habe folgendes Problem:
In meinem Altbau (BJ 1954) waren an den Innenwänden überall Tapeten. Habe diese alle abgelöst. Jetzt soll überall Raufaser dran.
An einigen Decken ist unter der alten Tapete Dispersionsfarbe. Diese platzt hier und da ein wenig ab. Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass unter der alten Dispersionsfarbe Leimfarbe ist. Ich vermute, dass ich auf die alte Dispersionsfarbe (unter der die Leimfarbe ist) nicht direkt tapezieren kann. Korrekt?
Wie bekomme ich die alte Dispersionsfarbe (am besten zusammen mit der Leimfarbe) von der Decke?
Wie muss ich den Untergrund sonst noch behandeln?
Was kann ich sonst machen?
Bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße
Christof Baschang
Tapete auf Dispersionsfarbe auf Leimfarbe?
BAU-Forum: Ausbauarbeiten
Tapete auf Dispersionsfarbe auf Leimfarbe?
-
das größte Ärgernis der zivilisierten Welt
ist eine Dispersion auf einer Leimfarbe. Entfernen ist ein mühseliges Geschäft. Nassmachen, nasshalten, bis die Feuchtigkeit durch die Dispersion in die Leimfarbe gezogen ist, dann lässt sich der Mist mit einer Stoßspachtel Stück für Stück abschaben. Schnitte mit einem Messer in die Farboberfläche oder perforieren mit einer Stachelwalze können das Durchdringen der Feuchte evtl. etwas beschleunigen. Wenn die Dispersion dann runter ist, dann muss die Leimfarbe mit Wasser und Bürste komplett runtergewaschen und nachgewaschen werden. Wenn irgendwann nichts mehr ablösen draufhängt, austrocknen lassen und mit einer lösemittelfreien Grundierung den ganzen Untergrund binden.
Andere Möglichkeit wäre vielleicht, den im trockenen Zustand festhaftenden Rotz hängen zu lassen und mit einer Isoliergrundierung so abzusperren, dass keine Feuchtigkeit vom Tapezieren in die Farbschichten ziehen kann. Das ist zwar riskant, könnte aber viel Arbeit sparen. -
oder..
wenn sie im Besitz einer putzfräse sind (fa sauer- the best)
dann abfräsen und überspachteln mit einem malerspachtel ihrer Wahl. das geht wenn um lohnkosten geht am schnellsten, und wenn sie eine Absaugung dran haben auch am saubersten, oder martin?
-
mit Gefühl könnte man es mal ausprobieren
-
Details zur Decke
sehr richtig!
Die Konstruktion der Decke lässt die Sache mit der Fräse leider nicht zu.
Ich werde jetzt also versuchen die Dispersion mit Spachtel zu entfernen und die Leimfarbe dann abwaschen. An den Stellen wo ich mit der Spachtel nicht zum Ziel komme, werde ich mit Abbeizer arbeiten. Danach werde ich dann kräftig abwaschen.
Die Aktion soll nächste Woche steigen. Wenn also jemand in der Zwischenzeit noch den genialen Tipp hat - nur her damit!
Danke an alle, die bisher Tipps und Hinweise gegeben haben.
Gruß
Christof -
da würde ich nicht so schnell aufgeben ...
wir haben gerade hier in nbg bei einem Denkmal aus 1956 ca. 450 m² decken abgefräst. der Aufbau:- hohlkörperdecke
- lattenrost
- schilfrohrmatten
.- "magerer" Kalkputz
.- "stuck"- binderfarbe (schachbindend)
- zwei-drei lagen Dispersion, zum Teil gerissen, nicht tragfähig
Sanierung:
- abfräsen mit besagter fräse (funktionierendes Werkzeuge, faszinierend!)
