Rechte aus dem Architektenvertrag
BAU-Forum: Architekt / Architektur
Rechte aus dem Architektenvertrag
Wir haben mit unserem Architekten einen "HOAI-Vertrag für Gebäude" über die Leistungsphasen 1-9 geschlossen (Scheint ein Standard von einem Verlag für Architektur und Bauwesen zu sein).
Der Vertrag wurde nicht um weitere Textpassagen erweitert.
Der Architekt ist jetzt der Meinung, mit diesem Vertrag wäre er durch uns bevollmächtigt, Rechtsgeschäfte in unserem Namen und auf unsere Rechnung zu führen.
Liegt er damit richtig?
Danke für Ihre Antworten.
Stefan
-
Was verstehen Sie ...
oder Ihr Architekt unter Rechtsgeschäften! -
Rechtsgeschäfte
Hallo Herr Dühlmeyer,
in diesem Fall hat unser Architekt eine Firma beauftragt eine strittige Leistung (Korrektur eines vom Architekten falsch geplanten Gewerkes) auszuführen und uns als Rechnungsempfänger benannt. -
Wenn Sie schreiben ...
Planungsfehler des Architekt, gehe ich mal davon aus, dass Sie den Fehler behoben haben wolllten.
Dann hat der Architekt nur Ihren Willen umgesetzt, war also von Ihnen bevollmächtigt/beauftragt, diese Arbeiten zu veranlassen.
Ich vermute mal weiter, dass es sich nicht um eine abgeschlossene Leistung (z.B. falsch bestellte Abdeckplatte vorm Kamin) handelt, sondern um einen Teilleistung eines größeren Gewerks (z.B. Türöffnung im Mauerwerk 1 m zu weit links).
Dann ist es in Ihrem Interesse, dass dies von der von Ihnen beauftragten Firma zu den Bedingungen des Auftrags ausgeführt wird. Alleine schon aus Gründen der Gewährleistung.
Sollte tatsächlich ein Planungsfehler des Architekt vorliegen, müsste dieser am Ende dann den Betrag der Mangelbehebung von seiner Rechnung nachlassen.
Was sagt denn Ihr Architekt - außer das er beauftragt und die Rechnung an Sie geben will?
Erkennt er den Fehler an oder sagt er, die Planung sei i.O..
Sollte er seine Planung für i.O. halten und Sie eine Änderung wünschen, wäre es für ihn so als hätten Sie nachträglich eine Änderung beauftragt (Türänderung, weil sonst die supergünstige Musterküche nicht passen würde), welche ja dann auch zu Ihren Lasten ginge. -
Gedächtnisschwund
... Ursprünglich hatte sich der Architekt zur Übernahme der Kosten bereit erklärt. Trotz Zeugen kann er sich heute an diese Aussage nicht mehr erinnern und verweist auf eben jenen Vertrag, nach dem er lediglich "in unserem Namen" ein Rechtsgeschäft ausgeführt hat.
Aus seiner Sicht würde er durch die Zahlung die Schuld für den Planungsfehler eingestehen und damit seinen Versicherungsschutz gefährden. -
Also ...
1) Wenn Sie einen kostenverursachenden Mangel an seinem Werk zu sehen meinen, sollten Sie ihn (sofern nicht schon geschehen) schriftlich um eine Stellungnahme bitten und ihn um Info seiner Haftpflicht bitten2) Haben heute fast alle Architekt-Haftpflichten recht hohe Selbstbehalte drin. Vorher braucht er der Vers. eh nicht kommen.
3) Muss er's ja seiner Vers. ja gar nicht melden, sondern kann den Schaden selber tragen
4) Kann er eine unternehmerische Entscheidung treffen und Ihnen z.B. aus Kulanz und ohne Anerkennung einer Rechtswirkung was zugestehen (oder schenken
)
5) Nochmal - ohne richten zu wollen oder den Kollegen in Schutz zu nehmen - Es ist sinnvoll, wenn Sie Auftraggeber auch der Änderung sind, was Sie wiederum zum Kostenträger macht.
