Darf ein Fenstersturz aus Beton komplett auf Styrodur aufliegen?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Darf ein Fenstersturz aus Beton komplett auf Styrodur aufliegen?
Darf ein Fenstersturz aus Beton komplett auf Styrodur aufliegen?
-
Wie kommt denn das Styrodur dahin?
Wie kommt denn das Styrodur dahin? -
OT
OT -
Da ist Herrn Lott natürlich unbedingt beizupflichten ...
Hallo,
wie auf den Fotos erkennbar liegen alle unsere Fensterstürze aus Beton komplett auf Styrodurplatten. Entspricht dies dem Stand der Technik, oder müssen wir befürchten, dass das Styrodur dem Druck (Gewicht Fenstersturz) auf Dauer nicht standhält und die Stürze absacken (Rissbildung etc.)?
Falls hier tatsächlich gefuscht wurde, was kann man jetzt noch unternehmen?
Für jede Antwort bedanken wir uns schon jetzt. Das sieht schon sehr rätselhaft aus. Ich erkenne keinen technisch sinnvollen Grund, warum das Styrodur da liegen sollte.
Der Fernstersturz muss schon seitlich neben den Fenster auf dem Mauerwerk aufliegen, auch wenn rein konstruktiv die Decke selbst stabil genug sein könnte, die Öffnungen zu überspannen, und so der Betonsturz wirkungslos über dem Fenster "schwebt". Trotzdem ist das so natürlich nicht korrekt.
Kann es denn sein, dass dieses Styrodur gar nicht über die ganze Wanddicke durchgeht, also zum Beispiel nur vorne ein Streifen in die Schalung gestellt wurde, um z.B. eine lückenhafte Schalung zu schließen? Das können Sie ja mal testen, indem Sie mit einem Nagel im Auflagerbereich reinpicksen. Vielleicht merken Sie dann, das nach einigen Zentimetern Beton kommt. Dann würde ich den Styrodurstreifen "rausfrimeln" lassen, und dann Spalt mit Zementmörtel schließen, damit es nicht so viele Mischmaterialen als Putzuntergrund gibt. Beim Verputzen sollte in dem Übergang Mauerwerk/Sturz/Rollladenkasten ein Putzgewebe im äußeren Putzdrittel eingebettet werden.
Sollte aber tatsächlich das Styrodur über die gesamte Wanddicke vorhanden sein, dann ist die Decke im Sturzbereich abzustützen und das Styrodur über den Auflagern zu entfernen und danach die Auflager zu untermauern und zu unterfugen. Nach Aushärtung dann die Abstützungen wieder entfernen.
Gruß die Sturzhöhen sind dadurch auch bei ca. 2,00 m OKFFAbk..
Vergleichen Sie mal die geplante, vertraglich geschuldete Höhe.
(Man sieht den Boden ja nicht, aber ich gehe von geplanten 2,50 m Raumhöhe aus.)
Warum wurde das Fenster (nachträglich) schmaler gemacht?
Die Steine sind dort (nicht verzahnt) wie verbunden/ eingebunden?
Was sagt Ihr Baubetreuer?
Grüße aus Erfurt Da ist Herrn Lott natürlich unbedingt beizupflichten.
Prüfen Sie erst mal.
Für uns würde das auch ao aussehen, als wenn der neue Handlanger - der gerade am ersten Tag da war-, die Dämmung in die Sturzschalung eingelegt bzw. eingebaut hat und dabei halt den Styrodur über die Auflager auch gleich mit verlegt hat.
Wenn es so wäre, darf dies natürlich nicht so sein.
Mit freundlichen Grüßen
ReiMa-Baudienstleistungen
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Styrodur, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, …
- … K.A.. Wo liegt die Dämmung, wie nass ist es, was für Beton ist verbaut. …
- … dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - richtiger Fußbodenaufbau? -Estrich-Dämmung-Fliesen?
