Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
seit dem Kauf des Grundstücks haben wir (Gemeinschaft von 5 Parteien) Probleme mit dem Anstrich der Grenzmauer. Die Ziegelsteinmauer ist, wie früher üblich, nicht gegen aufsteigende Nässe isoliert und auf der Nachbarseite nicht verputzt oder angestrichen. Nur auf unserer Seite ist sie verputzt. Putzart unbekannt. Die Farbe, die wir auftragen ließen, blätterte jedesmal nach einem halben bis zwei Jahren ab. Beim letzten Mal wurde eine ca. 3 mm starke zusätzliche Putzschicht aufgetragen und dann angestrichen. Die Farbe schlug schon nach einem halben Jahr Blasen. Jetzt platzt an einigen Stellen mit der Farbe auch die neue Putzschicht ab. Der alte Putz zeigt jetzt auch Risse.
Aufgrund einer Empfehlung hatte ich vorgeschlagen, den gesamten Putz zu entfernen und Kalkmörtel mit einem porenbildenden Zusatz (Luftkalkmörtel) auf die Mauer aufzutragen und die Mauer nicht mehr anzustreichen, damit die Mauer aufgenommene Nässe schnell wieder abgeben kann.
Anstelle des Luftkalkmörtels empfiehlt die Firma, die die Putzarbeit ausführen soll, den Auftrag eines Klebe- und Armierungsmörtels, in den ein Armierungsgewebe eingebettet wird, darauf einen Filzputz.
Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) kenne ich nur als Teil von Wärmedämmverbundsystemen. Sie sollen eine Wasserdampfdurchlässigkeit ähnlich wie die üblichen Gebäudewände haben. Sind meine Bedenken gerechtfertigt, dass der Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) mit dem Armierungsgewebe keine für unsere Grenzmauer ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt? Ist es möglich, einem Luftkalkmörtel Farbpigmenten (Mineralfarben) hinzuzufügen?
Grüße Dettmer
-
Sehr geehrter Herr Dettmer, Luftkalkmörtel hilft Ihnen nicht ...
Sehr geehrter Herr Dettmer,
Luftkalkmörtel hilft Ihnen nicht weiter, denn dieser erhärtet durch Reaktion mit CO2. Dringt aber ständig aufsteigende Feuchtigkeit nach, kann CO2 nicht in die Poren, der Putz erhärtet nicht.
Den von Ihnen beschriebenen ".. Kalkmörtel mit einem porenbildenden Zusatz (Luftkalkmörtel) ... " kenne ich nicht.
Da es hier 5 Parteien betrifft, gibt es hier meiner Meinung nach nur einen seriösen Rat:
Die Mauer abreißen und neu errichten. Sie werden nie Ruhe bekommen und über die Jahre durch Sanierung der Sanierung der Sanierung ... genauso viel Geld investieren.
Und bei 5 Parteien teilen sich ja die Kosten auch durch 5.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Probleme erst seit Anstrich der Mauer
Hallo,
ich kannte nur Kalkmörtel und mir war gesagt worden, dass Luftkalkmörtel große Poren bildet. Daraus habe ich dann geschlossen, dass dem Luftkalkmörtel ein entsprechender Zusatz beigegeben wird. Meine falsche Definition von Luftkalkmörtel tut mir leid, bin nur Laie. Inzwischen habe ich ein bisschen im Internet gesucht. Herr Schwabe, Sie haben recht: Der Hersteller Solubel empfiehlt seinen Luftkalkmörtel nicht für feuchte Untergründe, es sei denn, als "Opfermörtel".
Eine neue Herstellung der Grenzmauer wird mit der notwendigen Isolierung gegen aufsteigende Nässe recht teuer. Außerdem benötigen wir die Zustimmung unserer vier Nachbarn und eine außerordentliche Eigentümerversammlung, die einen neuen Beschluss einstimmig fasst. Es müsste doch auch eine Lösung nur durch die richtige Wahl des Putzes geben.
