Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Macken

Neues vom Schlagmann T9!
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Neues vom Schlagmann T9!

1.) Wie ich heute erfahren haben hat der T9 in der Berliner Bautec den 2. ten Inovationspreis erhalten! ... sprich es geht voran Platz eins war im übrigen ein Einmannbüro o.s.
2.) Weiter habe ich heute einen Artikel in der Bauzeitschrift gelesen und bin mal so frei:
Firma Schlagmann entwickelt neuen Ziegel, Füllung mit Vulkangestein soll neue Maßstäbe im Wärmeschutz setzen.
Landhofen: Das Bollwerk gegen Wärmeverlust und die schwache Baukonjunktur kommt er gerade recht: der neue Poroton T9-Ziegel den die Schlagmann Baustoffwerke GmbH & Co. KG im Frühjahr auf den Markt bringen will (Kommentar von mir ... naja Frühjahr ist nicht korrekt der Stein wurde AB November bereits offizell ausgeliefert!)
Der nach Firmenangaben hochwärmedämmende Ziegel sei nicht nur
Optimal auf die neue Energieeinsparverordnung zugeschnitten die am 1. Feb. in Kraft trat. Der Poroton T9 soll in der Flaute am Bau auch zu einer erheblichen Umsatzsteigerung beitragen, sagt Schlagmann-Geschäftsführer Johannes Edmüller.
Das Geheimnis des Poroton T9 liegt im Kern: die bisherigen Luftkammern im Ziegel seien mit insgesamt 15 Liter Perlit pro Ziegel gefüllt. Das wärmedämmende fäulnissresistente recycelbare Vulkangestein macht den Poroton T9 zum Öko-Ziegel mit der derzeit geringsten Wärmeleitzahl von 0.9 W/mk auf dem Mark Beton Geschäftsführer Johannes Edmüller, seinen Worten nach benötigt ein mit dem neuen Ziegel gebautes Haus später beim Betrieb 44 % weniger Energie als ein herkömmlich gebautes.
Trotz des höheren Einzelpreises des Ziegels komme der Kunde damit auf seine Rechnung das aufwändiger Mehrfach-Schichten zur Wärmedämmung bei der Außenwand wegfallen würden!
Das Kundeninteresse schon jetzt in der Informationsphase über den Ziegel lässt einen großen Andrang erwarten, sagt Edmüller.
Die Testphase in der 2001 fast 40 Häuser gebaut " (Anmerkung von mir ... die Firma Josef Thalhammer ist sehr stolz dabei 2 Häuser
dieser Testreihe erstellt zu haben ... zumal der 1 te. Test überhaupt das erste T9 Testprojekt war "DANKE"!) "und die Ziegel noch per Hand gefüllt wurden sei abgeschlossen.
IM übrigen seien die neuen Produktionsanlagen für den neuen Ziegel in Landhofen bereits voll in Aktion, seit Anfang Jan. werde im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr produziert. Die Firma setzte alles daran Lieferschwierigkeiten zu vermeiden.
450.000 Ziegel würden pro Monat hergestellt. Damit solle die Produktion des Poroton T9 laut Edmüller heuer zehn Prozent des Geamtziegelvolumens ausmachen.
Das entspreche 20 % bei Außenwand-Baustoffen, Tendenz steigend in den nächsten Jahren bis auf 50 %.
Der Vertrieb laufe zunächst nur über zertifizierte Baustoffhändler!
So das war's ... Vielleicht wurde die ein oder andere derzeit offene Frage somit beantwortet ... ich persönlich steh voll hinter dem T9 ... weil wir s.O. diesen bereits verarbeitet haben! kann ich diesen Artikel mit reinem Gewissen und den Worten: "JAWOHL RECHT hat ER ... der Edmüller! "
mit meinem Namen unterschreiben:
Josef Thalhammer GmbH
Ismaningerstr. 23
85356 Freising
Tel. 08161/81706
3.) Seit heute gibt es es das neue T9 Prospekt (kam heute per Post)
19 Seiten T9 ... vom Ausschreibungsvorschlag über Zulassung, Güteschutzzertifikat sowie die Beschreibung der 5 ten. Elements "Perlit" sowie Energievorschläg und Produktumschreibung ist da ALLES drin! ... und auch das wichtigste 4 Seiten Verarbeitungsvorschläge (Details usw.) ... und das von Thalhammer bekannte Deckenabmauerungsdetail ist enthalten ... was will man mehr?
Ich geb mal die Telfonnr. von Schlagmann (ich hoffe ich darf das?) bekannt falls jemand ein Prospekt zugestellt haben will:
Zentralle Lanhofen 100 ... 84367 Tann ... Tel. 08572/170
(siehe auch die beiden Links)
  1. Ich muss jetzt einfach mal fragen

    bröselt die Perlite raus, wenn man ein Loch bohrt? Oder ist das fest drin? (vielleicht sollte ich meine T12 noch austauschen ;-))
  2. 650 kg/m³ ...

