Hallo, wir haben uns im Sommer/Herbst 2005 in Hessen durch HvH einen Bungalow mit versetzten Wohnebenen erstellen lassen. Das Haus selbst wurden von den eingesetzten Firmen im Großen und Ganzen gut gebaut. Allerdings gab es während der gesamten Bauphase erheblich Probleme mit dem (oder besser ohne den) Bauleiter, die u.a. zu erheblichen Mehrkosten für uns geführt haben.
Zu folgenden Sachverhalten fragen wir uns, ob wir Aufgrund des BL-Verhaltens Forderungen gegen HvH stellen können:
1. Zwischen dem Bauleiter und uns fanden während der gesamten Bauphase von Juni bis Dezember nur zwei Treffen statt. Das erste war ein zuvor von HvH auf die Schnelle arangierter, völlig überstürzter Ersttermin auf dem Baugrundstück, nachdem die Erdarbeiter bereits die Grube ausgehoben und das Gründungspolster gelegt hatten. Der Baubeginn kam für uns völlig überraschend, da uns von HvH gesagt worden war, der Ersttermin mit endgültiger Festlegung des Hauses und Einmessung würde ca. 10 Tage vor Beginn der Arbeiten stattfinden. Der BL war laut HvH zuvor im Urlaub gewesen. Der zweite und damit auch letzte Treff zwischen dem BL und uns fand nach mehreren massiven Beschwerden bei HvH und Forderung nach BL-Austausch im August statt, nachdem zuvor mehrere Kontaktversuche zum BL per Telefon oder Fax fehlgeschlagen waren und dieser Zustand der Kundenbetreuung mitgeteilt worden war.
2. Aufgrund des zuvor geschilderten Beginns der Erdarbeiten vor dem Ersttermin, bei dem wegen der topographischen Lage des Grundstücks am Hang, in der Nachbarschaft aufgetretener Wasserprobleme pp. die Höhe des Fundaments um 50 cm angehoben wurde, waren Abfuhren des Aushubs zu unseren Kosten notwendig geworden. Diese Kosten hätten sicherlich vermieden werden können, wenn bei einem zeitlich früher angesetzten Ersttermin die endgültige Höhe des Fundaments festgelegt und der Grubenaushub geringer ausgefallen bzw. eine Lagerung des Aushubs auf dem Grundstück möglich gewesen wäre.
Immerhin hatten wir nach Feststellung des Beginns der Erdarbeiten mit HvH Kontakt aufgenommen und mitgeteilt bekommen, dass ein Beginn der Erdarbeiten ohne Freigabe durch HvH nicht möglich wäre.
Zwischenzeitlich haben wir festgestellt, dass die Höhersetzungdes Hauses um ca. 1 m die beste Lösung gegen ein mögliches Wassereindringen bei Starkregen gewesen wäre.
3. Als Bauherren waren wir für die Zuleitung der Versorger bis zum Haus zuständig. Aufgrund des uns vorliegenden Planes waren wir der Meinung, dass Gas, Wasser und Strom in einem Graben von der Straße zum Haus und dann weiter in einen kleinen Kellerraum geführt werden sollten. Dieser Raum war in unserer privaten Planung als kleines Bad für die Sauna vorgesehen. Da auf dem Plan des Hauselektrikers die Hausverteilung mit Zählerschrank in diesem Kellerraum vorgesehen war, äußerte der Elektriker massive Bedenken wegen des geplanten Bades. Wir versuchten daraufhin mehrfach, mit dem BL Kontakt aufzunehmen, was nicht gelang. Da die Außenzuführung durch die Versorger in den folgenden Tagen anstand, entschieden wir uns mangels Kontakt zum BL, die Hauseinführung und den Zählerschrank in einen nebenliegenden Kellerraum zu verlegen. Der Elektriker sagte eine Nachfrage mit dem BL zu und bestätigte in der Folge, dass der BL mit der von uns vorgesehenen Verlegung der Hauseinführungspunktes einverstanden sei. Die Verlegung führte nun dazu, dass für den Versorger neben dem Graben für Gas und Wasser ein weiterer Graben für das Hauptkabel von der Straße bis zum Übergabekasten gezogen werden musste, wofür erhebliche, von uns zu tragende Kosten anfielen.
