Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Putz

Hallo ich möchte etwas zur Nummer 1009 schreiben ...
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Hallo ich möchte etwas zur Nummer 1009 schreiben ...

Hallo ich möchte etwas zur Nummer 1009 schreiben aber ich bin nicht registriert.
Ein Arbeitskollege hat mir gesagt ich soll das mal lesen und jetzt weiß ich nicht mehr was ich machen soll.
Ich habe mit meinem Bruder zusammen einen Vollwärmeschutz auf mein Haus gemacht. Also wir sind gerade dabei beim Styroporkleben und fast fertig. Jetzt habe ich in Nr. 1009 gelesen, dass man das im Winter nicht mehr machen soll weil der Gazeputz gefriert.
Was kann ich denn jetzt noch machen?
Bitte um Hilfe
Thorsten
  • Name:
  • Thorsten Seitz
  1. Kann mir denn keiner helfen? Kann ich weiterdämmen?

    oder muss ich aufhören, und was dann? Hält das Styropor den Frost aus?
    Ich bin total verunsichert.
    Thorsten
  2. Bauherrenkommentar: Dem Styropor macht der Frost nichts.

    Höchstens dem Kleber. Aber der kommt doch an ein Haus (bzw. Wand), in dem innen schon beheizt wird, oder? Und dann dürfte der Temperaturverlauf von 20 Grad innen nach z.B. -10 Grad draußen doch so sein, dass der Gefrierpunkt innerhalb des Styropors liegt, oder?
    Oder geht es um den Außenputz (außen auf's Styropor drauf)? Da könnte der Hersteller mit seinen Verarbeitungshinweisen hilfreich sein.
  3. Solange die Wand über Null grad hat, müssten Sie zumindest kleben können

    es sollte Ihnen halt nicht der Kleber im Eimer gefrieren, und sie sollten nach Feierabend, zumindest wenn Nachtfrost möglich ist, die äußeren Platten (oberste Reihe, und links und rechts außen) schützen, damit Ihnen da der Kleber nicht einfriert.
    Am einfachsten nehmen Sie da Styroporplatten und dübeln diese ohne Kleber neben/über den letzten geklebten fest (Im Baustoffhandel gibt es Plastikteller, die man mit normalen Schrauben und Dübeln verwenden kann, dann gehen die Platten am nächsten Tag auch wieder gut wegmachen).
    Und noch was: Die Wand wird zwar unter dem Styropor warm, das dauert aber schon eine Weile, also wenn es ein Altbau ist, bitte ein paar Tage länger warten bevor die Platten dann verdübelt werden.
    Vielleicht kann ja ein Fachmann sagen, wie lange es dauert, bis so eine Wand von 2 ° auf 7-10 ° kommt.
    Evtl. Kann der mich ja auch korrigieren, falls ich hier Müll vrzapft habe ...
    Gruß Roland (Bauherr)
  4. bitte daran denken, dass Polystyrol-Dämmplatten nicht UV-beständig sind ...

    ... bitte daran denken, dass Polystyrol-Dämmplatten nicht UV-beständig sind ...
  5. Ach ja genau, das Styropor werden Sie im Frühjahr abschleifen müssen ...

    weil Sie wahrscheinlich vor dem Winter keine Armierungsschicht mehr draufbekommen werden. Die nächsten 2 Wochen gibt es eigentlich überall Frost und der Januar soll auch sehr kalt werden ...
    Da Herr Ulrich mich nicht korrigiert hat, scheine ich ja mit dem Kleben recht gehabt zu haben. Ach ja, bei einer ungedämmten Altbauwand und nicht zu viel Wind ist die Wand ca. ein bis 2 Grad wärmer als die Lufttemperatur, also sollten Sie unter minus 2 Grad auch nicht mehr kleben ...
    Wieviel Styropor Sie dann abschleifen müssen kann ich aber nicht sagen. Vielleicht weiß Herr Ulrich ja wie tief rein das vergilbt ...
    Gruß Roland
  6. Ach noch was..

    falls Sie noch nicht drübergestolpert sind, anbei noch ein Link. Da ist genug Lesestoff drin für ein paar frostige Tage ;-)
  7. Kann mir jemand sagen, wieviel man von dem Styropor abschleifen muss?

    Hallo Herr Saur-Brosch,
    vielen Dank für den Link, ich habe gar nicht gewusst, auf was es da alles ankommt.
    Ich muss doch keinen Zentimeter abschleifen, oder? Die Platten sind doch nur 4 Zentimeter dick.
    Und wie schleife ich das? Geht das mit dem Schwingschleifer?
    Thorsten
  8. Abschleifen

    Hallo,
    bevor sie im Frühjahr ihr WDVSAbk. überarbeiten wollen, gehen Sie mit der flachen Hand drüber und gucken, ob irgendwelche Rückstände an Ihrer Hand kleben bleiben. Wenn das Polystyrol nur ein paar Monate ungeschützt steht, wird der Abbau nicht allzu groß sein. Ein guter Straßenbesen oder eine Bürste (nicht zu weiche Borsten) schafft das.
    Das Polystyrol muss aber, wenn es denn jetzt am Haus ist, durch einen genügenden Dachstand vor Feuchtigkeit geschützt sein. Achten Sie auch darauf, dass die Dachentwässerung nicht über die Dämmplatten erfolgt :-)
    Sollte es dennoch nass werden, lassen Sie es im Frühjahr lieber etwas länger austrocknen, als dass Sie die nassen Dämmplatten schnell überarbeiten.
  9. Fugen ausschäumen