    ... 650 kg/m³ mehr braucht man nicht zu sagen :-)
  3. Ein beleibtes Gegenargument

    Perlit fällt beim schneiden/bohren aus den Steinkammern ... FALSCH da ich den T9 bereits mehrfach verarbeitet habe sprich auch Stücke mit z.B. 2 cm geschnitten habe kann ich IHNEN bestätigen das da wirklich gar nichts rausfällt! ... ich war selbst überrascht wie gut das Perlit im Stein hängt ... das müssten Sie schon mühsam mit den Fingern rauspoppeln!
    @Veikko ... was soll das für eine Aussage sein: 650 kg/m³? was meinen SIE damit ... Das Gewicht von einen Kubikmeter T9 oder
    die Rohdichte kg/dm3 ... beides stimmt nicht! sprich ich kann's nicht beantworten WEIL ich nicht weiß auf was Sie hinauswollen?
  4. Naja eigentlich

    habe ich gedacht (gehofft) die WDVSAbk.-Seite geht durch eine blöde Rückfrage meinerseits auf die Rohdichte (die ja ins lächerliche gezogen wurde/wird) dieses Ziegel ein ... nun ja dann beantworte ich das selber mal:
    Siehe Oben diese vorgetragen und in Zweifel gestellten 650 kg/m³
    beziehen sich auf die Ziegelbereich bekannte Rohdichte 0.65 kg/dm3 ... So oder So egal ... gemeint ist damit die Rohdichte des Material ... dann holen wir mal aus seitens der Ziegelindustrie gibt es den T11  -  T14 allesamt mit einer Rohdichte 0.65 erst der T16 weißt eine Rohdichte von 0.80 kg/dm3 auf ... Porenbeton/Bimssteine/Liapor haben mitunter sogar eine schlechtere Rohdichte wie dieser Ziegel ... Nachtigall ich hör dir trappsen ... DEN jeh geringer die Rohdichte des Material desto höher wird der Lambdawert des Materials ... leider geht mit der Abnahme der Rohdichte der Schallschutz auch nach unten (ist leider so) ... ABER hinsichtlich der neuen EnEVAbk. bzw. der alten Wärmeschutzverordnung mit samt deren Vorgaben muss diese Rohdichte beim einschaligen Mauerwerk OHNE WDVS angepeilt werden um den Vorgaben gerecht zu werden ... Sprich was wir hier nun vorfinden mit den ins lächerlich gezogenen 650 kg/m³ Hinweis ... ist die Art wie in der Dämmstoffbranche Mitbewerber verhöhnt werden ... den für die gibt es nur 2 Argumente:
    a.) Rohdichte *fingerzeig* ... demnach müsste nun ALLE von Porenbeton bis zum T9 Hersteller Ihre Außenwandstoffe in den Bach werfen Weil ja nur PST wenn es geht in 30 cm Stärke und außenliegenden Fensterbänke die einen Stuhl gleichen ... das einzig Ware wäre!?!
    b.) Schallschutz *wiederfingerheb* klar s.O. der geht flöten ABER sollen wir nun vor lauter WDVS Außenbauteile mit dem kalten Beton oder den KS-Wänden haben damit es der WDVS-Industrie gut geht? ... eigentlich müssten KS Hersteller und WDVS-Hersteller die dicksten Freunde sein? ... der eine kann Ohne den andern doch gar nicht leben?!?
    Auf dem Boden der Tatsachen frag ich mich persönlich wohin uns dieser Dämmwahn uns noch treiben soll/wird ... den da werden Wärmeanforderung gestellt das man mit den Ohren nur so schlackert und sieht man mal aus dem Fenster bzw. auf's Thermometer dann findet man Anfangs Februar bereits 11 Grad Nachttemperaturen und die gute Ehefrau stellt jetzt bereits was vermutlich ALLE machen die Fenster auf Kipp ... den man braucht in ALL dem Dämmwahnsinn einfach auch mal Luft ... Wohin führen uns Traumwerte von Fassadenflächen wenn in der Regel 30-40 % davon Glasanteile sind bei denen nicht mal der halbe U-Wert anzusetzen sind ... sagen wir künftig der Wärme ... STOPP nicht ans Fenster? bzw. deren mitunter mehr als bedenklichen Anschlussdetail bzw. Flankenwirkungen usw. usw ... HALT stopp der Fensterbereich ist ja bis hin zur Ehefrau tabu ... naja das kann es auch nicht sein ... ABER genauso wenig kann's sein das wir Schallschutze fordern wo A die Fenster und Türen 9 Monate im Jahr offen stehen weil's draußen einfach nur schön ist ODER das auf Schallschutz in Baugebieten (was die Regel ist!) Wert gelegt wird wo hie und da mal nur der Nachbar mit dem Fahrrad vorbeikommt!?! ... vielleicht sollte man nur monolithische Bauweise verwenden und dabei auf diverese Details achten wie z.B. den T9 bei dem ein gleichmäßiges Temperaturgefälle nach
    außen stattfindet wo einfach weniger Spannungen und keine lokale Kondensatbildungen Zustandekommen mit herkömmlichen Putzfassaden ... WEIL sich das alte nun mal bewährt hat? ... naja wer weiß das ... ABER man könnte natürlich auch Schwerbauteile mit WDVS verwenden bei denen man's nichts weiß oft Sie nun wirklich vermoosen oder nicht (laut Wismar Hochschule ist jede vierte davon betroffen?) wer weiß ob da Infrarot reflektierende Einfärbung der Farbe wirklich hilft ... wer weiß es? ... Fragen über Fragen mit ALL dem gleichen Hintergedanken ... Nur 3 Monate im Jahr sind wir auf Heizungen usw. angewiesen die restliche Zeit interessiert uns die Fassade
    mit samt den Luxusdämmwert einen Dreck ... nur wenn's Sie Algt und reißt gibt's den Fingerzeig: "So geht es nicht! " ... Das kann's doch nicht sein?
  5. *Aufhetz*