Nachdem der Hauselektriker die Hauseinführung in den nebenliegenden Keller gezogen hatte, stellten wir verwundert fest, dass dort kein Zählerkasten montiert, sondern das Hauptkabel durch die Wand in das geplante Kellerbad und dann weiter durch die Decke in den darüber liegenden Technikraum gezogen wurde, wo auch der Zählerkasten montiert wurde. Es stellte sich (auch durch anderen Sachverhalte wie z.B. Steckdosen im Keller, die nie montiert, aber lange gesucht wurden) heraus, dass die Elektrofirma offensichtlich bei der Besprechung der Hauseinleitung einen anderen Plan bei sich hatte als bei der späteren Ausführung des Gewerkes.
Auch hier hätte sicherlich ein aufmerksamer BL (insbesndere bei der Nachfrage durch den Elektriker) merken müssen, dass in der Planung etwas nicht übereinstimmte. Leider hatten wir uns bei einem der sehr wenigen telefonischen Kontakte auf die Frage nach dem Zeitpunkt der Versorgereinleitungen auf die Antwort des BL verlassen, er würde uns schon Bescheid geben, wenn es denn soweit wäre - was aber in der Folge nicht passierte.
Bedauerlicherweise war uns bei der (auch von anderen HvH-Kunden oft bemängelten) "galoppierenden" Baudurchsprache in Isernhagen kein Hinweis auf die Möglichkeit eine Kombi-Hauseinführung gegeben worden, die wir sicherlich gewählt hätten. Bei einer solchen Variante wäre vermutlich die Frage der Stromeinleitung überhaupt nicht aufgetreten.
Uns stellt sich nun die Frage, wie das Verhalten bzw. die (Nicht-) Leistung des BL zu bewerten ist. Wir sind der Auffassung - und andere Bauherren geben uns Recht -, dass die Bauüberwachung durch den BL auch regelmäßige Kontakte zwischen dem BL und dem Bauherren auf der Baustelle beinhalten muss. Uns sind in zwei Fällen Kosten entstanden, die bei einer zeitgerechten Planung bzw. einem Kontakt zum BL und einer fachgerechter Überwachung nicht angefallen wären. HvH lehnte nach ca. 6 Wochen Bauzeit trotz mehrfacher Beschwerden einen BL-Austausch kathegorisch ab, äußerte aber nach Abschluss des Bauvorhabens, der BL wäre während der Bauphase offensichtlich in seiner Aufgabe überlastet gewesen.
Im Übrigen wurde die Hausübergabe von einem anderen BL durchgeführt, Übergabeprotokolle pp. jedoch vom ursprünglichen BL gefertigt und unterzeichnet.
Vielleicht gibt es andere Bauherren oder HvH-Kunden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und uns einen Rat für die weitere Vorgehensweise geben können. Für Antworten, die uns weiterhelfen könnten, wären wir dankbar.
MfG
IZ
Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
-
Keine Rechtschreibfehler - Gratuliere!
Aber dafür Kardinalsfehler! Mönsch, Ihr habt doch freiwillig den Billigsten gewählt! Der ist auch deshalb billig, weil er sich nach der Unterschrift nicht mehr um Euch kümmert. (Zeit = Geld, das Ihr nicht bezahlen wollt).
Kein Laie muss wissen, wie man sinnvoll Versorgungsleitungen an's und in's Haus führt. Aber "bauseits" ist nun mal "bauseits" und Eure Erwartungshaltung an den Job Eures Bauleiters ist naiv.
Annahme zur Bauleiter-Arbeitswoche:
60 Stunden/Woche, davon 20 auf der Straße, 20 Einfamilienhaus gleichzeitig.
(60-20) /20 = 2 Stunden/Woche für Euer Haus.
Davon 1,5 Stunden/Woche am Telefon/Schreibtisch
Bleibt eine halbe Stunde/Woche für Eure Baustelle.
Und dieser arme Kerl soll Euch Tipps für Eure Eigenleistungen geben? Ha! Wann denn?
Ihr hättet Euch noch einen externen Fachmann holen sollen, als Ihr gemerkt habt, dass die Betreuung durch den Bauleiter nicht wunschgemäß funktioniert.
