Moin zusammen!
Für den Neubau eines Passivhauses ohne Keller scheint mir Schaumglasschotter das Mittel der Wahl zur Isolierung der Bodenplatte.
Beim angedachten Grundstück kommt man aber um eine Pfahlgründung nicht herum.
Ist das schon mal realisiert worden?
Technisch möglich (= theoretisch denkbar) wäre ja die Pfahlgründung (z.B. 9 Pfähle für 8*10 m Grundfläche), darauf eine Platte welche den Übergang zwischen Punktlast und Flächenlast darstellt (also Bewehrung und entsprechende Dicke), darauf den Schaumglasschotter, darauf die Bodenplatte des Hauses (vermutlich kann hier auch nicht auf die Bewehrung verzichtet werden).
In der Summe also ein Bodenplatten-Schaumglas-Sandwich. Nette Fantasie aber die Kosten dürften jenseits von Gut und Böse sein.
Gibt es auch eine realistische Lösung? Lässt sich verhindern, dass die Pfähle eine Kältebrücke zwischen Bodenplatte und Erdreich bilden?
Dank + Gruß, Urs
Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung?
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Pfahlgründung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 11014: Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung?
- … Bodenplatte mit Schaumglas isolieren trotz Pfahlgründung? …
- … Für den Neubau eines Passivhauses ohne Keller scheint mir Schaumglasschotter das Mittel der Wahl zur Isolierung der Bodenplatte. …
- … darstellt (also Bewehrung und entsprechende Dicke), darauf den Schaumglasschotter, darauf die Bodenplatte des Hauses (vermutlich kann hier auch nicht auf die Bewehrung verzichtet …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … 3. Die Vorbemessung ließ schwere Wände schon ausscheiden. Es soll eine Bodenplatte gegossen werden, die die Lasten abträgt. Die endgültige und rechtsgültige Bemessung …
- … Bauphysik und kann nur in diesem Fall bei gegebener Konstruktion die Bodenplatte bemessen. …
- … Wenn der Baugrund wirklich so schlecht ist, sind neben der schwimmenden Bodenplatte aber sicherlich noch weitere Maßnahmen notwendig, z.B. Bodenaustausch unter der Bodenplatte …
- … zur Gründung und Empfehlungen dazu ausgesprochen, wann man auf die aufwändige Pfahlgründung verzichten darf nämlich bei Unterschreitung bestimmter Spannungen und Kräfte und der …
- … Zum Beispiel muss die Fundamentbodenplatte viel größer als das Haus werden, damit an den Rändern die Bodenplatte nicht zu weit nach unten gebogen wird und das Haus …
- … Nach der Verbesserung durch den Architekten wäre die Bodenplatte kleiner (mit geringerem Überstand), dünner und mit weniger Stahl errichtbar wenn …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe …
- … Meine Alternative dazu wäre zum Beispiel eine Bodenplatte mit Bauteilaktivierung + FB-Heizung im OGAbk., Vorlauftemperatur wäre auch im Winter in …
- … und den ganzen Estrich spart. Und man benötigt doch sowieso eine Bodenplatte. Dann hätte man also bereits die Basis für die Heizung bereits. …
- … zusätzlichen OSBAbk.-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, die Bauteilaktivierung/Bodenplatte stabilisiert, ebenso wie die Estriche im OGAbk. ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welches Material bei schwierigen Gründungsverhältnissen?
- … 3 m starke Torflinsen auf unserem Grundstück. Die erste Reaktion war: Pfahlgründung. …
- … - Durchbiegungsfigur der nur bedingt steifen Bodenplatte …
- … beschrieben arbeiten Gutachter, Statiker und Architekt auch eng zusammen. Deshalb sollen Bodenplatte und Kellerwände (teilweise auch innen) aus bewehrtem Beton sein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewaltige Risse im Klinker! Kommt der Bauunternehmer dafür auf?