    Ich lese diese ehrlichen Beiträge immer wieder gerne. Ich finde es Klasse, dass Josef Thalhammer zu seinen Überzeugungen steht und da auch keine Rücksicht auf Interessensverteter nimmt. Ich für meine Teil bin mittlerweile von seiner Bauweise überzeugt.
    Musste auch mal gesagt werden.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. *lach*

    nur keine Panik auf der Titanic ... Noch läuft ja ALLES im grünen Bereich bei meinem Glaubenskrieg :-) ... ABER wie immer gilt das Material ist nur so gut wie sein Verarbeiter!
    Und damit meine WDVSAbk. Glaubensfreunde auch mal sehn um was es da geht ... der T9 (Link) aus meinen Büro ... Man beachte das dieser Stein kein Musterstein sprich ausgesucht wurde ... man beachte auch das dieser Stein bereits fast ein Jahr mein Büro ziert ... man bedenke wie viele da mit den Fingern schon dran waren! ... man bedenke ABER auch, dass das einer der seinerzeit Handverfüllten T9 ist ... sprich ein Unikat :-)
    Und noch was neues vom T9 gibt es:
    Der Stein hat die F180-A bestanden! ... sprich 180 Minuten ca. 1000 Grad auf der einen Seite und dann kommt der Bleisack mit voller Wucht dagegen ... da ist noch jedes Einschalige Außenwand zerschmetter worden ... Der T9 blieb stehen!
    Und wissen Sie wieviel die Temperatur auf der anderen Seite des 1000 Grad aufgeheizten Raumes zunahm ... NUR 1 Grad! ... sprich wenn Sie den T9 eingebaut haben und es brennt draußen ... JA dann lesen Sie weiter Ihre Zeitung und frühstücken Sie in Aller Ruhe zu Ende:-)
    Wie war das mit elektromagnetische Strahlungen (Funkmasten etc.) der durch manche Bauteile nur so durchrauscht? ... der T9 schirmt 99 % davon ab ... Jetzt kommt mir bloß nicht mit der inneren Strahlung *Murmel*
    MfG
  7. 3 Monaten heizen im Jahr?

    Liegt Freising an der Riviera? :-)) )
    Ansonsten teile ich i.A. Ihre Ansichten zu Ziegel, KS und WDVSAbk..
    Wann können wir denn mit dem Sturz-Schmankerl rechnen?
  8. Ich schwöre jetzt hier

    dass ich nie mehr was anderes nehmen werde und empfehlen werde. Tja, Thalhammer, nun steht viel Reisetätigkeit bevor. Demnächst in Bergkamen :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Also das mit dem Fensteraufreißen ist doch Kappes

    man macht sich eine Lüftungsanlage rein und schwupps ist auch die beste aller Frauen zufrieden. So geschehen. Und wer sagt was gegen 3 Monate Heizperiode? Wir heizen seit Mitte Januar praktisch nicht mehr (also 2,5 Monate Heizperiode, wir haben im November angefangen). *gggg*
    Ich finde den Stein auch gut, aber man kann ja noch mit etwas Dämmung das ganze verbessern. Dann macht auch die Heizrechnung Spaß.
    So, genug zerrissen am Abend.
  10. Geb Sie mir ein paar Tage Zeit

