Kiesnester in geschalten Betonwänden
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Kiesnester in geschalten Betonwänden
Nach Ausschalung weisen Betonwände (11,5 bzw. 17.5 stark) hauptsächlich im unteren Wandbereich teilweise großflächige Kiesnester aus. In der zweischaligen (Betonfertigteil, einfach bewehrt) Kelleraußenwand, welche mit Beton gefüllt wurde, waren einzelne Hohlräume zu orten (Nachweis durch Klopfen auf die Wand). Ein Rüttler wurde nicht verwendet, wahrscheinlich auch nicht das vom Statiker 'verschriebene' Extrazusatzgleitmittel für den Beton. Daraus sind die Nester und die Hohlstellen wohl ableitbar. Von außen ist auch alles dicht. Nun die Fragen: Auf die Statik haben diese Fehlstellen laut Statiker keinen Einfluss. Wie ist aber der Einfluss dieser Stellen auf die Langzeitzuverlässigkeit des Bewehrungsstahls, der, wenn dort Luft- und Wasserdampfzutritt auftritt, rostet und im Volumen zunimmt? Sind dem Maurer Verletzungen irgendwelcher DINAbk.-Normen (welcher?) nachzuweisen oder ist das alles nur ein optisches Problem das nach dem Gipser verschwunden ist? Oder tickt da eine echte Zeitbombe?
-
Na, da scheint wohl keiner was zu finden
Ich auch nicht. Jedenfalls nichts konkretes in der DINAbk. 1045. Nur das allgemeine eben, dass der Bauleiter aufpassen muss. Ein Mangel ist es. Im Zweifelsfalle Sachverständigen als Schiedsrichter einschalten.
Meine persönlich Meinung: Kantholz scharf anschleifen und Wand wieder rausreißen lassen. -
Erste Hilfe Pflaster
bloß KEINE 0815-Lösungen
Die Kelleraußenwände waren als WU-Wände geplant? Dann haben Sie auf lange Sicht ein Problem! Der Betonstahl in den Hohlräumen ist wegen fehlender Einbettung in den Zementleim nicht ausreichend korrosionsgeschützt. Es fehlt der basische Schutzmantel. Zudem ist die Frage, wie eine Halbfertigteilplatte eine genügende Dichtheit gewährleisten soll (Die für WU-Beton erforderliche Bauteildicke aus massivem Beton ist nicht vorhanden - sondern ein Schweitzer Käse). Wenn die Hohlräume groß sind sollte angebohrt und mit Zementschlämme und Feinsand aufgefüllt werden. Dicht bekommen Sie Ihren Keller jetzt nur noch durch eine Außenabdichtung nach DINAbk. 18195, denn eine WU-Qualität ist wohl kaum noch herzustellen. Lassen Sie sich auf keine Diskussion ein. Die schwarze Abdichtung muss jetzt auf jeden Fall ran.
Für die Sanierung der Innenwände ist keinesfalls der Gipser zuständig. Wenn es sich um tragende Wände handelt und in größerem Umfang Bewehrung freiliegt, dann sollte hier ein mehrlagiges Sanierungssystem aufgebracht werden.
1.) Lose Teile entfernen
2.) KH-Haftbrücke mit Quarzsandabstreuung
3.) Kunstharzmodifizierter Sanierungsmörtel (schwindarm)
4.) Vielleicht darf dann zum Schluss der Gipser ran - aber nur vielleicht, da mir persönlich Gipsputz im Keller in der Nähe eines Hausanschlussraumes oder einer Waschmaschine nie ganz geheuer ist. Wasserschäden schädigen Gipsputz recht erfolgreich.
INSGESAMT GILT: Keine Kompromisse, Flickwerk hält vielleicht 2 Wochen länger als die Gewährleistungszeit und dann haben Sie den Ärger für sich allein.
Leider kann ein normaler Wald-und-Wiesen-Statiker (will sagen ein Dipl. -Ing. Bauwesen - mit Baukammerstempel) nicht unbedingt einschätzen, ob die Standsicherheit gefährdet ist. Sind die Schäden umfangreich, dann konsultieren Sie einen Prüfstatiker für Stahlbetonbauten. Adressen erhalten Sie bei der Baukammer Ihres Bundeslandes.
Seien Sie streng und tapfer - Sie sind erst beim Keller - wenn es jetzt schon solche Probleme gibt, sollten Sie überlegen, ob Sie nicht doch einen Architekten oder Baubetreuer (Bauingenieur) mit der Überwachung der Bauausführung beauftragen.
