Hallo Zusammen,
ich bin ein Neuling im Forum und auch "Erstbauer" eines Einfamilienhaus. Gott sei Dank bin ich aber schon so weit, dass eigentlich fast alles fertig ist, Putz, Hausanstrich etc. ist schon dran. Kommt jetzt also der Garten an die Reihe. Und da ergibt sich jetzt plötzlich ein unerwartetes Problem. Von verschiedenen Seiten habe ich jetzt schon gehört, dass man vor dem Gartenbau am Sockelputz noch eine zusätzliche Schicht mit Dichtschlamm o.ä. anbringen muss. Dies soll verhindern, dass Erdfeuchte durchdringen kann. Daneben ist noch eine Noppenfolie als Schutz gegen mechanische Beanspruchung anzubringen. Wir haben einen WU-Beton, Sockelputz (ca. 30 cm über bis ca. 50 cm unter Gelände-OK). Ist dies wirklich erforderlich (auch in dem Bereich wo gepflastert wird)? Wir planen auch dort, wo Erde hinkommt noch einen Kiesrand rund ums Haus, ist das dann nicht ausreichend?
Zum Teil höre ich auch als Lösung einen hydrophobilen Anstrich als ausreichende Maßnahme, bringt das was?
Zur Hauslage: kein stehendes Wasser, ganz leichte Hanglage, keine Besonderheiten.
Ich wäre dankbar, wenn hier einer Bescheid wüsste und mir einen Tipp geben kann, ob das notwendig ist.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße.
Sockelabdichtung
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sockelabdichtung
-
Ist das Haus unterkellert?
Gibt es eine Drainage - dann ist automatisch ein Abstand von Gartenerde zur Hauswand einzuhalten. die Drainage darf auf keinen Fall von Erde zu geschlämmt werden.
Eine Noppenfolie macht eigentlich nur Sinn in Verbindung mit einer Drainage (das ist ja der Sinn der Noppenfolie)!
Der Sockel darf im Erdberührten Bereich nur mit speziellen Isolieranstrichen behandelt werden (z.B. Bituminöse Abdichtungsmaterialien) Hier ist auch zu prüfen ob eine Noppenfolie für diese Beschichtung dann überhaupt geeignet bzw. zugelassen ist (Punktuelle Druckbelastung!).
Diffusionsoffene Farben sind heutzutage eigentlich generell üblich - die Wand kann dann Feuchtigkeit atmen. (Das sind dann Silikatfarben (Kaliwasserglas) bzw. Silikonharzfassadenfarben) - aber halt nur über der Erde!
Ich habe so nach der Beschreibung her das Gefühl, das der gesamte Aufbau der unter der Erde liegenden Bauteile bzw. deren Abdichtung hinten und vorne nicht stimmt - sonst käme es nicht zu solchen Fragen..
Schöne Grüße -
Unsicher
Danke für die Antwort.
Das Haus ist unterkellert, Drainage ist aber bisher keine vorgesehen (die Hanglage ist wirklich nur minimal ca. 1 m Höhenunterschied auf ca. 35 m Länge).
Insgesamt bin ich mit dem gesamten Bau eigentlich zufrieden nur in dieser Frage ergibt sich eben eine Unsicherheit.
Der Aufbau des Kellerwand ist von innen nach im Bereich des Sockelputzes: WU-Beton, Zweischichtiger Sockelputz (zumindest soviel ich davon weiß).
Meiner Meinung nach macht es doch keinen Sinn eine Abdichtung nur für den Bereich dieses Sockels zu machen. Dann ist zwar dort alles dicht, aber darunter nicht. M.E. müsste doch ein Sockelputz genügen, oder bin ich da einfach zu naiv.
Vielen Dank schon mal für weitere Antworten.