Unser Problem hat erst angefangen mit dem Anstreichen der Mauer. Vorher wird der Originalputz (Glätten der Mauer) seine Aufgabe erfüllt haben. Am Schornstein des Nachbarhauses, an das unser Haus angebaut wurde, habe ich jetzt denselben Putz gefunden. Er besteht aus viel Sand mit einzelnen Körnern bis 4 mm, hat eine gebliche Farbe und ist mindestens 5 cm stark aufgetragen. Vielleicht hilft diese Beschreibung weiter. An der Oberfläche haften die Sandkörner nur noch lose an. Das wird wohl der Grund gewesen sein, weshalb die Grenzmauer mit - m.E. falscher, weil nicht genügend wasserdampfduchlässiger - Farbe angestrichen wurde.
Ist Klebe-Armierungsmörtel eine erste oder eher eine schlechte Wahl?
Mit freundlichen Grüßen Dettmer -
Berichtigung
Hallo,
Putz am Schornstein des Nachbarhauses nur 2 cm dick. Nachgemessen! Erinnerung täuschte.
Grüße Dettmer -
Ein Fall für den Sanierputz
Bei einer Mauer ohne waagerechte Abdichtung steigt durch kapillare Wirkung in den Fugen und in den Steinen Wasser von unten nach oben. Mit dem Wasser werden gelöste Salze transportiert, Wasser und Salze drücken nach außen.
Bei diesem Vorgang wird jede Beschichtung mit nach außen gedrückt, bei Farben kommen die geschilderten Blasen, Putz wird abgesprengt. Wenn Armierungsgewebe + Mörtel aufgebracht wird, spielt sich dieser Vorgang wahrscheinlich eine Zeitlang zwischen Gewebe und Mauer ab, irgendwann kommt das Wasser auch hier durch.
Die einzige mir bekannte Alternative ist ein Sanierputz, der puffert die Salze und lässt die Feuchtigkeit diffundieren. Das funktioniert so lange, bis die Pufferwirkung erschöpft ist - je dicker der Sanierputz, desto länger hat man Freude. -
Danke
für den Hinweis, Herr Dannemann
Mit freundlichen Grüßen -
der Gedankenansatz ist nicht schlecht, allerdings wird ein Sanierputz hier nicht funktionieren, da, wie es sich anhört, hier massive Feuchtigkeit vorliegt und auch immer wieder neu eingebracht wird. Das hebt auch den besten Sanierputz ab, denn der ist kein, wie immer gern suggeriert wird, "Entfeuchtungsputz", sondern verhindert nur, dass Salze an die Oberfläche wandern und so der Putz zerstört wird.
... der Gedankenansatz ist nicht schlecht, allerdings wird ein Sanierputz hier nicht funktionieren, da, wie es sich anhört, hier massive Feuchtigkeit vorliegt und auch immer wieder neu eingebracht wird. Das hebt auch den besten Sanierputz ab, denn der ist kein, wie immer gern suggeriert wird, "Entfeuchtungsputz", sondern verhindert nur, dass Salze an die Oberfläche wandern und so der Putz zerstört wird.
Wahrscheinlich ist die Mauer auch nicht von oben abgedeckt (ist sie das?).
Da hilft als Notlösung nur aufgraben und abdichten. Oben eine Mauerabdeckung, wenn noch nicht vorhanden ... und dann erst den Sanierputz.
Oder wie Herr Schwabe schon schrieb: abreißen und neu bauen -
massive Feuchtigkeit?
Hallo,
es kommt darauf an, was unter massiver Feuchtigkeit zu verstehen ist. Die Mauer steht weder an einem Gewässer noch im Grundwasser oder ähnlichem. Es ist nur die Feuchtigkeit aus der Erde und der Regen, der bei Wind gegen die Mauer schlägt. Bei einer früheren Sanierung des Garagenhofes haben wir die Mauer von unserer Seite in der Erde gegen die Nässe isoliert, ohne horizontale Sperre. Zu versuchen, auf von den Nachbarn eine Isolierung auf deren Seite zu erreichen, erscheint mir zwecklos. Die Mauerkrone ist mit einer überkragenden Betonplatte mit Abtropfrinne abgedeckt. Diese wollen wir mit Kemperol abdichten.
Sind Sanierputz und Opferputz dasselbe?
Grüße -
Wichtige Ergänzung zum Thema Sanierputz, Sanierputz sollte immer ...
Wichtige Ergänzung zum Thema Sanierputz,
Sanierputz sollte immer nur als flankierende (!) Maßnahme zusätzlich zu eine Durchgeführten Abdichtungsmaßnahme durchgeführt werden.