    Hr. Taschner ... momentan erstick ich an Büroarbeit und ich will doch was gescheites präsentiern ... naja die 3 Monate sind etwas überzogen ... ABER ich wollte einfach mal die Leute wachrütteln :-)
    Naja MB ... wie gesagt Material muss zum Verarbeiter passen ... wenn er sich dagegen spreizt lassen sie's lieber den was dann rauskommt wird nicht mit Zufriedenheit ausfallen ... da kommt der mitunter der Hinweis "Wir haben ja gleich gesagt, dass das nichts taugt ... pla pla pla "
    Noch was muss ich hier in aller Deutlichkeit erwähnen ... ich bekomme NICHTS für diese Werbung von der Firma Schlagmann ... Allenfalls spendiert man mir das bekannte Essen wenn man sich mal trifft ... die Ziegelproduktion ist da etwas knausrig wenn man mal in Richtung Putzindustrie schaut ... da werden mitunter sogar Reisen ab einer bestimmten Mengenabnahme spendiert (selbst erlebt) und da sind die Kanaren schon auch mal dabei!
    Und noch was ... ich bin Bauunternehmer sprich eigentlich könnte es mir doch egal sein was ich verarbeite ... ob KS oder Ziegel die Kohle ist (fast) gleich bis auf die paar Märker was zwischen
    den Außenwände 36,5 cm und 24 cm Unterschied sind ... es könnt mir doch egal sein was da später draufkommt? ... mitunter rechtfertigt das doch bei einer WDVSAbk. Anbringung eine schlechtere Bauausführungen sprich ich könnte pauschaler arbeiten weil ja
    doch das Zeug draufkommt?
    WARUM entwickele ich dann eigentlich diverse Details ... für Wärmeschutz und Rissefreiheit usw. verwende zig Baustoffe "Korkfilz/Dachpappe/Zuganker und und und" für die ich keine Mark Geld bekomme? ... bin ich den blöd?
    NEIN ES IST mir NICHT EGAL ... ich steh zu meinem Namen! und ich will mich jetzt und in der Zukunft von der derzeitig mehr als fragwürdigen Bauqualität etwas abheben! ... und dabei wird sich die Qualität auf kurz oder lang wieder auf unseren Baustellen durchsetzen können (müssen)!
    Es gibt auch Erfolge zu verbuchen ... die angehenden Bauherren rennen mir fast die Bude ein wegen diversen Angeboten ... die Architekten schreiben bereits unser Deckenauflager usw. aus ... ich habe bereits ein Leistungsverzeichnis wo nach dem Thalhammer Deckenauflagerdetail angefragt ... und darüber bin ich mehr als STOLZ ... den was so ein kleiner Bauunternehmer erreichen kann hätte ich nicht für möglich gehalten ... 1994 haben wir nur noch auf Qualität umgestellt und es leider aber versäumt dies den Leuten mitzuteilen sprich jeder hat's gesehen ich habe's auch erklärt was es mit dem und jenem Detail auf sich hat ... ABER keiner hat's honoriert ... mittlerweile gibt es Mustermappen von unseren Betrieb wo ALLES mit Bild- und Text draufsteht ... bei den Firmenschilder habe ich mehr auf Infos der Details (auch mit Fotos) gesetzt als auf den sonst üblich in Großlettern geschriebenen Namen ... Anhand der vielen Anfragen und der Mundpropaganda bin ich der Meinung: "Die Leute wollen jetzt die Qualität die wir mitunter kostenlos anbieten"!
  11. Ruhig, Brauner <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Ich habe sowas nie unterstellt (Provision). Ich mag es aber, wenn jemand hinter seiner Philosophie und zu einem Baustoff steht. Mache ich etwa was anderes bei Schaumglas?
    Deswegen ja: BVAbk. hier mit T9 nur mit Thalhammer oder gar nicht
    • Name:
    • Martin Beisse
  12. Schall <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> ...

    ... Schall :-) wenn ich mich recht erinnere, versechsfacht sich der Schalldurchgang durch einen Körper, wenn er nur noch die Hälfte wiegt ... :-)
  13. Dann mache ich die Mauer dicker

    Ist ja Flächengewicht
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Mir gehen meine Argumente nichts so schnell aus (draufhinweis!)

    Die DINAbk. 4109 Schallschutzanforderung an Außenwände Tabelle 2.5
    müssten ja mehr als bekannt sein?
    In dieser DIN wird der Schallschutz in 5 Lärmpegelbereiche
    aufgegliedert ... Die Lärmpegel 5 wird mit 45 db angegeben bei einem Fensteranteil von 30 % ist eine Anforderung von "50 db" für die Außenwand angegeben ... Was bedeutet eigentlich der Lärmpegelbereich 5? ... Das ist in der DIN schön beschrieben: Im Lärmschutzpegelbereich fällt man wenn Sie mit Ihrem Haus zur Fahrbahnmitte 15 m Abstand haben und es sich dabei um eine Autobahn handelt bei der Pro Stunde 400 Fahrzeuge vorbeidonnern
    mit einen Lkw-Anteil von 25 % bei diesen 400 Fahrzeugen ... sprich gemäß DIN 4109 Tabelle 2.5 Lärmpegelbereich 5 sind 50 db Anforderung an der Außenwand zu bringen. (wer da noch wohnen will sei mal dahingestellt?)
    So nun gibt es den neuen T9 dessen Schallschutz 49 db aufweist ... etwas zu wenig oder? ... da es sich ja rein rechernisch um eine 25 % Schallverschlechterung handelt ... ABER da gibt es das V-Plus-System und das Thalhammerische Deckendetail das den Schallschutz um 3 db (nachweislich "Gutachten!) erhöht ... und wo sind wir jetzt ... richtig! die Schallschutzanforderung gemäß DIN 4109 Lärmpegelbereich 5 wurden mehr als erreicht!
    Was auch mal erwähnt werden muss ... der Ziegelstein dürfte diese Schallschutzanforderung (Pegel 5) noch am ehersten erreichen wenn man die Werte von Porenbeton bis hin zu den Fertighäusern auch mal hinzuzieht ... ES geht nach wie vor bei der Diskussion um WDVSAbk. gegen den Rest die einschaligen Außenwände mit reinen Putzfassaden herstellt! ... und auch die Fensterindustrie dürfte bei der Anforderung (Pegel 5) mitsamt Ihren Fensteranschlüssen usw. mehr als nur ins Wankeln kommen ... den zwischen angegebenen Werten und tatsächlichen Werten sind da schon auch mitunter die größten Quantensprünge
    gemessen worden!?!
    So nun schauen wir dem WDVS-System bezüglich Schallschutz auch mal auf die Finger!
    Soweit ich weiß gibt es da 3 Systeme:
    a.) System 1 normales PST beim WDVS ... Hier wird nachweißlich durch deren Anbringung der Schallschutz am Gebäude um bis zu 5 db verschlechtert ... man kann sich vorstellen das dieses WDVS da billigste sein dürfte ... Wahrscheinlich auch das meist verbreiteste?!?
    b.) System 2 gestauchtes PST bei WDVS ... Der Schallschutz am Gebäude ist in etwa gleich anzusetzen ... ABER es sind auch Verschlechterung von 1 db bekannt!?! ... es wird schon teurer!
    c.) System Mineralwolle bei WDVS ... Hier wird der Schallschutz um bis zu 5 db erhöht ... NICHT Schlecht! ABER der Preis dahin ist mitunter auch ein schöner Quantensprung?!?
    So oder SO dürfte jedes Material seine Macken haben ... den sonst gebe es nur noch das Einheitsmaterial ... das ganze ist wirklich die reinste Glaubensfrage ... ich habe da meinen eigenen Glauben der sich nun "wirklich" nicht in Richtung WDVS bewegen lässt ... ABER ich bin ein kleiner Bauunternehmer sprich die Aufträge reichen höchstens mal bis zu kleinen Wohnanlagen ... Bei den Großprojekten kann man draufmachen was man will ... WEIL ich da eh nicht (d) rankomme :-)
    MfG
    PS: @MB mit Ihrem Schaumglas haben Sie mich bereits angesteckt ... mittlerweile beschäftige ich mich verstärkt mit dem Material ... man merkt das Gutes echt seinen Preis haben (muss) soll!
  15. Mein Reden, JT, mein Reden