- … Wenn Sie beweisen könnten, dass der Unternehmer Ihnen von einer Pfahlgründung abgeraten hat und die Gründung ursächlich oder mit ursächlich für die …
- … mehr Skepsis angebracht gewesen, als der Bauunternehmer mit seiner Erfahrung ohne Pfahlgründung prahlte? …
- … ja 10.000,- Einsparung durch Wegfall der Pfahlgründung sind gleich drin ... aber dann geht's in's Eingemachte …
- … es ... aber JDB hat mit dem Kleiboden und der fehlenden Pfahlgründung meine Alarmglocken angeschaltet ... Was hältst Du davon? …
- … bei dieser Gründung gibt's 2 Möglichkeit a.) man braucht die Pfahlgründung oder man braucht sie nicht ... wenn sie benötigt wird dann …
- … Begriff Zerplatte kenne ich nicht ... ich denke damit dürfte die Bodenplatte (Plattengründung) gemeint sein ... die Foto's würden wirklich weiterhelfen damit …
- BAU-Forum - Bauphysik - Prüfstatik in Hessen bei Pfahlgründung
- … Prüfstatik in Hessen bei Pfahlgründung …
- … ich versuche herauszufinden, ob für meinen geplanten Bau in Hessen auch zukünftig eine Prüfstatik notwendig sein wird. Knackpunkt dabei ist, dass der Boden nicht tragfähig ist und die Bodenqualität daher durch eine Pfahlgründung (Rüttel-Stopf-Verfahren) verbessert werden muss. Ist in diesem Falle eine Prüfstatik …
- … (Keller Grundbau) rechnet noch. Das Haus wird eine 20 cm bewehrte Bodenplatte erhalten Diese wird nur am westlichen und östlichen Rand auf 50 …
- … (Nicht für Statik, sondern für Pfahlgründung, Balkenrost, etc. ...) …
- … Sie wollen (ohne Vorgabe?) und mit den Kosten für die Pfahlgründung haben Sie nichts zu tun? …
- … Bodenplatte und/oder dem Balkenrost? …
- … Gründungsarten werden oft sehr schnell entschieden und denkbare Alternativen werden übersehen. Pfahlgründungen sind immer sehr teuer und außerdem nie eine Garantie für …
- … Es gibt sicherlich 100 verschiedene Arten von Pfahlgründungen. …
- … Wenn wir das Wort 'Pfahlgründung' hier belassen, dann muss man noch folgendes unterscheiden: …
- … Pfahlgründungen, die nur mit Mantelreibung auskommen und Pfahlgründungen, die …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Betonplatte auf lehmhaltig Boden
- … - Bodenplatte B15,18 cm dick …
- … vorsicht! unter die Bodenplatte gehört eine Kiespackung …
- … Sie sich einen Durchstanznachweis durch einen Statiker nachweisen, dann 20 cm Bodenplatte aus frostbeständigem WU-Beton B45, besser noch B 60, mit einer oberen …
- … bitte wirklich bedenken das eine Bodenplatte gegründet auf einen Lehmboden sich unter Frosteinwirkung hebt wie ein Hefeteig. …
- … wo es eine Kellerbodenplatte auf Lehm gegründet durch Frosteinwirkung zerrissen hat. (Der Schaden war enorm) …
- BAU-Forum - Keller - Perimeterdämmung unter Bodenplatte befestigen
- … Perimeterdämmung unter Bodenplatte befestigen …
- … Hallo ich habe eine Frage zur Anbringung der Perimeterdämmung unter der Bodenplatte. Zur Situation: Da die Perimeterdämmung zeitweise im Grundwasser liegt …
- … (schwankende Grundwasserstände) muss die Perimeterdämmung vollflächig mit der Bodenplatte (30 cm WU-Beton) verklebt werden. Nun weiß ich nicht wie dies ablaufen soll? …
- … Erst Perimeterdämmung auslegen Klebeschicht drauf und dann die Bewehrung verlegen und die ganze Zeit über auf der Klebeschicht herumlaufen? Anschließend die Bodenplatte gießen. Funktioniert die Klebeschicht noch? …
- … mit der Bodenplatte (30 cm WU-Beton) verklebt werden. Nun weiß ich nicht wie dies ablaufen soll? …
- … Pfahlgründung auf Moorboden …
- … eine Pfahlgründung (Rammpfähle) Darauf die BP, OK-Sohle 13,50 NNAbk. wechselnde Wasserstände von 12,75 - 13,25 NN. Der Boden unter der Bodenplatte wird sich im Laufe der Jahre absetzen. Problem Durchfließung? …
- … Pfettendach mit Kehlbalken berechnet und ca. 9 Tonnen Bewehrung in die Bodenplatte gepackt. Haus 10 m x 14 m Soutterain KSS, EGAbk., DGAbk., …
