Hallo,
einem Teil unserer Hausseite schließt sich seitlich eine Garage an. Diese ist auf einer eigenen Bodenplatte aufgebaut, 6 cm von der Bodenplatte des Hauses (ohne Keller) getrennt (alles mit unterliegenden Streifenfundamenten).
Das Haus (bestehend aus Kalksandstein) wird mit einem harten Klinker verklinkert.
Rund um das Haus wird bis zu einer Höhe von 50 cm mit Bitumen abgeklebt. Darauf kommt Styrodur (steht also auf der Bodenplatte auf), darüber eine Z-Folie. Obendrauf wird eine ISOVER Kern-Dämmplatte Kontur KP 1-035 aufgebracht.
Lediglich die Dämmung der Hauswand im Bereich der Garage wurde wie folgt ausgeführt: Bis zu einer Höhe von 50 cm wurde mit Bitumen abgeklebt. Auf dem Fundament steht dann bis unters Dach o.g. Kontur-Dämmplatte. Auf beiden Seiten hier natürlich Kalksandstein. Ist die Dämmung vertretbar oder zieht irgendwann die Feuchtigkeit an der Dämmplatte hoch und bringt Schimmel und Feuchte ins Haus?
Ist es technisch überhaupt möglich, dass diese Dämmplatte an sich Wasser aufsaugt oder saugt dieser Dämmstoff (ISOVER Kontur KP 1-035) generell kein Wasser (auch nicht in 30 Jahren, weil z.B. die Imprägnierung hinüber ist)?
Wer kann helfen?
Gruß Frank
ISOVER Kontur Kern-Dämmplatten für Dämmung ab Bodenplatte?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
ISOVER Kontur Kern-Dämmplatten für Dämmung ab Bodenplatte?
-
Detailplanung
zu sehen, wäre hilfreich. Wird die Garage auch verklinkert? Wie wird die Dehnfuge zwischen den Gebäuden geschlossen?
Wenn die Dämmplatte unten durch eine Bitumenbahn geschützt ist gegen aufsteigende Feuchte und die Anschlussfugen des Mauerwerks elastisch geschlossen, sollte eigentlich nichts passieren (da keine direkte Beanspruchung durch Regen).
Freundliche Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, ISOVER". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … In die Trennfuge zum Nachbargebäude (Doppelhaushälfte) waren ISOVER Hausplatten (wg. Schallschutz) ausgeschrieben. Tatsächlich eingebaut, und die unterste Lage liegt …
- … Reste von einer vorhergehenden Baustelle hier in der Nähe). Die Hauswandplatte ISOVER, das wurde vom Hersteller nach Übermittlung der Fotos bestätigt, wurde definitiv …
- … Ausgeschrieben war die Hauswandplatte ISOVER 5 cm. Die Fotos belegen, dass nur 2 cm Mineralwolle eingebaut …
- … wurde. Tatsächlich abgerechnet wurden 5 cm ISOVER. …
- … Ist es ein Mangel, wenn nicht die ISOVER-Hauswandplatte, die Feuchtigkeit absorbiert eingebaut und abgerechnet wurde, sondern normale …
- … Bodengutachten beim Gründung im Schluff eine 50 cm Hartkalkschicht unter der Bodenplatte hätte eingebracht werden müssen. Diese 50 cm auch rudimentär (ohne Bezeichnung …
- … zum Nachweis ausgeschrieben war. Dann aber überhaupt kein Hartkalk unter der Bodenplatte eingebracht wurde, der Hartkalk trotzdem abgerechnet wurde. …
- … Die Herstellung der Bodenplatte hätte in einer Ecke deshalb einer Detailzeichnung bedurft, die es aber …
- … Kann man Nachweise verlangen, ob die Mitarbeiter, die die Bodenplatte erstellt haben, überhaupt qualifiziert waren? …
- … Bodengutachten beim Gründung im Schluff eine 50 cm Hartkalkschicht unter der Bodenplatte hätte eingebracht werden müssen. Diese 50 cm auch rudimentär (ohne Bezeichnung …
- … zum Nachweis ausgeschrieben war. Dann aber überhaupt kein Hartkalk unter der Bodenplatte eingebracht wurde, der Hartkalk trotzdem abgerechnet wurde. Und im Haus Vibrationen …
- … ohne dass diese auf dem Nachbargrundstück angebracht wurde. Die Herstellung der Bodenplatte hätte in einer Ecke deshalb einer Detailzeichnung bedurft, die es aber …
- … Mängel abzuwehren. Kann man Nachweise verlangen, ob die Mitarbeiter, die die Bodenplatte erstellt haben, überhaupt qualifiziert waren? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11882: ISOVER Kontur Kern-Dämmplatten für Dämmung ab Bodenplatte?