    Hallo Thorsten,
    wegen dem Regen ist es evtl. angebracht, die Fugen, die nicht press gestoßen sind, auszuschäumen, damit sich dort kein Wasser durch Kapillarkräfte reinziehen kann. Aber bitte nur mit einem B1-Schaum, der für WDVSAbk. zugelassen ist. Und dann mit einer Schaumpistole (B1-Schaum aus der Kartusche habe ich eh noch nicht gesehen), weil es damit supereinfach dosieren geht, und man mit einer Dose wochenlang arbeiten kann. So eine Dose reicht je nach Sorgfalt bei der Plattenverlegung für über 100 m².
    Allerdings sollte es fürs Schäumen auch über 5 ° sein. Wahrscheinlich reichen da aber ein paar Stunden, genau weiß ich es aber nicht ...
    Gruß Roland
  10. Hält der Armierungsputz denn noch 3 Monate?

    Ich habe das Material nämlich schon im April gekauft weil es da ein Supersonderangebot im Baumarkt gab. Auf den Säcken steht aber Lagerung 6 Monate trocken auf Holzpaletten. Ich habe die Säcke auf alten Lattenstücken in der Scheune liegen. Bis es wieder warm wird ist da ja fast ein Jahr rum. Und macht das was aus wenn das Pulver gefriert?
    Und wo bekomme ich so einen Schaum her? Habe weder im OBI noch Bauhaus was gefunden.
    Thorsten
  11. Macht es was aus wenn Mörtel gefiert?

    in meiner Scheune wo die Säcke liegen sind mittlerweile minus 5 Grad! Und kann jemand was zu der Lagerdauer sagen (siehe eins weiter oben)?
    Danke fürs helfen
    Thorsten
  12. solange es trocken ist, nicht

    Foto von Martin G. Halbinger

    dem Trockenmörtel macht der Frost nichts ...
  13. Teilantworten ...

    Hallo Thorsten,
    der B1-Schaum ist in der Tat schwer zu bekommen. Entweder sie finden jemanden, der Ihnen den bestellt (z.B. einen Beschlagshändler, der kann Ihnen den bei Illbruck bestellen, allerdings sollten Sie noch jemand anderen suchen, der den Schaum braucht, meist gibt es den erst ab 12 Dosen.) oder sie suchen mal bei

    nach einem Verkaufs-Center in Ihrer Nähe, die haben normalerweise viel auf Lager, wahrscheinlich auch nen B1-Schaum. Wenn Sie den direkt abholen und bar zahlen bekommen Sie da evtl. auch was als Privatperson.
    Wegen der Verwendbarkeit des Mörtels: Ist der noch pulvrig, oder bilden sich schon Klümpchen?
    Genaues kann Ihnen nur ein Fachmann (wer wohl?) sagen :-)
    Gruß Roland

  14. Danke für den Tipp mit STO

    habe gerade angerufen und die haben welchen. Ist aber ganz schön teuer!
    Das Mörtelpulver ist nicht klumpig und immer noch ganz fein. Trocken ist es in der Scheune ja. Mich beunruhigen nur die auf dem Sack gedruckten 6 Monate. Die sind zwar jetzt auch schon rum, aber im Frühjahr bin ich ja schon bei 12 Monaten!
    Geht das wirklich kaputt oder gehen die nur auf Nummer supersicher?
    Thorsten
  15. Kann mir denn keiner einen Praxistipp zu dem Verputz geben?

    Die im Baumarkt sagen: "Wenn 6 Monate draufsteht soll man den Putz danach nicht mehr verwenden".
    Klar, die wollen lieber noch ein paar neue Säcke verkaufen.
    Ich will ja keine Garantie von jemand im Forum, dass der Putz auch nach 10 Monaten noch gut ist, aber vielleicht hat ja jemand Praxiserfahrung.
    Viele Grüße Thorsten
  16. da passiert nichts weiter

    Foto von Martin Kempf

    Trocken auf Palette lagern, dann gibt es da kein Problem. Sie merken schon selbst, wenn er anfängt, im Sack Klumpen zu bilden. Das passiert aber nur, wenn er Nässe bekommt. Das mit dem Datum würde ich nicht so eng sehen
  17. Da ist mir doch über eine halbe Palette Armierungsmörtel vom Herzen gefallen!

    Vielen Dank Herr Kempf!
    Also, so lange nichts klumpt, kann ich auch im Frühjahr noch armieren. Gott sei Dank!
    Danke auch an die Herren Metzger, Sauer-Brosch, Ulrich und Halbinger!
    Thorsten
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Nummer, Thorsten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welcher dieser 4 Wandaufbauten ist vorzuziehen
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 11013: Hallo ich möchte etwas zur Nummer 1009 schreiben ...
  4. BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - Halogenspots für Fußbodeneinbau wo gibt es die?!
  5. BAU-Forum - Dach - Hilfe! Kann man das wirklich so machen?
  6. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Was soll/darf hier diskutiert werden? Von wem?
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Welchen Estrichaufbau nehmen
  8. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Vorbaurollladen/Raffstore
  9. BAU-Forum - Baufinanzierung - Welche Finazierungart ist am besten?
  10. BAU-Forum - Baufinanzierung - Noch eine Frage zu Nr. 184,191, 196

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Nummer, Thorsten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Nummer, Thorsten" oder verwandten Themen zu finden.