Tipp:
Hört auf zu heulen ("Andere Bauherren geben uns recht, *schluchz*"). Das hier ist die Kehrseite der gewählten Medaille. Keine Chance auf Vergütung. -
Ich habe einen Rechtschreibfehler gefunden ;)
Zur Sache, Punkt 2 verstehe ich nicht:
" ... Ersttermin, bei dem ... die Höhe des Fundaments um 50 cm angehoben wurde"
" ... wenn bei einem ... Ersttermin die endgültige Höhe des Fundaments festgelegt [worden wäre] ... "
Höhen werden nicht bei Baubeginn, sondern in der Eingabeplanung festgelegt und sind dort einzutragen. Die können nicht ad hoc mal schnell um einen halben Meter geändert werden (bzw. das dicke Ende behördlicherseits kommt noch).
" ... waren Abfuhren des Aushubs zu unseren Kosten notwendig geworden. "
Bei Ausführung wie geplant wäre doch noch mehr Abfuhr notwendig gewesen (Baugrube 50 cm tiefer).
"Zwischenzeitlich haben wir festgestellt, dass die Höhersetzung des Hauses um ca. 1 m die beste Lösung gegen ein mögliches Wassereindringen bei Starkregen gewesen wäre. "
Also dringt Wasser ein? Die Gestaltung scheint auch keine Rolle zu spielen. Man setzt ein Haus nicht einfach um 1 m höher. Was das für Konsequenzen hat, kann sich jeder mit gesundem Menschenverstand ausmalen. -
Ist mir auch aufgefallen
Die Höhen über NNAbk. sind in der Baugenehmigung enthalten und Bestandteil dieser. Wenn diese (auf Ihren Wunsch und gegen Ihre Unterschrift) geändert wurden wären und sie heute die Rückbauverfügung in der Hand hätten, müssten wir heute die Frage beantworten "Muss er Bauleiter darüber aufklären, wenn ich Abweichungen von der Genehmigung fordere, das auch ein Abriss droht? " Also egal ob der BL da gewesen wäre oder nicht, eine Änderung war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich!
Unabhängig davon, wo Ihr Zähleranschlusskasten Elektro jetzt sitzt, genau bei der Zuleitung haben Sie doch aktiv in die bestehende Planung eingegriffen. Hier ist doch Ihr Wunsch ausgeführt wurden. Da können Sie doch jetzt nicht Mehrkosten für den zusätzlichen Graben bemängeln. -
Erwerber eines Bauträgerhauses, Schlüsselfertighauses
noch was! Sie sind Käufer eines Hauses, nicht Bauherr, somit sind Sie nicht weisungsbefugt irgendwelche Änderungen von der bisherigen - insbesondere auch genehmigten! - Planung während der Bauausführung durchführen zu lassen. Welche Konsequenzen bspw. ein eigenmächtiges Vorgehen nach sich ziehen kann, haben Sie ja gesehen. Bei dem Architekten und dem Bauleiter des Baunuternehmens handelt es sich auch nicht um von Ihnen beauftragte Auftragnehmer, die Ihnen verpflichtet wären, sondern es sind zumeist Angestellte oder zumindest lediglich Auftragnehmer des Bauträgers, Generalunternehmer's, die allein diesem verpflichtet sind. Natürlich ist es nicht in Ordnung, wenn ein, auch einem anderen verpflichteter, Architekt oder Bauleiter nicht die für die ordnungsgemäße Durchführung eines Vorhabens nötige Zeit investiert, wofür man diesen für Mängel, die aus dessen Nachlässigkeit resultieren, auch ersatzpflichtig machen kann. Besonders erfolgversprechend erscheint dies allerdings nicht, insbesondere wenn man, wie Sie, aktiv in die Ausführung eingreift. Da aber der Bau auch zu Ihrer Zufriedenheit ("im Großen und Ganzen gut gebaut") ausgeführt wurde, ist schwer nachweisbar, dass die ordnungsgemäße Durchführung, wenn auch der Bauleiter nicht oder nur selten auf der Baustelle war, nicht erfolgt sein sollte.
Hilfreich wäre in Ihrem Falle allemal eine Baubegleitung durch einen externen Baubetreuer, versierten Architekten oder Bauleiter gewesen.
MfG
R. Kaiser -
Danke, trotzdem nochmal die grundsätzliche Frage
Erst einmal Danke für die Antworten.
Das mit der Anhebung, bei deren Festlegung neben uns bzw. mir und dem BL auch der Vermesser anwesend war, ist offensichtlich problemlos, die Sache wurde von HvH mit dem Amt geklärt.
Der Tipp, bei solchen Problemen jemanden von außerhalb mit ins Boot zu nehmen, ist ja gut gemeint, kommt aber für unerfahrene Bauherren, wie wir es nun mal sind, leider zu spät.
