Welche Entscheidungen bis zum Bauantrag
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Welche Entscheidungen bis zum Bauantrag
nachdem ich nun seit einigen Wochen sehr interessiert und fasziniert hier mitlese, brauche ich doch mal den Rat der hier versammelten Experten.
Wir haben nun relativ kurzfristig (im August) beschlossen, ein Einfamilienhaus zu bauen. Glücklicherweise haben wir auch in ganz kurzer Zeit ein schönes Grundstück gefunden. Es liegt in einer Eigenheimsiedlung, die schon zu über 90 Prozent bebaut ist. Unser Baupartner wäre ein "Wohnbau"-Unternehmen (Bauträger?), der aber schon viele Häuser dort gebaut hat und der keinen schlechten Ruf hat. Nun wollen wir versuchen, noch diese Jahr den Bauantrag zu stellen und uns noch die Eigenheimzulage zu sichern (für den Fall, dass sich die Politiker doch noch einig werden).
Mein Problem ist nun folgendes: Nachdem wir schon drei Gespräche mit dem Geschäftsführer / Architekten hatten und der Grundriss die von uns gewünschte Form annimmt, stellt sich mir die Frage, welche Faktoren noch alle bedacht / entschieden werden müssen, damit wir den Bauantrag stellen können. Wenn z.B. beim Thema Heizung bisher mit einer einfachen Gastherme unter dem Dach entwickelt wurde und wir uns für eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung entscheiden wollten, könnte diese aus Höhen- und statischen Gründen nicht mehr unters Dach und müsste ins EGAbk. (kein Keller). Das ist doch aber sicher für den Bauantrag wesentlich und kann nicht mehr hinterher umentschieden werden. Auf mein Nachfragen hin, welche Themen wir noch diskutieren / entscheiden müssen, bekam ich als Antwort, dass das alles in der BLB beschrieben ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir dort eher zu einer schnellen Unterschrift überredet werden sollen als dass dort eine umfassende und transparente Planung zu bekommen.
Deshalb nochmal die Frage: Welche Themen müssen noch vor Bauantragstellung bedacht/entschieden werden und welche haben Zeit (während der Bewilligungsphase bzw. danach)? (Heizung, Finanzierung, ...)
Schon einmal herzlichen Dank für die Antworten im Voraus.
Matthias
-
@Herrn Peschel
der Titel ist eigentlich nicht so entscheidend, bitte beim nächsten Mal den Beitrag nicht deshalb schließen.
Eine Antwort war bereits da - siehe -
Was bedeutet:
"Unser Baupartner wäre ein "Wohnbau"-Unternehmen (Bauträger?) "? Können sie das Grundstück nur über den Bauträger erwerben oder sind sie frei in der Wahl der Baufirma?
Wie schon gesagt, "Made in Eile" hat keinen guten Ruf. -
Eigentlich sind wir frei in der Wahl des ...
Eigentlich sind wir frei in der Wahl des Bauträgers. Das Grundstück haben wir über einen Makler. Der Arbeitet jedoch mit diesem Bauträger zusammen und hat uns damit quasi den ersten Kontakt vermittelt. Wir könnten jedoch auch einen anderen wählen. Wir versprechen uns jedoch von dem Bauträger insofern Vorteile, da dieser in der Eigenheimsiedlung schon viel gebaut hat, dass auch entsprechende Vorkenntnisse vorhanden sind (z.B. Grundwasser, ...). Außerdem können wir uns bei seinen anderen Objekten ein Bild von der Ausführung und Qualität seiner Arbeit machen.
Matthias -
Verstehe
ich richtig, dass Sie der Meinung sind, der Bauträger wäre gut, obwohl Sie quasi keine Ahnung haben, was Sie für Ihr Geld erhalten?
Wenn Sie sich selbst so unter Zeitdruck setzen - Bauantrag noch dieses Jahr - sollten Sie sich einen kompetenten Partner suchen, der mit Ihnen in einem Boot sitzt. Einen, der Sie berät und nicht nur Ihr Bestes (= Geld) will. Ein bisschen Zeit müssen Sie natürlich investieren und sich vorher drüber klar werden, was Sie an entscheidenden Teilen (Heizung etc.) wohin haben wollen.