Will mit obiger Formulierung zum Thema Statiker natürlich nicht den Berufsstand beschmutzen. Habe große Achtung vor allen Berufkolegen mit Erfahrung auf diesem Gebiet - und bin schließlich selbst Bau-Ing. Wollte nur darauf hinweisen, dass es für spezielle Probleme auch spezielle Fachleute gibt. -
DOCHDOCH
Bin nr mit dem Schreiben und Korrekturlesen vor dem Abschicken nicht so schnell! -
Verdichten muss ma aber
Moin Frau Rettstatt,
habe gerade nicht so viel Zeit darum nur in Kürze. Ohne verdichten geht es nicht, oder anders gesagt ist nicht erlaubt. Auch mit Zusatzmitteln muss noch verdichtet oder entlüftet werden. Das Haus wird wohl stehen bleiben aber wer garantiert ihnen denn später Rissfreiheit? Ich hoffe die 11,5er Wände sind nicht tragend, meines Wissens sind bei geschalten Wänden min 14 cm Dicke erforderlich.
Grüße
MP -
grr Uwe
hättest das nicht eher einstellen können)
MP -
Hihi, wusste ich doch <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Das nur einer anfangen muss. Wir sind uns ja einig, dass es ein Mangel ist (logisch) und auch warum. Aber ich habe extra noch mal in der DINAbk. 1045 und diversen Heftchen geblättert: auf die Idee, dass sowas assieren kann, kommen die gar nicht. Oder habe ich was übersehen? -
DIN 1045 ist nur fürs RICHTIGMACHEN
Hallo MB,
die DINAbk. 1045 sagt nur wies richtig geht. Was zu tun ist wenn es schiefgelaufen ist sagt einem nur die ein oder andere gute Sanierungsfirma (im Raum Berlin z.B. BARG).
Zum Thema VERDICHTEN:
Es stimmt, Beton MUSS verdichtet werden.
Einzige Ausnahme - der Selbstverdichtende Beton (SCC).
Dieser hat einen stark erhöhten Mehlkornanteil (also keine Regelsieblinie) und bildet somit eine sich nicht entmischende Zementschlemme, die fließfähig ist und ohne Verdichtung einen ausreichend geringen Porenanteil im Festbeton erzielt.
Natürlich war das von mir empfohlene Auffüllen mit solch einem Beton nur ein Not-Hilfe-Pflaster. Wir sind uns sicher alle einig, dass eine ordentliche Regelausführung durch nichts zu ersetzen ist. -
Ja klar
Einig sind wir uns sowieso. Das mit der DINAbk. bezog sich nur auf die Ausgangsfrage. Aber warum eigentlich eine DIN? Mangel ist es auf jeden Fall. -
Dann muss aber immer noch entlüftet werden
Hallo Uwe,
mein letzter Kenntnisstand ist, dass da erst noch ein Ausschuss demnächst die genauen Richtlinien für selbstverdichtenden Beton erstellt. Bis dahin kann niemand damit argumentieren einen selbstverdichtenden Beton herzustellen.
MP -
doch die Japaner
Die machen das schon - die Japaner - denn die haben es als erste entwickelt.
Und nur weil noch kein Ausschuss die Sache einheitlich geregelt hat soll es in Deutschland mal wieder nicht gehen? Der Beton funktioniert bereits nur ist er noch nicht allgemein zugelassen per Normung. Geht es nicht schon mit Einzelzulassung?
ABER das sollte ja sowieso nicht Gegenstand dieser Frage sein. Wenn die Standfestigkeit der Wand in Zweifel gezogen werden muss, hilft ohnehin nur "Rückbau" (Abriss) und wenn nicht kann man schon mal experimentieren. -
Volle Zustimmung
steht schon oben
MP -
selbst bei sog. selbstverdichtendem Beton
bilden sich Kiesnester, wenn erstens Kies als Zuschlagstoff verwendet wurde, und wenn zudem eben gerade 2. die Anschütthöhe zu hoch ist (Rüttelflasche nicht tief genug eingeführt/ einführbar) Also beim Fallen aus ca. 2,5 m Höhe kommt gemäß den bekannten Gesetzen aus der Netwonschen Mechanik immer der Kies zuerst an, da schafft dann auch die sog Selbstverdichtung des Betons nichts mehr ...
Beim nachträglichen Verpressen hilft es auch, den örtlichen Dorfpfarrer zum Lesen einer Messe hinzuziehen, oder auch nicht ... -
Das hat aber mir der Frage nichts zu tun
Also mal wieder weg von Japanern -
Bettinas Betonphilosophie
Haste mal wieder zugeschlagen Bettina. Ich glaube, Du hast noch keinen selbstverdichteten Beton gesehen gescheige denn eingebaut. Natürlich besteht der Zuschlag aus Kies oder gebrochenem Material aus was sonst. Entmischungen beim selbstverdichten gibt es nicht. Und das mit dem Pfarrer. Auf unseren Baustellen läuft kein Pfarrer rum höchstens das Gegenteil und der Beton wird immer gut eingebaut. Man muss halt Ahnung haben.
