Guten Tag,
ich plane mein Wohnhaus mit einem Klinkersystem verkleiden zu lassen. Dabei habe ich drei Anbieter im Focus: Isoklinker, Böger-Systemklinker und den Haacke-Isolierklinker. Iso- und Böger-Systemklinker stellen ein Verbundelement auf Polyurethan-Klinker Basis her, Haacke dagegen "bloß" aus Styropor-Klinker. Äußerlich ähneln die Systeme einander, jedoch verfügt PURAbk. gegenüber Styropor über bessere Dämmwerte. 1. Frage: Stimmt das, gerade im Hinblick auf die EnEVAbk.?
Alle drei Anbieter sind zugelassen, aber nur bei Böger gab es umfangreiche Referenzen, Haacke konnte ebenfalls einiges aufweisen, bei Isoklinker sah das eher lau aus. 2. Frage: Hat jemand Erfahrungen im Umgang mit diesen Systemen? (Schmutzempfindlichkeit, Standsicherheit usw.)
Bei Böger und Haacke werden die Elemente durch sogenannte Befestigungsbuchsen an die Wand geschraubt, bei Isoklinker gibt es das nicht. 3. Frage: Sind solche Buchsen vorteilhafter oder eher nur Marketing?
Alle drei Anbieter arbeiten mit echten Klinkerriemchen (18 mm), aber nur Isoklinker und Böger bieten sowohl das Dünn-, Reichs- und Normalformat an, Haacke hingegen nur das Dünnformat. 4. Frage: Welches Größenformat ist für ein 2,5 geschossiges Wohnhaus empfehlenswert?
Gruß Martin K.
Klinker-Dämm-System in Elementbauweise
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Klinker-Dämm-System in Elementbauweise
-
hhm
ich habe etliche male alle drei Systeme verbaut. böger - produziert erst seit ein paar Jahren selbst - manufakturmäßig!
vorher kaufte böger die Elemente bei isoklinker. Haacke ist ein industrieunternehmen - und - hat sicherlich genauso - wenn nicht mehr Referenzen wie böger. isoklinker - montiert nicht selbst - sondern mit subs bzw. es sind montageunternehmen die die Elemente kaufen - verkaufen - und montieren. bei böger war das zumindest (vor drei Jahren) in meiner aktiven Zeit ebenso. einzig Haacke - produziert- verkauft - montiert selbst! Haacke gibt es seit über 125 Jahren. ein solides unternehmen mit genügend eigenkapital. noch was zur Erklärung! ich habe mit allen dreien nichts mehr zu tun - und - bekomme weder Provision noch irgendwas. Ich antworte hier nur objektiv auf die Ausführungen. wenn ich gefragt werden würde was ich mir kaufen würde und montieren ließe dann folgende Reihenfolge: 1. Haacke 2. Isoklinker 3. wieder Haacke
MfG
jens -
Hallo, klingt erst einmal interessant, ich habe aber noch ...
Hallo,
klingt erst einmal interessant, ich habe aber noch die Frage zum Dämmverhalten, bei Haacke gibt es "nur" Styropor mit der WLG 035, bei den anderen Anbietern wird mit PU-Hartschaum gearbeitet, das bedeutet WLG 030! Mein Problem ist die Dimensionierung meiner ohnehin fast 38 cm starken Außenwände auf den U-Wert 0,35 W/m²K laut EnEVAbk.?
Ich befürchte, dass bei einer Dämmung meine Fensterlaibungen die z.T. kleinen Öffnungen zu "Schießscharten" verkommen ... (Haus ist Baujahr 36).
Was ich auch bei Haacke vermiße, sind die Farbenvielfalt und Größenformate der PU-Klinker Anbieter. Deswegen nochmals meine Frage, wie wirkt ein Dünnformatklinker bei einem 2,5 geschossigem Gebäude? Immerhin ca. 350 m² Fläche.
Gruß Martin Kriegel -
dann schauen sie sich mal eine geschnittene Platte an
bei böger - welliger epoxitharz (unterschiedlichste dämmdicke in einem Element) Platten werden stumpf gestoßen - bei Haacke - industrielle Fertigung stufenfalz!
