Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch
ich habe eine Außenwand mit Armierungskleber und Gewebe gespachtelt. nach Trocknung an den angrenzenden Rändern (faschen) vorgestrichen mit Fassadenfarbe, Eine Grundierung war laut Hersteller für diesen Untergrund nicht erforderlich! Nun nach der Beschichtung mit Buntsteinputz zeichnet sich der voranstrich durch. Der Hersteller meint der Putz wäre zu dünn aufgetragen. Ich habe ihn aber in Kornstärke abgezogen wie auf dem Eimer angegeben ist (Kornstärke 1,5 mm) müsste angeblich 3-4 mmm dick sein! Ich halte dies für Unsinn, und mein Kollege erfahrener putze auch. Was halten sie davon? MfG gerd Klinkert.
-
Buntsteinputz wird in ein bis anderthalbfacher Dicke aufgetragen, nicht dicker. Bei dickerem Auftrag kann es z.B. Probleme mit der Abtrocknung geben (Wolkenbildung).
Buntsteinputz wird in ein bis anderthalbfacher Dicke aufgetragen, nicht dicker. Bei dickerem Auftrag kann es z.B. Probleme mit der Abtrocknung geben (Wolkenbildung).
In der Regel steht im Technischen Merkblatt des Produktes, dass der Untergrund in vergleichbarem Farbton zu grundieren ist. Vorsichtshalber mal gucken
Da das Bindemittel vom Buntsteinputz klar auftrocknet, ist es logisch, dass man in Teilbereichen den Untergrund durchschimmern sieht. Eine Stein-an-Stein-Packung völlig ohne Lücken kann man kaum erzielen. Ich empfehle daher immer eine Grundierung im etwaigen Farbton.
Wenn man den Putz allerdings vor Gebrauch nicht richtig aufrührt kann man größere Flächen "erzielen", wo nur Bindemittel vorliegt und man den Untergrund noch mehr sieht.
Zu der Aussage 4 mm Auftragsdicke: einfach Anwendungstechniker kommen lassen, vorführen lassen, Verbrauch (wiegen und Dichte) ermitteln und mit Herstellerangabe vergleichen ... -
Vielen Dank ...
Vielen Dank. -
was war's denn für ein Produkt, wenn man fragen darf (man ist ja neugierig)
... was war's denn für ein Produkt, wenn man fragen darf (man ist ja neugierig) -
Hallo, ist ein Produkt vonder Firma Sakret. Habe mit Armierungskleber ...
Hallo, ist ein Produkt vonder Firma Sakret. Habe mit Armierungskleber mittlerweile dünn überspachtelt, und werde nun grundieren mit entsprechender Grundierung von der Firma. -
Terrasse
Hallo habe schon wieder ein Problem! Möchte meinen Balkon mit 2 cm Granitplatten belegen (61/30). Ich habe aber nicht viel Aufbauhöhe wegen Fenster (Entwässerung). Wie bereite ich den Untergrund am besten vor, für eine Dünnbettverklebungmit mit 1 cm Zahnspachtel?
Ee stehen mir 2,5 cm -3 cm als niveauausgleich zur Verfügung!
Ausgleichsmasse oder ähnliches? , habe auch schon von speziellen Matten gehört die man einlegen kann, soll. Und muss eine Folie oder ähnlich vervevdet werden , zwecks Abdichtung (Höhe bis Bodenoberkante ca. 1,00 m.) Masse des Balkon ca. 6,00 mx2,20 m, leichte Unebenheiten. Direkten Niederschlag wird er nicht mehr ausgesetzt sein, wegen Balkon Überdachung mittels Glasdach. Am Fenster müsste eine separate Plattenreihe angepasst werden (vorhandener Untergrund zu hoch) Dehnungsfuge im diesen Bereich? Also zum Belag, Fenster ist klar! Granitplatten sind geflammt, geht mir besonders um den Unterbau, und um die Abdichtung, Kondenswasser usw. von unten. Und wäre Flexkleber (Granitkleber) Flexfuge angebracht? MfG Gerd Klinkert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buntsteinputz, Untergrund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit im Sockelputz
- … Ich vermute mal zuerst, dass es ein Buntsteinputz ist, bei dem die Bindemittelmatrix eigentlich klar auftrocknet. Bei eingefärbten Putzen …
- … man diese Eintrübung optisch nicht (daher tippe ich mal auf den Buntsteinputz). …
- … nach dem Auftrag Feuchtigkeit ausgesetzt war. Diese Feuchtigkeit kann aus dem Untergrund, aus Niederschlag, Nebel usw. resultieren. Die physikalische Erklärung ist darin zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stützmauer (unbeheizte "erd"berührende Wand) richtig verputzen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenfarbe und Sockelgestaltung
- … Womit sollten wir den Sockelputz streichen? Was ist von Buntsteinputz zu halten als Alternative für MG3 u. Anstrich? …
- … einen Buntsteinputz sollten Sie auf ein älteres Mauerwerk nicht aufbringen, besonders, wenn, wie …
- … Der Einsatz des Tiefengrundes ist davon abhängig, ob Ihr Untergrund kreidet bzw. sandet. Wie ich das verstehe, möchten Sie das Mauerwerk …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadensanierung Kunstharzputz oder Alternativen
- … Der Sockelbereich wird auch mit einem Buntsteinputz versehen. …
- … Wenn Sie nun den Aufwand des Abfräsens der Farbe und der Untergrundvorbehandlung genauer ansehen, ist da nicht mehr viel um zu einem …
- … Es gibt ausreichend WDV-Systeme die auch direkt auf den unbehandelten, alten Untergrund aufgebaut werden können ohne den Altputz oder die Altfarbe zu entfernen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Buntsteinputz auf Klinker
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher Fassadenputz auf Kunststoffpanele?