Nur, dafür müssen Sie sich auch selbst sensibilisieren. Gucken Sie sich mal im Architekten-Forum hier um, wie man an das Projekt Hausbau drangehen kann, wenn man es als Projekt oberster Priorität einstuft.
Sollten Sie dann nicht zum Bauen mit einem Architekten tendieren, fordern Sie die notwendigen Leistungen rigoros von Ihrem Bauträger ein. Fragen Sie ihn, ob er nicht beraten kann oder nicht will. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden, schließlich wollen Sie wahrscheinlich nur einmal bauen!
Ach ja: auch wenn es um genehmigungsmäßig nicht relevante Änderungen geht, können die Geld kosten. Deshalb sollten Sie im eigenen Interesse vor Bauantrag fest legen, was Sie wollen. -
deutlicher:
Dass ein Bauträger im gleichen Baugebiet schon mehrere Häuser gebaut hat oder baut, stellt KEIN Qualitätsmerkmal dar! Und dass er dann schon die Grundwasserverhältnisse etc. kennt, muss nicht heißen, dass er bezüglich Kellerabdichtung/Gründung etc. automatisch alles richtig macht!
BT bleibt nun mal Bauträger. Soll heißen: Nach Ihrer Unterschrift geht's oft nur noch um Profitmaximierung auf Kosten der Qualität (vor allem da wo Sie es als Bauherr nicht oder erst viel zu spät merken) und/oder auf Kosten der späteren Änderungsmöglichkeiten (entweder Sie nehmen den Standard in der BLB oder die Kosten für Änderungen/Ausstattungsverbesserungen sind völlig überzogen).
Klar, es gibt auch seriöse Bauträger's. Die erkennt man unter anderem daran, dass sie- gut und ausführlich beraten
- offen alle Details zur Bauweise, Ausstattung etc. offenlegen und das auch schriftlich zusichern (!)
- ausführliche BLB's haben (diese oft üblichen 5-Seiten-Heftchen sind eh für die Tonne!)
- keinen Zeitdruck auf Sie ausüben
- Sie nicht zur Unterschrift drängen
etc. etc.
Vergessen Sie niemals: Wirtschaftlich gesehen steht der Bauträger nicht auf Ihrer, sondern immer auf Ihrer Gegenseite. Sie wollen maximale Qualität zum minimalen Preis, der Bauträger will jedoch maximalen Profit machen. Das ist nun mal das Prinzip. Unseriöse Bauträger's werden dabei Pfusch abzuliefern und Sie über den Tisch ziehen, um bei dem angebotenen Billig-Festpreis noch möglich viel zu verdienen. Gerade die Bauherren, die sich mit Baudetails NICHT auskennen, sind da willkommene Opfer! Gerade die gehen aber gern zu einem Bauträger, da er Ihnen das Unmögliche verspricht: alles aus einer Hand mit Qualität zum Dumping-Festpreis.