- Tiefengrund
- Knauf universal finish (neuer planspachtel, sehr gut!)
die Decken waren nicht so irre fest - trotzdem schnell und gutes Ergebnis!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leimfarbe, Dispersionsfarbe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … 1. Hat Silikatfarbe gegenüber Dispersionsfarbe wirklich die großen Vorteile, wie Atmungsfähigkeit, wie immer beschrieben und gibt …
- … nach hat Silikatfarbe in der Tat einen deutlich besseren Dampfdurchlasswert als Dispersionsfarben. Sinn eines hohen Dampfdurchlasskoeffizienten im Innenraum ist, dass sich Raumfeuchte …
- … schon schick - Theoretisch. Ich habe Wände mit Gipsputz + Tiefengrund + Dispersionsfarbe. Also alles Sachen, die dem Feuchtepuffern eher hinderlich sind - und fühl mich trotzdem wohl. Also habe ich Zweifel, ob dem Mehraufwand auch ein Mehrnutzen entgegensteht. …
- … Silikatfarbe ist nicht reversibel - da löst sich nichts, nie und nimmer. Wenn sich was löst, handelt es sich um Leimfarbe. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tapeten streichen evtl. über kreidende Farbe
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Farbe hält teilweise nicht beim Streichen eines Innenraumes
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Maler-Problem: Dispersionsfarbe haftet nicht! : (
- … Maler-Problem: Dispersionsfarbe haftet nicht! : ( …
- … Wir kauften wasserlösliche Dispersionsfarbe und malten schön fröhlich über den alten Anstrich. Es sind …
- … tippe auf Leimfarbe^ …
- … Farbschicht dann wie nassgewordene Kreide schmierig ablöst, haben sie es mit Leimfarbe zu tun, die sich nicht mit anderen Farben überstreichen lässt. Diese …
- … sehr weich. Habe es nicht mit Wasser probiert. Aber löst sich Dispersionsfarbe auch nicht so mit Wasser? Ich dachte es haftet dann schon …
- … Gegensatz zum unteren Teil, der obwohl es eher glatt ist, die Dispersionsfarbe gut klebt. …
- … Wie bringe ich jetzt diese Dispersionsfarbe am Besten runter …
- … und noch wichtiger: wie bringe ich die Leimfarbe weg? Wasser? Kratzen? Tönt nach einer Schweinearbeit : ( …
- … wenn sie ausgehärtet ist, Leimfarbe schon. Wir hatten das letzte Mal vor einem halben Jahr …
- … eine Decke mit Leimfarbe in den Fingern, die war auch schon mit Dispersion überstrichen und fing das abblättern an. War ein relativ großes Wohnzimmer, da haben wir mit 2 Leuten die Farbe in einer halben Stunde abschälen können. Mit dem breiten Schmetterling (wie heißt dieses Scheißding offiziell? wird zum Schaben vom Gipsputz benutzt, wir haben meistens die 40 und 60 cm breiten im Einsatz) ging das super. Ist aber recht selten, dass sie so runterkommt - wenn es nicht trocken geht, muss sie durchgeweicht werden. …
- … Ok, habe mit dem Kollegen jetzt 7 h lang mit einem Spachtel die Dispersionsfarbe abgekratzt, war eine scheiiiiss Arbeit! Vor allem die Decke ... …
- … sieht jetzt wie nach einer Staub-Bombe aus, alles weiß von der Leimfarbe die teils auch mitgekommen ist bzw. Staub erzeugt hat. …
- … rau, so wie ein grobes Schleifpapier. Das Problem ist dass die Leimfarbe kaum aus diesen Poren rauskommt und wenn man mit dem nassen …