Mir ging es eingangs grundsätzlich erst mal um die Frage, wie denn eine fachliche Betreuung durch einen BL aussieht bzw. auszusehen hat. Soweit mir zwischenzeitlich bekannt wurde, gibt es (auch bei HvH) Bauleiter, die in regelmäßigem Kontakt mit dem Bauherrn stehen und sich auch mit ihm auf dem Bau treffen. Beispiel: Mein zugeteilter BL war krank, die Ersatzfrau war bei einem angefallenen Problem direkt erreichbar, nach einer Stunde auf der Baustelle und hat das Ding geklärt - und dann sofort zurückgerufen. Geht also, auch bei HvH.
Noch etwas zu dem Beitrag von Ralph Kaiser.
Grundsätzlich wurde von HvH zu den meisten Gewerken gesagt: Falls Sie Änderungswünsche haben, dann besprechen Sie das mit dem Bauleiter oder dem für das Gewerk zuständigen Handwerker. Diese Aussage bezog sich insbesondere auf Elektrik und Haustechnik sowie Fliesen und wurde schon in der Baudurchsprache gemacht bzw. auch in mehreren Schreiben angeführt.
Aber wie schon angeführt - die meisten Bauherren sind Laien und vertrauen auf das, was ihnen gesagt wird.
Also nochmal die grundsätzliche Frage: Kann man einem BL resp. seiner Firma am Zeug flicken, wenn auf dem Bau Entscheidungen zu treffen sind und nach Hinweis der Firma, man solle sich bitte an den BL wenden, dieser nicht erreichbar ist oder nicht reagiert? Das ging im Übrigen nicht nur uns als Bauherren so, sondern i.d.R. auch den Handwerkern.
Für eine kurze (und bitte nicht so heftige) Antwort auf meine o.a. "grundsätzliche Frage" würde ich mich freuen.
Gruß
IZ
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Bauleiter-Kontakt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zuschüsse verstehen sich als nicht rückzahlbar zu den jeweiligen Netto-Beratungskosten …
- … Anfertigung Preisspiegel- Erstellen eines Bauzeitplans- Baustellenkoordination- Baustellenbegehungen - Erstellung Bautagebuch mit Bauleiterprotokoll- Baubegleitende Kostenkontrolle- Abnahme Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen …
- … und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Das sind Mehrkosten gegenüber einer Gas-Fußbodenheizung von etwa 5.000 . Für bessere Dach-, Boden-, …
- … Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich bei Heizung/Lüftung/Fenstern von …
- … zusätzlichen 15.000 zusätzlich finanzieren muss, habe ich in 20 Jahren Mehrkosten von ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit …
- … Gas) keinen Sinn macht. Mache ich einen Denkfehler oder sind irgendwelche Kosten unrealistisch? …
- … Ihre geplanten Mehrkosten für die Gebäudehülle reichen wohl auch nicht aus, werden fast von …
- … damit sollten die Kosten wieder im grünen Bereich sein :-) …
- … Die 20 k waren DM (Materialkosten für Paul Kompakt 350 und EWT mit Verlegung, Inbetriebnahme, aber ohne …
- … Überteuert. Einer der BT hat mir beim ersten Kontakt vorgerechnet: normale Bauweise 2500 DM/m², PH ist viel aufwendiger, also …
- … leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage …
- … Und wie kommt Ihr immer auf die irren Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür …
- … am teuersten und es gibt Anbieter, die nicht mal die Hälfte kosten. Was hier für Isorast spricht, ist der Betreuer, der einen sehr …
- … durch befreundete Bauleiter/Gutachter außerhalb dieses Forums mitbekommen. …
- … wenn es um kosten, Eigenleistungsanteil und Werthaltigkeit geht, wird es vermutlich …
- … wir momentan Isorast, sind anderen Bauweisen gegenüber, die in Bezug auf Kosten, einzusetzende Arbeitszeit und Qualität (Josef Thalhammer schüttelt wahrscheinlich gerade wild den …