> >>>>>> über die Internet-Seite von böger muss ich schmunzeln! die Produktion bei böger beschränkte sich meines Wissens bis 2000 auf das in Gehrung schneiden von isolierklinkerelementen der Firma isolierklinker und verkleben mit epoxitharz und damit billigste Herstellung von Eckelementen. das sah von nahem nicht sonderlich gut aus. die Mitbewerber verwendeten damals echte Eckklinker. Ich persönlich finde das dünnvormat besser geeignet! im übrigen gibt es bei den Mitbewerbern (auch Haacke) ebenso wilde Verbände. bei den Steinen beschränkte sich hacke seinerzeit auf Markenklinker mit einer gewissen härte - um das brechen der Klinker bei der Verarbeitung zu verhindern - ursprünglich wurden bei Haacke mal gail-inax Klinkerriemchen verwendet und später auf feldhausklinker umgestellt. Farben dürfte es dennoch reichlich zur Auswahl geben. das Problem mit ihren Fenstern verstehe ich. sind die Fenster neu?
alles in allem dürfte es wichtig sein ob sie im problemfall einen Ansprechpartner wünschen der produziert und montiert oder einen vertrieb mit nachgeordneten fimen die montieren (rechtlich selbständig) und auch im Ernstfall mal garantieansprüche zu stellen sind. Ich für meinen Teil halte soetwas für wichtiger als eventuell den einen oder anderen (weichen) Klinker (Farbton) mehr. aber das ist meine persönliche Meinung.
MfG
jens -
Technische Fragen
Mir ging s eigentlich um den technischen Hintergrund der Systeme, nicht um ein Ranking (wer ist länger dabei, wer hat den nettesten Service usw.). Vielleicht kann sich ein Gebäudeenergieberater oder Ingenieur sich meiner Fragen annehmen?
Mein Problem wiederhole ich nochmals, meine Fensteröffnungen sind Aufgrund der Wanddicke recht tiefliegend und darüber hinaus manchmal sehr klein. Bei der Verwendung eines Dämmstoffes mit einer geringeren WLG (z.B. PURAbk.), könnte ich damit vielleicht den sogenannten Tunneleffekt vermeiden? 38er Wände zzgl. der entsprechenden Dämmstoffdicke (Styropor, PUR, Mineralwolle o.ä.) gemäß EnEVAbk. könnten meine Öffnungen sowohl im Laibungsbereich als auch in der Gesamtdicke winzig aussehen lassen. Frage, wie vorteilhafter verhält sich WLG 030 zu 035?
Systemkomponenten sämtlicher Anbieter kenne ich, Eckausbildung besteht aus orginalen Winkelriemchen. Läuferverband favorisiere ich. Klinkeroberfläche sollte hell bis weiß und schmutzunempfindlich sein, deshalb tendiere ich zu eher glatten Strukturen. Haacke bietet nur 2 Feldhaus-Töne in beige, Isolinker und Böger bieten u.a. einen Röben-Ton im Reichsformat mit dem Namen "Mont Blanc" an. Frage, sind Röben-Klinker wirklich qualitativ ihr Geld Wert? Präzise, haben Röben-Klinker eine entsprechende Oberflächendichte um keinen Schmutz aufzunehmen?
Vielen Dank, Gruß Martin Kriegel -
das mit den nur zwei hellen Farben
kann ich nicht glauben. es müsste auch naturweiß - und naturweiß genarbt geben. aus der Diskussion um die Wärmedämmung halte ich mich raus. ihre Fenster würde ich in diesem Zuge entweder erneuern und ohne Anschlag (wenn möglich) neu einsetzen. darauf dürfte es bei der Investition nicht ankommen.
Gruß
jens -
Keinerlei Dämmsystem mit Schäumen und Gespinsten
wäre die beste Entscheidung. An der Schumacher-Siedlung in Hamburg ging das schon mal im allergrößten Maßstab daneben. Näheres erfahren Sie auf den Links. Vor allem: -
Systemklinker war die bessere Lösung
Nachdem nun einige Jahre vergangen sind, habe ich die Möglichkeit wahr genommen und mich von der Qualität einer wärmegedämmten Klinkerfassade (System Böger) nach Jahren der Standzeit selber zu überzeugen. Fazit: Der Energieverbrauch des Zweifamilienhauses (Landkreis Oldenburg) soll laut Bewohner nachweislich um ca. 30-40 % geringer ausgefallen sein. Das Raumklima hat trotz vieler Grünpflanzen (Hydrokultur im Wohnbereich) nicht zu irgendwelchen Feuchtstellen an den inneren Außenwänden geführt. Im Gegenteil, bei 1-2 Luftwechselraten durch die Bewohner ist das Temperaturgefälle innerhalb eines Raumes (bspw. Raummitte zur Außenwand) um 2 Grad geringer. Auch die erneuerten Kunststofffenster haben in Verbindung mit deren Luftdichtheit nicht zu erkennbaren Problemen geführt. Das Mauerwerk (Kalksandstein+Putz MG II) in Verbindung mit dem Systemklinker (Systemdicke 80 mm) wurde auf Grundlage der EnEVAbk. 2002 konzipiert.
