Problem: Die Attika- und Gesims-Verkleidung aus Fichtebrettern ist trotz häufigen Streichens stark verwittert. Deshalb möchte ich auf diese Bretter eine 'wetterfeste Verkleidung' nageln. Die Faserzement- / Eternit-Schindeln- / Platten kommen Aufgrund ihres Gewichtes und ihrer Dicke nicht in Frage. Wer kennt ein Material, das entsprechend dünn und leicht ist?
(Das Material muss dünn sein, weil ein Aluminium-Abschlussprofil (in T-Form und ins Dach eingelassen) den oberen Abschluss bildet - und die neue zusätzliche Verkleidung mit aufnehmen muss.)
Attika-Holzverkleidung verwittert
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Attika-Holzverkleidung verwittert
-
verschleiß
Ortgang- truf- und auch attikabretter sind verschleißteile. wenn sie hinüber sind, sollte man sie austauschen und nicht was drüberbügeln! egals wie! runter mit dem kram! -
Gibt es im Forum auch Leute die nicht ...
Gibt es im Forum auch Leute, die nicht im Geld schwimmen und realisierbare Vorschläge machen? -
Er hat doch recht
runter und neues draufnageln ist doch am günstigsten! oder wollen Sie die Bretter mit teurem Kupfer verkleiden?
Zinkblech ist noch gühstiger - wenn Sie schon Faserzementschindeln u.ä. ernsthaft "in's Auge" fassen.
SCNR -
Hilfe!
wie war das mit dem helfen? man muss es auch zulassen! was wollen sie denn noch billiger dauerhaft drüberschustern? -
gibt es alles, gewusst wie.
Man nehme die Selbstklebefolie von Portas, ein Bügeleisen und ruckzuck sehen die verfaulten Holzbretter wieder aus wie neu. Einfach drüberbügeln. Sieht von weitem fast wie Holz aus! Auch Tante Erna ist völlig begeistert von der Optik! Die beste Erfindung seit Einführung der tragbaren Knopfleiste!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Attika-Holzverkleidung, Brett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11259: Attika-Holzverkleidung verwittert
- … Attika-Holzverkleidung verwittert …
- … Problem: Die Attika- und Gesims-Verkleidung aus Fichtebrettern ist trotz häufigen Streichens stark …
- … verwittert. Deshalb möchte ich auf diese Bretter eine 'wetterfeste Verkleidung' nageln. Die Faserzement- / Eternit-Schindeln- / Platten kommen Aufgrund ihres Gewichtes und ihrer Dicke nicht in Frage. Wer kennt ein Material, das entsprechend dünn und leicht ist? …
- … Ortgang- truf- und auch attikabretter sind verschleißteile. wenn sie hinüber sind, sollte man …
- … und neues draufnageln ist doch am günstigsten! oder wollen Sie die Bretter mit teurem Kupfer verkleiden? …
- BAU-Forum - Dach - hinterlüftetes Flachdach als Warmdach mit WDVS
- … WDVS (10 cm) dämmen und den Dachkranz (aus Nut- und Federbrettern mit Lüftungsöffnungen unten) erneuern mit Schieferplatten. …
- … und Verputzer in 1 Person, ich könnte das WDVSAbk. bis zur Attika hochziehen und ein Abschlussprofil draufsetzen lassen. …
- … wäre so besser wärmegedämmt, die Lüftung diene nur zum Abtrocknen der Holzverkleidung. Und man spart sich die Schieferplatten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Holzverkleidung …
- … meine Heizungsbauer hat bereits mehrere Pellet-Anlagen in älteren Gebäuden eingebaut. Er empfiehlt den Lagerraum mit einer Holzverkleidnung auszustatten. (z.B. billige Profilbretter im Holzhandel) Zur Sicherheit werden auch noch ein paar …
- … Anzeige außen, damit ich nicht dauernd die Tür aufmachen und die Bretter aus den U-Schienen heben muss. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verkleiden Heizkreisverteiler-Deckel
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dachfenster - Kiefernholzverkleidung vom Regen unansehnlich - was machen?