Viele Grüße
Thomas -
Hatten das Problem
Hallo, auch ich bin kein Fachmann, rate aber, das Thema vor Humusausbringung endgültig zu klären. Wir kennen das Problem, allerdings haben bei uns zwei Seiten versagt. Der Bauträger fühlte sich nur für das Haus zuständig, der Gartenbauer nur für das Grün. Keine Folie und keine Sperrschlämme am Sockel. Es zeigten sich bereits nach einem Jahr unschöne Ausblühungen und der Sockel bröckelte davon. Das Ende vom Lied: Letztes Jahr aufgraben rund ums Haus, Pflanzen, Terrasse etc. alles wieder abgebaut. Es wurde dann ca. ein halber Meter unter Geländeoberkante gegraben, der Sockelputz entfernt, Sperrschlämme aufgetragen, neu verputzt und mit einer wasserabweisenden Farbe gestrichen. Schlussendlich eine Noppenfolie eingebaut. So sollte der Aufbau laut Gutachter üblicherweise auch sein. Ich hätte mir während des Hausbaus gewünscht BAU.de zu kennen, dann hätte ich das vorher klären können und wir hätten uns eine Menge Auftsand, Umstand und Ärger gespart.
Gutes Gelingen Oliver Hamann -
blanker Sockelputz reicht nicht!
Der ins Erdreich gezogene Mörtel muss unbedingt gegen anstehende Feuchtigkeit geschützt werden. Die Abdichtung (zementäre als Dichtschlämme oder bituminös als Schwarzanstrich) ist ab OK Gelände bis auf die eigentliche Hausabdichtung zu führen, sonst gibt es Probleme (siehe Link)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockelabdichtung, Sockelputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung …
- … bei uns wurde die Sockelabdichtung vergessen, allerdings wohl schon in der Planung. Wir haben eine …
- … Estrich und Zimmermann, beinhaltet. Jetzt meine Frage ans Forum, ist die Sockelabdichtung von der Planung her dem Rohbau oder evtl. Verputz (Verputzer ist …
- … macht. Den Putzarbeiten würde ich die Abdichtung am wenigsten zuordnen. Der Sockelputz muss zwar gemäß DINAbk. V 18550 ausreichend fest, wasserabweisend und widerstandsfähig …
- … Sofern es sich bei der in Frage stehenden Sockelabdichtung um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handelt und mit Sockel der Bereich …
- … Damit wäre ein entsprechend wasserabweisender Putz die Sockelabdichtung bzw. Ersatz für eine solche. …
- … beschlossen (verschweißte Bitumen Bahn) wäre nier nicht ein Hinweis auf eine Sockelabdichtung hilfreich gewesen? …
- … unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis auf die Sockelabdichtung nützlich sein können?! Oder? …
- … Honorar von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten oder? …
- … Honorar von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten …
- … sagen Sie mir doch mal in welcher LPAbk. taucht den die Sockelabdichtung als eigenständiges Gewerk den zum ersten mal auf? …
- … Sie fragen nach der Sockelabdichtung als eigenes Gewerk, wie z.B. in der ATV DINAbk. 18336 Abdichtungsarbeiten der VOBAbk./C geregelt. …
- … Allein ein Abdichtungskonzept bei hohem Grundwasserstand, z.B. eine weiße Wanne, müsste gemäß Rechtsprechung bereits in LPh 4 vorliegen. Eine simple Sockelabdichtung gegen Erdfeuchte gehört nicht in diese Kategorie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung …
- … Wasser gemäß DINAbk. 18533 abzudichten. Hinzu kommt die notwendige Einhaltung der Sockelputzrichtlinie. …
- … angefüllt hätten. Um das zu vermeiden sollten unbedingt ordentliche Detailplanungen der Sockelabdichtung inkl. Geländesituation vorliegen. …
- … die Frostschürze zu führen um zu verhindern das Wasser hinter den Sockelputz und somit in die Wand gelangen kann. …
- … hochgeführt worden sein, ansonsten wäre der Dämmplatte und auch mithin der Sockelputz hinterläufig und kann von Feuchtigkeit hinterlaufen werden. …
- … - rein gar nichts zu diskutieren. Die an Ihrem Gebäude ausgeführte Sockelabdichtung ist keine den allgemein anerkannten Regeln entsprechend ausgeführte Sockelabdichtung, und …
- … er aber nicht. Keinesfalls. Also wird er diesen Nachweis in Sachen Sockelabdichtung nicht erbringen können. Der Dekra Sachverständige soll den Knauf Techniker dorthin …