Anlässlich eines geplanten Anbaus an das vorhandene Objekt konnte ich auch die geöffnete Fassade betrachten und kann bestätigen, dass dieses WDV-System absolut intakt ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Klinker-Dämm-System, Elementbauweise". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 12406: Klinker-Dämm-System in Elementbauweise
- … Klinker-Dämm-System in Elementbauweise …
- … ich plane mein Wohnhaus mit einem Klinkersystem verkleiden …
- … zu lassen. Dabei habe ich drei Anbieter im Focus: Isoklinker, Böger-Systemklinker und den Haacke-Isolierklinker. Iso- und Böger-System …
- … klinker stellen ein Verbundelement auf Polyurethan-Klinker Basis her, Haacke dagegen bloß …
- … aus Styropor-Klinker. Äußerlich ähneln die Systeme einander, jedoch verfügt PURAbk. gegenüber Styropor über bessere Dämmwerte. 1. Frage: Stimmt das, gerade im Hinblick auf die …
- … gab es umfangreiche Referenzen, Haacke konnte ebenfalls einiges aufweisen, bei Isoklinker sah das eher lau aus. 2. Frage: Hat jemand Erfahrungen im …
- … Umgang mit diesen Systemen? (Schmutzempfindlichkeit, Standsicherheit usw.) …
- … Bei Böger und Haacke werden die Elemente durch sogenannte Befestigungsbuchsen an die Wand geschraubt, bei Isoklinker gibt es das nicht. 3. Frage: Sind solche Buchsen vorteilhafter …
- … Alle drei Anbieter arbeiten mit echten Klinkerriemchen (18 mm), aber nur Isoklinker und Böger bieten sowohl das Dünn-, Reichs- und Normalformat an, …
- … -://www.isoklinker.de …
- … genauso - wenn nicht mehr Referenzen wie böger. isoklinker - montiert nicht selbst - sondern mit subs bzw. es sind montageunternehmen die die Elemente kaufen - verkaufen - und montieren. bei böger war das zumindest (vor drei Jahren) in meiner aktiven Zeit ebenso. einzig Haacke - produziert- verkauft - montiert selbst! Haacke gibt es seit über 125 Jahren. ein solides unternehmen mit genügend eigenkapital. noch was zur Erklärung! ich habe mit allen dreien nichts mehr zu tun - und - bekomme weder Provision noch irgendwas. Ich antworte hier nur objektiv auf die Ausführungen. wenn ich gefragt werden würde was ich mir kaufen würde und montieren ließe dann folgende Reihenfolge: 1. Haacke 2. Isoklinker 3. wieder Haacke …
- … klingt erst einmal interessant, ich habe aber noch die Frage zum Dämmverhalten, bei Haacke gibt es nur Styropor mit der WLG 035, …
- … Ich befürchte, dass bei einer Dämmung meine Fensterlaibungen die z.T. kleinen Öffnungen zu Schießscharten verkommen ... …
- … auch bei Haacke vermiße, sind die Farbenvielfalt und Größenformate der PU-Klinker Anbieter. Deswegen nochmals meine Frage, wie wirkt ein Dünnformatklinker bei …
- … bei böger - welliger epoxitharz (unterschiedlichste dämmdicke in einem Element) Platten werden stumpf gestoßen - bei Haacke …
- … meines Wissens bis 2000 auf das in Gehrung schneiden von isolierklinkerelementen der Firma isolierklinker und verkleben mit epoxitharz und damit …
- … nahem nicht sonderlich gut aus. die Mitbewerber verwendeten damals echte Eckklinker. Ich persönlich finde das dünnvormat besser geeignet! im übrigen gibt es …
- … wilde Verbände. bei den Steinen beschränkte sich hacke seinerzeit auf Markenklinker mit einer gewissen härte - um das brechen der Klinker bei …
- … der Verarbeitung zu verhindern - ursprünglich wurden bei Haacke mal gail-inax Klinkerriemchen verwendet und später auf feldhausklinker umgestellt. Farben dürfte es …
- … halte soetwas für wichtiger als eventuell den einen oder anderen (weichen) Klinker (Farbton) mehr. aber das ist meine persönliche Meinung. …