Schönen Tag -
das mit nichtentmischen ...
von selbstverdichtendem Beton ist der größte Schmarrn, den ich je gehört.
natürlich kann auch "selbstvernichtender" Beton entmischen!
Beispiele gibt es! deutlich erkennbare schüttkegel und lunker!
kommt natürlich auch auf die Randbedingungen an.
also: Vorsicht mit dem zeug.
Innenwände mit sichtbaren kiesnestern:
der Gutachter sollte zumindest die DINAbk. 18217 kennen
wahrscheinlich kommt Oberflächensanierung mit Wertminderung
Außenwände mit Hohlräumen:
eindeutig verstoß gegen DIN 1045/10.2.2 (07/88)
Sanierung sehr schwierig - das Verfahren (auch die Erkennung und Durchsetzung ihrer
Ansprüche) ähnelt e. drahtseilakt
ich geb zu, dass ich keine Ahnung habe - bin ja nur "kammeringenieur" -
Ach da!
Danke, jetzt habe ich es auch gefunden. Klar kommt das zur Anwendung. Sinngemäß steht da drin, dass Beton verdichtet werden muss. Ist aber ein längerer Absatz. Ich Idiot habe bei Nachbehandlung gesucht.
Bleiben wir also bei Abriss? -
weiß ich nicht ...
kann man nur mit ot was sagen.
folgende konkurrierende Interessen:- mängelfreies Gewerk
- Preisminderung
also: kompromißsuche!
- Betonsanierung (wie auch immer)
- Schwarzabdichtung
- Minderung
abriss: wird'n eiertanz!
- Bauverzögerung
- div. gut/schlechtachten
- ra'e
- gerichtl. instanzen
- Kosten-Risikoverhältnis unklar!
Rest zensiert
-
@Jupp, die Tatsache, dass es zwischen theoretisch existierendem
selbstverdichtendem (Markus S. schrieb gleich "selbstver_n_ichtend"- *lach*, wenn das kein Freudscher Vertipper war) Beton und der Wirklichkeit ganze Welten liegen, hat ein mir bekannter Kollege sehr leidvoll erfahren müssen, außerdem braucht der Pastor ja nur zum nachträglichen "Verpressen" kommen ... Daher Hände weg von diesen Systemen oder der Betonkern wird riesig, oder beim Verfüllen Kindergarten spielen. Was haltet Ihr davon, nachträgtlich den ganzen Keller zu verfüllen, dann ist er zumindest mit Sicherheit dicht ... *quiek*
-
ot: Bettina ...
drum war's in "" gesetzt. wenn Freud recht hätte: in welcher Phase wär der Beton?)
und Keller auffüllen? mit Wasser, zur Dichtigkeitsprüfung? -
Und ganz neu!
Gerade auf der Deubau erfahren: es gibt selbstverdichtenden (knapp das d gerettet *g*) Beton mit Bauafsichtlicher Zulassung. Die Unterlagen bekomme ich per Briefpost. -
tja, ...
das ist wieder so 'ne Sache:
warum braucht der e. baz?
was taugt der?
ich bin zwar (noch) kein Freund davon - und bei der letzten Baustelle mit dem zeug hatte
ich die lacher auf meiner Seite - aber wenn's nicht gerade edelster sichtbeton sein soll,
dann funktioniert es wohl.
das Problem ist nur, das es (bei dem gleichen betonwerk) durchaus Streuungen gibt:
bei einer Baustelle gut, bei der anderen schlecht ...
für das auffüllen der *verwerflichen* doppelfertigwände taugt das zeug aber allemal. -
Ich weiß noch nichts Genaues
Kommt ja erst per Post. Aus der Erinnerung: bis B 45, Ausbreitmaß ziemlich außerhalb der DINAbk., sieht ziemlich flüssig aus (nein, nein, nicht überflüssig*g*).
Scheint mir auch für die Legohäuser ganz gut geeignet. Ich bin gespannt und gebe die Info natürlich weiter. -
inoffizielle Ergänzung ...
unter uns gesagt: der betonierdruck von dem zeug ist astronomischvon wegen Lego
) )
-
Oh, Entschuldigung
Da fehlte noch das *ggg* im Sinne von *hämisch grins* hinter. Grinsend vorm Computer sitzen sieht ja keiner ... -
Danke für die Resonanz
Ich habe nicht erwartet, dass dieses Thema so zahlreiche Antworten und Meinungen erzeugen würde, danke.
Ich habe gelernt, dass der zustand der Betonwand nicht bestimmten DINAbk.-Normen entspricht. Würde mir jemand die entscheidenden Passagen zumailen, danke vorab.