Mal angenommen, Ihr Fliesenleger zerdellt ein Kunststofffenster, dann ist es in der Regel so, dass der Fensterbauer ein neuse Fenster liefert, Ihnen in Rechnung stellt und Sie dem Fliesenleger das abziehen.
Ist doch beim Auto auch so. X fährt Ihnen eine Beule rein, Sie bringen den Wagen in die Werkstatt, bezahlen und bekommen von der Vers. erstattet. Bestenfalls erklärt sich die Versicherung zur Übernahme per Abtretung bereit. Aber X bezahlt doch nicht Ihre Werkstattrechnung.
Nenne Sie doch mal Ross und Reiter, sprich was ist der Mangel und wie hoch sind die Kosten. -
Gedächtnisschwund
... Ursprünglich hatte sich der Architekt zur Übernahme der Kosten bereit erklärt. Trotz Zeugen kann er sich heute an diese Aussage nicht mehr erinnern und verweist auf eben jenen Vertrag, nach dem er lediglich "in unserem Namen" ein Rechtsgeschäft ausgeführt hat.
Aus seiner Sicht würde er durch die Zahlung die Schuld für den Planungsfehler eingestehen und damit seinen Versicherungsschutz gefährden. -
Gedächtnisschwund
... Ursprünglich hatte sich der Architekt zur Übernahme der Kosten bereit erklärt. Trotz Zeugen kann er sich heute an diese Aussage nicht mehr erinnern und verweist auf eben jenen Vertrag, nach dem er lediglich "in unserem Namen" ein Rechtsgeschäft ausgeführt hat.
Aus seiner Sicht würde er durch die Zahlung die Schuld für den Planungsfehler eingestehen und damit seinen Versicherungsschutz gefährden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Architektenvertrag, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Unbrauchbare Ergebnisse bei Architektenleistung auf Stundenbasis
- … Unbrauchbare Ergebnisse bei Architektenleistung auf Stundenbasis …
- … Wir haben einen Architekten auf Stundenbasis beauftragt. Die von ihm vorgeschlagene Regelung haben …
- … Kosten errechnen. Wenn wir uns dann einig sind, machen wir einen Architektenvertrag, falls nicht, rechne ich meine Arbeitszeit mit dem von …
- … mit Positionen, die die Beauftragung vom Vermesser, das Bodengutachten und den Architektenvertrag betreffen. Aus unserer Sicht war dies nicht beauftragt. Außerdem werden …
- … Was vom Architekten abgerechnet wurde ist in der Honorarhöhe vermutlich knapp 1/3 …
- … Grundstückszuschnitt und/oder den Festlegungen eines B-Plans liegen. Habt Ihr den Architekten schon mal nach den Gründen gefragt? …
- … Architekt selbst als nicht sinnvoll eingeräumt …
- … rausgepickt. Sie entspricht interessanterweise genau dem Betrag, der bei Abschluss des Architektenvertrages angefallen wäre. So war das aber nicht gedacht. …
- … Es gibt keinen Architekten in Deutschland, der ersthaft auch nur ansatzweise einen Raum mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert?