Der Sanierputz hat einen großen Porenanteil. Wird er aber nur allein eingesetzt, sind die Poren irgendwann voll, da ja weiterhin aufsteigende Feuchtigkeit Salznachschub mitbringt.
Fazit:
Sanierputz ist möglich, aber zusammen mit Abdichtung. Dann stellt sich wieder die Frage der Wirtschaftlichkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Keine geeignete Mörtelmischung?
Hallo,
Ich musste leider zwei Tage ohne Computer auskommen.
Zurzeit ergeben sich folgende Möglichkeiten:
1. Begrünung - früher bereits versucht: der ohnehin sehr knappe Platz reicht nicht aus.
2. Abriss der Mauer und Wiederaufbau - teuer, umständlich, Zustimmung aller Beteiligten ungewiss.
3. Sanierungsputz - wenn er mit dem aufgenommenen Salz voll ist, muss er erneuert werden.
4. Luftkalkmörtel - auf feuchtem Untergrund nicht möglich (nur als Opferputz geeignet; muss wohl auch bald wieder erneuert werden).
5. "Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel)" - wird abplatzen.
6. Mauer unverputzt lassen - sieht nicht sehr schön aus.
Alles irgendwie unbefriedigend.
Gibt es keine geeignete Mörtelmischung? Bevor der Originalmörtel vor zwei oder drei Jahren eine zusätzliche Putzschicht erhielt, hat er ohne Risse oder Abplatzungen mindestens 25 Jahre gehalten. So etwas muss es doch heute auch noch geben. Probleme hatten wir vorm Auftragen der zusätzlichen Putzschicht nur mit der immer wieder abplatzenden, weil m.E. falsch gewählten Farbe.
Für die bereits eingegangenen Ratschläge und Hinweise danke ich.
Grüße -
Fazit
Hallo,
die Wohnhäuser in der Nachbarschaft wurden im Jugendstil, also um 1900, errichtet. Zur Gartenseite hin wurden sie unverputzt gelassen, sodass man die Klinkerbausteine sieht. Man kann wohl davon ausgehen, dass zu dieser Zeit auch die Grenzmauern errichtet wurden. Sie sind aus denselben Klinkersteinen errichtet wie die Gebäude und noch heute großenteils unverputzt gelassen. Wann die Grenzmauern auf unserer Seite verputzt wurden, kann ich nicht feststellen. Der Putz muss jedoch auf die "nasse" Mauer aufgetragen worden sein und hält praktisch immer noch. Anscheinend ist das Wissen um die Herstellung eines solchen Putzes verloren gegangen. In zwei Foren (diesem und unterDie Unterhaltung einer Grenzmauer unterliegt nach nordrhein-westfälischem Nachbarschaftsrecht beiden Nachbarn gemeinsam. Unsere Nachbarn haben weder Interesse an einer Beseitigung der Feuchtigkeit noch an einem Neubau der Grenzmauer. Unsere Gemeinschaft müsste folglich alle Kosten allein tragen. Auch wenn diese Kosten von fünf Eigentümern getragen werden, sind beide vorgeschlagenen Varianten unwirtschaftlich.
Am kommenden Montag ist eine Besichtigung der Mauer mit dem Handwerksbetrieb, der den Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) vorgeschlagen hat. Bei dieser Besprechung vor Ort werde ich den Vorschlag von Herrn Schneider, Ausbesserung mit Luftkalkmörtel, aufgreifen, auch wenn dieser Vorschlag nicht dem von der Eigentümerversammlung gefassten Beschluss (nach Entfernung des alten Putzes komplett neu verputzen) entspricht. Auch einen Sanierputz halte ich für eine mögliche Lösung. Eine Alternative sehe ich auch in der Entfernung des gesamten Putzes und den Anstrich der blanken Steine mit Brander Siloxan Fassadenfarbe oder einer anderen Mineral (Silicat) -Farbe. Ggf. muss versucht werden, den Beschluss auf schriftlichem Wege zu ändern (Einstimmigkeit erforderlich!).