    Ich habe es natürlich auch einfacher, ich stehe ja in der Richtung nicht im Wettbewerb.
    Mal was amüsantes nebenbei: morgen Termin bei einem abgesoffenen Dach und Tiefgarage. Ich hatte damals Planung angeboten. Wurde wegen teuren Schaumglases abgelehnt ...
    Nu haben sie billig gemacht :-) Ich könnte mich totlachen, das haben sie nun davon :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  16. Hehe

    WARUM nur sind die Leute den erst immer hinterher schlauer? ... naja die wenigsten sind da ehrlich und gebens hinterher dann auch zu ... Die Dunkelziffer wird da eher anders aussehen :-)
  17. @JT Was ist gestauchtes PST?

    Hat das auch noch mehr Vorteile gegenüber ungestauchtem als nur Schallschutz? Evtl. weniger Schrumpfung?
    Nachteile? Höhere WLG?
    Wieviel mehr kostet das Material wohl? 10-20 %?
    Dieser Begriff ist mir hier das erste mal untergekommen.
    Gruß Roland
  18. Er meint wahrscheinlich

    Styropor welches durch walzen in der dynamischen Steifigkeit herabgesetzt worden ist. Wird aber nicht nach meinem Wissen an der Fassade verbaut, sondern unterm Estrich.
    Jupp
  19. Jepp

    So ist es
    • Name:
    • Martin Beisse
  20. Warum schreibt JT dann von gestauchtem PST im WDVS

    Ok, er mag WDVSAbk. eh nicht, aber macht man das denn damit auch oder wie Jupp meint nur als Trittschalldämmung unterm Estrich?
    Roland
  21. Nein so kann man das Nicht stehnlassen!

    Zum einem ... Über das gestauchtes PST habe ich hie und da mal was gelesen ... ob des jetzt mittlerweile zur Ausführung kommt entzieht sich meiner Kenntnis.
    Zum Anderen kann/darf ich Ihren Kommentar "Ok, er mag WDVSAbk. eh nicht" so nicht stehen lassen ... DEN SO ist das wirklich nicht ... natürlich gibt es zigtausend WDVS Ausführungen die absolut Erstklassig ausgeführt und mit Freude gemacht worden sind! ... Klar das es erstklassigen Experten s.a. Veikko gibt die mit einer Freude und voller Überzeugung Ihr Material auch ausführen bzw. beteidigen ... Genauso müssen SIE mich ansehen ... auch ich mache mit Freude meinen Beruf und dabei bin ich auch etwas stolz auf das Material das ich verarbeite ... sprich ich verteidige mein Material (von dem ich überzeugt bin) wenn das Material angegriffen sprich schlechtgemacht wird.
    Ich denke wenn jemand wirklich an seinen verarbeiten Produkt und dabei die besten Erfahrungen gemacht hat wird auch den Konflikt mit andern Produkten nicht scheuen? ... So geschehen zwischen WDVS und dem Monolitischen Ziegelbau ... für den monolitschen Ziegelbau fühle ich mich angesprochen für's WDVS sind andere ... mitunter auch großartige Spezialisten und dann war'n halt einige Konflikte die das ganze dann so richtig hochgeschraubt haben und ich nur noch auf Verteidigung meines Produktes ging.
    Vielleicht sollte ich nicht mitreden über WDVS den da habe ich wirklich (fast) Keine Ahnung ... ABER in der Verteidigung heraus sagt/schreibt man vieles was einem hinterher dann leid tut.
    Aus dem Grund möchte ich grundsätzliche noch ein paar meiner Argumente richtig stellen:
    Ich bin nicht gegen das WDVS ... wenn es sauber und das Ohne Mängel
    ausgeführt wird ... ICH bin auch nicht für's Monolitsche Mauerwerk wenn's schlampig verarbeitet wird ... der eigentliche Knackpunkt ist die saubere Ausführung/Verarbeitung ... man merkt es schon im Umgang mit diversen Leuten wenn jemand wirklich was auf sein Zeug (Material) hält dann lässt er sich nicht unterbuttern sondern kämpft mit voller Freude um sein Material!
    Ich selber habe ein Haus BJ. 67 bei dem der U-Wert der Fassade bei 1.0 anzusetzen ist ... schön gebaut mit Ziegel wie's in Bayern üblich ist ... was meint Ihr was ich demnächst hinsichtlich den ständig steigenden Energiepreisen draufpacken muss? ... richtig "WDVS" ... ABER glaubt mir eins den Betrieb der das anbringt werde ich vorher genau studieren um nicht selbst ein Opfer von "völliger unkombitenter Ausführung zu werden" und da spielt sicher der Preis die letzte Rolle!
    Falls Sich jemand durch meinen kleinen Glaubenskrieg verletzt füllt ... dem BITTE ich hiermit um Entschuldigung! ... ABER wie erwähnt ich steh zu meinen verarbeiteten Produkt und dem gebe ich hie und dort noch meinen besonderen Qualitätsschliff (handschrift) ... das machen andere mit Ihrem WDVS bzw. Porenbeton usw. weiter genauso wie ich ... und wenn SIE deren einen für Ihr Häuschen finden ... JA dann dürfte sichergestellt sein das Ihr Name nicht die Karteikarte eines Gutachters schmückt.
  22. Hallo Herr Thalhammer

