Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend?
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend?
-
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu unserem Außenputz und der damit verbundenen Sockelabdichtung.
Unser Bauunternehmen plant einen Scheibenputz über den gesamten "sichtbaren" Bereich. Also an der Seite das Porenbeton-Mauerwerk, die Bodenplatte und den Sockel runter bis zur Grasnarbe. Nach hinten ist ein Erdhügel aufgeschüttet für die Terrasse, sodass dort lediglich bis unter die Bodenplatte geputzt wird. Danach erfolgt eine Zulage mit speziellem Sockelputz ab der Bodenplatte welcher am unteren Bereich einen Bitumenstreifen erhält.
Ist das so ausreichend? Ich habe ihn nach einer Dichtschlämme gefragt, aber er sagt, da es sich um WU-Beton handelt, sei das so ausreichend, auch vor dem Hintergrund, dass der Anbau sprich die Bodenplatte ja deutlich über der Grasnarbe liegt.
In der Anlage habe ich eine Zeichnung und Foto.
Wäre super, wenn uns jemand was dazu sagen kann, danke! Guckst Du hier ...
Welche Abdichtung gewählt wird ist nicht so wichtig, Hauptsache es wird abgedichtet und die Abdichtung wird auf der Betonbodenplatte angeschlossen und von dort aus nach oben geführt.
Lasse Sie sich die Betonliefernscheine der Bodenplatte und der Streifenfundamente zeigen. Die werden meistens nicht in WU-Beton ausgeführt, allenfalls die Bodenplatte.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
OK
OK -
Hallo Herr Reinartz,
Hallo Herr Reinartz, -
Hallo Herr Tilgner,
Hallo Herr Tilgner,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WU-Beton, Sockelabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
- … Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung …
- … bei uns wurde die Sockelabdichtung vergessen, allerdings wohl schon in der Planung. Wir haben eine …
- … Estrich und Zimmermann, beinhaltet. Jetzt meine Frage ans Forum, ist die Sockelabdichtung von der Planung her dem Rohbau oder evtl. Verputz (Verputzer ist …
- … hat. Das kann z.B. der Rohbauer sein, der auch Erd-, Abwasserkanal-, Beton- und Mauerarbeiten (Betonarbeiten, Mauerarbeiten) im Auftrag hat. Es könnte …
- … Sofern es sich bei der in Frage stehenden Sockelabdichtung um eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte handelt und mit Sockel der Bereich …
- … Damit wäre ein entsprechend wasserabweisender Putz die Sockelabdichtung bzw. Ersatz für eine solche. …
- … sich diese Träne in Bewegung gesetzt hatte, war die Platte fertig betoniert. In einem Gutachterverfahren mit selbigen Rohbauer wurde als Ersatzmaßnahme eine …
- … beschlossen (verschweißte Bitumen Bahn) wäre nier nicht ein Hinweis auf eine Sockelabdichtung hilfreich gewesen? …
- … unter Straßenniveau liegt, spätestens hier hätte ein kleiner Hinweis auf die Sockelabdichtung nützlich sein können?! Oder? …
- … Honorar von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten oder? …
- … Honorar von ca. 13000,- kann ich evtl. einen Hinweis auf eine Sockelabdichtung erwarten …
- … sagen Sie mir doch mal in welcher LPAbk. taucht den die Sockelabdichtung als eigenständiges Gewerk den zum ersten mal auf? …
- … Sie fragen nach der Sockelabdichtung als eigenes Gewerk, wie z.B. in der ATV DINAbk. 18336 Abdichtungsarbeiten der VOBAbk./C geregelt. …
- … Allein ein Abdichtungskonzept bei hohem Grundwasserstand, z.B. eine weiße Wanne, müsste gemäß Rechtsprechung bereits in LPh 4 vorliegen. Eine simple Sockelabdichtung gegen Erdfeuchte gehört nicht in diese Kategorie. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung …
- … Mauerspannbahn 2 x 20 cm, dann Zement und 30er Porenbetonstein, darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … angefüllt hätten. Um das zu vermeiden sollten unbedingt ordentliche Detailplanungen der Sockelabdichtung inkl. Geländesituation vorliegen. …
- … - rein gar nichts zu diskutieren. Die an Ihrem Gebäude ausgeführte Sockelabdichtung ist keine den allgemein anerkannten Regeln entsprechend ausgeführte Sockelabdichtung, und …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Laut dem Generalunternehmer muss bei WU-Beton nichts mehr abdichten, deshalb hätte er ja extra WU-Beton genommen. …
- … Alleinig die Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne …
- … er aber nicht. Keinesfalls. Also wird er diesen Nachweis in Sachen Sockelabdichtung nicht erbringen können. Der Dekra Sachverständige soll den Knauf Techniker dorthin …
- … Da kann der Auftragnehmer, übertrieben gesagt, die Sockelabdichtung weg lassen und tapeziert anstelle dessen. Wenn das nicht zu einer …