- … wäre sicherlich eine Perimeterdämmung mit einer Zulassung unter Lastenabtragenden Bodenplatten mit Wabenstruktur. Oder ... die Perimeterdämmung vorher mit Tannenbäume (Plattennägel aus …
- … Kunststoff) zu durchstecken, sodass diese dann mit der Bodenplatte verbunden bleiben. …
- … Waffelstruktur wird nichts helfen ... Glatte XPS-Dämmung verwenden wie vom Mark angesprochen die Plattennägel rein ... die Folie kannst du vermutlich knicken wird kaum praktisch umsetzbar sein ... daher Plattenstösse mit Klebeband abkleben und bei der vermutlich hohen Bewehrung (Pfahlgründung) gleich mal eine WU-Konstruktion daraus basteln (!) ... …
- … Abdichtung auf der Bodenplatte = erforderlich (!) …
- … m.e. nach reicht hier die billigste XPS-Dämmung ... abtragen tut die sowieso ned ... die wird doch nur an die Bodenplatte drangehängt also brauche ich ned was besonderes, sondern nur die …
- … Gewissheit dass bei einer Bodenabsenkung die Dämmung an der Bodenplatte bleibt ... oder habe ich Deinen Vorschlag falsch verstanden? …
- … Oder wäre es nicht viel einfacher (und preiswerter), die Dämmung auf die Bodenplatte zu legen? …
- … Dämmung auf der Bodenplatte …
- … bei der Wasserhöhenvorgabe iss es doch auch logisch die Bodenplatte oben seitens Dämmung so zu schlanken dass die Bodenplatte so weit …
- … Hat schon mal jemand Perimeterdämmung unter eine Bodenplatte geklebt? Die Hersteller schreiben zwar, dass sie vollflächig verklebt werden muss, …
- … Ist doch egal, ob die Bodenplatte tiefer kommt. Die Gesamthöhe ändert sich doch nicht. Deswegen doch auch …
- … Höhe ändert sich nicht aber Bodenplatte ragt weiter in den Grundwasserbereich. …
- … Variante viel Dämmung auf der Bodenplatte der Zeitpunkt wo das Grundwasser höher ausfallen könnte wie OK Bodenplatte ... und nun bzw. und dann? …
- … => Es ist eine Pfahlgründung (Rammpfähle) Darauf die BP, OK-Sohle 13,50 NNAbk. wechselnde Wasserstände von 12,75 …
- BAU-Forum - Keller - Noppenbahn richtig verlegen
- … zu 2 m tief auf die tragende Schicht gesetzt (Moorboden). Die Bodenplatte (WU) wird entsprechend der Statik bewehrt. Wird jetzt die Noppenbahn auch …
- … ich blicks nämlich nicht. Die Noppenbahn wird nur an der Bodenplatte entlang geführt und endet in einem Sandbett, das 20 cm dick …
- … hier für Sie noch einmal der Aufbau. Also unter der Bodenplatte befindet sich eine Noppenbahn. Diese wiederun liegt auf einer 20 cm …
- … Über der Noppenbahn soll soll die Bodenplatte laut Statik gebaut werden. …
- … wie Ihr Aufbau ist oder sein soll. Die Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte wollen Sie mit einer Grunmauerschutzfolie durchführen - wer hat denn das …
- … durch Moorboden auf gewachsenen Boden führen. Das würde ich fast als Pfahlgründung bezeichnen. …
- BAU-Forum - Keller - Nochmal Keller unter Wasser
- … friert und auftreibt. Wenn es dann die Temperaturen zulassen, ganz schnell Bodenplatte rein. Wenn ich mir das so anschaue tun sich noch ein …
- … anderer Nachbar hat Wasser weggepumpt und seine Grube ist trocken hat Bodenplatte und Kellerwände gegossen - ohne Probleme …
- … der Bau. Man sieht anhand der Bilder, dass es hier eine Pfahlgründung wird. …
- BAU-Forum - Neubau - Ärger mit Bauträger
- … vorgelegt, welches eine normale Gründung nicht erlaubt und am besten eine Pfahlgründung sei. Der vom Bauträger beauftragte Bauunternehmer hat ebenfalls das Bodengutachten bekommen …
- … Lösung suchen, den Boden gründungsfähig zu bekommen. Letztendlich haben wir eine Pfahlgründung mit duktilen Gusspfählen durchgeführt. Die entstandenen Kosten haben wir übernommen. Nach …
- … - Fundamente, Bodenplatte und WU-Beton Kellerwände mit stärkerer Bewehrung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Pfahlgründung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Pfahlgründung" oder verwandten Themen zu finden.