Warum wollen Sie nicht mit einem Architekten bauen? Gerade wenn man sich NICHT auskennt, wäre er der richtige Baupartner ... -
@Aselmeyer: Nö, das ist auch nicht die ganze Wahrheit
Wenn ich uns als Gegenbeispiel nehme, wir haben mit einem Billig Bauträger gebaut, mit einer BLB die kaum das Papier Wert war ... und haben trotzdem ein schickes Häuschen, dass sein Geld Wert ist. Für all die Haie in dem Becken gilt ihre Aussage - und davon gibt's zweifellos genug. Aber das richtige Leben ist halt doch bunter. Ich wäre wirklich auf die Statisttik gespannt, die aussagt, ob mehr Bauherren von Bauträger'n übern Tisch gezogen werden oder von unfähigen Architekten verarscht. Es ist und bleibt schwierig. Meiner Meinung nach sind für einen Bauherren Referenzen des Bauträger/Architekt die Beste Entscheidungshilfe und es ist wirklich wie es ja Fr. Tussing sagt: ".. sich auch selbst sensibilisieren", man ist einfach selbst der beste Anwalt seiner Interessen und dazu muss man sich halt auch mit der Materie befassen. Es ist einfach was anderes, ob man ein Brot oder ein Haus kauft! -
Wahrnehmung Belohnung Erfolgserlebnis
Es ist wie in anderen Lebensbereichen: der eine raucht und wird 99, der Nichtraucher wird mit 60 vom Auto überfahren. Der eine fährt 50x betrunken und wird nicht erwischt, der Nüchterne wird aufgehalten weil 1x sein Rücklicht nicht geht. Derjenige der das Risiko eingegangen ist, wurde belohnt. Es tritt sogar ein Lerneffekt ein, ein Erfolgserlebnis, weil falsches Verhalten wiederholt gut gegangen ist. Und mit dem Erfolg kann man sich schmücken.
Zurück zum Bauen: Es ist klar, dass das Bauen mit Bauträger zusätzliche Risiken gegenüber dem Bauen mit Architekten beinhaltet. Nicht weil Bauträger unzuverlässigere Persönlichkeiten als Architekten sind (Statistiken wären wirklich interessant), sondern aus systemimmanenten Gründen. Die Fälle, in denen alles gut geht, führen kollektiv zum Erfolgserlebnis. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit den System-Unterschieden fällt dagegen schwer. -
@Kuner
ich habe ja auch darauf hingewiesen, dass nicht alle Bauträger's Pfusch liefern. Ich wollte den Fragesteller sensibilisieren, worauf er unter anderem achten sollte.
Und zu dem angeführten Beispiel mit dem Billigbauer und der Minimal-BLB und trotzdem einem tollen Ergebnis: Da dann kann ich nur sagen: Glück gehabt. Denn das ist sicher eine Ausnahme von der Regel.
Übrigens: Sicher gibt es auch schlechte Architekten, keine Frage. Ich selber habe ja oft in diesem Forum gegen den Spruch gewettert "Bau mit einem Architekt und alles ist gut". Nur - die grundlegende vertragliche Konstellation ist im Vergleich zum Bauträger bekanntermaßen eine völlig andere. Die Möglichkeit für einen Bauträger, auf Kosten des Bauherrn seinen eigenen Profit zu maximieren, ist nun mal beim Bauträger-Vertrag ganz einfach und wird auch von vielen Bauträger's so praktiziert. Qualitätsmängel, Pfusch etc. auf Kosten des Bauherrn ist leider oft die Folge.
Beim klassischen Architektenvertrag ist dies zunächst mal grundlegend so leicht nicht möglich (vor allem dann wenn ein fixes Honorar vereinbart wird). -
Mir hat gerade jemand was gemailt:
will nicht sagen wer, weil er sich ja eigentlich selbst hätte melden können, wenn er wollte. Aber ich denke er hat nichts dagegen, wenn ich das so weitergebe:
"Im privaten Baubereich finden wir die Mängel etwa wie folgt verteilt: 40 % bei Architektenhäusern, 60 % bei Bauträger-Häusern
Fast 100 % der Mängel sind auf Fehler in der Bauleitung zuruckzuführen (wenn man Planungsfehler unberücksichtigt lässt: die werden meist vor Ort ausgebügelt). Wenn es dann stimmt, dass im privaten Wohnungsbau nur 3 % Architekten aktiv sind ...