- … muss man halt mal über die kostenschiene beleuchten. ich denke, dass es …
- … beim Vergleich Arbeits- und Materialkosten (Arbeitskosten, Materialkosten) gut aussehen. …
- … Habe mit dem Vertreter in Sachsen Kontakt, der war früher bei …
- … auch ohne Beton und Stützen begehbar dh. Kosteneinsparung …
- … nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei Massivbauweise und zumindest bei Rohbau/Außenhülle trauen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt arbeitet kaum noch
- … getan, aber stand zu der Zeit immerhin noch mit uns in Kontakt. Seit gut drei Monaten reagiert er nicht mehr auf unsere Anrufe, …
- … miteinander abstimmen müssten, wollen die Handwerker dies auch lieber mit unserem Bauleiter, dem Architekten, abstimmen. Wir überlegen, ob wir einen Anwalt einschalten sollen, …
- … Architekt geplanten Gewerken und dem Restausbau. Dabei sollten Sie Termine und Kosten selbst überwachen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Doppelte m³ Aushub wie vom Bauunternehmer kalkuliert - schlüsselfertig bauen
- … natürlich wie immer die Erd- und Kanalarbeiten (Erdarbeiten, Kanalarbeiten) auf einer Kostenschätzung beruhen. Die Abfuhr des überschüssigen Aushubmaterials und die Deponiegebühren wurden …
- … Deponie ca. 3.500 ). Mündlich erhielt ich die Auskunft, dass diese Kosten für Deponie u.U. entfallen, da man den Aushub i.d.R. zu einem …
- … sondern 685 m³ kalkuliert worden! Logischerweise belaufen sich jetzt die geschätzten Kosten für Abfuhr und Deponie auf 8.400 und knapp 8.000 - sprich …
- … Auch dies ist eine Kostenschätzung. Es steht drin, dass nachdem die tatsächlichen Massen vorliegen, vereinbarungsgemäß die Erd- und Kanalarbeiten (Erdarbeiten, Kanalarbeiten) abrechnen und ggf. Massendifferenzen be- bzw. verrechnet werden. Es kann also mehr hinzu kommen! …
- … Wie soll ich mich verhalten bzw. was kann ich ggf. gegen die Fehlkalkulation unternehmen? Ich halte die Kosten für zu hoch und inwieweit kann ich etwas gegen diese …
- … Es handelt sich ja um sog Baunebenkosten, die auf Grundlage der Hausgröße und Grundstücksbeschaffenheit wie Hanglage erfolgen. Dies …
- … ich nun mit den neu kalkulierten m³ unterschreiben soll um eine Kostenschätzung. Es steht, dass die Abrechnung erst nach Vorlage der tatsächlichen …
- … Ich zahle letztendlich den Bauleiter des Bauunternehmer für die Überwachung des Baus. Diesem hätte bei Vor-Ort-Präsenz …
- … kalkulierten Abfuhrmenge gibt und hätte im Rahmen der Baubetreuung sofort den Kontakt zum Kunden suchen müssen, nichts passiert. Statt dessen nun eine Auftragsbestätigung …
- … Monate später Kommentarlos eine schriftliche Auftragsbestätigung zugeht zur Unterschrift und Warum Bauleiter (wenn er regelmäßig vor Ort gewesen wäre) nicht reagierte, wenn er …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vom Architekten hinters Licht geührt?
- … haben wir jedoch nie unterschrieben, es beruht alles nur auf Email Kontakt und der Aussage, dass wir uns für den Architekten entschieden haben. …
- … die Baufirma die Zeichnung übernehmen und eine Ausführungsplanung machen, was zusätzliche Kosten verursacht. Hätten wir die Planung gleich komplett mit der Baufirma gemacht, …
- … auch die Subunternehmer (mit mündlicher baubegleitender Werkplanung vor Ort durch den Bauleiter). Die gleiche Firma lässt aber alles fallen und schreit nach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt erzwingt Abnahme - was kann man tun?
