Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Buntsteinputz

Sockelputz
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Sockelputz

Unser Haus wird z.Z. verputzt
Wir haben eine Perimeterdämmung unterhalb des ca. 6 cm überstehenden EGAbk.-Mauerwerkes. (Mauerwerk = Bimsstein)
Komplette Abdeckung des Überganges nebst der Dämmplatten erfolgte mit Gittergewebe und Armierungsmörtel.
Die Hausfassade inkl. des zukünftigen Sockelbereiches wurde mit
Leichtunterputz (TerraLight 135 von Weber+Broutin) verputzt.
Der Verputzer schreibt nun in seinem Angebot: "Sockelputz gefilzt, Oberputz aus Haftputz mit gefilzter Oberfläche".

1) Ist dies ein gut schützender Sockelputz?

2) Im Forum steht zu lesen, dass im erdberührten Teil
eine Dichtschlämme bis Geländeoberkante + 5 cm aufgebracht werden soll. Kann die Dichtschlämme auch zwischen Unterputz und Oberputz aufgebracht werden oder gehört die Dichtschlämme
auf den Oberputz?

3) Um zu vermeiden dass Feuchtigkeit den Putz heraufzieht/ in den Putz eindringt, wäre es doch am besten, die gesamte Sockelputzhöhe mit Dichtschlämme zu versehen. Oder?
Uns ist es sehr daran gelegen einen dichten Sockelputz zu
erhalten!

4) Wäre Buntsteinputz evtl. besser für uns?
Welche Frage (n) müssten dem Verputzer noch ggf. gestellt werden
und welche Angaben würden wir noch von ihm benötigen bzw. müssten wir ihm noch machen?
Vielen Dank!
W. Schmitz

  1. nur ein frägchen

    fragen sie ihren putze doch mal bitte nach welcher Norm bzw. Merkblatt irgendwelcher industriegenossen er seinen Sockelputz ausführt?
    falls dann ein Text kommt, prägen sie den sich gut ein und schreiben sie ihn hier herein.
    die Ausführung ist mehr als gewagt!
    welcher Untergrund am Sockel? Perimeterdämmung?
    vergessen sie dichtschlämmen! das bilden trennschichten die nur selten funktionieren!
    buntsteinputz gehört in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts, und dort soll er auch bleiben :-)
  2. "aber aber"

    den Buntputz hat man mal als wasserdicht verkauft ... "drum" spuckt er in so manchen Köpfen weiter :-)
    "Leichtputz" im Sockelbereich iss schon awengerl gewagt ... "die" Abdichtung gehört auf den fertigen Putz (!) ... Zwischenabdichtungen in den Putzlagen haben noch "nie" was gebracht ... wurde der Putz wenigstens auf Null abgeschrägt um eine Abdichtung überhaupt zu ermöglichen ... "oder" soll für die Abdichtung mal wieder der Gärtner geradestehn?
  3. steinrammel

    seitdem die steine so empfindlich sind wie die Schweine sollte man die putze auch anders ausführen, Sepp!
    wenn du in einen modernen saustall kommst tu nicht "laut" husten, es fallen gleich 5 proezent der sauen in eine wachkomma oder herzinfarkt o. ö.
    ähnliches bei den steinrammeln: huste niemals auf einer superleichtbaustelle, die steine könnten zerbröseln ...
    und deshalb, aber auch wegen der großen Formate gibt es ein Merkblatt zur Ausführung von Putz am Sockel auf infarktgefährdetem Mauerwerk:
    • leichtputz
    • Gewebearmierung hydrophobiert
    • Oberputz

    => obs was bringt ist die Frage!?

  4. "was" iss aus den ehemaligen

    P III Sockelputz geworden? ... "sorry" bin da schon einige Jahre wegen nicht mehr am Preis mithalten können raus ... "aber" gelernt/ausgeführt haben wir des stets mit Up310 "plus" Gewebespachtelung "plus" Abdichtung des Sockel und gut war's (!) ... wurde diese Ausführung zwischenzeitlich "auch" von den Putzheiligen revidiert?
  5. jou

    PIII ist viel zu hart auf schaumsteinen, auf einem Beton geht der Zementputz natürlich noch.
  6. "jou"

    danke ... hätt ich eigentlich selber drauf kommen können ... "aber" iss schon der Wahnsinn wie "jedes" Jahr anders gebaut werden muss :-)
  7. Ist doch korrekt

    Laut Weber Broutin ist diese ausführen für mittlere und niedriege Beanspruchung im Sockelbereich korrekt. Gewebe wäre da nicht mal erforderlich, wenn der Übergang mit den Dämmplatten nicht wär. Anstrich und Dichtschlämme bis 5 cm GOK werden allerdings vorausgesetzt. Ich würde einen Sockel immer mit einem speziellen Sockelputz ausführen, der ist bei W-B auch ein Leicht-unter-Putz jedenfalls prinzipiell, aber das ist ja hier unwichtig. Ihr Putze arbeitet jedenfalls korrekt.
    Mit freundlichen Grüßen
  8. @ Thomas Iking

    Leider kann ich kein Datenblatt von dem TerraLight 135 von Weber+Broutin finden.
    Enthält dieser Putz denn organische Leichtzuschläge?
  9. Nein rein mineralisch

    Nein der TerraLight 135 ist die einzig rein mineralische Version der Leichtunterputze von Weber broutin, was meiner Ansicht nach auch für den Verarbeiter spricht, da der 135er auch etwas teurer ist als der 130er oder der 132 er. Das spielt aber auch keine Rolle da Weber broutin den normalen 132er für diese Version der Sockelausführung empfiehlt. Und ich sehe nicht warum der 135er (rein mineralisch) dann nicht geeignet sein soll. Die Tatsache das der Verarbeiter den Sockelbereich mit dem Haftputz versieht, ist doch auch schon mal was. Sehr oft werden doch Kratzputze und Scheibenputze und andere Oberputze fälschlicherweise bis ins Erdreich gezogen. Die verwendete Variante kann übrigens jeder im aktuellen Guide (Produktkatalog von Weber Broutin) nachlesen. Gibt es also nichts zu meckern. Außer vielleicht das Gewebe in den TerraLight zu legen und den Kleber lediglich als Haftbrücke für die Perimeter-Dämmplatten zu verwenden. direkt auf den Platten bringt das Gewebe eventuell nicht sehr viel. Der TerraLight hat übrigens meiner Meinung nach die selben Leichtzuschläge wie der Sockelputz von Weber Broutin. Dieser hat lediglich eine Höhere Festigkeit.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelputz, Weber". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelputz, Weber" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelputz, Weber" oder verwandten Themen zu finden.