- … Mir ging s eigentlich um den technischen Hintergrund der Systeme, nicht um ein Ranking (wer ist länger dabei, wer hat den nettesten Service usw.). Vielleicht kann sich ein Gebäudeenergieberater oder Ingenieur sich meiner Fragen annehmen? …
- … Mein Problem wiederhole ich nochmals, meine Fensteröffnungen sind Aufgrund der Wanddicke recht tiefliegend und darüber hinaus manchmal sehr klein. Bei der Verwendung eines Dämmstoffes mit einer geringeren WLG (z.B. PURAbk.), könnte ich damit …
- … vielleicht den sogenannten Tunneleffekt vermeiden? 38er Wände zzgl. der entsprechenden Dämmstoffdicke (Styropor, PURAbk., Mineralwolle o.ä.) gemäß EnEVAbk. könnten meine Öffnungen sowohl im Laibungsbereich als auch in der Gesamtdicke winzig aussehen lassen. Frage, wie vorteilhafter verhält sich WLG 030 zu 035? …
- … Systemkomponenten sämtlicher Anbieter kenne ich, Eckausbildung besteht aus orginalen Winkelriemchen. …
- … Läuferverband favorisiere ich. Klinkeroberfläche sollte hell bis weiß und schmutzunempfindlich sein, deshalb tendiere ich zu eher glatten Strukturen. Haacke bietet nur 2 Feldhaus-Töne in beige, Isolinker und Böger bieten u.a. einen Röben-Ton im Reichsformat mit dem Namen Mont Blanc an. Frage, sind Röben-Klinker wirklich qualitativ ihr Geld Wert? Präzise, haben Röben-Klinker eine …
- … - und naturweiß genarbt geben. aus der Diskussion um die Wärmedämmung halte ich mich raus. ihre Fenster würde ich in diesem …
- … Keinerlei Dämmsystem mit Schäumen und Gespinsten …
- … Systemklinker war die bessere Lösung …
- … die Möglichkeit wahr genommen und mich von der Qualität einer wärmegedämmten Klinkerfassade (System Böger) nach Jahren der Standzeit selber …
- … geführt. Das Mauerwerk (Kalksandstein+Putz MG II) in Verbindung mit dem Systemklinker (Systemdicke 80 mm) wurde auf Grundlage der EnEV …
- … auch die geöffnete Fassade betrachten und kann bestätigen, dass dieses WDV-System absolut intakt ist. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Innendämmung (Calcium Silikat) …
- … WDV-Systeme …
- … Klinker sowie Keramikklinker …
- … Nachträgliche Verblendung mit Dämmschicht …
- … Verblendung mit Klinkerriemchen …
- … Keller Deckendämmung …
- … Gelder Sparren. Richtig Dämmung …
- … verbundsystem, WDVSAbk., prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand …
- … Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVSAbk. lediglich …
- … auf längere Sicht: Bei der zweischaligen Wand mit Verblende - oder Klinkerfassade fallen praktisch keine Wartungskosten an, während bei der ein schaligen …
- … Gewissheit, dass jeder Euro, den Sie in eine Verblende - oder Klinker-Fassade investieren, gut angelegt ist. Sie sparen in der Folgezeit erheblich. …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das …
- … kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im …
- … Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Calcium Silikat Innen Dämmplatten bringen ein zuverlässige und umweltfreundlich gesundes Raumklima. Calcium Silikat …
- … eignet sich hervorragend zur Schimmel Vermeidung sowieWärmedämmung der Laibungen, Sturz Bereiche und Außenwände ihre zuhause. Diffusionsoffener, hoch kapillaraktive Calcium Silikatplattennehmen anfallende Feuchtigkeit auf und geben sie allmählich wieder an die Raumluft ab, die Plattenoberfläche bleibtdabei konstant trocken. Hergestellt aus reinmineralischen Naturbaustoffen wie Kalk und Sand Chemie Frei.Die Calcium Silikat Innendämmplatten lassen sich zeitsparendund exakt verarbeiten und werden erfolgreicheingesetzt in …
- … Sie besitzen hervorragendeBau physikalische Eigenschaften, sind nichtbrennbar (A1) und gleichzeitig Schalldämmend.Mit Calcium Silikat Systeme sparen Sie Energiekosten und Schimmelpilz dauerhaft …