Um die Sache etwas zu fokussieren muss ich nochmals darauf aufmerksam machen, dass die Außenseite der Außenwand absolut korrekt hergestellt worden ist, also mit eingelassenem Fugenblech, Hohlkehle, dreimal anstreichen mit bituminöser Masse, Styrodur-Anklebung (8 cm), Noppenmatte etc. Von außen dürften also keine Einflüsse auf den Beton zwischen den beiden Fertigschalteilen zu erwarten sein.
Innen wurden die freiliegenden Spalte zwischen Sohle und den Unterseiten der Fertigteile mit Zementspeis verspachtelt, die senkrechten Spalte werden vom Gipser mit gleicher Masse angeputzt. Ein Hohlraum unter einer Fensterbank wurde angebohrt und nachträglich mit Beton verfüllt, jetzt klingt es dort nicht mehr hohl.
Muss der Bauleiter, ein Dipl. Ing., darauf achten und sich vergewissern, dass der 'richtige' Beton geliefert und auch 'richtig' verschafft wird? Oder darf er darauf vertrauen, dass dér Polier das schon richtig macht?
Wenn Bewehrung sichtbar freiliegt muss der Stahl natürlich saniert werden, nur was ist mit jenen Teilen die im Betonbett in der Wand teilweise freiliegen? Wie kommt das Kohlendioxid, der Sauerstoff und der Wasserdampf an diese Lunkerstellen und wann?
Gibt es diesbezügliche Erfahrungen von Kellern aus den 50er Jahren, als gewiss noch 'schlampiger' als heute betoniert worden ist.
Preisminderung kann ja versucht werden durchzusetzen, aber man braucht hierzu handfeste Argumente, die nicht so einfach weggeschoben werden können. Die macht aber nur dann Sinn, wenn wirklich keine Zeitbombe tickt!
Vielleicht weiß jemand noch was beizutragen, danke.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kiesnester, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hilfe: SICHTBETON reparieren!
- … Hilfe: SICHTBETON reparieren! …
- … eine Frage zum Sichtbeton. Bin John-Lautner-Fan und habe versucht so viel wie nur …
- … möglich aus Sichtbeton zu machen. Die Bauarbeiter meinten auch sie bekommen alles ohne Probs hin, würden sich da auskennen usw. Ergebnis war absoluter Schrott: Teils sind Kiesnester zu sehen (DINAbk.-A4-Größe), teils die Stahlarmierung, teils Auswaschungen. Kurz gesagt, …
- … anderen Tipp geben kann, wie man sowas optisch hinkriegt. Kann man Beton polieren ? Lasieren ? Irgendwas tun um die Schäden zu beseitigen und trotzdem …
- … die Sichtbeton-Struktur optisch intakt zu lassen? …
- … ohne absolut geflickt und minderwertig auszusehen. Ich hatte mal einen ähnlichen Fall, als der BH die beiden Seitenwände des Kellerabgangs als Sichtbeton ausführen ließ und das völlig in die Hose ging. Ich …
- … eine sehr feinsandige gleichmäßige Optik und das Material ist eben auch betonhart und nicht so stoßempfindlich wie Putz. Wurde auch Natur stehengelassen …
- … -://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?s=&threadid=3144&highlight=sichtbeton …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sichtbetomnoberfläche: Ich werde mich nicht einig mit dem Bauunternehmer
- … Habe folgendes Problem: Für ein Bauteil aus Sichtbeton wurde ausgeschrieben, dass die Oberfläche schalungsglatt (Betoplan) ausgeführt werden müssen. Zudem …
- … Schalungsöl, Schalungswachs und Trennmittel o.ä. sein. Laut Bauunternehmer wurde bei dem Beton auch kein Gleitmittel beigefügt. Nunmehr nach 7 Wochen sind auf der …
- … starke Verfärbungen. Zudem sieht es so aus, dass vor Einbringen des Betons die Schalung mit verschutzen Fingern (Handschuhen) berührt wurde, da dort fingerartige …
- … eingestanden hat. Nun schlägt er vor, die Flächen mit einer HERBOL Betonlasur zu streichen und denkt, dass hierdurch die Farbunterschiede beseitigt würden. …
- … Hat jemand hier Erfahrungen oder andere Erfahrungen, Sichtbetonoberflächen zu sanieren? …
- … für kiesnester etc: ardex b10 oder b12 - und Sepp nimmt b14 …
- … Es gibt ja die verschiedensten Definitionen von Sichtbeton - davon sind nur wenige auch gerichtlich anerkannt, falls in der …