Im Gewerbebau ist es genau andersrum: 60 % Bauträger, 40 % Architekt. Wobei hier der Anteil der Architekten in der Planung nahezu 100 %, in der Bauleitung aber nur knapp 10 % beträgt.
vorsicht! Das ist nicht allgemeingültig, sondern nur die Bürointerne Auswertung. "
Ok, gewonnen Architekt ist doch besser - aber ein kleines Fähnchen für die Bauträger möchte ich doch hochhalten (ist der Kuner denn überhaupt nicht Lernfähig?!?). Aus meinem Bekanntenkreis wurde überwiegend mit Bauträger gebaut und eigentlich lief das doch ganz gut. Da habe ich nicht allein "Glück gehabt". Ein paar eher böse Storys kenne ich allerdings auch. Von Architekten habe ich einfach wenig mitbekommen. Jedenfalls bin ich schon der Meinung dass unser Billighaus so mit einem Architekt nicht möglich gewesen wäre, dass das bei dem Verhältnis nicht nur der Preis, sondern auch die Leistung stimmt und halt doch nicht nur Haie im Bauträgerbecken schwimmen. -
Das mit den 100 % und Bauleiter
-
wobei ein guter
Architekt dafür sorgen wird, dass der bau eine gute Bauleitung erhält und das Haus mängelfrei übergeben wird.
der Architekt ist auch selbst daran interessiert, ein möglichst perfektes Gebäude abzuliefern. so ist zumindest meine Erfahrung. -
falsch oder missverständlich ...
an der Auswertung ist das außerachtlassen von Planungsfehlern.
das ist sogar dramatisch falsch - nicht weil es keine gäbe, sondern weil die
Verteilung sehr eindeutig und die Bedeutung weitaus größer als dargestellt ist.
e. Untersuchung (mit toller statistischen Auswertung) hat sehr wohl festgestellt, dass
wesentliche Planungsfehler in nicht unerheblichem Maß auftreten.
gestern im aec-web gelesen, heute unauffindbar
aber dieser Link sollte noch funktionieren: -
wobei man bei solchen Auswertungen immer vorsichtig sein muss
denn sie geben lediglich wieder, wie viele Mängel ENTDECKT worden sind. Bei vielen ahnungslosen privaten Bauherren stecken mit Sicherheit erhebliche Mängel in den Bauten, die bis jetzt einfach nicht entdeckt worden sind und vielleicht nie entdeckt werden.
Und: Private Eigentümer neigen dazu, Mängel herunterzuspielen oder zu verschweigen. Man gibt nicht gern zu, dass an seinem ach so glorifizierten Lebenstraum leider ach so viel schiefgegangen ist.
Das kann solche Statistiken natürlich auch ganz schön verzerren. -
Danke und Frage nach Definition eines Bauträgers
Zunächst erst mal danke für den tiefen Einblick in die Abgründe des BauwesensIch finde es gut, von seinem Idealismus befreit zu werden bevor es ernst wird.
Gut, noch mal zusammenfassend:- ich werde auf einer ausführlichen Beratung bestehen.
- ich werde die BLB penibelst prüfen (Muster-BLB habe' ich mir Dank des Forums schon besorgt)
- wenn ich dort kein Entgegenkommen sehe, schaue ich mich nach Alternativen um.
Nur eine Frage habe' ich noch zum Schluss: Wie definiert man eigentlich einen Bauträger? Muss dieser immer auch selbst eine Handwerksfirma sein? Unser besteht nämlich nur aus drei Mann: dem Geschäftsführer, einem Architekten und einem Bauleiter. Die Vergabe der Gewerke geschieht wohl ausschließlich an ortsansässige Unternehmen.
Vielen Dank.
