Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Abdichtungsmaterial

Sockelabdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Sockelabdichtung

Hallo Zusammen,
ich bin ein Neuling im Forum und auch "Erstbauer" eines Einfamilienhaus. Gott sei Dank bin ich aber schon so weit, dass eigentlich fast alles fertig ist, Putz, Hausanstrich etc. ist schon dran. Kommt jetzt also der Garten an die Reihe. Und da ergibt sich jetzt plötzlich ein unerwartetes Problem. Von verschiedenen Seiten habe ich jetzt schon gehört, dass man vor dem Gartenbau am Sockelputz noch eine zusätzliche Schicht mit Dichtschlamm o.ä. anbringen muss. Dies soll verhindern, dass Erdfeuchte durchdringen kann. Daneben ist noch eine Noppenfolie als Schutz gegen mechanische Beanspruchung anzubringen. Wir haben einen WU-Beton, Sockelputz (ca. 30 cm über bis ca. 50 cm unter Gelände-OK). Ist dies wirklich erforderlich (auch in dem Bereich wo gepflastert wird)? Wir planen auch dort, wo Erde hinkommt noch einen Kiesrand rund ums Haus, ist das dann nicht ausreichend?
Zum Teil höre ich auch als Lösung einen hydrophobilen Anstrich als ausreichende Maßnahme, bringt das was?
Zur Hauslage: kein stehendes Wasser, ganz leichte Hanglage, keine Besonderheiten.
Ich wäre dankbar, wenn hier einer Bescheid wüsste und mir einen Tipp geben kann, ob das notwendig ist.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße.
  • Name:
  • Thomas
  1. Ist das Haus unterkellert?

    Gibt es eine Drainage  -  dann ist automatisch ein Abstand von Gartenerde zur Hauswand einzuhalten. die Drainage darf auf keinen Fall von Erde zu geschlämmt werden.
    Eine Noppenfolie macht eigentlich nur Sinn in Verbindung mit einer Drainage (das ist ja der Sinn der Noppenfolie)!
    Der Sockel darf im Erdberührten Bereich nur mit speziellen Isolieranstrichen behandelt werden (z.B. Bituminöse Abdichtungsmaterialien) Hier ist auch zu prüfen ob eine Noppenfolie für diese Beschichtung dann überhaupt geeignet bzw. zugelassen ist (Punktuelle Druckbelastung!).
    Diffusionsoffene Farben sind heutzutage eigentlich generell üblich  -  die Wand kann dann Feuchtigkeit atmen. (Das sind dann Silikatfarben (Kaliwasserglas) bzw. Silikonharzfassadenfarben)  -  aber halt nur über der Erde!
    Ich habe so nach der Beschreibung her das Gefühl, das der gesamte Aufbau der unter der Erde liegenden Bauteile bzw. deren Abdichtung hinten und vorne nicht stimmt  -  sonst käme es nicht zu solchen Fragen..
    Schöne Grüße
  2. Unsicher

    Danke für die Antwort.
    Das Haus ist unterkellert, Drainage ist aber bisher keine vorgesehen (die Hanglage ist wirklich nur minimal ca. 1 m Höhenunterschied auf ca. 35 m Länge).
    Insgesamt bin ich mit dem gesamten Bau eigentlich zufrieden nur in dieser Frage ergibt sich eben eine Unsicherheit.
    Der Aufbau des Kellerwand ist von innen nach im Bereich des Sockelputzes: WU-Beton, Zweischichtiger Sockelputz (zumindest soviel ich davon weiß).
    Meiner Meinung nach macht es doch keinen Sinn eine Abdichtung nur für den Bereich dieses Sockels zu machen. Dann ist zwar dort alles dicht, aber darunter nicht. M.E. müsste doch ein Sockelputz genügen, oder bin ich da einfach zu naiv.
    Vielen Dank schon mal für weitere Antworten.
    Viele Grüße
    Thomas
  3. Hatten das Problem

    Hallo, auch ich bin kein Fachmann, rate aber, das Thema vor Humusausbringung endgültig zu klären. Wir kennen das Problem, allerdings haben bei uns zwei Seiten versagt. Der Bauträger fühlte sich nur für das Haus zuständig, der Gartenbauer nur für das Grün. Keine Folie und keine Sperrschlämme am Sockel. Es zeigten sich bereits nach einem Jahr unschöne Ausblühungen und der Sockel bröckelte davon. Das Ende vom Lied: Letztes Jahr aufgraben rund ums Haus, Pflanzen, Terrasse etc. alles wieder abgebaut. Es wurde dann ca. ein halber Meter unter Geländeoberkante gegraben, der Sockelputz entfernt, Sperrschlämme aufgetragen, neu verputzt und mit einer wasserabweisenden Farbe gestrichen. Schlussendlich eine Noppenfolie eingebaut. So sollte der Aufbau laut Gutachter üblicherweise auch sein. Ich hätte mir während des Hausbaus gewünscht BAU.de zu kennen, dann hätte ich das vorher klären können und wir hätten uns eine Menge Auftsand, Umstand und Ärger gespart.
    Gutes Gelingen Oliver Hamann
  4. blanker Sockelputz reicht nicht!

    Foto von Martin Kempf

    Der ins Erdreich gezogene Mörtel muss unbedingt gegen anstehende Feuchtigkeit geschützt werden. Die Abdichtung (zementäre als Dichtschlämme oder bituminös als Schwarzanstrich) ist ab OK Gelände bis auf die eigentliche Hausabdichtung zu führen, sonst gibt es Probleme (siehe Link)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelabdichtung, Sockelputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suche Verordnungen für bituminöse Abdichtungen, Klemmleiste/Abschlussprofil, Z-Folie/Sockelabdichtung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz Wetterfest bekommen.
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühung am Sockelputz
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel Abdichtung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelabdichtung, Sockelputz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelabdichtung, Sockelputz" oder verwandten Themen zu finden.