- … nur als Flur-Garderobe-Vorraum dienen - ohne Heizung. Unser Handwerker hat beim Beton / Estrich machen keine Dämmung drunter gemacht und auch kein Dämmstreifen zum …
- … den Fliesen machen. Jetzt will er 2 cm Haustürdämmung auf den Beton mit Armierung kleben, darüber mit Armierung und Gewebe eine Schicht auftragen …
- … Fragt doch mal Gefinex, oder Wedi, oder Jackodur, oder Fina, oder Styrodur ... auch wegen der Fliesengrößen, die drauf kommen dürfen. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Styrodur im Bodenbereich
- … Fliesen auf Styrodur im Bodenbereich …
- … Betonbodenplatte, …
- … 5 cm Styrodurplatten flächig verklebt, …
- … einem ersten Versuch schienen die Fliesen aber sehr fest auf der Styrodurplatte zu haften und sich auch durch springen nicht zu lösen. …
- … habe das schon öfter gemacht. wichtig ist dass auf dem rohbeton vorher Unebenheiten ausgeglichen werden …
- … habe ähniche Fälle schon mehrmals gehabt und habe bei allen Fällen Styrodurplatten mit einem einfachen (dem billigsten zu kaufenden) Fliesenkleber auf den …
- … Untergrund aufgeklebt. Dies um Unebenheiten auf der Betondecke auszugleichen und um zu verhindern, dass die Sytrodurplatten wippen. …
- … Auf die Isolierplatten habe ich mit einen selbstklebenden Randstreifen eine Randanstellung zu den Wänden gestellt. Abgedecke habe ich die gesamte Styrodurfläche mit einer wasserabweisende Trennlage (hier Vliesfolie aus dem Lazemoflex …
- … In Deinen Fall wäre bei 6 cm Aufbau eine 4 cm Styrodur-Dämmung + 8 mm Lazemoflex-Mörtel + Fliese und Kleber erforderlich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - unterirdischen Schießstand dämmen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … außen um die Bodenplatte 5 cm Styrodur-Dämmung …
- … betonstein, darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … dann bei dem 30er Stein, bzw. zwischen der Styrodur-Dämmung und dem 36,5er Stein nochmal Styrodur-Dämmung mittels Bauschaum angeklebt. …
- … mit Armierung auf die Styrodur-Dämmung und etwas auf den 36,5er Stein aufgetragen. …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Laut dem Generalunternehmer muss bei WU-Beton nichts mehr abdichten, deshalb hätte er ja extra WU-Beton genommen. …
- … Alleinig die Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne …
- … -://www2.basf.de/basf2/img/produkte/kunststoffe/styrodur/downloads2/de/zulassungen/Z-23.34-1325_2016_Gruendungsplatte.pdf …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … die DINAbk. 18533 ausschließlich nur an Bauten richtet die keinen WU-Beton verwenden. für WU-Beton würde diese DIN nicht gelten. …
- … es nicht sagen, wo und wie die Abdichtung auf dem WU-Beton Bauteil anzuschließen ist. …
- … - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich …
- … Sie haben aufgehendes Mauerwerk - und somit keine aus WU-Beton bestehende Wand - auf einem WU-Beton Bauteil - in dem …
- … Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) und angeschlossen an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die Produkthersteller von Abdichtungen …
- … bringen Prüfzeugnisse, dass Ihre Abdichtung auf WU-Beton klebt wie Pattex und obendrein noch abdichtet und kein Wasser in dieser Verbindung aufsteigen kann und das dazu das WU-Beton Bauteil mechanisch aufgeraut werden muss und die Sinterschicht auf dem …
- … WU-Bauteil entfernt werden muss (adhäsive Verbindung der Abdichtung mit dem WU-Beton Bauteil). Wozu machen alle Hersteller das, wenn das nicht erforderlich ist, …
- … Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem Beton und der Dämmung. Da …
- … Ferner mal so, als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton …
- … auch Regelwerke einzuhalten. Da ist die s.g. WU-Beton Richtlinie einzuhalten, und dies schon bei der Bemessung der Stahlbeton-Bodenplatte. Das was der Statiker macht. Schon der, muss berücksichtigen, …
- … als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung berücksichtigt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Muss ich eine Dampfsperre verbauen?
- … folgende Situation: Nebengebäude mit Betonfundament, Beton-Estrich, Holzständerwände, Satteldach. …
- … Mattenlage und darunterliegenden 100 mm Styrodur-Platten, Folie, Sparbeton 150 mm; …
- … Man könnte die Wärme des Erdreiches nutzen. Aber wenn von unten mit 100 mm Styrodur-Platten abgesperrt wird, kann es recht kalt in dem Schuppen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung bis wohin macht es Sinn und ab wann beginnt der Unsinn
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Schalen erhöhen und Höhendifferenzen im Rahmen des akzeptablen?
- … aufzunehmen, ließ der Bauleiter die U-Schalen erhöhen, damit man diese ausbetonieren kann. …
- … Giebel habe ich rot markiert. Sie sind bis zur Oberkante mit Beton ausgegossen. Beim anderen Giebel liegen sie alle auf dem gleichen Höhenniveau. …
- … Aufbau der U-Schalen von Außen nach Innen: Porenbeton, 100 mm Styrodur C3035, (vermutlich) bewehrter Beton, Porenbeton, Wandstärke 36,5 …
- … auch noch gucken, dass die Ringanker-U-Schalen bzw. deren seitlichen Schalen, am Beton anhaften. …
- … Hier um die Ecke steht ein Rohbau aus Porenbeton, an dem es nahezu keine Ausbrüche gibt. …
- … ist noch offen da der Erhöhungsstreifen auf der Außenseite durch die Styrodur-Dämmung gehalten wird, und auf der Innenseite dagegen an dem eingegossenen …
- … Beton haftet. …
- … Wenn das Styrodur/Styropor in den Ringanker eingeklebt worden ist, dann fällt da nichts …
- … ist beides nicht so die optimale Lösung, sodann das Styropor oder Styrodur einfach nur so rein gestellt worden ist, in die U-Schalen. Und …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- … Wie dichtet man eine Kelleraußentreppe zur mit Styrodur isolierten Kellerwand hin ab, sodass kein Wasser dahinter nach oben gedrückt …
- … Bereich der Putz feucht und fällt ab. Die Kellerwand ist WU-Beton in Fertigschalen gegossen und mit Styrodurplatten isoliert. An dieser Isolation …
- … Fertigbetonteil in einer Teilwanne (die Wanne verläuft nur bis zur Hälfte der Treppenhöhe, steht also unten in der Wanne und oben liegt sie auf Schutt oder Erdreich auf). …
- … Der Putz geht bis zwischen die Fertigbetontreppe. Die Treppe selbst ist mit …
- … Frage: Wie kann ich die Kellertreppe nachträglich richtig zum Styrodur …
- … Oder wie wird normalerweise der Bereich zwischen Kelleraußentreppe und Styrodur abgedichtet, sodass es das Wasser nicht dahinter nach oben drücken …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Styrodur, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Styrodur, Beton" oder verwandten Themen zu finden.