekommt ...

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anstrich, Lärche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Lärchenholz streichen oder lasieren?
  2. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Werkvertrag erfüllt bzgl. Malerarbeiten außen?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Liebe Experten, wir überlegen uns eine ...
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15119: Holzfassade aus Lärche für farbigen Anstrich geeignet?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hinterlüftete Holzfassade nachträglich verputzen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gute Alternative zur Fassaden Folie in "schwarz"
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzständer mit Diffutherm
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade, oder besser doch nicht?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anstrich, Lärche" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anstrich, Lärche" oder verwandten Themen zu finden.