- … Anwalt nehmen (das heißt BEAUFTRAGEN, die eigenen Interessen wahrzunehmen) und KEINEN Kontakt mit Architekt oder Bauunternehmer ohne Anwalt, bzw. bei jedem Vorschlag von …
- … Laie denn schon die Verhältnismäßigkeit abschätzen? Schnell übersteigen die diversen Beratungskosten die Kosten, kleinere? Mängel selbst beseitigen zu lassen. Fazit: In …
- … nach' wohl vernünftiger: Mängel (Detail- und Ausführungsplanung (Detailplanung, Ausführungsplanung), Baumängel, fehlende Kostenaufstellung usw., weiß der Anwalt) aufführen und auf Kompromiss einigen. Wenn …
- … daran, bei 'Abschuss' des Architekten sehr schnell dem Amt einen anderen Bauleiter zu präsentieren oder bis zu einem solchen nicht weiterzubauen. 'Unsere' Architektin …
- … Wenn wirklich nur schöne Bildchen dahinterstecken kann es mit einem neuen Bauleiter kompliziert werden: Eventuell lassen sich Teile der Planung nur sehr teuer …
- … für größere Änderungen und Kompromisse, dann bleibt es bei einem guten Bauleiter bezahlbar und der kann am Ende auch für das unterschreiben, was …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauexperten oh je
- … ernsthaft, was soll man da Antworten ...? oder Haben Sie keinen Bauleiter? oder Da sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen , und …
- … Natürlich (!) kommen häufig Bemerkungen wie Haben Sie keinen Bauleiter? oder Da sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen . Häufig …
- … bierernst analysiert und hinterfragt werden. Schließlich stellen wir unsere Arbeitskraft hier kostenfrei zur Verfügung. Da muss ein Späßchen schon mal erlaubt sein. …
- … diesem gelungenen Forum m.E. eher sehr hilfreiche, wenn auch nicht immer kostenfreie Lösungen geboten. …
- … Und - hilfreiche Tipps beherzigen, auch wenn diese richtigerweise nur zum kostenpflichtigen Fachmann vor Ort führen. …
- … es meiner Meinung nach ist - Ein Ort, an dem man kostenfrei eine erste Hilfestellung erhält - …
- … zu wollen, so geschieht dies immer freiwillig (und auf dessen eigene Kosten), wie im Übrigen die Teilnahme hier freiwillig ist. …
- … Unbenommen bleiben den Fragestellern bei Fachleuten die Ihre E-Mailadresse veröffentlichen, direkt Kontakt aufzunehmen. Dies geschieht nach m.E. nicht allzu selten. …
- … dort Beteiligten beiderseitig lohnend darstellen. (Dienstleistungen gibt's nun mal nicht kostenlos) …
- … neben zustandekommenden Beauftragungen, nach meiner Erfahrung genügend Direktkontakte eher frustrierend ( man kennt ja das Leben ) sind, da einige der Hilfesuchenden des öfteren nicht einmal den Anstand besitzen auf die weitere Hilfestellung zu Antworten, geschweige denn sich zu bedanken. Was soll man davon halten. …
- … Und da hat sich doch manches Wissen angehäuft (z.B. Netzwerkinstallation, Pellets etc.). Und das gebe ich gerne, auch als Dank von damals, kostenlos weiter. …
- … spart Kosten danach, Pellets und kein Solar. Aber das ist meine Meinung und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 10730: Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
- … Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt …
- … Hallo, wir haben uns im Sommer/Herbst 2005 in Hessen durch HvH einen Bungalow mit versetzten Wohnebenen erstellen lassen. Das Haus selbst wurden von den eingesetzten Firmen im Großen und Ganzen gut gebaut. Allerdings gab es während der gesamten Bauphase erheblich Probleme mit dem (oder besser ohne den) Bauleiter, die u.a. zu erheblichen Mehrkosten für uns geführt …
- … 1. Zwischen dem Bauleiter und uns fanden während der gesamten Bauphase von Juni bis Dezember …
- … HvH und Forderung nach BL-Austausch im August statt, nachdem zuvor mehrere Kontaktversuche zum BL per Telefon oder Fax fehlgeschlagen waren und dieser …
- … um 50 cm angehoben wurde, waren Abfuhren des Aushubs zu unseren Kosten notwendig geworden. Diese Kosten hätten sicherlich vermieden werden können, wenn bei …
- … Immerhin hatten wir nach Feststellung des Beginns der Erdarbeiten mit HvH Kontakt aufgenommen und mitgeteilt bekommen, dass ein Beginn der Erdarbeiten ohne Freigabe …