- … möchte auf meiner Fassade, ein Kunsstoffpanelensystem (körnige Oberfläche, optisch ähnlich einem Buntsteinputz), einen Außenputz aufbringen. …
- … Weiter hat jedes Wärmedämm-Verbundsystem eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, wo der Untergrund genau definiert ist, wo drauf ein WDVSAbk. aufgebracht werden darf. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13038: Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch
- … Buntsteinputz farbvoranstrich an faschen schimmert durch …
- … ich habe eine Außenwand mit Armierungskleber und Gewebe gespachtelt. nach Trocknung an den angrenzenden Rändern (faschen) vorgestrichen mit Fassadenfarbe, Eine Grundierung war laut Hersteller für diesen Untergrund nicht erforderlich! Nun nach der Beschichtung mit Buntsteinputz zeichnet sich …
- … Buntsteinputz wird in ein bis anderthalbfacher Dicke aufgetragen, nicht dicker. Bei dickerem Auftrag kann es z.B. Probleme mit der Abtrocknung geben (Wolkenbildung). …
- … Buntsteinputz wird in ein bis anderthalbfacher Dicke aufgetragen, nicht dicker. Bei …
- … In der Regel steht im Technischen Merkblatt des Produktes, dass der Untergrund in vergleichbarem Farbton zu grundieren ist. Vorsichtshalber mal gucken :-) …
- … das Bindemittel vom Buntsteinputz klar auftrocknet, ist es logisch, dass man in Teilbereichen den Untergrund durchschimmern sieht. Eine Stein-an-Stein-Packung völlig ohne Lücken kann man kaum …
- … größere Flächen erzielen , wo nur Bindemittel vorliegt und man den Untergrund noch mehr sieht. …
- … aber nicht viel Aufbauhöhe wegen Fenster (Entwässerung). Wie bereite ich den Untergrund am besten vor, für eine Dünnbettverklebungmit mit 1 cm Zahnspachtel? …
- … mittels Glasdach. Am Fenster müsste eine separate Plattenreihe angepasst werden (vorhandener Untergrund zu hoch) Dehnungsfuge im diesen Bereich? Also zum Belag, Fenster ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Buntsteinputz und Bodenfrost
- … Buntsteinputz und Bodenfrost …
- … ich bin Laie und habe gestern bis ca. 18.00 Uhr Brillux Buntsteinputz im Sockelbereich aufgebracht. …
- … ist gegessen, Sie können nur noch abwarten, ob sich irgendwann der Buntsteinputz beulenartig von Untergrund löst - dann ist es schief gegangen. Da …
- … die nächste Nacht auch noch recht frisch wird und der Buntsteinputz ca. 48 h braucht, bis er erst einmal grifffest ist, würde …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Bitumen
- … Material, welches auf einer bituminösen Abdichtung haftet und gleichzeitig einen ordentlichen Untergrund für die anschließende Sockelbeschichtung bildet. …
- … können Sie einen Sockelanstrich (z.B. 2 x Silikonharzfarbe), eine Grundierung + Buntsteinputz oder auch Flachverblender aufbringen. …
- … Als Grundierung: Zum Vorstreichen des Untergrundes vor der Abdichtung gegen Druckwasser bzw. vor der Verklebung …
- … etc.). Aber auf keinen Fall als alleinige Beschichtung auf einem bituminösen Untergrund! …
- … welches auf dem bituminösen Untergrund haftet, und wer das Flexyl schon einmal verarbeitet hat, der weiß: da wackelt nichts mehr. Darauf wird eine beliebige Sockelbeschichtung aufgebracht. Wo sollte es noch ein Problem geben? …
- … - als Kleber, je nach Untergrund mit Dübeln …
- … ist eine Abdichtung auf Dispersionsbasis und haftet dauerhaft auf dem bituminösen Untergrund. Irgendwelche Tauwasserbildungen zwischen beiden Schichten sind schlichtweg Blödsinn …
- … ist eine Abdichtung auf Dispersionsbasis und haftet dauerhaft auf dem bituminösen Untergrund ------- stimmt auch! Aber zum dritten Mal: nicht als PUTZLAGE auf …
- … eine Fachfirma gemacht). An diesen Stellen reißt nun der Putz. Anderer Untergrund, Spannungen, Risse. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buntsteinputz, Untergrund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buntsteinputz, Untergrund" oder verwandten Themen zu finden.