Matthias -
Definitionen aus früherem Beitrag
In Beitrag 5 wurden die Begriffe übersichtlich definiert:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauträger, Bauantrag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauzeichner
- … Sie brauchen vermutlich einen Bauantrag …
- … In der Regel benötigen Sie für einen Bauantrag eine Person mit einer Bauvorlageberechtigung. …
- … bei den Überlegungen zu beachten, aber steht nicht im Vordergrund. Die Bauantragsunterlagen sind nur ein Nebenprodukt im Planungsprozess. Es geht doch vorrangig …
- … kenne, dass eben der, der die Statik erstellt zufällig auch den Bauantrag erstellt hat, aber irgendwie vergessen hat diesen in Rechnung zu stellen. …
- … laufen Sie schon jetzt Gefahr, Gerechte Beute der Machenschaften von billigen Bauträgern, Generalunternehmern, -übernehmen, Schlüsselfertigbauanbietern etc. zu werden. Weil viele dieser Firmen …
- … in einer Hand liegen. Eine Bauplanung geht auch weit über die Bauantragspläne hinaus, wie ich schon sagte ist das nur ein Nebenprodukt …
- … ca. 250.000 ca. 35.-45.000 abrechnen. Ein Hasardeurplaner hingegen kann Ihnen den Bauantrag für 500 hinfrickeln. Sind die Leistungen vergleichbar? …
- … Generalübernehmer, er soll mal seine Ausführungspläne zeigen, kriegt man nur die Bauantragspläne zu sehen, in denen für die Maurer ein paar Schlitze …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wer zahlt Statikrechnung nach Insolvenz
- … ein Haus. Die Statik für das Haus haben wir von unserem Bauträger erhalten. Nun meldet er leider Konkurs an. Der Statiker sagt, auch …
- … Müssen wir die Rechnung jetzt bezahlen, oder ist dafür noch der Bauträger zuständig. …
- … geringstes Problem sein erst mal vom Bauchgefühl her: Auftraggeber war der Bauträger (eher ein Generalunternehmer/Generalübernehmer). Damit wäre es das Problem des Statikers, …
- … Erstmal keine Zahlungen mehr an irgendwen (Bauträger/Generalunternehmer/Handwerker/Statiker/Bauleiter/etc.), ohne dass Ihnen das Ihr Anwalt …
- … Unterschrift irgendwo beauftragt haben. Wenn der Statiker und der Architekt Ihren Bauantrag im Auftrag des Generalunternehmers erstellt haben, dann müssen die ihr Geld …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger/Architekt kündigt weitere Zusammenarbeit unmittelbar vor Baubeginn
- … Bauträger/Architekt kündigt weitere Zusammenarbeit unmittelbar vor Baubeginn …
- … wir haben im letzten Jahr eine Bauträgerfirma mit einem Architekten um Vorplanung für einen Umbau gebeten. …
- … Ich nehme an, der Architekt und die Bauträgerfirma sind nicht identische Parteien, sondern die Bauträgerfirma kauft die …
- … Sind denn die Entwürfe so, dass Sie die als Bauantrag hätten einreichen können/wollen? …
- … zu Punkt eins. Vertrag nach HOAIAbk. unterzeichnet mit dem Bauträger der die Architektenleistungen dazugekauft hat. …
- … zu Punkt zwei Herr Dühlmeyer. Bauantrag wäre Aufgrund der geringfügen Änderungen wohl nicht notwendig lt Bauträger. Dafür hätte es auch nicht gereicht. …
- … wohl das der Bauträger seine Marge gefährdet sah, wenn er eine vernünftige Bauleistungsbeschreibung hätte abgeben müssen. Mittlerweile sind wir über den ersten Schock weg und trösten uns damit, dass wie sie sagen der Bau wohl komplett schief gelaufen wäre, wenn wir es mit dem Bauträger gemacht hätten. …
- … Bauträger …
- … dem Bauträger, der erstmal immer noch gilt. Der Bauträger hat nicht gekündigt. …
- … Der vom Bauträger hinzugekaufte Architekt hat hingeschmissen und will mit dem Bauträger nichts …
- … er hat bei Ihnen nichts abzurechnen. Er muss sein Geld beim Bauträger. Mit dem Bauträger besteht immer noch ein Vertrag, der noch erfüllt …
- … werden kann. Wenn Sie den kündigen wird aber in den Bauträger das Planungshonorar fällig? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vertragsrücktritt des Architekten - Schadensersatz?