- … ISOVER Kontur Kern-Dämmplatten für Dämmung ab Bodenplatte? …
- … Diese ist auf einer eigenen Bodenplatte aufgebaut, 6 cm von der Bodenplatte des Hauses (ohne Keller) getrennt (alles mit unterliegenden Streifenfundamenten). …
- … cm mit Bitumen abgeklebt. Darauf kommt Styrodur (steht also auf der Bodenplatte auf), darüber eine Z-Folie. Obendrauf wird eine ISOVER Kern-Dämmplatte Kontur KP …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung Außenwand
- … die Möglichkeit der Wohnraumnutzung für später haben will. Lt. der Firma ISOVER die das Styrodur herstellt/vertreibt muss ich eine Dämmung von min. …
- … cm, 1 Wand 25 cm Beton). Aber was ist mit der Bodenplatte (Stahlbeton weiße Wanne 30 cm stark)? …
- … wie stark ich dämmen muss beim Keller? Was ist mit der Bodenplatte? Dämmen und wenn es nur 5 cm sind wegen Wärmebrückengefahr? (Estrich …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dachisolation auf Dachdecke (nicht in den Sparren)?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Folie unter Estrich im EG - kein Keller
- … baue eine Scheune zum Wohnhaus um und habe über der alten Bodenplatte eine neue betoniert. Diese ragt jetzt ca. 20-40 cm über das …
- … WLG 025 genommen haben. Trotzdem sieht das sehr knapp aus, bei Bodenplatten gegen Erdreich die erforderlichen Dämmwerte erreichen zu können. Oder bringt das …
- … (3) Da die Bodenplatte weit über OKGAbk. ist, wird manchmal auf eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 verzichtet - so jedenfalls in meiner Gegend; auch wenn die Fußbodenheizung- und Parkettheizels diese in Ihren Verarbeitungsrichtlinien voraussetzen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trockenestrichaufbau auf Bodenplatte gegen Erdreich: So i.O.?
- … Trockenestrichaufbau auf Bodenplatte gegen Erdreich: So i.O.? …
- … Ungedämmte Bodenplatte gegen Erdreich aus WU-Beton, 20 cm (von Baufirma) …
- … Aufbauhöhe von PS-Platten unter (Trocken) estrichen begrenzt? In einem Gespräch mit ISOVER wurde mir mitgeteilt, dass ISOVER für die PS20SE-Platten eine max. Aufbauhöhe …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Sanierungsbodenaufbau inkl. nachträglicher Fußbodenheizung (FBH)
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - WLG? Konkreter Fall ...
- … ISOVER scheint ja dann nicht so der große Hit zu sein. …
- … Ich muss eine Bodenplatte dämmen auf die später Fußbodenheizung drauf kommt. …
- … Die Bodenplatte liegt …
- … Schaumglas oder extrudiertes Polystyrol unter die Bodenplatte, den anderen Teil drüber. Unter der Platte würde ich nicht unter …
- … Ich bastle selber - die Bodenplatte ist schon drin - drunter machen kann ich nichts mehr. Der …
- BAU-Forum - Holzbau - langfristige Erhaltungskosten Holzbau vs. Massivbau
- … Es macht sich so auch auf einer nicht ganz so ebenen Bodenplatte sozusagen bequem. Danach sollte sich nichts mehr bewegen. Tut es das …
- … oder auf Spannung eingebaut (manchmal Problem besonders bei Dächern) oder die Bodenplatte ist zu wellig, was bei den üblichen komplett vor Ort gebauten …
- … ist ein Selbstbau zu Erleichterungszwecken. Ohne Statiker, ohne Tragwerksplaner, ohne betonierte Bodenplatte, steht schon ein paar Jahre und tut das hoffentlich noch lange. …
- BAU-Forum - Holzbau - Holzständerbauweise - wirklich "Leben in der Plastiktüte"?
- … und 16 cm Perimeterdämmung unter der Bodenplatte. Rohbau für das 300 m² Haus stand in 3 Tagen. Demnächst …
- … Die Klimamembran von ISOVER …
- … war noch keine eigene Domain Wert: also Infos unter ISOVER.de …
- … z.B. für die Verklebung der Klimamembran ISOVER Vario KM zur luftundurchlässigen Ausführung von Überlappungen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, ISOVER" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, ISOVER" oder verwandten Themen zu finden.