    Ich wollte Ihnen mit meiner Aussage nicht zu nahe treten. Mit "Er mag WDVSAbk. eh nicht" habe ich gemeint, dass Sie sich eher für ein monolithisches Bauen, als mit WDVS entscheiden würden (geht mir übrigens genauso, ich habe aber auch Vollziegel und werde irgendwann auch ein WDVS machen lassen "müssen"). Ich habe mich schon ein bisserl gewundert, dass Sie dieses gestauchte PST beim WDVS ansprechen, und ich z.B. von Veikko noch nie was darüber gelesen hatte. Und als Jupp dann von MB unterstützt schrieb, dass das nur bei Estrich eingebaut wird, und Veikko vorher geschrieben hatte, dass kein Estrich-PST an die Fassade soll, habe ich mir gedacht: "Oh, hat JT da was verwechselt? Naja, kann passieren, er mag WDVS eh nicht so arg und kennt sich evtl. nicht soo gut damit aus". Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde das, was Sie machen echt toll und habe schon bedauert, dass ich nicht bei Ihnen in der Gegend lebe, sonst würde mein nächstes Haus kein anderer mauern, als Sie.
    Gruß Roland
  23. elastifiziertes Polystyrol ...

    Herr Thalhammer meint wahrscheinlich elastifiziertes Polystyrol, das im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme schon seit mehreren Jahren eingesetzt wird und dass das Schalldämm-Maß einer Außenwand, je nach Fabrikat, um 5 bis 8 dBAbk. verbessert.
    MfG
    Veikko Ulrich
  24. Hat das dann sonst noch andere Vor/Nachteile

    siehe meine Frage 6 Beiträge weiter oben ...
    Gruß Roland
  25. Herr Veikko Ulrich

    Mich würde interessieren welche PS-Arten es für WDVSAbk. gibt und wie hoch die reinen Materialkosten PS pro Zentimeter Dicke pro Quadratmeter ungefähr sind. Auch würden mich dazu die Wärmeleitgruppe und die Diffusionswerte interessieren. Besten Dank!
    • Name:
    • Herr Baumann
  26. Dämmplatten ...

    @Herr Baumann
    Polystyrol-Dämmplatten gibt es für die verschiedensten Anforderungen, wobei die geläufigsten Dämmplatten wohl
    • Polystyrol-Hartschaumplatte PS 15 SE, WLG 040,
    • zunehmend Polystyrol-Hartschaum PS 15 SE, WLG 035 (zurzeit noch sehr teuer) und
    • Polystyrol-Hartschaumplatte PS 30 SE, WLG 035 sind.

    Weiter gibt es da noch PS 20 SE in WLG 040 und 035 usw., weiter gibt es natürlich noch Polystyrol-Extruderschaum, Polyurethan (PURAbk.) -Hartschaum usw. in den verschiedensten Wärmeleitgruppen und Rohdichten (... sorry, wenn ich eine vergessen habe)
    Das ganze gibt es noch mit der verschiedensten Kantenbearbeitung (Nut & Feder, Stufenfalz, stumpf, M-System usw.) und mit den verschiedensten Oberflächen (glatt, geriffelt, gewaffelt usw.)
    Alle Platten gibt es auch in der elastifitierten Form.
    Orientieren Sie sich lieber an den ersten drei genannten :-)
    Wärmeleitgruppe (WLG) je nach Material 040 bzw. 035
    Diffusionswerte: PS 15 SE = 20/50, PS 20 SE = 30/70, PS 30 SE = 40/100
    Materialkosten sind stark abhängig von Objektgröße, Region usw. Allerdings derzeit günstig wie seit drei Jahren nicht ...