Mit freundlichen Grüßen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Grenzmauer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … wir lediglich ein neues Dach aufsetzen und die Fassade neu verputzen. Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in …
- … Da wollten wir neues Dach drauf bauen und neu verputzen. …
- … Es wäre nicht die erste 100jährige Grenzmauer, die sich auf eines der angrenzenden Grundstücke (eigenes oder nachbarliches) legt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Spalt zwischen Grenzgarage und Mauer des Nachbarn
- … gebaut, deren Wand auf ca. 7 Metern Länge parallel an der Grenzmauer (Beton) des Nachbarn verläuft. Die Mauer des Nachbarn ist ca. 20 …
- … Unsere Grenzwand ist (YTONG, noch unverputzt) ca. 1,5 cm hinter der Grenze. …
- … kein Regenwasser mehr eindringen kann, oder ist das überflüssig wenn der Putz dann an der Mauer angeschlossen wird? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gemauerte Wand "glätten" (dünne Putzschicht)
- … Gemauerte Wand glätten (dünne Putzschicht) …
- … wir haben gemeinsam mit dem Nachbarn eine 2,5 m hohe Grenzmauer aus 17,5er Kalksandstein (Vollstein, Planstein) geklebt. …
- … großen putztechnischen Aufwand die Wand glätten . Mir schwebt vor, mit dem Glätter eine dünne Putzschicht aufzuziehen. …
- … Gibt es hier irgend einen speziellen Putz, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13249: Putz einer nassen Grenzmauer sanieren
- … Putz einer nassen Grenzmauer sanieren …
- … seit dem Kauf des Grundstücks haben wir (Gemeinschaft von 5 Parteien) Probleme mit dem Anstrich der Grenzmauer. Die Ziegelsteinmauer ist, wie früher üblich, nicht gegen aufsteigende …
- … Nässe isoliert und auf der Nachbarseite nicht verputzt oder angestrichen. Nur auf unserer Seite ist sie verputzt. Putzart unbekannt. Die Farbe, die wir auftragen ließen, …
- … ab. Beim letzten Mal wurde eine ca. 3 mm starke zusätzliche Putzschicht aufgetragen und dann angestrichen. Die Farbe schlug schon nach einem …
- … Jetzt platzt an einigen Stellen mit der Farbe auch die neue Putzschicht ab. Der alte Putz zeigt jetzt auch Risse. …
- … Empfehlung hatte ich vorgeschlagen, den gesamten Putz zu entfernen und Kalkmörtel mit einem porenbildenden Zusatz (Luftkalkmörtel) auf die Mauer aufzutragen und die Mauer nicht mehr anzustreichen, damit die Mauer aufgenommene Nässe schnell wieder abgeben kann. …
- … Anstelle des Luftkalkmörtels empfiehlt die Firma, die die Putzarbeit ausführen soll, den Auftrag eines Klebe- und Armierungsmörtels, in …
- … den ein Armierungsgewebe eingebettet wird, darauf einen Filzputz. …
- … Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) kenne ich nur als Teil von Wärmedämmverbundsystemen. Sie sollen eine Wasserdampfdurchlässigkeit ähnlich wie die üblichen Gebäudewände haben. Sind meine Bedenken gerechtfertigt, dass der Klebe- und Armierungsmörtel (Klebemörtel, Armierungsmörtel) mit dem Armierungsgewebe keine für unsere Grenzmauer ausreichende Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt? Ist es möglich, einem Luftkalkmörtel Farbpigmenten (Mineralfarben) …
- … ständig aufsteigende Feuchtigkeit nach, kann CO2 nicht in die Poren, der Putz erhärtet nicht. …
- … Eine neue Herstellung der Grenzmauer wird mit der notwendigen Isolierung gegen aufsteigende Nässe recht teuer. Außerdem …
- … müsste doch auch eine Lösung nur durch die richtige Wahl des Putzes geben. …
- … Mauer. Vorher wird der Originalputz (Glätten der Mauer) seine Aufgabe erfüllt haben. Am Schornstein des Nachbarhauses, an das unser Haus angebaut wurde, habe ich jetzt denselben Putz gefunden. Er besteht aus viel Sand mit einzelnen Körnern bis …
- … lose an. Das wird wohl der Grund gewesen sein, weshalb die Grenzmauer mit - m.E. falscher, weil nicht genügend wasserdampfduchlässiger - Farbe angestrichen …