- … Definition im LVAbk. (fast) nichts machen - oftmals Witterungsbedingt, Sieblinie des Betons, Standzeit in der Schalung usw ... …
- … Ich persönlich halte von Sichtbeton insbesondere im Innenbereich gar nichts, da die Eigentümer nach wenigen Jahren …
- … Bauunternehmer gewahrt bleibt, kann ich Ihnen die Adresse eines deutschlandweit tätigen Betonkünstlers zumailen. …
- … Nur mit einer Betonlasur ist so was i.d.R. …
- … zu sehen, dessen Ursache ich nicht kenne. An den Stößen der Betonplanplatten sieht es so aus, als würden irgendwelche Inhaltsstoffe aus den …
- … @Mantel: E-Maile mir mal die Addy von dem Betonkünstler zu. Danke! …
- … Jungs den Rüttler zu lange reingehalten, damit es auch ja Sichtbeton wird ... kenn ich leider auch. …
- … an den Nähten der Schalung sind normal (wesensimmanent für schalungsrauen Sichtbeton). Weil dort Anmachwasser absickert kommt es zu einer lokalen Absenkung …
- … von Lunkern in der Oberfläche ist zu diskutieren - DBV-Merkblatt Sichtbeton sagt hierzu vielleicht was aus. …
- … Sichtbeton bei der Zementberatung des Beton- und Bautechnik (Betontechnik, Bautechnik) Verein e.V.. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10393: Kiesnester in geschalten Betonwänden
- … Kiesnester in geschalten Betonwänden …
- … Nach Ausschalung weisen Betonwände (11,5 bzw. 17.5 stark) hauptsächlich im unteren Wandbereich teilweise …
- … großflächige Kiesnester aus. In der zweischaligen (Betonfertigteil, einfach bewehrt) Kelleraußenwand, welche mit Beton gefüllt wurde, waren einzelne Hohlräume zu orten (Nachweis durch Klopfen …
- … verwendet, wahrscheinlich auch nicht das vom Statiker 'verschriebene' Extrazusatzgleitmittel für den Beton. Daraus sind die Nester und die Hohlstellen wohl ableitbar. Von außen …
- … WU-Wände geplant? Dann haben Sie auf lange Sicht ein Problem! Der Betonstahl in den Hohlräumen ist wegen fehlender Einbettung in den Zementleim …
- … wie eine Halbfertigteilplatte eine genügende Dichtheit gewährleisten soll (Die für WU-Beton erforderliche Bauteildicke aus massivem Beton ist nicht vorhanden - sondern ein …
- … Sind die Schäden umfangreich, dann konsultieren Sie einen Prüfstatiker für Stahlbetonbauten. Adressen erhalten Sie bei der Baukammer Ihres Bundeslandes. …
- … Es stimmt, Beton MUSS verdichtet werden. …
- … Einzige Ausnahme - der Selbstverdichtende Beton (SCC). …
- … fließfähig ist und ohne Verdichtung einen ausreichend geringen Porenanteil im Festbeton erzielt. …
- … Beton nur ein Not-Hilfe-Pflaster. Wir sind uns sicher alle einig, dass eine …
- … da erst noch ein Ausschuss demnächst die genauen Richtlinien für selbstverdichtenden Beton erstellt. Bis dahin kann niemand damit argumentieren einen selbstverdichtenden Beton herzustellen. …
- … geregelt hat soll es in Deutschland mal wieder nicht gehen? Der Beton funktioniert bereits nur ist er noch nicht allgemein zugelassen per Normung. …
- … selbst bei sog. selbstverdichtendem Beton …
- … bilden sich Kiesnester, wenn erstens Kies als Zuschlagstoff verwendet wurde, …
- … Kies zuerst an, da schafft dann auch die sog Selbstverdichtung des Betons nichts mehr ... …
- … Bettinas Betonphilosophie …
- … keinen selbstverdichteten Beton gesehen gescheige denn eingebaut. Natürlich besteht der Zuschlag aus Kies oder gebrochenem Material aus was sonst. Entmischungen beim selbstverdichten gibt es nicht. Und das mit dem Pfarrer;-). Auf unseren Baustellen läuft kein Pfarrer rum höchstens das Gegenteil und der Beton wird immer gut eingebaut. Man muss halt Ahnung haben. …
- … von selbstverdichtendem Beton ist der größte Schmarrn, den ich je gehört. …
- … natürlich kann auch selbstvernichtender Beton entmischen! …
- … Innenwände mit sichtbaren kiesnestern: …
- … gefunden. Klar kommt das zur Anwendung. Sinngemäß steht da drin, dass Beton verdichtet werden muss. Ist aber ein längerer Absatz. Ich Idiot habe …
- … - Betonsanierung (wie auch immer) …