- … schleift man den nur an der rauen Wand ab, aber die Leimfarbe zwischen diesen Körnern kommt nicht raus ... …
- … muss die Wand sein für die Grundierung (solche die man bei Leimfarben-Wänden braucht, haben sie mir im Laden empfohlen)? Darf rein nichts …
- … Frage 2: Kann ich das ganze eigentlich auch wieder mit Leimfarbe übermalen? Die Hütte wird eh in 2-3 Jahren abgebrochen, sodass es …
- … dürfte ein Wiederanstrich mit Leimfarbe das einfachste sein. Dann reicht es aus, die Dispersion zu entfernen …
- … einem Leimfarbanstrich muss _nicht_ grundiert werden. Es sollte aber eine echte Leimfarbe sein (z.B. StoColor BX) und keine wischfeste Farbe - das sind …
- … Leimfarbe ... …
- … Sollte also die Leimfarbe doch ein bisschen runterwaschen so gut es geht bevor ich …
- … die neue Leimfarbe drüber schmiere? …
- … Das Grundieren meinte ich falls ich dann mit Dispersionsfarbe drüber gehen will, was ich aber so wie's aussieht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Generelle Info über Innenfarbe gesucht
- … habe gesehen dass prinzipiell zwei Typen in Frage kommen: Silikatfarbe und Dispersionsfarbe. Latexfarbe mag ich nicht, da das ganze Haus diffusionsoffen (ich hoffe, …
- … haben uns nach längerem überlegen für Raufaser entschieden, die natürlich mit Dispersionsfarbe gestrichen ist - da wäre Silikat Perlen vor die Säue geworfen. …
- … als nur Dispersionsfarben und Silikatfarben. Dazu später noch was. …
- … den angeblich so tollen Dispersionsfarben, oder genauer Kunststoffdispersionsfarben. Zuerst was theoretisches: …
- … In Kunststoffdispersionsfarben finden sich nach wie vor häufig, je nach Fabrikat …
- … reizend. Eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat. Leimfarbe runterwaschen ist reinste Erholung dagegen. …
- … - Leimfarbe, wo es auf die Wasserfestigkeit nicht ankommt (die kann man übrigens …
- … auch ca. 3-5 mal mit Leimfarbe überstreichen, und braucht zum Wegmachen weder Hochdruck noch Chemie), könnte fast die günstigste Variante sein (extrem günstig!). …
- … erst mal danke für alle Kommentare. Wir werden jetzt für die Kellerwände Dispersionsfarbe verwenden und für alle Wände in den Geschossen darüber Silikatfarbe. …
- … Ich habe für einen Streichgang ca. 90 l Dispersionsfarbe für 530 m² Fläche im Keller und ca. 140 l Silikatfarbe …
- … Die Dispersionsfarbe ist Aufgrund der geringen Menge eigentlich kein großer Kostenfaktor und soll …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - flüssige Raufaser mit Leimfarbe überstreichen
- … flüssige Raufaser mit Leimfarbe überstreichen …
- … Mein nächstes Problem: ich kenne die Basis der flüssigen Raufaser nicht. Sie stammte vermutlich aus der Slowakei und wurde 1996 vor Ort angerührt (Späne und Farbe extra). Ein Wischtest mit feuchtem Lappen ergab: bei einmaligem Wischen wischfest, nach kurzem rubbeln wurde der Lappen doch weiß. Da immer das billigste Material verwendet wurde, könnte es sich evtl. um eine Dispersionsfarbe handeln. …
- … Leider möchte ich aus Kostengründen keine Dispersionsfarbe verwenden (giftfreie …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - 10048: Tapete auf Dispersionsfarbe auf Leimfarbe?