    @Herr Saur-Brosch
    Der Vorteil von elastifiziertenm Polystyrol ist die Verbesserung des Schalldämm-Maßes, sonst Eigenschaften wie "normales" Fassadenpolystyrol.
    Aufpreis ca. 15 %.
    MfG
    Veikko Ulrich

  27. Wonach wählt man die richtige für sich aus?

    Welche unterschiedlichen Eigenschaften haben die verschiedenen Dämmplatten?
    Sie Schreiben z.B. PS 15 SE WLG 035 noch sehr teuer
    darunter PS 30 SE WLG 035 ohne den obigen Zusatz. Sind die billiger? Evtl. schlechter wegen geringerer Diffusionsfähigkeit?
    Können Sie evtl. noch erläutern, wie man für sich die richtige findet?
    Welche Kanten-, bzw. Oberflächenvarianten sind für welche Verarbeitung sinnvoll?
    Gruß Roland
    PS: :
    Danke für Ihre Ausführungen. Da ist echt mal konkrete Information drin, und nicht nur Verallgemeinerungen.
  28. Die "PS 15" geben die Rohdichte an. Also PS 15 wiegt ca. 15 kg/Kubikmeter, PS 20 = ca. 20 kg, PS 30 = ca. 30 kg.

    Die "PS 15" geben die Rohdichte an. Also PS 15 wiegt ca. 15 kg/Kubikmeter, PS 20 = ca. 20 kg, PS 30 = ca. 30 kg.
    Die Wasseraufnahme der Dämmplatten ist von der eingesetzten Rohstoffmenge, also der Rohdichte abhängig. PS 15 könnte also mehr Wasser aufnehmen, als PS 20 usw. daraus ergeben sich die unterschiedlichen Einsatzgebiete: PS 15 für Fassade, PS 30 für Sockel- und Perimeterdämmung. PS 20 ist mal entstanden, weil man früher keine PS 15 SE-Platten in WLG 035 herstellen konnte. Zur Zeit sind PS 20 SE WLG 035-Platten immer noch günstiger als PS 15 SE WLG 035-Platten, da diese Dämmplatten derzeit nur eine Firma herstellen kann und sie wissen ja, das Monopolstellungen immer nicht gut für den Verbraucher sind.

    Kantenbearbeitung:
    Ich würde immer Nut & Feder oder Stufenfalz bevorzugen, da hier Wärmebrücken in den Plattenstößen besser vermieden werden.
    Sorry, muss jetzt weg und etwas Geld verdienen ... :-)
    MfG
    Veikko Ulrich

  29. Schauen Sie nach dem Geldverdienen nochmal rein?

    Ich habe nämlich erst 85 % verstanden:
    PS 20 ist billiger als PS 15 und nimmt auch weniger Wasser auf.
    Warum sollte man dann PS 15 haben wollen? Hat das was mit der Diffusionsfähigkeit zu tun? Oder wird PS 20 zu schwer für die Fassade?
    Gruß Roland
  30. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    ... nur noch kurz :-)
    Preis PS 15, WLG 040 = 1
    Preis PS 20, WLG 035 = ca. 1,3
    Preis PS 15, WLG 035 = ca. 1,6
    Preis PS 30, WLG 035 = ca. 2,2 ... in etwa und je nach Politik des jeweiligen Systemanbieters unterschiedlich ...
    MfG
    ul
  31. wenn wir schon dabei sind ...

    dann würde ich doch der Vollständigkeit halber um ein Statement zu Mineralwolle/Steinwolle-Lamellen
    nachfragen. muss jetzt auch weg.
  32. Elastifiziertes PS?

    Haben Sie mal einen Link wo man etwas über diesen Werkstoff lesen kann, Schallschutzverbesserung durch PS ist mir neu und interessiert mich.
    @Hr. Thalhammer: Kann ich ein Upgrade für mein Haus kaufen mit dem neuen Stein?  -  der ist ja wirklich toll!
    TC Carsten
    • Name:
    • Reg2023-CarstenB
  33. Gibt es den am Bau NUR noch DEPPEN?