- … beim Bauamt einreicht. Bei vielen mündlichen Architektenverträgen ist die Abgabe des Bauantrags beim Bauamt der erste schriftliche Hinweis für den Architekt, das überhaupt …
- … besteht. Sofern der Bauherr die Pläne nachweislich verwendet, z.B. für den Bauantrag, ist das Honorar für den Architekten für die Leistungsphasen 1-4 gesichert. …
- … Kosten verursacht haben. Und wenn, war es Sache des Entwurfsverfassers, die Bauantragsunterlagen zu korrigieren. Zur Nachbesserung musste ihm Gelegenheit gegeben werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … und Details gibt es oft nicht, oder es sind 100stel-Pläne vom Bauantrag mit Einzeichnung von ein paar Schlitzen und Durchbrüchen, aber mehr nicht. …
- … für sich und die Mitarbeiter drin hat. Davon sind bis zum Bauantrag bei mehreren Entwürfen schon mal schnell 100 Stunden weg. Dann weitere …
- … Salopp ausgedrückt: Architekt, ich brauche nen Bauantrag. Auf dem Formuler z.B. steht dieser Entwässerungsantrag als beizubringende Unterlage mit …
- … um nichts kümmern, dann sollen Sie halt zum Generalunternehmer/Generalübernehmer oder Bauträger gehen. …
- … Bauunternehmer (Bauträger): Er erstellt Ihnen eine nahezu schlüsselfertige Lösung. Sein Verdienst ist …
- … Ist meiner Erfahrung nach aber nicht empfehlenswert. Ich würde die Planung, Bauantrag, Ausschreibung und Vergabe vom Architekten machen lassen. Für die Baubetreuung sollten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenkalkulation/ Angebot für Umbau eines Einfamilienhaus durch Architekten kostenpflichtig?
- … im Juli 2008 haben wir den Bauträger unseres Einfamilienhauses kontaktiert und um einen Kostenvoranschlag/ Angebot für den Umbau …
- … und Aufgrund einer nochrmaligen Anfrage unsererseits konkretisiert. Da das Komplettangebot des Bauträgers sehr teuer war, haben wir uns entschieden, die Gewerke einzeln zu …
- … Der Bauträger hat seinen Sitz in Niedersachsen. Ist diese Verfahrensweise rechtlich i.O.? …
- … Erstmal etwas begriffliches: Um einen Bauträger wird es sich nicht handeln, sondern schlicht um eine Bauunternehmung, die Ihnen ein Angebot als Generalunternehmer gemacht hat. Eine Angebotsbearbeitung ist üblicherweise kostenlos, wenn nichts vertraglich vereinbart war (juristische Laienmeinung). …
- … vielen Dank für die schnelle Reaktion. Die ... Hausbau GmbH hatte uns einen Kostenvoranschlag gemacht. Daraufhin haben wir die Firma gebeten, bestimmte Positionen aus dem Angebot herauszurechnen (das war mit nochmalige Anfrage unsererseits gemeint). Die Firma verfügte über die alten Zeichnungen/ Berechnungen. Da lediglich eine Außenwand versetzt werden sollte, war zunächst keine Planung/ Zeichnung erforderlich. (Dies wurde erst durch einen anderen Architekten in Zusammenhang mit dem Bauantrag erledigt - Rechnung bereits beglichen :-)). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauvorlageberechtigter ist nicht vorlageberechtigt - Auswirkungen?