- … Wie kann ich prüfen, ob der Architekt angemessen kalkuliert? …
- … werden ein Fertighaus in NRW bauen, wobei die Architektin nicht der Firma angehört, sondern uns als Verbindungsarchitektin zugewiesen wurde, sprich wir haben einen eigenen Vertrag mit …
- … Uns wurde ursprünglich mitgeteilt, dass das Honorar der Architektin ca. 6000-8000 brutto betrage. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt arbeitet kaum noch
- … Architekt arbeitet kaum noch …
- … wir bauen seit über einem Jahr ein Einfamilienhaus. Wir haben zu diesem Zweck einen Architekten nach HOAIAbk. mit den Leistungsphasen 1-8 beauftragt. …
- … weitergeht? Und wie sieht es mit der noch ausstehenden Bezahlung des Architekten aus, müssen wir ihm wirklich die komplette Summe bezahlen, obwohl …
- … er uns so hängen lässt? Leider wurde im Architektenvertrag keine Bauzeit festgehalten, er sagte damals nur, dass er von etwa 9 Monaten ausgeht. Da mein Mann den ganzen Tag arbeiten muss und ich mich um unsere Töchter kümmere, kann ich natürlich auch nicht so viel selber erledigen. Wir versuchen mit einigen Handwerkern abzustimmen wie es weitergeht, aber da nun unterschiedliche Gewerke sich miteinander abstimmen müssten, wollen die Handwerker dies auch lieber mit unserem Bauleiter, dem Architekten, abstimmen. Wir überlegen, ob wir einen Anwalt einschalten sollen, …
- … ist zwar nicht bei Ihnen direkt anwendbar, denn dazu hätte der Architekt sie mit Ihnen vereinbaren müssen, aber das BGBAbk. gilt etwa sinngemäß. …
- … Auch ein Bauingenieur kann seine Arbeit fortsetzen. Es muss kein Architekt sein. …
- … Leistungsphase 9 vereinbaren die Architekten sehr ungern. Viel Arbeit und Verantwortung, wenig Geld. …
- … Der Architekt ist dabei in der Haftung. Sie sollten dem Architekt diesen …
- … Dabei müssen Sie unterscheiden unter den vom Architekt geplanten Gewerken und dem Restausbau. Dabei sollten Sie Termine und Kosten …
- … Vermutlich ist es aus Vertragsgründen aber notwendig, dem Architekten Gelegenheit zu geben, Schlechtleistungen zu beheben und die Bauüberwachung doch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik
- … und zwar wollen wir eine Halle für landwirtschaftliche zwecke bauen. den Architektenvertrag hat ein Planungsbüro zudem sind dran beiteiligt die Firma für …
- … wie ohne Fundament eine Statik geprüft werden kann. Sie sollten den Architekt fragen wo in der Kostenberechnung das Fundament enthalten ist und wie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
- … Architekt hat alles ruiniert …
- … Wir gingen also letztes Frühjahr auf Empfehlung zu einem ortsansässigen Architekten, der sofort Feuer und Flamme für unser Projekt war, …
- … mal ausschauen könnte. Nach einigen Änderungen war es perfekt und der Architekt meinte wir kommen locker mit 210.000 hin, schlüsselfertig, das haben wir …
- … stattfinden sollte die Gasleitungen, Wasserleitungen und Stromleitungen verliefen. Wir sprachen den Architekten darauf an und der meinte, dass das kein Problem sei. …
- … Wir bekamen auf die Ausschreibungen des Architekten drei Angebote zwischen 90.000-100.000 für den Rohbau. Ich habe gedacht …
- … damit wäre das Teuerste an dem Ganzen erledigt und den Architekten um eine detaillierte Kostenschätzung gebeten um zu sehen, ob wir mit diesem Betrag unter, über oder drin sind in seiner Schätzung. Ich habe nie eine bekommen. Er sagte nur, das passe schon alles. …
- … Zwischenzeitlich war ein unabhängiger Sachverständiger der KfW bei uns, der uns in einem vertraulichen Gespräch darauf hinwies, dass die Planung des Architekten den Rahmen sprengen wird, da er nur mit den …
- … geplante Summe bereits überschritten. Ich habe des Öfteren versucht mit dem Architekten darüber zu sprechen. Aber er hat mich jedes Mal stehen …