- … Dachfenster - Kiefernholzverkleidung vom Regen unansehnlich - was machen? …
- … Unsere Vorbesitzer haben wohl öfter das Fenster bei Regen aufgelassen und nun ist die Kiefernholzverkleidung runterherum vom Regen fleckig, der Glanz ist weg. …
- … das natürlich gerne wegmachen. Muss ich die betroffenen Holzbretter abschmiergeln und dann mit Lack neu streichen? Welchen Lack nehme …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … zur Miete und habe vor zwei Jahren einige Wände mit Fichteholzbrettern gedämmt zur Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung). Nun fordert mich …
- … die Vermieterin plötzlich auf, die gesamte Holzverkleidung zu entfernen mit der Begründung, es könne sich Schimmel bilden. …
- … Ich bin davon überrascht, da sie die Holzverkleidung bereits vor zwei Jahren gesehen hat, als sie mit ihrem …
- … der Rauchwarnmelder überprüfte. Damals sagte sie keinen Ton zu den Holzbrettern. Außerdem bin ich irritiert, weil sie vor einigen Wochen nur …
- … besichtigen wünschte, um zu sehen, ob sich möglicherweise Schimmel durch die Holzverkleidung gebildet hat. …
- … In den zwei Jahren der bestehenden Holzverkleidung ist mir nie Schimmel aufgefallen. …
- … versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der Wand verlagert und Schimmel entstehen kann. …
- … entstehen, wenn Möbel zu dicht an der Wand stehen, bei einer Holzverkleidung erfolgt das erst recht. …
- … Die Vermieterin fordert, dass ich die gesamte Holzverkleidung sofort entferne oder dass ich auf meine Kosten einen vereidigten Gutachter …
- … kommen lasse, der im Gutachten erklärt, dass die Holzverkleidung fachgerecht angebracht wurde und kein Risiko von Bauschäden besteht UND dass der Gutachter für eventuell entstehende Bauschäden haftet. …
- … Ich nutze regelmäßig Thermo- und Hygrometer und lüfte wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … Vermieterin eine schriftliche Erklärung, dass ich bei meinem Auszug die Holzbretter auf eigene Kosten entfernen werde und die Wohnung durch Streichen …
- … Als ich viele Fichteholzpaneelbretter geschenkt bekam, die unlackiert und unverleimt sind, brachte ich die …
- … Bretter auf eigene Kosten an einigen Wänden der Wohnung an, um …
- … Dämmwunder Holzbretter? …
- … Kaltluft zwischen Wand und Brettern. …
- … Nur zur Info: Eine Holzverkleidung aus Profilbrettern an einer Decke ( Holzdecke ) …
- … was anders als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … Da die Argumentationen im Vergleich bzw. mittels Gleichsetzung von Brettverschalung und schwarzer Wandfarbe hier Fragesteller_innenseitig Erstsemester-Jurastudium-Stammtischniveau angenommen haben, können wir …
- … leicht, einen rechnerischen Nachweis für die Schimmelpilzgefährdung hinter der raumseitig angebrachten Bretterschicht zu erstellen und somit ist die vermieterseitige Behauptung keine Behauptung …
- … Profilbretter ohne Unterkonstruktion direkt angeschraubt? …
- … Sieht auf Fotos so aus, als wären die Profilbretter direkt ohne Unterkonstruktion (?) = ohne Luftraum an die …
- … Wenn die Wand, auf denen die Bretter direkt aufliegen, feucht/nass wäre/würde, wären die Bretter bestimmt verzogen, weil das Holzfeuchtigkeit aufnimmt/abgibt/reguliert. …
- … Isolation Wärme/Schall durch die dünnen Holzbretter ist bei dieser Variante sehr sehr gering. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebelseitigen Gesimskasten mit Schiefer verblenden
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzfassade ersetzen durch andere Materialien
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung
- … Möchten die Deckelverkleidung (Holzverkleidung) …
- … Bretter aufnageln. Der Dachkasten würde sogar 30 cm hergeben. …
- … Glaswolle und Bretter anbringen oder kann ich darauf verzichten. …
- … eine Folie oder Dachpappe zwischen Glaswolle und Bretter würde ich auf keinen Fall anbringen, denn diese sind zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - wie einzelne Holzpaneele am Giebel wechseln?
- … ein einzelnes Brett der Holzverkleidung am Giebel meines Fertigteilhauses hat sich verzogen, sodass ca. …
- … 2x gestrichen und ist weitestgehend intakt. Nur wie bekomme ich das Brett heraus? Ich habe mit aller Kraft gezogen, doch es sitzt fest. …
- … der Nut befestigt wurde. Aufsägen und dann herausklappen evtl.? Dann neues Brett von unten einschieben und mit Nägeln oder Schrauben sichern? …
- … ich verhindern, dass dabei versehentlich noch mehr Bretter der Verkleidung herausgerissen werden. …
- … Womit streicht man so etwas eigentlich für dauerhaften Schutz? Verwende Feidal Ricolit schokobraun, eine Holzuschutzlasur auf Alkydharzbasis (2-3x streichen), gibt es noch was besseres? Ist jedesmal ein Riesenaufwand mit Gerüst oder Hebebühne oder 9 m-Leiter und dann hält es zumindest auf der Wetterseite deutlich weniger als 5 Jahre, wie man an dem verzogenen Brett erkennen kann. Die Lasur war dort schon fast völlständig weg. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Attika-Holzverkleidung, Brett" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Attika-Holzverkleidung, Brett" oder verwandten Themen zu finden.