- … Tapete auf Dispersionsfarbe auf Leimfarbe? …
- … An einigen Decken ist unter der alten Tapete Dispersionsfarbe. Diese platzt hier und da ein wenig ab. Bei …
- … genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass unter der alten Dispersionsfarbe Leimfarbe ist. Ich vermute, dass ich auf die alte Dispersionsfarbe (unter der die Leimfarbe ist) nicht direkt tapezieren kann. Korrekt …
- … Wie bekomme ich die alte Dispersionsfarbe (am besten zusammen mit der Leimfarbe) von der Decke? …
- … ist eine Dispersion auf einer Leimfarbe. Entfernen ist ein mühseliges Geschäft. Nassmachen, nasshalten, bis die Feuchtigkeit durch …
- … die Dispersion in die Leimfarbe gezogen ist, dann lässt sich der Mist mit einer Stoßspachtel Stück für Stück abschaben. Schnitte mit einem Messer in die Farboberfläche oder perforieren mit einer Stachelwalze können das Durchdringen der Feuchte evtl. etwas beschleunigen. Wenn die Dispersion dann runter ist, dann muss die Leimfarbe mit Wasser und Bürste komplett runtergewaschen und nachgewaschen werden. Wenn …
- … jetzt also versuchen die Dispersion mit Spachtel zu entfernen und die Leimfarbe dann abwaschen. An den Stellen wo ich mit der Spachtel nicht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mehrfache nikotinverseuchte Leimfarbenschicht entfernen
- … Mehrfache nikotinverseuchte Leimfarbenschicht entfernen …
- … in unserem Altbau wurde leider viel geraucht und die Wände wurden mehrfach mit Leimfarbe überpinselt, ohne vorher die alte Farbschicht zu entfernen. Das Resultat: …
- … ein absolut hartnäckige, sehr schlecht wasserlösliche, dicke Leimfarbenschicht, der ich bisher nur mit Kraftaufwand und einem sehr steifen Spachtel beikommen konnte. Dies ist jedoch absolute Knochenarbeit und danach ist der Putz so zerstoßen, dass die ganze Wand korrigiert werden muss. …
- … ich habe ein nahezu identisches Problem dadurch gelöst, dass ich eine Gartenspritze - die mit dem Pumpkolben zum Pflanzenschutzversprühen - mit Wasser mit Spülizusatz gefüllt habe und dann die ganze Wand mehrfach in 10 minütigen Abständen eingeweicht habe. Ob das Zeug allerdings genauso wasseraufnahmeunwillig war wie Ihres, weiß ich natürlich nicht. Notfalls fällt mir noch ein, die gesamte Fläche mit so einer Nagelrolle, wie sie zum Latexfarben- und Glasfasertapetenablösen verwendet wird, zu perforieren, damit das Wasser besser eindringen kann. Nach Aufweichen der Farbe kann man den breiten Spachtel nehmen, sollte danach Dispersionsfarben drauf, müssen Sie die Wand wirklich gründlichst abschrubben, z.B. …
- … mit einem Hochdruckreiniger (Wasser-basierend) probiert. In dem weniger betroffenen Zimmer (mehrere Leimfarbenschichten, aber viel weniger Nikotin) hat das recht gut geklappt, d.h. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Dispersionsfarbe seit wann bei Baumärkten erhältlich?
- … Dispersionsfarbe seit wann bei Baumärkten erhältlich? …
- … Dr Sachverständige stellte fest, dass zwei Anstriche mit Dispersionsfarbe ausgeführt wurden. …
- … Beginn des Mietverhältnisses (1.12.1971) bereits mit Dispersionsfarbe gestrichen gewesen. …
- … War denn vor diesem Zeitpunkt die Dispersionsfarben für Heimwerker allgemein (Baumärkte etc.) zugänglich? …
- … Dispersionsfarbe zu diesem Zeitpunkt auch schon so billig, dass man sie der …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Gipsputz mit Anstrich - was nehmen? Dispersion oder Silikat?
- … ich die Wände natürlich streichen mit Farbe. In Öko-Test sind einige Dispersionsfarben genannt. Nun wird aber der Hinweis gegeben auf Silikat-Leim-Kalk- und Kaseinfarben. …
- … abfärbt oder dann später zu Problemen bei der Renovierung führt (keine Leimfarbe, keine Kalkfarbe, keine Kasein!). Was schlagen die Experten des Forums …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leimfarbe, Dispersionsfarbe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leimfarbe, Dispersionsfarbe" oder verwandten Themen zu finden.