- … eingeschränkt, dann müssten Sie früher oder öfter Warten und schlussendlich die Sockelabdichtung früher erneuern etc.). Es muss dann, beim BGBAbk. Vertrag irgendwie auf …
- … werden müssen ist das meistens der Fall), um den Mangel der Sockelabdichtung zu gerichtsfest zu belegen. So zu belegen, dass es kein aufmüpfiges …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … die DINAbk. 18533 ausschließlich nur an Bauten richtet die keinen WU-Beton verwenden. für WU-Beton würde diese DIN nicht gelten. …
- … wollen - nicht, wenn Sie eine Abdichtung (in dem Fall die Sockelabdichtung), auf vertikal errichteten Mauerwerk aufbringen müssen, welches aus Mauerwerk besteht. …
- … Da ist die Sockelabdichtung drin, in dem Artikel, die adhäsiv an dem WU-Bauteil anzuschließen ist. …
- … es nicht sagen, wo und wie die Abdichtung auf dem WU-Beton Bauteil anzuschließen ist. …
- … - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich …
- … Sie haben aufgehendes Mauerwerk - und somit keine aus WU-Beton bestehende Wand - auf einem WU-Beton Bauteil - in dem …
- … Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen ist, als dass Niveau der …
- … Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) und angeschlossen an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die Produkthersteller von Abdichtungen bringen …
- … Prüfzeugnisse, dass Ihre Abdichtung auf WU-Beton klebt wie Pattex und obendrein noch abdichtet und kein Wasser in dieser Verbindung aufsteigen kann und das dazu das WU-Beton Bauteil mechanisch aufgeraut werden muss und die Sinterschicht auf dem …
- … WU-Bauteil entfernt werden muss (adhäsive Verbindung der Abdichtung mit dem WU-Beton Bauteil). Wozu machen alle Hersteller das, wenn das nicht erforderlich ist, …
- … Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem Beton und der Dämmung. Da …
- … Ferner mal so, als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton …
- … auch Regelwerke einzuhalten. Da ist die s.g. WU-Beton Richtlinie einzuhalten, und dies schon bei der Bemessung der Stahlbeton-Bodenplatte. Das was der Statiker macht. Schon der, muss berücksichtigen, …
- … als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung berücksichtigt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schlüsselfertiger Bau ohne Abdichtung der Bodenplatte angeboten - zulässig?
- … es eine Art Nachtragsangebot, in dem von der Fa. Remmers eine Sockelabdichtung für 65 /lfm angeboten wurde. Die Noppenbahn sollte allerdings wiederum in …
- … Es gibt Selbstbau- / Fertighäuser bei denen der Auftraggeber die Formsteine mit Beton ausfüllen muss. Viele sind damit glücklich geworden. Sie haben eben nie …
- … nachgerechnet wieviel Beton notwendig ist und was normale Steine gekostet hätten. …
- … Bei der Sockelabdichtung, kommt es auf die Konstruktion der Bodenplatte und Ihre …
- … Details an, weil die Sockelabdichtung an die Horizontalabdichtung unterhalb der Wände anschließen muss, was oft der Dämmung und dem daraus resultierenden Überstand der Wände, über die Bodenplatten hinaus, nicht möglich ist oder sein wird. Da kommt allerdings auf die Konstruktion an. Das wäre dann im Detail zu prüfen, ob dies überhaupt möglich ist. …
- … Aber dennoch, darf der, der das Haus - sei es nun mit oder auch ohne das Grundstück - baut und zuvor angeboten hat, in seiner Leistungsbeschreibung/Baubeschreibung so beschreiben, wie er möchte, wenn denn dann er derjenige wäre, der die Leistungsbeschreibung bzw. die Baubeschreibung aufstellt und darin ausdrücklich vermerkt, dass bestimmte Leistungen - hier die Bodenplattenabdichtung und die Sockelabdichtung - nicht im Preis enthalten sind. …
- … - Planungsdetail Sockelabdichtung, …
- … können die Abdichtung der Bodenplatte nicht unterkellerter Gebäude und insbesondere deren Sockelabdichtung nur dann dem Bauherrn überlassen, wenn sie ihm hierfür entsprechende Regeldetails …
- … Eine Sockelabdichtung und deren Details ohne Übergabe einer entsprechenden Werkplanung dem Bauherrn oder …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockel Farbe löst sich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Sockelbereich (Aufmauerung)
- … ich habe schon viel zum Thema Sockelabdichtung/Bauwerksabdichtung durchgelesen aber leider noch keine genaue Lösung zu meiner Frage …
- … eine Aufmauerung auf Streifenfundamenten. Die Bodenplatte wurde auf die Aufmauerung aus Betonsteinen gegossen (vgl. Foto). Unter der Bodenplatte befindet sich eine Schotterschicht. …
- … Uns stellt sich nun die Frage, ab wo die Sockelabdichtung angebracht werden soll/muss und wie diese aussehen kann/muss. Uns …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 15394: Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend?