- … für die wir uns entschieden haben, hatte auch das LVAbk. unseres Architekten bekommen und uns aufgeklärt, dass vieles vergessen wurde, u.a. die …
- … der Baufirma für den Rohbau stapelten sich die Regiezettel, die der Architekt alle unterschrieb, ohne uns darüber zu informieren, dass erhebliche Mehrkosten auf …
- … zu und eröffnete uns in einem ebenfalls vertraulichen Gespräch, dass der Architekt nun andere Steine (die Teuersten der teuren, T-7, Mehrkosten 28.000!) …
- … nix, und haben gesagt, dass diese Änderung nicht gemacht wird. Der Architekt meinte dazu nur, dass das eben die besten Steine sind und …
- … Angebot für die Fassadendämmung über 63.000 bekommen haben, habe ich den Architektenvertrag gekündigt. …
- … nicht nur deswegen - unverzüglich zu einem Anwalt für Honorar- und Architektenrecht, um zu retten, was noch zu retten ist. …
- … vorgreifen zu wollen, hier noch ein paar Stichworte zum Verhalten des Architekten: …
- … bis ins Mark erschüttert ist - suchen Sie sich einen anderen Architekten, der Ihnen hilft, zu retten, was noch zu retten ist …
- … aber immer noch weit über den geplanten 210.000 (Summe nur im Architektenvertrag festgehalten), kann er einfach so den finanziellen Rahmen sprengen? Das …
- … Bitte nicht böse sein, aber mir kommt kein Architekt mehr in's Haus.. Die Baufirma und die Zimmerer haben mir …
- … gesagt, dass sie bisher dem Architekten eher darüber aufgeklärt haben was an seinen Plänen umsetzbar ist und was nicht. Er meinte dann immer nur, gut, dann sollen sie es so machen. Daher die vielen Regiezettel. z.B. hat er den Keller im Anbau mit 2,70 m Deckenhöhe geplant (ich habe es leider zu spät bemerkt, war auf den Plänen für mich nicht gleich ersichtlich). Den dadurch extrem tiefen Aushub und die damit verbundene nötige Unterfangung von 1 m Höhe hatte er allerdings nicht mit eingeplant, darauf hat ihn der Bauleiter aufmerksam gemacht. Als die Baufirma vom ihm wissen wollte wie tief sie ausheben sollen, hat er geantwortet, sie sollen auf die Pläne schauen, da steht alles drauf. (Da stand ich sogar daneben.) Abgesehen davon stimmen keine m² oder m³ Zahlen mit dem Tatsächlichen überein, es wurden keine Aufleger für die Decken geplant, Decke zwischen Erdgeschoss und 1. Stock wurde komplett vergessen und und und ... Noch schlimmer kann es doch ohne Architekt auch nicht kommen?! …
- … brauchen doch keinen Architekten, oder? …
- … Mir kommt kein Architekt mehr ins Haus ... …
- … werden Sie alleine mit Ihrem Anwalt keine Chance haben, Ihrem Ex-Architekten die Hammelbeine lang zu ziehen, weil Anwälte zwar Jura können, …
- … da brauchen die fachliche Hilfe, die hier eben nur ein anderer Architekt geben kann. …
- … auf dem allerallerschnellsten Weg zu einem Fachanwalt für Baurecht. Wenn Ihr Architekt tatsächlich entgegen Ihrer Vorgaben gehandelt und Kosten/Schäden versursacht hat und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt kündigt, da Vertrauensverhältnis zerstört ist
- … Architekt kündigt, da Vertrauensverhältnis zerstört ist …
- … Kündigung des Architektenvertrages …
- … Kündigung des Architektenvertrages …
- … so stark gestört empfindet, dass er den Architektenvertrag gekündigt hat. Man muss dazu sagen, dass wir bisher keine Zweifel an seiner fachlichen Kompetenz hatten und auch haben. Wir möchten jedoch gern, dass ein zweiter Fachmann sich die Ausführungspläne nochmal ansieht und sich eine weitere Meinung bildet, da wir bereits in der Vergabephase von einigen Baufirmen zu hören bekommen haben, dass manche Dinge nicht ganz so zu realisieren sind oder andere Materialen genutzt werden müssen. Wir sprechen sicherlich nicht von riesen großen Abweichungen, aber ich kann sie als Laie nicht bewerten. Unsererseits liegt derzeit nur ein Angebot eines Sachverständigen vor, welchen wir nach belieben auf Stundenbasis hinzuziehen können. Er übernimmt somit keine Bauleitung wie in der LPAbk. 8. Sofern wir aber möchten, würde er uns auch bei den Abnahmen begleiten. Diese wurde unsererseits dem Architekten so eröffnet. Dieser empfindet dies als Vertrauensbruch und meinte, …