- … Rheinland-Pfalz, Reihenhaus mit 3 Einheiten, Kauf vom Bauträger, vereinfachtes Verfahren für Bauantrag. …
- … in der Ing. Kammer und die Lst. Nr. des Ing. beim Bauträger nachgefragt, da diese nicht angegeben war. Diese wurde nachgereicht und ist …
- … Nun dann wird der einzige Effekt darin bestehen, die unseriösität des Bauträgers vor Gericht weiter zu untermauern. …
- … es fehlen ein paar Seiten. (die Fehlerhaftigkeit wurde 2 Jahre nach Bauantrag allerdings als zurück datierter Nachtrag korrigiert). Dadurch ist die Statik wieder …
- … können. Es geht doch wohl nicht um die (und) seriösität des Bauträger. …
- … Ist dem Bauträger sein Problem, bzw. mit dem müssen Sie streiten (oder haben SIE …
- … Ein Indiz für die Unseriösität des Bauträgers wäre eher, wenn diese den Ingenieur nicht nach HOAIAbk. bezahlt hat. …
- … Nutzung des Gebäudes nicht ausreicht. Daraufhin wurde vom Statiker (den der Bauträger natürlich beauftragt hat) eine korrigierte Statik abgegeben die Bauteile (Stahlträger) enthält …
- … Das ist nicht so wichtig, die Haftung hat der Bauträger und ein Bauvorlageberchtigter Statiker ist bei einem 3 Parteien Haus gar …
- … Das ist eine ganz üble Sache und der Bauträger kann hier ganz großen Ärger bekommen. z.B. hohes Bußgeld. (den er …
- … etc.) erforderlich wurde. Da gibt es oft Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Bauherren, Architekten, Bauträgern und Statikern. Für Statiker gibt es oft das Dilemma, den Bauherren …
- … Aber Ihr Vertragspartner ist der Bauträger und nicht der Statiker. Wenn Stahlträger gerechnet wurden, dann ist es …
- … Sache des Bauträgers diese einzubauen oder statisch nachzuweisen und sicherzustellen, dass es auch ohne geht. Das wollen Sie ja gerade gerichtlich durchsetzen, wenn ich es richtig verstanden habe. …
- … Es ist in der Tat so, das der Bauträger den Vorschlag zur Grundrissänderung als Verkaufsargument gebracht hat und den …
- … versucht den Streitwert hochzutreiben, denn finanzielle Zerrüttung und Zeitschinden ist dem Bauträger sein einzige Argument). Würde es mich natürlich interessieren ob man nicht …
- … nicht musste (vgl. gewähltes Verfahren, das eben in der Entscheidungsgewalt des Bauträger und eben auch des Ing. lag (dieser musste ja nicht, wenn …
- … und wie die Abläufe und Verantwortlichkeiten waren. Auch das Innenverhältnis zwischen Bauträger und Ing. kennen wir nicht. …
- … 4. Bauträger nimmt Planänderung vor und baut anders …
- … 8. Bauträger hat diese Stahlträger nicht eingebaut …
- … anders aus: Die fehlende Bauvorlageberechtigung ist nicht ursächlich dafür, dass der Bauträger erforderliche Stahlträger nicht eingebaut hat. …
- … wohl beim Bau (ich war nur Käufer) in Personalunion mit dem Bauträger erfolgt. …
- … gespannt ob dies Auswirkungen hat. z.B. auf die laufenden Bauvorhaben des Bauträger der ja weiterhin mit dem Bau Ing zusammenarbeitet und sicherlich über …
- … unmittelbar mit der fehlenden Bauvorlageberechtigung zusammen, sondern die abweichende Bauausführung des Bauträger. …
- … werden, aber für Ihren Prozess über die korrekte Bauausführung durch den Bauträger ist das vermutlich nur eine Nebensache. Ihr Rechtsanwalt kann ja drauf …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich?