- … hin und her laufen und in den Innenraum gelangen oder den Sockelputz absprengen . Die s.g. Vermutungshegung , dass es dazu kommen wird, …
- … Da kann der Auftragnehmer, übertrieben gesagt, die Sockelabdichtung weg lassen und tapeziert anstelle dessen. Wenn das nicht zu einer …
- … eingeschränkt, dann müssten Sie früher oder öfter Warten und schlussendlich die Sockelabdichtung früher erneuern etc.). Es muss dann, beim BGBAbk. Vertrag irgendwie auf …
- … werden müssen ist das meistens der Fall), um den Mangel der Sockelabdichtung zu gerichtsfest zu belegen. So zu belegen, dass es kein aufmüpfiges …
- … wollen - nicht, wenn Sie eine Abdichtung (in dem Fall die Sockelabdichtung), auf vertikal errichteten Mauerwerk aufbringen müssen, welches aus Mauerwerk besteht. …
- … Da ist die Sockelabdichtung drin, in dem Artikel, die adhäsiv an dem WU-Bauteil anzuschließen ist. …
- … Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau WVDS-Sockel Oberputz Wetterseite platzt ab
- … Da fehlt die Sockelabdichtung! …
- … Da fehlt die Sockelabdichtung und die verwendete Noppenbahn ist auch nicht gerade das ideale, gegenüber …
- … was meinen Sie mit Sockelabdichtung? …
- … Ist die Sockelabdichtung den beim schlüsselfertigen Bau …
- … Wie kann das behoben werden, wie schaut eine nachträglich Sockelabdichtung aus? …
- … Die Sockelabdichtung gehört unter die Dämmlatte. Von der Stirnseite der Bodenplatte an, die …
- … 30 cm hoch, über das anstehende Gelände und eine auf den Sockelputz, bis 5 cm höher als das anstehende Gelände. …
- … zwei oder dreischichtige - verwendet worden ist, die sich in den Sockelputz eindrückt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - XPS Sockelplatten richtig verputzen
- … Sockelabdichtung nicht vergessen …
- … Bei den Herstellern habe ich gesehen, dass es extra Sockelputz gibt und für Dämmplatten diesen in der Light Variante. Mein …
- … ist. Entweder gibt es Außenputz in der Version Light oder aber Sockelputz. Die netten Damen und Herren in den Abteilungen scheinen auch nicht …
- … haben. Einer hat empfohlen normalen Außenputz zu nehmen, der andere lieber Sockelputz. Das da die Light Zuschlagstoffe fehlen sei nicht so schlimm. Jetzt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- … ich habe schon viel zum Thema Sockelabdichtung/Bauwerksabdichtung durchgelesen aber leider noch keine genaue Lösung zu meiner Frage …
- … Uns stellt sich nun die Frage, ab wo die Sockelabdichtung angebracht werden soll/muss und wie diese aussehen kann/muss. Uns …
- … das mal reicht) und zusätzlich dann noch ein Spritzwasserschutz für den Sockelputz - alles entsprechend Sockelputz-Richtlinie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Suche Verordnungen für bituminöse Abdichtungen, Klemmleiste/Abschlussprofil, Z-Folie/Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz Wetterfest bekommen.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühung am Sockelputz
- … Ausblühung am Sockelputz …
- … wir haben 2006 in NRW ein Haus mit 36,5 cm monolitiscer Porotonwand gebaut. Das Haus hat einen Keller der mit KS gebaut wurde. Der Oberputz ist ein mineralischer Oberputz als Scheibenputz ausgeführt. Dieser wurde durchgehend d.h. auch als Sockelputz ausgeführt. Da die Farbe die wir haben wollten (Oxydorange) putzseitig …
- … ein Infoblatt (2005) übergeben und von uns unterschreiben lassen, dass die Sockelabdichtung bauseits zu erfolgen hat. Das war leider ein knappes Jahr vor …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel Abdichtung
- … benötige von den Fachleuten Rat: Bei uns wurde die Sockelabdichtung mittels einer Dichtschlämme vergessen, (Bodenplatte mit Perimeterdämmung, ) nun ist der …
- … Sockelputz schon drauf, dem Verputzer war es leider egal und es ist …
- … Spezielle Bitumen Masse und Folie obendrauf oder Sockelputz ab und wieder neu mit Schlämmme anbringen? Damit der Putz keine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockelabdichtung, Sockelputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockelabdichtung, Sockelputz" oder verwandten Themen zu finden.