- … wegen des geplanten Bades. Wir versuchten daraufhin mehrfach, mit dem BL Kontakt aufzunehmen, was nicht gelang. Da die Außenzuführung durch die Versorger in …
- … den folgenden Tagen anstand, entschieden wir uns mangels Kontakt zum BL, die Hauseinführung und den Zählerschrank in einen nebenliegenden Kellerraum zu verlegen. Der Elektriker sagte eine Nachfrage mit dem BL zu und bestätigte in der Folge, dass der BL mit der von uns vorgesehenen Verlegung der Hauseinführungspunktes einverstanden sei. Die Verlegung führte nun dazu, dass für den Versorger neben dem Graben für Gas und Wasser ein weiterer Graben für das Hauptkabel von der Straße bis zum Übergabekasten gezogen werden musste, wofür erhebliche, von uns zu tragende Kosten anfielen. …
- … übereinstimmte. Leider hatten wir uns bei einem der sehr wenigen telefonischen Kontakte auf die Frage nach dem Zeitpunkt der Versorgereinleitungen auf die Antwort …
- … uns Recht -, dass die Bauüberwachung durch den BL auch regelmäßige Kontakte zwischen dem BL und dem Bauherren auf der Baustelle beinhalten muss. …
- … Uns sind in zwei Fällen Kosten entstanden, die bei einer zeitgerechten Planung bzw. einem Kontakt zum BL und einer fachgerechter Überwachung nicht angefallen wären. HvH …
- … ist nun mal bauseits und Eure Erwartungshaltung an den Job Eures Bauleiters ist naiv. …
- … Annahme zur Bauleiter-Arbeitswoche: …
- … holen sollen, als Ihr gemerkt habt, dass die Betreuung durch den Bauleiter nicht wunschgemäß funktioniert. …
- … ... waren Abfuhren des Aushubs zu unseren Kosten notwendig geworden. …
- … der Hand hätten, müssten wir heute die Frage beantworten Muss er Bauleiter darüber aufklären, wenn ich Abweichungen von der Genehmigung fordere, das auch …
- … Ihr Wunsch ausgeführt wurden. Da können Sie doch jetzt nicht Mehrkosten für den zusätzlichen Graben bemängeln. …
- … ziehen kann, haben Sie ja gesehen. Bei dem Architekten und dem Bauleiter des Baunuternehmens handelt es sich auch nicht um von Ihnen beauftragte …
- … nicht in Ordnung, wenn ein, auch einem anderen verpflichteter, Architekt oder Bauleiter nicht die für die ordnungsgemäße Durchführung eines Vorhabens nötige Zeit investiert, …
- … wurde, ist schwer nachweisbar, dass die ordnungsgemäße Durchführung, wenn auch der Bauleiter nicht oder nur selten auf der Baustelle war, nicht erfolgt sein …
- … Falle allemal eine Baubegleitung durch einen externen Baubetreuer, versierten Architekten oder Bauleiter gewesen. …
- … hat. Soweit mir zwischenzeitlich bekannt wurde, gibt es (auch bei HvH) Bauleiter, die in regelmäßigem Kontakt mit dem Bauherrn stehen und sich auch …
- … gesagt: Falls Sie Änderungswünsche haben, dann besprechen Sie das mit dem Bauleiter oder dem für das Gewerk zuständigen Handwerker. Diese Aussage bezog sich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … mir ja Aufgrund der bis dato für ihn dafür nicht kalkulierten Kosten nicht gelingen! …
- … Oder sollte man den WDVSAbk. Systemanbieter kostenseitig hier …
- … @ebel Fassadenanstrich und Klinkerkosten …
- … bei Gelegenheit anschauen. Vorab danke für diese Info und die Kostengegenüberstellung Klinker vs. Anstrich! …
- … In letzter Zeit stellen wir vermehrt fest, dass Fragesteller nach dem Einstellen einer Frage am Forum vorbei beraten werden - z.B. durch direkte Kontaktaufnahme via Telefon oder E-Mail. Auf den ersten Blick sehen …
- … solche Beratungen seriös und kostengünstig aus - das Klären wir direkt bei Ihnen auf der Baustelle bei einer Tasse Kaffee . Auf den zweiten Blick entpuppen sie sich aber u.U. als unseriös und kostspielig. Wir möchten nicht versäumen, Sie auf diese inzwischen offensichtlich häufiger angewandte Methode hinzuweisen und Sie bitten, gegebenenfalls im Forum / in Ihrem eigenen Beitrag darüber zu berichten - Danke! …
- … In jedem Fall, bemüht sich der Bauträger um eine Sanierung jedoch nicht in der auch nach Herrn Ebel kostengünstigsten Version. …
- … Insofern müssten Sie eigentlich die Renovierungskosten selber zahlen, denn nach Ihrer Begründung brauchen Sie ein teuereres Fassadensystem, …