- … Putz am Schornstein des Nachbarhauses nur 2 cm dick. Nachgemessen! Erinnerung täuschte. …
- … Ein Fall für den Sanierputz …
- … Beschichtung mit nach außen gedrückt, bei Farben kommen die geschilderten Blasen, Putz wird abgesprengt. Wenn Armierungsgewebe + Mörtel aufgebracht wird, spielt sich dieser Vorgang …
- … Die einzige mir bekannte Alternative ist ein Sanierputz, der puffert die Salze und lässt die Feuchtigkeit diffundieren. Das funktioniert …
- … lange, bis die Pufferwirkung erschöpft ist - je dicker der Sanierputz, desto länger hat man Freude. …
- … der Gedankenansatz ist nicht schlecht, allerdings wird ein Sanierputz hier nicht funktionieren, da, wie es sich anhört, hier massive Feuchtigkeit …
- … immer wieder neu eingebracht wird. Das hebt auch den besten Sanierputz ab, denn der ist kein, wie immer gern suggeriert wird, Entfeuchtungs …
- … putz , sondern verhindert nur, dass Salze an die Oberfläche wandern und …
- … so der Putz zerstört wird. …
- … ... der Gedankenansatz ist nicht schlecht, allerdings wird ein Sanierputz hier nicht funktionieren, da, wie es sich anhört, hier massive …
- … immer wieder neu eingebracht wird. Das hebt auch den besten Sanierputz ab, denn der ist kein, wie immer gern suggeriert wird, Entfeuchtungs …
- … putz , sondern verhindert nur, dass Salze an die Oberfläche wandern und …
- … so der Putz zerstört wird. …
- … Da hilft als Notlösung nur aufgraben und abdichten. Oben eine Mauerabdeckung, wenn noch nicht vorhanden ... und dann erst den Sanierputz. …
- … Sind Sanierputz und Opferputz dasselbe? …
- … Sanierputz, Sanierputz sollte immer ... …
- … Wichtige Ergänzung zum Thema Sanierputz, …
- … Sanierputz sollte immer nur als flankierende (!) …
- … Der Sanierputz hat einen großen Porenanteil. Wird er aber nur allein eingesetzt, sind die Poren irgendwann voll, da ja weiterhin aufsteigende Feuchtigkeit Salznachschub mitbringt. …
- … Sanierputz ist möglich, aber zusammen mit Abdichtung. Dann stellt sich wieder …
- … 3. Sanierungsputz - wenn er mit dem aufgenommenen Salz voll ist, muss er …
- … 4. Luftkalkmörtel - auf feuchtem Untergrund nicht möglich (nur als Opferputz geeignet; muss wohl auch bald wieder erneuert werden). …
- … 6. Mauer unverputzt lassen - sieht nicht sehr schön aus. …
- … Gibt es keine geeignete Mörtelmischung? Bevor der Originalmörtel vor zwei oder drei Jahren eine zusätzliche Putzschicht erhielt, hat er ohne Risse oder Abplatzungen mindestens 25 …
- … heute auch noch geben. Probleme hatten wir vorm Auftragen der zusätzlichen Putzschicht nur mit der immer wieder abplatzenden, weil m.E. falsch gewählten …
- … Jugendstil, also um 1900, errichtet. Zur Gartenseite hin wurden sie unverputzt gelassen, sodass man die Klinkerbausteine sieht. Man kann wohl davon ausgehen, …
- … dass zu dieser Zeit auch die Grenzmauern errichtet wurden. Sie sind aus denselben Klinkersteinen errichtet wie die Gebäude und noch heute großenteils unverputzt gelassen. Wann die Grenzmauern auf unserer Seite ver …
- … putzt wurden, kann ich nicht feststellen. Der Putz muss jedoch auf die …
- … immer noch. Anscheinend ist das Wissen um die Herstellung eines solchen Putzes verloren gegangen. In zwei Foren (diesem und unter …
- … Die Unterhaltung einer Grenzmauer unterliegt nach nordrhein-westfälischem Nachbarschaftsrecht beiden Nachbarn gemeinsam. Unsere Nachbarn haben weder Interesse an einer Beseitigung der Feuchtigkeit noch an einem Neubau der Grenzmauer. Unsere Gemeinschaft müsste folglich alle Kosten allein tragen. Auch …
- … nicht dem von der Eigentümerversammlung gefassten Beschluss (nach Entfernung des alten Putzes komplett neu verputzen) entspricht. Auch einen Sanierputz …
- … -://www.fachwerk.de/wissen/putz-mauer-37250.html …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - DHH KS Grenzwand: Isolierung nötig?