- … WDV-Systeme. Die Möglichkeiten sind Vielfältig, sowie befürworte und Gegner. Technisch einwandfrei …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … Klinker, Verblende, Backstein, Riemchen, WDV-Systeme …
- … Sanierungsmaßnahmen, Hochleistungsdämmstoffe, Calcium Silikat …
- … Hoch Leistungdämmstöffe PURAbk./PIR …
- … Calcium Silikat Innendämmung beim Sanierung. …
- … von innen gedämmt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … es mit der energetischen Gebäudeaufrüstung insgesamt aus? Zuerst sollte die Gebäudedämmung des 40 Jahre alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht …
- … werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte mindestens auf das Neubauniveau der EnEVAbk. 2007, besser noch 2009, gebracht werden. …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … Eine energetische Gebäudesanierung ist leider Aufgrund einer Klinkerfassade schwierig zu realisieren, lediglich neue Fenster mit einem besseren K-Wert …
- … ausreichend ist, es ist die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei …
- … aber eine Energieberatung gebrauchen, um sich doch über Möglichkeiten der Gebäudedämmung zu infomieren um Ihre Planungen zu ändern. …
- … in regenerative Energien investiert wird, ist das Gebäude auf einen vernünftigen Dämmstandard zu bringen. Dies gilt gerade für die Verfeuerung von Biomosse. …
- … In der Praxis rüsten immer mehr Leute auf Holzheizungen in ungedämmten Altabuten um, um den steigenden Öl- und Gaspreisen (Ölpreisen, Gaspreisen) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … EFH bauen. Massiv Stein auf Stein (Hohllochziegel), zweischaliges Mauerwerk mit Verklinkerung. …
- … zunächst einmal abhängig von der Menge und der Qualität der eingebrachten Dämmung. Und damit steht und fällt jedes System. Wenn dann …
- … bei der Größe des Hauses kostet eine gute Abluft-WP bei vernünftiger Dämmung so rdabout 500 im Jahr. Zu Solar habe ich meine …
- … 17,5 Hohllochziegel, 8 cm Wärmeverbundplatten, 3 cm Luftschicht, 11,5 cm Klinker. Blower-Door Test ist bis dato nicht eingeplant, aber evtl. sinnvoll, oder …
- … höhere Prioritaet als eine umweltfreundliche Heizung sollte aber eine gute Wärmedämmung genießen, insofern stimme ich auf jeden Fall den Antwortern oben …
- … Sie haben es jetzt noch in der Hand, lieber gleich vernuenftig dämmen als in ein paar Jahren verzweifelt nachbessern und Murks an …
- … m² verloren, aber damit könnte ich noch leben denn die Wärmedämmung ist mir doch ziemlich wichtig. …
- … Ich habe da noch ein System in Petto, da werden auf dem Dach Absorbermatten Installiert (ca. 30 …
- … die Energie speichert und bei bedarf an die WP abgiebt. Dass System soll bei etwa 19.000 liegen, Angebot bekomme ich noch. …
- … wenn mit Rechtsbeugung, Prozessbetrug, Filz und Kumpanei in diesem unserem Rechtssystem die rechtsstaatlichen Grundprinzipien aushebelt, dann wird wohl auch mal erlaubt sein, …
- … Dachs von Senertech begeisten können. Wärme und Strom durch Gas. Dieses System arbeitet sehr effizient und bringt auch noch eine Energieeinspeisevergütung in die …
- … Wir haben nicht gedämmt, da es sich einfach nicht rechnet. Dämmung ist eigentümlicherweise …
- … hat sich einmal die Mühe gemacht auszurechnen was er durch Verklinkerung und oder Styropor zusätzlich gegenüber einem 36 cm Mauerwerk hinblättern …
- … muss. Wieviel erwarten Sie denn durch die Dämmung gegenüber einer dicken Wand einzusparen? Wie sieht es dann mit der Amortisation aus. Gleicher Maßstab wie bei den Gegnern von Solar. …
- … Und nun zur Grauwasseranlage. Dieses System empfehle ich jedem der neu baut. Einfach alle Abwässer außer …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf der Architekt die Haftung ablehnen, wenn die DIN erfüllt ist?