    da predige und predige ich hin zum T9 und was sehe ich heute auf einer fremden Baustelle? ... Ein Einfamilienhäuschen mit verarbeitetem T9 ... ABER mit soviel Mängel behaftet das es nur noch weg tun muss ... Da wurden waagrechte Schlitze mit 4.0 m Länge 15 cm tief in den Stein geschlagen damit das gedämmte 100er HT-Rohr seinen Platz hat ... da wurden ABER auch senkrechte Schlitze 20 cm tief mit dem der (augenscheinlich) AXT herrausgeschlagen ... DA wurden Deckenabmauerungen gemauert deren Dämmung NUR 2 cm betrugen und deren Differenzziegln unter der Decke sind mit Normalziegel gemauert ... da wurden Perimeter gedämmte Ringanker auf die Giebel bzw. Kniestöcke geworfen OHNE irgendwelche Rückenverankerungen aus der Decke ... DA wurden die Stoßfugen (BIS zu 4 cm Breite) einfach mit Normalmörtel ausgeworfen ... DA findet man mitunter die tollste Fassadenabsätze der einzelnen Stockwerke! ... und dann waren da noch zig  -  Details wo man auf den ersten Blick erkennen konnte das die Lösung der Details untermittelbar beim Verarbeiten
    gelöst wurden (z.B. offene Treppenhäuser am Gebäudeeck vom Keller bis ins Dach die in keinem Stockwerk mal zusammengehängt wurden) ... sprich Murks pur!
    Ich war drauf und dran dort mit dem Textmaker die zu erwartenden
    Putzrisse zu kennzeichnen ... da kam der Bauherr der mir folgenden Kommentar nach vorsichter Anfrage mit auf den Weg gab:
    "Mit der Baufirma bin ich mehr als zufrieden ich kann Ihnen die mit besten Gewissen weiterempfehlen"!
    Mann Mann Mann tut das weh ... und weil es noch nicht reicht finde
    ich am Abend ein Schallschutzgutachten von einer Wohnanlage vor wo mich die Leute um Hilfe bitten ... WEIL der Schallschutzgutachter eine Unterschreitung von 3 db bei den Wohnungstrennwänden festgestellt hat! ... Satte 100 % Schallschutzverschlechterung!
    Werde ich den alt und senil ... es hat ja bald den Anschein das
    am Bau NUR noch DEPPEN am Werk sind! ... ich schäm mich schon für meinen Berufszweig ... ich weiß nicht ABER wenn man tagein tagaus konstruktive Arbeiten verrichtet erkennt man was zu Rissen neigt bzw. was sauber gelöst wurde ... ABER was mich echt brennend interessiert ... was macht da ein WDVSAbk.-Verarbeiten z.B. Veikko wenn er ein Bauwerk vorfindet bei dem's an der Fassaden von Stockwerksversätze nur so rasselt bzw. das Bauwerk mit Konstruktiven Detailfehlern so vorbehaftet ist die (Ohne jemanden zu NAHE treten) nur der Fachmann sieht ... Fällt er dann auf die diversen Ausführungen rein und nimmt (gemäß VOBAbk.)
    diesen Mist (Untergrund) dann ab und ist am Ende der Dumme weil
    im die statische Fachkenntnis zu Untergrund fehlt und weil's halt bei Rissen dereinfachhalber immer der letzte (putze) ist nachdem dann geschrieen wird? ... Gerade im Geschosswohnungsbau überwiegend bei den stattlichen Objekten hat es für mich den Anschein als wenn dort in der Richtung kräftig geschludert wird!?!
    Ich persönlich bin für meinen Untergrund beim Putzen selber verantwortlich ... sprich bau ich dort schlecht wird mir das sicher mit Rissen quittiert ... andere z.B. WDVS-Verarbeiter sind auf die Vorleistung von mitunter kuriosen Billiganbietern angewiesen ... wie schützt man sich als WDVS-Verarbeiter ... werden da i.d.R. Bedenken angemeldet oder jagt man dann von Gerichtstermin zu Gerichtstermin und beteuert da seine Unschuld ... ODER ist man auch mal so frei und sagt "NEIN" bei dem Untergrund können Sie sich einen anderen Deppen suchen?
    Mittlerweile wundert es mich nicht mehr das ausschreibene Architekten (Bauleiter) nur noch Betriebe einladen bei denen sichergestellt ist das sowohl Ausführung wie auch der Umgang miteinander passt ... WAS ABER wenn der Bauherr die Billigfirma Xy zur Angebotsanfrage vorschlägt und die Firma nun mal die billigste ist? ... Ausführende Betriebe gehörten meiner Meinung nach der Leistung nach genauso zertifiziert wie Hotels mit Ihren Sternen ... NUR dann würde endlich die fehlende Handwerksehre
    mal wieder aufgerüttelt bzw. die Spreu vom Weizen getrennt?!?
  34. @CarstenB

    Sicher können Sie den Stein upgraden ... sprich das ALTE Haus weg und neue bauen ... ABER haben Sie auch eine Firma zuhand die den Stein fachgerecht verarbeiten (will) kann?
  35. Antwort auf die Frage nach den Deppen

    Ja.
    Davon lebe ich :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  36. 49 dB für den T9, Herr Thalhammer?

    In meinem Bautec-Prospekt von Wienerberger steht 45 dBAbk.. Der T16 hat nach meinen Unterlagen 49 dB. Die 4 dB entsprechen einer Verdopplung der "Lautstärke". Wie schaut's?
  37. So wie's aussieht habe ich mich verhaun

    den so sehr ich mich auch anstreng bei mir stehen Definitiv
    46 db beim 36,5 cm Mauerwerk im neuen bzw. alten Schlagmannprospekt ... und bei der 30 cm Wand sind's 45 db ... ich
    weiß nicht wo ich da wieder hingeschaut habe *kleinwerd* ABER dann nehmen wir halt da V-Plus-System den das bringt wieder 3 db :-)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schlagmann, Thalhammer". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T9 oder Poroton T10
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - T8 oder T9?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T9  -  Probleme beim Bau (dringend!)
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz Poroton T9 von Schlagmann Empfehlung
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Grenzwerte für Putzrisse
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungen mit dem Poroton T8?
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T10 zerbröselt  -  besser T12?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton T12, T9 oder KS mit WDVS
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Steine

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schlagmann, Thalhammer" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schlagmann, Thalhammer" oder verwandten Themen zu finden.