- … Jetzt kurz vor Fertigstellung kommt er, das diese Wand unbedingt verputzt und isoliert werden muss, da *überhaupt keine Wärmeisolation* von diesen Steinen …
- … und damit genau das Gegenteil was Sie haben wollten. Zwischen die Grenzmauern gehört etwas Schallentkoppelndes, also etwas WEICHES (z.B. Mineralwolle). …
- BAU-Forum - Dach - Pfusch oder o. k?
- … zugeschnittene Gipskartonplatte an die Wand geklebt und diese mit dem Innenputz vergipst. …
- … von außen auf alte bestehende Grenzmauer, dann außen mit Kupferblech verkleidet und Regenrinne. Nach innen: auf dem Drempel der neuen Wand liegt Balken, der Raum zwischen Balken und Kalkstein ist mit Mineralwolle zugestopft, Gipser hat wieder Styropor reingedrückt, Gipskartonplatte befestigt und diese überputzt. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Hallo, wir haben eine Grenzmauer im Garten, ...
- … Hallo, wir haben eine Grenzmauer im Garten, ... …
- … Hallo, wir haben eine Grenzmauer im Garten, Hallo, …
- … wir haben eine Grenzmauer im Garten, nach …
- … cm von der Mauer steht, hätte er eine Blase unter dem Putz und einen Riss. …
- … muss dafür aufkommen? Er hat sie damals einfach verputzt. …
- … Das Verputzen einer Grenzmauer ist nicht geregelt, man erwartet einen Ver …
- … putz nur bei einer Grenzbebauung. Selbst wenn der Nachbar den Putz mit …
- … Genehmigung aufgetragen hätte, käme dadurch kein Anspruch zustande. Sie müssen den Putz weder ausbessern noch die Ausbesserung beauftragen. Hat der was gegen den …
- … ein Unsinn mit dem Putz und Riss vom Grill. Der müsste ja sooooviel Power haben das …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - feuchte Wand in Grenzgarage durch Blumenbeet
- … Loch gegraben u. festgestellt, dass keine Kies/Sandschicht, keine Noppenbahn, kein Putz am Fundament der Garage vorhanden ist und das Wasser nach 3 …
- … einen 5 cm Luftspalt zur Genzmauer lassen, dann ebenfalls eine Art Grenzmauer in Beethöhe davorsetzen, die natürlich in frostfreie Tiefe reicht (Beton oder …
- BAU-Forum - Innenwände - Kalksteinwand neu verputzen?
- … Kalksteinwand neu verputzen? …
- … Stand der Dinge: Raum ca. 4 x 4 m, 3 Außenwände: 1x Ziegel (freistehend), 1x Ziegel (Grenzwand zum Holzschuppen), 1x 50 cm Natursteinmauer (Grenzmauer zum Nachbarn, damals aus Feurschutzgründen so dick und mit Kalksteinen …
- … gebaut). Der Innenputz an eben dieser Natursteinmauer bereitet mir noch etwas Gedanken. Momentan ist die Wand mit Kalkputz (?) verputzt. Das gleiche Material wurde damals …
- … augenscheinlich zum Mauern verwendet. Nun bröckelt der Putz aber innen an vielen Stellen schon. Mit einem Besen behandelt sandet die Wand. Wenn ich mit einem Spachtel die locker sitzenden Platten abdrösel bekomme ich an vielen Stellen auch gleich den Mörtel mir raus. …
- … Mir ist klar, dass die wirklich locker sitzenden Putzplatten runter müssen. Aber dann? Mit was kann man den …
- … Rest verfestigen? Und mit welchem Putz soll ich anschließend am besten verputzen? Da der Raum wirklich nur ein sekundär genutzter Raum …
- … lose teile und putze abnehmen, steinfugen auskratzen, entstauben, und mit Kalkzementputz erst die Fugen …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Fertige Bauabnahme vom Bauamt mit Hinweis *ohne Mängel*
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Grenzmauer" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Grenzmauer" oder verwandten Themen zu finden.