- … Nur muss ich mich fragen, ob es normal ist, dass ein Architekt so handelt, wenn man einen zweiten Mann darüber gucken lässt. Was …
- … ein Architektenvertrag ist in der Regel ein Werkvertrag. Ein Werkvertrag kann vom Besteller (Ihnen) jederzeit gekündigt werden (§ 649BGB). Dafür wird dann ein Teil der Vergütung fällig. …
- … aus dem Grundsatz von Treu und Glauben hergeleitet. Dafür muss dem Architekten die Fortführung des Vertrages unzumutbar sein. Die Gründe werden durch …
- … würde ich mir an Ihrer Stelle leichte Sorgen machen, warum der Architekt so reagiert. Es kann aber auch sein, dass es sich nur …
- … Was soll denn das, wenn der Architekt ordnungsgemäß gearbeitet hat, dann hat er doch nichts zu befürchten. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - 50 % über Kostenabrechnung
- … Wir wollten dies nun umbauen dass 2 getrennte Wohneinheiten entstehen. Der Architekt machte uns sehr schöne Pläne, jedoch war unser Limit ursprünglich 200 …
- … über der Kostenberechnung. Von den angeschriebenen Schlossern kam kein Angebot. Der Architekt empfahl mir selbst noch Schlosser zu akquirieren. Ich übernahm seine Arbeit …
- … Budget von 200 000 undeiner Kostenberechnung von 260 000 . Die Architektin erklärte dies mit Auflagen des Statikers und saisonal ungünstigen Preisen. …
- … die Architektin.. …
- … ergeben als Sie sich das vorgestellt hatten ist eine Schuld der Architektin nicht zu erkennen. …
- … 2) Vorschläge des Architekten …
- … 4) Kostenschätzung des Architekten ( Mit 200 000 müssen sie …
- … habe, dass wir bei 260 000 waren. Damit meine ich den Architekten und uns. …
- … Die Kostenberechnung wurde vom Architekten anhand seiner …
- … Der Architekt war mit der kompletten Planung, Genehmigung, Ausschreibung und Durchführung der Baumaaßnahme …
- … Mein Architekt ist jetzt erstmal 3 Wochen vor geplantem Baubeginn in Urlaub, ohne …
- … 200 % an Mehrkosten gegenüber einem Neubau ... wenn dir das dein Architekt nicht gleich gesagt hat, dann hast du den falschen Mann erwischt …
- … auch alles in Ordnung. Wir planen seit 1,5 Jahren mit dem Architekt. Kostenschätzung war im Juli 2012 Kostenberechnung war im Januar 2013. Es …
- … Wir werden so jetzt erstmal nicht bauen und vom Architekten eine ausreichende Erklärung einfordern. Dann bin ich der Meinung dass …
- … unser Vorhaben woanders anpassen lassen. Da ärgerliche ist nur dass der Architekt bis jetzt schon ein Schweinegeld bekommt. In der Berechnung hat er …
- … ... na ja .. das kann ja auch eine Masche des Architekten sein, die Baukosten so hoch wie möglich zu jubeln, um …
- … ... der Handwerker freut sich dann über einen tollen Auftrag, der Architekt freut sich über erhöhte Baukosten und der Bauherr freut sich (ääähh …
- … wieder die Frage nach dem Detail .. wie immer ... und Architekten besonders Architektinnen haben das persönliche Bedürfnis, sich immer mit …
- … Vereinbart laut Vertrag warn mit dem Architekten bei Gebäudeklasse 3 der Höchstsatz zzgl. 35 % für Bauen im …
- … das ist schwer ... einen alten erfahrenen Architekten, oder auch und noch besser Bauleiter? oder Rentner der Zeit …
- … haben alle gesagt, so was haben sie noch nie gesehen. Die Architektin wolle nur die Bausumme hoch halten und habe sich verzockt. …
- … Nun ja die Werkpläne wollte der Architekt uns partout nicht geben vor dem nächsten gemeinsamen Termin. Es müsse …
- … Also in dem geschilderten Fall liegt es so, dass der Architekt für alles beauftragt wurde, seine Ausschreibung aber zu dem Ergebnis kam, …