- … Die Fassade dieses Hauses soll mit einem Wärmedämmverbundsystem und abschließend Klinkerriemchen verkleidet werden. Die Architektin lehnt …
- … Tauwasserrisikos sieht. Gemäß DINAbk. 4108-3 ist aber unter Abschnitt 4.3 für Klinkerriemchen kein rechnerischer Tauwassernachweis erforderlich ( angemörtelte oder angemauerte Bekleidungen nach …
- … Produkten durchgeführt und die Architektin darauf hingewiesen, dass der Wasserdampfaustausch bei Klinkerfliesen ausschließlich über die Fugen erfolgt. Auch eine Stellungnahme des Fachverbandes …
- … der Klinkerindustrie hat sich dementsprechend geäußert. Die Architektin dagegen liefert nur nicht vergleichbare Werte von Produkten, die nicht dem zur Disposition stehenden Produkt entsprechen oder die von unterschiedlichen Labors erstellt worden sind. …
- … Wie gesagt: Die Klinkerriemchen entsprechen durch die Bank weg dem Stand der Technik …
- … Und Riemchen muss nicht gleich Riemchen sein. Ein hochgesintertes Klinkerriemchen ist sicher diffusionsdichter als ein Riemchen eines Holländer Handformziegel. …
- … die Stadt Hamburg will an der Backsteintradition anknüpfen. Aber eine eigene Klinkerfassade hätte das Bauvolumen der Gebäudekörper geschmälert, sodass wir auf die …
- … ist sie deswegen so bockig), sondern wirklich nur traditionsverpflichtend eine eigene Klinkerfassade, mit dem Nachteil dass der Gebäudekörper geschmälert worden wäre, dann …
- … hätte sie Ihnen reinen Wein einschenken müssen und auf einer Klinkerfassade bestehen müssen! …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten Dämmung an kalte Flächen). …
- … als sie von der Innenseite der Wohnung gegen Verluste nach Außen dämmen soll. …
- … massiven Wand nicht auf auf angeblich schlechte Dämmwerte von Innen, sondern auf fehlende solare Gewinne von Außen zurückzuführen. …
- … Dass durch den Link die Frage der nachhaltigen Sanierbarkeit letztlich mit nein beantwortet wird, bringt mich insofern nicht viel weiter. Wie sollte ich dem Bauträger gegenübertreten, ihn zu einer Fassadenverklinkerung zu überreden, was die Thematik beenden würde, kann mir …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier mit ins Boot nehmen? …
- … Nur die Klinkerfassade kann diese Bauweise nach Außen abrunden (oder 2. Wandschale) jedoch …
- … Ich sehe eigentlich keine andere Chance als die Verklinkerung. …
- … ist die Forderung, dass Fassaden mit welcher Bauweise auch immer, hochgedämmt ausgeführt werden müssen. Bei meiner Sachverständigenprüfung letztes Jahr im April hatte …
- … verhindert werden? Meine Antwort war kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte ich …
- … der Luft reicht völlig aus. Egal, ob es sich um eine Klinkerfassade oder Putz handelt. …
- … Und da kommt eben den hochgedämmten Fassaden der Nachteil zu. Die fehlende Wärme aus dem Gebäudeinneren …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … bei Gelegenheit anschauen. Vorab danke für diese Info und die Kostengegenüberstellung Klinker vs. Anstrich! …
- … - mit ir reflektierende Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche …
- … der Fassaden sollen betroffen sein. Diese 1 % braucht ein teuereres Fassadensystem und Sie wollen 99 % der Häuslebauer ein teuereres Fassadensystem aufschwätzen, …
- … selber zahlen, denn nach Ihrer Begründung brauchen Sie ein teuereres Fassadensystem, haben aber nur ein kostengünstiges bezahlt. Und verlangen jetzt, dass Ihr …
- … Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die ein teureres Fassadensystem erfordert hätte. …
- … den Garten, und befestige parallel dazu ein Handtuch auf der ungedämmten Zwischenwand im unbeheizten Hausflur, die ja nicht dämmt und …
- … nicht zu heizen - ganz gleich ob mit oder ohne Wärmedämmung: Ich nehme mal ganz pessimistisch an, das ohne Wärmedämm …
- … Behauptung. Die mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den …
- … 10 WDVSAbk. Systeme-Nehmen Klagen der Eigentümer zu? …
- … 13 Architektenmeinung zu gedämmten Fassaden …
- … Diese beiden Faktoren heben die (möglicherweise) erwirtschafteten Dämmungsverluste auf und kehren das Ergebnis (wohl nicht immer aber …
- … steigt der Feuchtegehalt in der Wand stetig an, die damit ihre Dämmwirkung (versuche Dich mit einem feuchten T-Shirt zu wärmen) kontinuierlich verliert. …
- … per Tanker, die die Angewohnheit haben hier und da mal Ökosysteme auszulöschen (Exxon Valdes ff.) ... usw. usf. …
- … oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … PS Meine ausgehende Frage war die rechtliche Durchsetzungsmöglichkeit, der Veränderung der Fassade in eine annehmbare Form (z.B. Klinker, oder noch eintreffende Vorschläge), diesbezüglich scheint es im Forum …