- … Sockelabdichtung ohne Dichtschlämme bei WU-Beton ausreichend? …
- … ich habe eine Frage zu unserem Außenputz und der damit verbundenen Sockelabdichtung. …
- … an der Seite das Porenbeton-Mauerwerk, die Bodenplatte und den Sockel runter bis zur …
- … sich um WU-Beton handelt, sei das so ausreichend, auch vor dem Hintergrund, dass …
- … wichtig, Hauptsache es wird abgedichtet und die Abdichtung wird auf der Betonbodenplatte angeschlossen und von dort aus nach oben geführt. …
- … sich die Betonliefernscheine der Bodenplatte und der Streifenfundamente zeigen. Die werden meistens nicht in WU-Beton ausgeführt, allenfalls die Bodenplatte. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was tun mit Abrisskante
- … Datt issssen Fundament welches in den Fundamentgraben betoniert wurde um die Schalung zu sparen. So wurde das früher …
- … und teilweise heute auch noch gemacht, Fundamentgräben ausheben Gullasch (Beton) rein und fertig ist das Fundament. …
- … Die Fundamentkante bündig mit der Wand abstemmen, dabei aufpassen dass nicht zu viel Beton und dann auch noch zu tief (bis unter die Wand …
- … ausgebrochen sein am bzw. von dem Fundament, also Grobbrüchiche Ausbrüche am Beton dann kann man auch einer einer Widia bestückten Topfschleifscheibe nachhelfen um …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung
- … Sockelabdichtung …
- … Wegen diesem Detail gab es hier schon einige Diskussionen. Eine den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Abdichtung (DINAbk. 18195) kann man nicht außen an der Sockeldämmung aufbringen. Die Abdichtung, z.B. Bitumendickbeschichtung, benötigt als Untergrund den Betonsockel und muss von UKAbk. Bodenplatte am Mauerwerk hoch bis …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … ) verdichtet und darüber eine Dämmung verlegt, darauf dann bewehrt und betoniert. Ist dies so zulässig? …
- … Bedarf Drain) und bis frostfreie Tiefe aus frostunveränderlichem Boden bestehen, Frostschutzkies, Betonrecycling, Schotter o.ä.. …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament …
- … anderes. Für den Wärmeschutz dann die Dämmung außen herum um den Beton legen, damit die Kältebrücke vermieden wird. …
- … und dienen auch als Lehre für das abziehen und glätten des Betons. Für die Vorgehensweise schauen Sie am besten mal auf meinen …
- … entsprechenden Link! ... da wurden die Kantenelemente übrigens in Magerbeton gelegt was beim weiterverarbeiten durchaus Vorteile haben kann ... …
- … Wenn ich ja auf jeden Fall den Mutterboden abschiebe, der so 60 cm stark ist und die OK Bodenplatte mit 20 cm Dicke auf Niveau Gelände ist, dann muss ich 60 cm mit einer kapillarbrechenden Schicht auffüllen. Dann habe ich ja meine 80 cm Tiefe. Die Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut ) …
- … Thermobodenplatte gibt es keine aufteigende Feuchtigkeit, deshalb ist auch kein WU-Beton erforderlich. l Und die mit versetzten Fugen verlegten Dämmplatten bilden eine …
- … eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit einer Bitumenbahn abgeklebt. Dann dürfte eigentlich …
- … Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt und diese müssen erfüllt werden (Begrenzung der Rissbreite, …
- … Nachbehandlung, Art des Betons usw.. …
- … sind Abdichtungstechnisch nicht unproblematisch. Wie soll an die aufgekantete Abdichtung am Randschalelement eine Sockelabdichtung angeschlossen werden um diese gegebenenfalls 30 cm geplant über GOK …
- … Rohr rausdröhnt. Sty ... hat in seiner Zulassung eine PE-Folie drin. Sockelabdichtung: wenn man schon 30 cm über GOK ist, von innen die …
- … verdichtete Drainageschicht angeordnet ist. Die zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz …
- … ist die Höhenlage jedoch mit Sicherheit nicht ausreichend um auf eine Sockelabdichtung in irgendeiner Art und Weise verzichten zu können. Nur kann dort …