- … das Budget wäre nicht ausreichend. Im Raum steht die Kündigung des Architektenvertrages und die Aufgabe des Bauprojektes. …
- … envertrag als Werkvertrag jederzeit vom Auftraggeber kündbar (§ 649BGB). Einzelne Phasen (Ausschreibung) …
- … hat der Architekt vollendet, für diese Phase steht ihm das Honorar meines Erachtens zu. Es geht nicht um die zufrieden stellende Ausschreibung, sondern darum dass der Bauherr die Ergebnisse verwerten kann. Das ist gegeben, auch wenn die Angebote zu hoch liegen. …
- … Spannend wird es jetzt für die nicht erbrachten Leistungen der zukünftigen Phasen. Hisnichtlich dieser Leistungen ist der Architekt berechtigt (§ 649 S. 2 BGBAbk.) die vereinbarte Vergütung zu …
- … Meine Empfehlung wäre es mit dem Architekten zu verhandeln. Bei Streit hilft auch die Architektenkammer mit …
- … Wir hatten mittlerweile das Gespräch mit dem Architekten und er versprach unsnachzubessern. Es stellte sich heraus dass er …
- … an alle die, die meinen, man müsse doch Verständnis für einen Architekten haben, das beim Altbau nicht alles so exakt planbar sei, …
- … Aufpreis von 50 % in ihrem Alltag zubeszahlen. Und warumsoll ich einen Architekten in LPAbk. 1 und LP3 bezahlen, wenn man es nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenvertrag
- … Architektenvertrag …
- … ich habe eine Frage zum Architektenvertrag bzw. zur Abrechnung. …
- … Architekten mit allen 9 Leistungsphasen beauftrag. …
- … Frage. Wenn beispielsweise die Malerarbeiten in Eigenleistung gemacht werden, kann der Architekt dafür ein Honorar verlangen wenn er diese Arbeiten ausgeschrieben hat.? Und …
- … Ihrer Logik folgend bekäme der Architekt dann kein Honorar. …
- … ... ein schwieriges Thema, da diverse Gerichte den Architekt mindestens in der Beratungspflicht sehen, wenn der Bauherr was selber machen …
- … will. Soll heißen, der Architekt kann sich zwar schriftlich von der Überwachungspflicht entbinden lassen, muss aber dennoch den BH vorab erklären, wie er alles richtig machen muss und hinterher, wenn andere vom Architekt überwachte Gewerke auf die Bauherren-Eigenleistung draufgehen sollen, dann hat der …
- … Architekt wieder die volle Überwachungspflicht bei der Übernahme der BH-Eigenleistungen. Tolle Kiste …
- … Also kann der Architekt die BH-Leistungen gleich mit überwachen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kann ich den Architekten jetzt noch haftbar machen?
- … Kann ich den Architekten jetzt noch haftbar machen? …
- … Hallo , nach einem Brandschaden in 2004 haben wir unser Haus mit Hilfe eines Architekten wieder aufbauen lassen. Wir hatten mit diesem einen Vertrag …
- … Kann ich den Architekten für diesen Fehler haftbar mittels seiner Architektenhaftpflichtversicherung machen? …
- … Adresse. Gehen Sie zu einem Baurechtsanwalt und nehmen Sie Statik, und Architektenvertrag mit. …
- … Architekten, Vorsatz oder Unfähigkeit des Bauleiters oder wegen verstecktem Mangel. …
- … Daher wäre zunächst zu klären, ob der Architekt überhaupt noch etwas mit der Ausführung zu tun hatte und wenn …
- … Architekten, die freie Grundrisse planen ohne dabei an Durchbiegungen der Bauteile und aussteifende Bauteile zu denken. …
- … Statiker, die nur Vertikallasten im Blick haben und die Weiterverfolgung der Horizontallasten konsequent ignorieren. Die Zufrieden sind wenn der Spannungsnachweis von zu dünnen Deckenplatten nach Einbau von Unmengen Baustahl irgendwie gelingt, ohne die Durchbiegungen zu beachten. Die sich nicht trauen, dem Architekten zu sagen, dass der Entwurf aus statischer Sicht Mist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf Architekt unser Haus kopieren?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Architektenvertrag, Architekt" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Architektenvertrag, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.