- … Wärme aus Bereichen unmittelbar unter der Oberfläche ohne großen Widerstand (kaum Dämmwirkung) nachgeliefert und deswegen sinkt die Temperatur nicht so stark und …
- … Wärme speichert, muss die Wärme aus größerer Entfernung gegen den hohen Dämmwiderstand herangeführt werden und deswegen kühlt die Oberfläche stärker ab. Und …
- … Allerdings wird durch Dämmung der Wärmeverlust des Gebäudes verringert, in dem selben Maße wird …
- … des Wärmeverlusts größer als die Verringerung des solare Wärmegewinn ist, ist Dämmung von Vorteil. …
- … Diffusionswiderstand: Eine massive Wand mit gleicher Dämmung …
- … diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... …
- … diese in der 35 °C warmen Luft. (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... dann wäre ein Gewächshaus zu empfehlen (...) …
- … ist) im wesentlichen in der Innenmaße des Gebäudes. Und die äußere Dämmung verhindert den allzuschnellen Abfluss dieser Wärme nach draußen. …
- … die äußere Dämmung macht nicht ausdrücklich mehr, als es jeder dafür entwickelte monolithische Baustoff von vornherein tut. …
- … Meine Anlage, und dort wird sie im Allgemeinen auch hin gebaut, ist der direkten Sonneneinstrahlung eusgesetzt. Ihre erhält Bruchteile der solaren Energie, die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens …
- … Fläche genutzt werden kann, hatte ich ja schon geschrieben: transparente Wärmedämmung. Das ist auch das Prinzip der Solarkollektoren. Die beste transparente …
- … Wärmedämmung haben vakuumisolierte Elemente: die Solarstrahlung im sichtbaren Bereich geht durch die (hauptsächlich) Glasflächen, da der Hauptteil der Solarstrahlung im sichtbaren Bereich konzentriert ist, die erwärmten Innenbauteile (einschließlich Wasser) geben einen Teil ihrer Energie als Infrarotstrahlung ab - aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird dann …
- … es außerdem. Und das warme Wasser (aufgeheizt über die transparenter Wärmedämmung mit Solarenergie) können Sie natürlich auch zum Duschen nehmen. …
- … Sie im Winter Ihren Duschwasserspeicher (ohne transparente Wärmedämmung) außen vor die Wand können Sie wahrscheinlich gar nicht duschen, denn Eis fließt nicht. Hängen Sie ihn dagegen ins Zimmer, so können Sie erstens überhaupt duschen und zweitens ist das Wasser nicht kalt. …
- … Der schwarze Eimer symolisiert die Wandkonstruktion ohne Dämmung, der weiße die mit Dämmung. Der solare Wärmegewinn, …
- … der im wesentlichen beim schwarzen Eimer erzielt wird, da die Dämmung am weißen Eimer ja keine transparente Wärmedämmung darstellt, wird in Form von Wasser in den schwarzen …
- … Da die Möglichkeit des Zugewinns in der gedämmten Konstruktion weitgehend verhindert ist, die Wände (bei gleichem U-Wert) nahezu …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Im Sommer nutzt mal also definitiv die solarenergiegewinnverhindernde Funktion der Außendämmung aus, deren Existenz in unserer heiteren Disk. Runde bislang teilweise …
- … die hier im Forum diesbezüglich zugebilligten 3 % (weniger nach der HWLAbk.-Dämmung, da angeblich 97 % über Fenster) wären nach dieser Aktion für …
- … Frau Schaal Natürlich kann man vor eine Wärmedämmung ... …
- … Denn die Klinkerschicht davor ändert an der Temperaturverteilung in der Wand so gut wie nichts, aber ist stark diffusionssperrend. Durch die Lüftungsöffnungen entweicht der Wasserdampf, der durch die Wand diffundiert, sodass hinter der Klinkerfassade fast der gleiche Wasserdampfdruck herrscht wie davor. …
- … wäre statt alle 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen …
- … steht bald an, weil wir die untere Etage unseres Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein WDVSAbk., doch …
- … der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. einer vorgehängten Fassade? Ich gestehe, dass …
- … Geld übrig haben (Fugen, Fenster Heizung, Lüftung) ist eine einfache Fassadenverklinkerung sicher nicht das Mittel der Wahl, da diese qualitativ (Speicher …
- … sicher schon) keine Verbesserung darstellt. Gefragt ist die ausgewogene Kombination zwischen Dämmung und Speicherung. Bei dem Altbau sind sicher noch U Werte …
- … vorhanden, bei denen sich durch Dämmung, welcher Form auch immer, denkbare Veränderungen ergeben könnten. Solange es aber keine eingeführte schwere dämmende Systeme für den nachträgliche Aufbringung an der Außenfassade …
- … gibt, bleibt das Mittel der Wahl der Wärmedämmputz der üblicherweise in Stärken von 3-6 cm aufgetragen wird. Die Firmen, die dies ausführen können, werden aber auf Sie einreden, doch lieber WDVSAbk. zu nehmen weil das ... …