- … KFW60 oder 40 auch ohne Bauträger möglich? …
- … planen gerade unser neues Einfamilienhaus in Bayern. Wir würden gerne unser Haus möglichst energieeffizient bauen und hier natürlich auch gerne die staatliche Förderung nutzen. Kann man diese KFW40/60 Förderung eigentlich nur denn erreichen, wenn man mit einem Bauträger oder Generalübernehmer baut? Oder geht das auch mit einem Architekten …
- … gibt es keine Unterschiede zwischen Bauen mit Architekt oder Bauen mit Bauträger. …
- … ohne Bauträger angehen wollten, müssten wir einen Architekten mit der Erstellung des Bauplanes, der Statik und Energieberechnung für den Bauantrag beauftragen. Von ihm bekommen wir dann auch die KFWAbk. Bescheinigung …
- … von Vergabe an Bauträger oder wie auch immer (also das hoffentlich Rundum-Sorglos-Paket über ein Teil-Beauftragung …
- … des Architekten (z.B. Leistungsphasen 1-4 also Bauantrag und ggf. einzelne weitere Leistungen) können Sie natürlich auch fast alles selber machen. …
- … PS: Probleme kann es sowohl mit Architekt als auch Bauträger geben. Das gibt es wenig Unterschied . Schlussendlich geht es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten für die Erstellung eines Lageplan
- … Ende 2006 einen Werkvertrag für den Bau eines Einfamilienhaus bei einem Bauträger unterschrieben. Die Kosten für die Erstellung eines Lageplans waren im Pauschalpreis …
- … nicht enthalten. Nach Erstellung des Bauantrags haben wir nun eine Rechnung des Architekten bekommen. Ein Posten heißt Lageplan inkl. Grob- und Feinabsteckung (Grobabsteckung, Feinabsteckung), Erstellen des Lageplans inkl. o.g. Absteckung und beträgt 1.800,- . Darüber hinaus haben wir eine Rechnung eines öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs erhalten, in der er für die Anfertigung des Amtlichen Lageplans/ Baulastenplän 2.005,- berechnet. Davon soll anteilig unser Architekt (bzw. das Architektenbüro) 743 und wir 1.262 zahlen. Ich habe beim Architekten angerufen und ihn gefragt, wofür er uns die Kosten berechnet hat, wenn doch der öffentlich bestellte Vermessungsingenieur den Lageplan erstellt hat. Er meinte, das er im Grunde den Lageplan erstellt hätte und die Rechnung des öffentlich bestellten Ingenieurs hauptsächlich auf den hohen Verwaltungsgebühren basiert. Kann das sein? Wenn man die beiden Beträge addiert, kostet und der Lageplan über 3.000,- ! Ist das normal? Irgendwie haben wir das Gefühl, unser Architekt möchte uns abzocken ... …
- … 1. wenn die vertragliche Vereinbarung dahinging, bzw. dahingeht, dass Sie selbst (und nicht der Bauträger (Bauträger) ) diese Kosten zu tragen haben, einiges …
- … im argen liegt [mit Ihrem Bauträger und dem von diesem beauftragten Architekten] …
- … 2. der Kollege Architekt m.E. einmal wieder seine Finger schmutzig macht, da er bei dem bösen Spiel des Bauträger wohl kräftig mitmischt, d.h. seine Kosten für den Bauantrag, …
- … denn ohne Lageplan erhält er und sein Auftraggeber (Bauträger) keine Genehmigung für den Bau, ggf. anteilig doppelt berechnen möchte. …
- … c) insbesondere, wenn Ihre Probleme mit einem Bauträger jetzt schon anfangen sich entsprechend qualifiziert fachlich beraten zu lassen. …
- … vom Leder wenn es darum geht Machenschaften, Murks und Pfusch von Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer anzuprangern. …
- … Hier in Bayern ist für einen Bauantrag (eines normalen Einfamilienhauses) z.B. gar kein Lageplan vom Vermessungsingenieur notwenidig. Wenn …
- … Kostet normalerweise nichts, da dies zu den Unterlagen des Bauantrages dazugehört. …
- … Bauträger, da Werkvertrag . …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … Welche Kosten werden wir tragen müssen. Was ist z.B. mit dem Bauantrag, den wir ja auf der Grundlage der ersten Kostenschätzung gestellt haben …
- … Jetzt liegt der Kostenanschlag an. Dazwischen haben keine Änderungen, Auflagen aus Bauantrag usw. stattgefunden? …
- … in Verruf bringen (können), egal wie. Bedenken Sie nur die ganzen Bauträger's Generalunternehmer's, die nur wegen den miesen Kollegen an die …
- … - den Ruf der Architekten mehr als 100 Pfuschbauten den der Bauträger und Generalübernehmer. …
- … Da ich nicht weiß, wie man hier Entwurfs-, bzw. Bauantragszeichnungen einstellen kann (um zu beweisen , dass es sich nicht …
- … schön werden sollte, erteilten wir den Auftrag. Im Oktober wurde der Bauantrag gestellt, ein Modell vorgestellt (an dem wir keine kostentreibenden Änderungen zum …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauträger, Bauantrag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauträger, Bauantrag" oder verwandten Themen zu finden.