- … selbstver_n_ichtend - *lach*, wenn das kein Freudscher Vertipper war ;-)) Beton und der Wirklichkeit ganze Welten liegen, hat ein mir bekannter Kollege …
- … Verpressen kommen ... Daher Hände weg von diesen Systemen oder der Betonkern wird riesig, oder beim Verfüllen Kindergarten spielen. Was haltet Ihr …
- … in gesetzt. wenn Freud recht hätte: in welcher Phase wär der Beton? :-)) …
- … Deubau erfahren: es gibt selbstverdichtenden (knapp das d gerettet *g*) Beton mit Bauafsichtlicher Zulassung. Die Unterlagen bekomme ich per Briefpost. …
- … auf meiner Seite - aber wenn's nicht gerade edelster sichtbeton sein soll, …
- … es (bei dem gleichen betonwerk) durchaus Streuungen gibt: …
- … unter uns gesagt: der betonierdruck von dem zeug ist astronomisch :-) von wegen Lego …
- … Ich habe gelernt, dass der zustand der Betonwand nicht bestimmten DINAbk.-Normen entspricht. Würde mir jemand die entscheidenden Passagen …
- … cm), Noppenmatte etc. Von außen dürften also keine Einflüsse auf den Beton zwischen den beiden Fertigschalteilen zu erwarten sein. …
- … angeputzt. Ein Hohlraum unter einer Fensterbank wurde angebohrt und nachträglich mit Beton verfüllt, jetzt klingt es dort nicht mehr hohl. …
- … Dipl. Ing., darauf achten und sich vergewissern, dass der 'richtige' Beton geliefert und auch 'richtig' verschafft wird? Oder darf er darauf vertrauen, dass dér Polier das schon richtig macht? …
- … Wenn Bewehrung sichtbar freiliegt muss der Stahl natürlich saniert werden, nur was ist mit jenen Teilen die im Betonbett in der Wand teilweise freiliegen? Wie kommt das Kohlendioxid, …
- … Kellern aus den 50er Jahren, als gewiss noch 'schlampiger' als heute betoniert worden ist. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Schwellenhöhe Terrasse
- … hochgeführt, aufgeklebt oder befestigt werden, müssen eine glatte, ebene Oberfläche aufweisen. Betonflächen im Anschlussbereich dürfen keine Kiesnester, Risse oder ausgebrochene Kanten …
- … (6) Bei senkrechten Fugen im Anschlussbereich, z.B. bei Fugen von Betonfertigteilen oder Bauwerksfugen, muss der Anschluss so ausgebildet werden, dass eine …
- … (7) Bei zu erwartenden geringfügigen Bewegungen im Anschlussbereich (z.B. bei Betonfertigteilen, Holzaufkantung o.Ä.) dürfen Anschlussbahnen im Übergangsbereich von der Dachfläche zur …
- BAU-Forum - Innenwände - Bewertung von Sichtbetonflächen im Innenbereich?
- … Bewertung von Sichtbetonflächen im Innenbereich? …
- … ich (Architekt) habe bei einem Projekt Sichtbetonwände im Inneren eines Wohnhauses geplant und ausgeschrieben. …
- … betonwände wurden in mehreren Abschnitten auf insgesamt drei Geschossen durch einen …
- … Stellen Mängel, Unregelmäßigkeiten und Schäden, wie z.B. Farbunterschiede, Stockflecken, Aussandungen, Verschmutzungen, Kiesnester, hohe Lunkeranteile und Kantenbruch, sowie Fehler bei Aussparungen und eingegossenen Leerrohren …
- … Als Grundlage diente das Merkblatt Sichtbeton des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins etc. Vereinbart und ausgeschrieben war …
- … grundsätzlich Sichtbetonklasse 3. Zusätzlich wurden dem Unternehmer Fotos und Beispiele von Referenzprojekten zur Verfügung gestellt. …
- … Wer kann mir einen Anhaltspunkt oder eine Quelle zur Bewertung der vorhandenen Sichtbetonflächen nennen? …
- BAU-Forum - Keller - Weise Wanne Keller
- … Durch diese und andere Vorfälle möchten wir die Güteklasse des verwendeten Betons überprüfen lassen, wir haben die Annahme das auch hier nicht ehrlich …
- … Wo kann man die Güteklasse des Betons bestimmen lassen? Um zu sehen ob dieser wirklich den Vorschriften entspricht für Weiße Wanne oder ob auch hier ein schwerer Mangel vorliegt. …
- … Wichtig bei der Ausführung ist nicht nur der Beton. Fugenblech, Bewehrung, sorgfältiges Rütteln, Kiesnester etc. sind mindestens genauso …
- … Wanne verantwortlich. Man muss eben täglich die Baustelle inspizieren und beim betonieren dabei sein. Das darf man aber nur, wenn man die …