- … jeztt die Sockelabdichtung nicht mehr an die hochgeführte Abdichtung angeschlossen werden. …
- … klar weise ich meine Kunden auf die Besonderheiten der Konstruktion hin und das wird auch extra im Bauvertrag unterschrieben für meine eigene Sicherheit ... aber man kann es absolut guten Gewissens machen, seit 1995 bei mir jedes Haus das ohne Keller gebaut wurde und in dem Bereich noch niemals ein technisches Problem gehabt. Sicher kapillarbrechender Unterbau, Perimeter + Standarddämmung und darauf 10 cm (natürlich WU-) Beton der beheizt wird, also ein Dampfteildruck in Richtung Erdreich ist …
- … 10 cm (natürlich WU-) Beton …
- … Wofür setzten Sie da überhaupt WU-Beton ein. Es kann doch …
- … und einlagiger Bewehrung gar kein WU-Bauteil sein. Da brauchen Sie den Betonwerken die 3-5 Aufpreis für WU-Beton auch nicht hinterherwerfen. …
- … Deutschland eine Sondekonstruktion. ein WU-Bauteil wird das auch mit dem WU-Beton nicht. …
- … Aus WU-Beton kann man tolle Sachen machen, auch Blumenkübel. …
- … Die sind nur durch die alleinige Verwendung eines Betons mit hohem Wassereindringwiederstand kein WU Bauteil. Fakt ist keine regelkonforme Abdichtung = Fehler. Ich hoffe das sie ihre Kunden auch richtig über alle Nachteile und Folgen aufklären, das schriftlich und bis zum erbrechen (Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel, Befürchtung wasserführender Trennrisse usw. usw., ) Dann könnten sie im Verfahren glimpflich weg kommen. …
- … In diesem Sinne gilt sie auch nicht für Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton. (Die hier gestellten Anforderungen an den Betonbau, unter …
- … (Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser) sowie der Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt durch den Beton), werden von der XXXXXXX-Bodenplatte eingehalten. …
- … cm sind zu wenig, Dann werden es 20? Dann spielt die Sockelabdichtung keine Rolle, die Höhenlage? …
- … gerade passt. Dann Bilder verlinkt die eine nicht mehr mögliche normgerechte Sockelabdichtungsausführung zulassen. Und wenn nichts mehr geht wird die Erde wieder …
- … sind, in den nicht belasteten Flächen sind es dann 10 cm Beton. Der Höhensprung geht nach unten weil alles was trägt ist unterlegt …
- … in Bezug auf die Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der …
- … Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. Das ist keine so außergewöhnlich sichere Konstruktion, …
- … verdichtete Drainageschicht angeordnet ist. Die zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz …
- … dicken Kantenbalken ist unter der Platte bei guter Ausführung ein starkes Betonrecyclingbett, nicht nur Kies ... so, jetzt aber genug ;-)) …
- … innen eine luftdichte Ausbildung (damit auch ziemlich wasserdicht!) Wobei die Betonung auf ziemlich liegt? …
- … Hamse schon mal eine 75er Grobgewinde inne Gasbetonwand geschraubt? …
- … und Tragfähigkeit, da kommt es dann nicht auf ein paar Kubikmeter Betonrecycling oder gleichwertiges Material an ... …
- … tragisch finde ich ich eines: es gibt ein paar alte Betonköpfe die nur die Kopiertaste drücken können, sachlich ist nichts dazu …
- … verhindern kann, dass überhaupt Wasser von unten und seitlich an den Beton kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der …
- … für das Ausschachten bei Sand auf (jeweils netto) ca. 300 , Beton ca. 950 , 15 cm Plattenrand schalen (falls das überhaupt erforderlich …
- … herangeführt werden muss. In Folge ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen darf diese bei dem …
- … Herr Kuschow, die Sockelabdichtung bezog sich auf das Detail vom Threadstarter, einem Mauerwerksbau. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WU-Beton, Sockelabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WU-Beton, Sockelabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.