- … haben aber nur ein kostengünstiges bezahlt. Und verlangen jetzt, dass Ihr für Ihre Klimaverhältnisse ungeeignetes kostengünstiges Produkt kostenlos auf eine Qualität gebracht wird, die …
- … aber auch das würde nicht viel weiter bringen, denn die zusätzlichen Kosten sind hauptsächliches sowieso-Kosten. …
- … Der Bauträger saniert auf seine Kosten. …
- … Erinnerung, macht 1/24 oder 1/12 der solaren von außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert …
- … Wenn Ihnen der Bauträger also nach drei Jahren einen neuen Anstrich kostenfrei ausführen will, dann ist es Ihre Entscheidung, diesen Vorschlag anzunehmen. …
- … und verliert somit ihren angedachten Effekt ab dieser Zeitspanne, so der Bauleiter, der mir noch genau sagte, von welchem ursprünglichen Hersteller STO die …
- … Betrugsimmobilie erworben hat, die ihm stetig neue (Rechtsstreit mit dem Bauträger) Kosten abverlangt, die zu zahlen er nicht im Stande ist, und sich …
- … (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. …
- … Was machen meine Energiekosten bei Fenstern in Dauerkippstellung? …
- … x 100 m² ergibt? Wieder richtig 1/13 der bereits erhaltenen kostenlosen Sonnenenergie. Abzüglich Umwandlungs Lagerungs und Transportverluste, kann wesentlich mehr übrig …
- … stellen, nachdem er sein 3 Jahre altes vor sich hinrottendes Styropor kostenpflichtig entsorgt hat. …
- … Träumen nicht erwartet. Ich dachte Herr Gerbitz wäre ein Normalinfizierter auf Kontaktsuche . So sieht das anders aus. Ganz schön brisant. …
- … erscheinen sollte, meine Fragestellung war die Aufzeigung der dauerhaften Sanierungsmöglichkeit nebst kostenminimierender Bewohnbarkeit bei bleibender Qualität. …
- … jemand Fragen stellt, die auf eine Drittelfinanzierung hindeuten (ein Drittel der Kosten will der Bauherr sparen, indem er dem Auftragnehmer wegen erfundener oder …
- … 3 Jahre mit Fungiziden zu streichen evtl. eine Klinkerfassade sogar eine kostengünstige Alternative und ohne Fungizide - ganz abgesehen davon, das diese …
- … den Autor des EMPA-Untersuchungsberichts, auf die Herr Gerbitz sich berufen hatte, kontaktiert: …
- … (schweizerischen) EMPA Messung gekommen, die die Unwirksamkeit des WDVSAbk. hinsichtlich Heizkostenersparnis amtlich bestätigt. Da kann es nicht alles Unsinn gewesen sein, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Welche Entscheidungen bis zum Bauantrag
- … mit diesem Bauträger zusammen und hat uns damit quasi den ersten Kontakt vermittelt. Wir könnten jedoch auch einen anderen wählen. Wir versprechen uns …
- … wenn es um genehmigungsmäßig nicht relevante Änderungen geht, können die Geld kosten. Deshalb sollten Sie im eigenen Interesse vor Bauantrag fest legen, was …
- … Nach Ihrer Unterschrift geht's oft nur noch um Profitmaximierung auf Kosten der Qualität (vor allem da wo Sie es als Bauherr nicht …
- … oder erst viel zu spät merken) und/oder auf Kosten der späteren Änderungsmöglichkeiten (entweder Sie nehmen den Standard in der BLB oder die Kosten für Änderungen/Ausstattungsverbesserungen sind völlig überzogen). …
- … Bauträger bekanntermaßen eine völlig andere. Die Möglichkeit für einen Bauträger, auf Kosten des Bauherrn seinen eigenen Profit zu maximieren, ist nun mal beim …
- … auch von vielen Bauträger's so praktiziert. Qualitätsmängel, Pfusch etc. auf Kosten des Bauherrn ist leider oft die Folge. …
- … Das mit den 100 % und Bauleiter …
- … Architekt, wenn der Bauleiter eine Pf ... e ist. Letztlich ist immer der Bauherr gefordert, die Siebenschwänzige täglich auf der Baustelle zu schwingen …
- … Nur eine Frage habe' ich noch zum Schluss: Wie definiert man eigentlich einen Bauträger? Muss dieser immer auch selbst eine Handwerksfirma sein? Unser besteht nämlich nur aus drei Mann: dem Geschäftsführer, einem Architekten und einem Bauleiter. Die Vergabe der Gewerke geschieht wohl ausschließlich an ortsansässige …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Bauleiter-Kontakt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Bauleiter-Kontakt" oder verwandten Themen zu finden.