- … Die Betonqualität kann man anhand der Lieferscheine einfacher überprüfen. Das Betonwerk …
- … wenn Sie sie selbst beauftragt haben, können Sie Einblick in die Betonlieferscheine verlangen. Mit einem Generalunternehmer dazwischen wird das schwieriger. …
- … Sachverständigen, der sich die Sache anschaut und Sie weiter berät. Den Beton in der Fläche zu untersuchen macht vermutlich wenig Sinn, es sei …
- … müssten die undichten Bereiche außen noch mal freigeschachtet werden, um die Betonqualität einer Sichtprüfung zu unterziehen. Wenn dann tatsächlich festgestellt wird, dass …
- … der Beton im unteren Bereich der Außenwände keine WU-Qualität aufweist, dann müssen Sie …
- BAU-Forum - Keller - welche Verpressmethode ist zu empfehlen
- … Enttäuschung ist auch groß, wenn man bei Untersuchungen feststellt, dass statt Beton (der als Ortbeton gegossen wird), es sich um Betonsteine …
- … über dem Kellerfußboden ansteht bei einer nachträglichen Abdichtung mindestens 50 cm Beton aufgefüllt werden müsste. Da dieser doppelt so schwer ist, reicht die …
- … Genauso problematisch bleibt bei Undichtigkeiten in Beton, dass es sich dabei um sogenannte Kiesnester handeln könnte, wobei ebenfalls …
- … z.B. während der Bauzeit zwischen der Schalung bei dem Erstellen des Betoniervorganges entweder ein Stück Holz oder auch ein Metall oder sonstiger …
- … Gegenstand in diese Schalung fällt, sodass diese keine ausreichende Betonüberdeckung aufweist, zu einer Undichtigkeit führen kann. Eine solche Fehlerstelle ist, wenn sie erst gefunden ist, ohne Problem abzudichten. …
- … ich habe eine ähnliche Situation wie oben beschrieben. Hohlblocksteine, allerdings nicht ausbetoniert, wie man aus einer Probebohrung feststellen konnte. Auch bei …
- BAU-Forum - Keller - Kellerinnenabdichtung gegen Oberflächenwasser; Wie lange hält eine solche Abdichtung?
- … der Höhe justiert. In die Fuge zwischen Bodenplatte und Kellerwand wurde Beton gegeben. Der Keller wurde von außen mit Bitumendickschicht und einem Kunststoffnetz …
- … darüber erfolgt die Schalung für die Außenwände, und es erfolgt der Betonguss. Dichtband ist also in der Außenwand und ragt in die …
- … genannt Elementwände, die aus einer äußeren und einer inneren werksseitig vorgefertigten Betonschale bestehen, die später, wenn sie an der Baustelle eingebaut wurden …
- … mit Ortbeton vergossen bzw. verfüllt werden. …
- … Beim Einbringen des Betons ist zu berücksichtigen dass die Fallhöhen nicht überschritten werden, …
- … da sich der Beton beim Einbringen sonst entmischt und es zu größeren Kiesnestern kommen kann, die hinterher für die Undichtigkeiten ursächlich sein …
- … können. Die Betonpunpe oder der Betonkübel müssen also über einen Schlauch verfügen der in die Elementwände eingeführt werden kann um diesen dann auf die entsprechend erforderliche Fallhöhe zu bringen. …
- … Als erstes ist weiterhin eine Anschlussmischung in einer Körnung von 0-8 mmm in einer Höhe von - rund umlaufend in den Kellerwänden - 30 cm einzubruingen. Dies dient dazu, dass die Elementwandschalen unterlaufen werden können, damit sie voll - und nicht nur mit dem eingebrachten Ortbetonkern - auf der Bodenplatte aufstehen. …
- … in der Bodenplatte eingebaut wurden, weil diese - beim einbringen des Betons- knicken können und mithin nicht mehr die dichtende Funktion bringen …
- … Lieferscheine vorlegen lassen, die bei Ihrem Bauvorhaben - bei der Wandbetonage - angefallen sind. Daraus müsste hervor gehen, ob denn überhaupt …
- … als Wohnkeller genutzt. Es sind 14 cm starke Wände aus WU-Beton. Leider an den Fugen undicht. Nun abgedichtet gemäß dieser Beschreibung: …
- BAU-Forum - Keller - Rohbau WU Keller nicht dicht
- … sind die Kiesnester sicher nicht. Ob aber der feuchte Wandfuß die Pfütze verursacht hat …
- … WU-Beton ist nicht wasserdicht …