- … Wenn sie aber schon über eine zweite Schale (da Klinker angefragt waren) nachgedacht haben, wäre diese in dem heute üblichen …
- … gewünschten Ergebnis nach heute gültigen Kriterien und Wissen besser, als die Klinkervariante. (Verhältnis Dämmung/Speicherung) …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt …
- … ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf der Wärmedämmung zuschieben. Dies ist die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation …
- … Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur Erinnerung: Es wurden 51 …
- … Bauweise. Die 51 cm monolithische Wand und die 26.5 cm gedämmte Wand haben vergleichbare k-Werte, ob nun ohne Sonnenstrahlung (k-Wert 0.38 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … auf meiner Website sich einmal das Haus Nr. 11 (rot verklinkert) ansehen, was werden Sie sofort erkennen? Genau, eine hübsche Doppelhaushälfte, …
- … Kellerflur zum Lagerraum sind mit 20 cm PS WLG 040 zu dämmen. …
- … erstaunt: Du, sach ma, warum haste denn auf der Kellerdecke soviel Dämmung, das sind ja bestimmt 14 cm? …
- … klar: Estrich war Eigenleistung. Darum reichen ja auch 12 cm Dämmung im Dach! …
- … Was aber tatsächlich so läuft kann trotzdem m.E. wirklich nicht sein . Aber das Problem haben alle Seiten mit mehr oder weniger großem Anteil selbst verschuldet, Bauherren, Experten, Anbieter, jeder auf seine Weise, siehe Systemtheorie. Und es ist einfach müßig hier weiter immer ringsherum …
- … Eine vernünftige Förderung einschließlich erfolgreicher Eindämmung von Schwarzarbeit könnte man in meinen Augen schon viel leichter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten? …
- … Ich interessiere mich für 2 Systeme. …
- … Kann man eine Aussage machen welches System geeigneter/besser wäre? …
- … Innenisolierung - welches System? …
- … In Norddeutschland erwarte ich eine Klinkerfasade mit einer Luftschicht vor …
- … der eigentlichen Ziegelwand. Diese Wand macht es schwierig eine Außendämmung vorzusehen. …
- … Eine Innendämmung ist immer eine Notlösung. Wenn es nicht gerade eine …
- … Warum also keine Außendämmung ausreichender Stärke und mit geeignetem Material? …
- … Dann Finger weg von Hydrophobierung und Finger weg von Innendämmung. …
- … Argumente gegen Innendämmung:</b> …
- … eine Innendämmung ist problematisch …
- … Wenn du denn nur eine dünne Dämmung für die Wände willst, dann kleb die außen drauf! …
- … oder für die Schönheit PURAbk.-Dämmung mit Klinkerriemchenoptik. …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- … Eigentlich ist ne dünne Innendämmung illegal. Wenn was an der Wand gemacht wird, und es …
- … In der Fläche und im Werbeprospekt funktioniert die Innendämmung schon, aber die Details... Und man verliert halt auch ein …
- … Außendämmung schwierig? …
- … Klar, eine Außendämmung ist besser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rostflecken in den Fugen der Klinker
- … Rostflecken in den Fugen der Klinker …
- … die Klinker und die Fugen sehen doch, bis auf die Flecken, erstaunlich …
- … Deshalb muss man doch diesen makellosen glatten Klinker und die offensichtlich stabilen Fugen nicht beschichten. …
- … dem Bezirk Hamburgs, den der Architekt Gustav Ölsner mit seinen gelben Klinkerbauten historisch geprägt hat. …
- … Rostflecken in den Fugen der Klinker …
- … optisch als auch gegen Schlagregen gedacht. Denke über Geschmack der gelben Klinker lässt sich streiten :-) …
- … Wenn das System tatsächlich für die Fassade geeignet und diffusonsoffen ist, wäre alles in …
- … beim Hersteller die einfachste Lösung, um die grundsätzliche Eignung des Anstrichsystems zu prüfen . …
- … OT: Wärmedämmung? …
- … Und haben Sie sich über eine (Innen) Dämmung beraten lassen? …
- … Mauerwerk / Innendämmung …
- … Über eine Innendämmung denken ich gerade nach. Eine Beratung habe ich noch …
- … mit einer Wandheizung + Lehmputz ausstatten. In dem Zuge vielleicht auch eine Dämmschicht aus Holzfaserplatten oder ähnliches davor. Bei der Innendämmung …
- … aus. So wie ich es sehe kommt auch bei der Innendämmung nur ein diffusionsoffenes System in Frage. Am besten mit der …
- … Innendämmung nicht ohne Not …
- … Innendämmungen haben ihre Daseinsberechtigung. Sie …
- … Wo immer es geht, sollte dem Grundsatz gefolgt werden, dass die Dämmung auf die kalte Seite gehört. …
- … Wenn Innendämmung dann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Klinker-Dämm-System, Elementbauweise" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Klinker-Dämm-System, Elementbauweise" oder verwandten Themen zu finden.