- … Grenzenloses Vertrauen in WU-Beton für Häuslebauer, der einfach nicht wasserdicht hinzukriegen ist, wie den Bauherren/Baufrauen immer vorgegaukelt wird. …
- … Das Landgericht Berlin hat in seinem Urteil vom 29.07.2005 entschieden, dass eine reine WU-Beton-Konstruktion für den Keller eines Einfamilienhauses grundsätzlich einen Baumangel darstellt. …
- … erkennen, dass sich aus dem Glauben an die Dichtheit von WU-Beton weitreichende Folgen für Planer, Bauunternehmer und Bauträger ergeben. …
- … Bisher war ich immer der Meinung dass ein WU-Beton Sach und Fachgerecht ist (Das Urteil liest sich aber ganz anders …
- … von der Fachwelt durchgehend getragene) Tatsache, dass das Einfüllen von WU-Beton in eine Schalung alleine keine Dichtigkeit garantiert, sondern dass zusätzlich weitere …
- … Maßnahmen GEPLANT und DURCHGEFÜHRT werden müssen, um mit WU-Beton ein wasserundurchlässiges Bauteil/Bauwerk zu erstellen. …
- … VERMUTLICH Größtkorn 16 mm und kein Anschlussbeton 0-8 verwandt. Dadurch (und ggf zu hohe Schütthöhe) wird die …
- … Bildung von Kiesnestern wie auf den Bildern gezeigt gefördert. …
- … der Beton ist oberflächlich nicht schlecht? …
- … stammtischparolen Beton ist sowieso nicht dicht bringen auch nix. …
- … Bauplatzes zu befürchten sein, so können, zu Lasten des Bauherrn, höhere betongüte und sonstige Abdichtungsmaßnahmen, als Maßnahme zur Sicherstellung eines den regeln …
- … Einbringen der doppelseitigen Armierung für aufgehende Betonwände, dazwischenliegend FraDiflex Fugenblech, nach DINAbk. 1045, nach statischen Erfordernissen gegen …
- … Erd- und Wasserdruck (Erddruck, Wasserdruck) bis Unterkante Kellerfenster. Verwendet wird Betongüte C25/30, WU-Beton (wasserundurchlässig). An der Betonaußenwand des Untergeschosses wird eine Wärmedämmung …
- … sowie Wandschutz (Fabrikat Delta MS Noppenbahn) angebracht. Einbau von Kellerfenstern und Beton-Fertigteil Lichtschächte in wasserdichter Ausführung, bis max. OK Kellerdecke. …
- … Bis auf die veralteten Betonbezeichnungen und die fehlende Beton-Sauberkeitsschicht klingt das nicht nicht völlig …
- … Einzig der Fundamenterder ist falsch, weil er in WU-Beton verlegt ggf. seinen Ableitwiderstand nicht erreicht. …
- … beim betonieren vorhanden? …
- … das sind keine Kiesnester von evtl. Anschlussbeton …
- … iss Beton gegen Wasser ... der Beton hat hierbei …
- … ich war heute Mittag mit einem Sachverständigen auf der Baustelle. Da ich morgen ein Gespräch mit dem Bauleiter habe. Leider regnete es, sodass das Wasser nun Sohlentief im Keller stand. Leider bestätigte sich die Aussage von Herrn Dühlmeyer, der Anschlussbeton fehlt zumindest an den beiden Stellen und die Kiesnester sind …
- … - Nachweis über den gelieferten Beton für den Keller (Lieferschein) …
- … Wochenende an der Baustelle war. Wie meinen Sie das, dass der Beton verloren hat? Denken Sie dass der Beton aus der Wand geschwemmt …
- … Die ausführende Firma und der Bauleiter gehen davon aus, dass die Kiesnester auf den Bildern keine Auswirkung auf die Dichtigkeit des Kellers haben. …
- … Fa. YYY wird aufgefordert die Kiesnester fachgerecht …
- … Die Kiesnester stellen auch ohne Wassereintritt …
- … Der Josef ist nun mal Betonbauer …
- … Ob nun der Beton in Wasser gekippt wurde - oder die Schalung hier hochstand und mit Wasser (Reinigung) unterspült wurde - kann anhand der Bilder kaum erraten werden. Eine Stemmprobe bringt das aber zu Tage. …
- … Polemik und WU-Beton …
- BAU-Forum - Keller - Kiesnester in WU-Beton
- … Kiesnester in WU-Beton …
- … leider ist in unserem WU-Betonkeller etwas schief gegangen. Weiße Wanne aus WU-Beton-Bodenplatte …
- … und Dreischchtwänden mit WU-Beton-Füllung, unten ist ein Dichtungsschlauch drin. …
- … Beim Betonieren der Außenwände haben sich unten in der Wand vereinzelt …
- … Kiesnester gebildet. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kiesnester, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kiesnester, Beton" oder verwandten Themen zu finden.