Für unser Passivhaus kommt evtl. der Eka vision comfort mit 2-6 kW in Frage (nach laaaangen Überlegungen gegenüber der Wärmepumpe). Wir wollen ihn in unser 40 m² Wohnzimmer stellen. WW im Sommer über Solar und ohne Heizungsunterstützung. Den Vorteil den ich zu anderen Öfen sehe: Nur max. 6 kW, 85 % Wasserseite, Fördersystem für die Beschickung. Ansonsten kämen noch der Calimax und Wodtke PE Heizeinsatz in Frage.
1. Gibt es Erfahrungen mit dem Ofen (Flamme, Lautstärke, Störanfälligkeit, Beschickung)?
2. Lohnende Alternativen?
Danke und Gruß
Björn
Danke
Passivhaus und wasserführender Pelletofen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Passivhaus und wasserführender Pelletofen
-
kenne nur Wodtke ...
Hallo Björn,
ich habe die auf dem Markt verfügbaren Geräte verglichen und bin mit den Leistungen, dem Service und der Beratung sowie der Optik von Wodtke zufrieden.
hab die 80/20 Primäröfen ca. 10 mal eingesetzt.
ist gut und funzt!
einige Bauherren klagen über die "Geräusche" ... aber da das Ding eh wenig brennt ist's denke ich vernachlässigbar.
der neue 90/10er "ivo. tec" ist sicher eine coole Weiterentwicklung und das Beste (und leider teuerste) was auf dem Markt ist ...
viel Glück bei der Wahl -
Wenig brennt ...
danke für die Antwort. Das heißt Du gibst in den Passivhäusern den Öfen vorrang vor Wärmepumpen etc.? Kannst Du die Gründe nennen? .
Gruß Björn -
Wenn Sie schon eine PH bauen,
stellt sich zuerst die Frage nach der Frischluftanlage. Ist diese schon geklärt?
Die nächste haustechnische Frage ist: Warmwasser-Zentralheizung (sei sie auch noch so klein) ja oder nein? Hier scheint schon eine Entscheidung gefallen: Ja. (Oder warum möchten Sie sonst einen Pelletsofen als Kesselgerät?) Der Ofen, den Sie sich ausgesucht haben, kommt übrigens nicht von EKA, sondern von der österreichischen Firma sht, siehe Link. Ich persönlich favorisiere in diesem Segment ebenfalls Wodtke.
Dann als Letztes die Trinkwassererwärmung im PH: Soll so viel wie möglich von der Sonne kommen. Der "Rest" durch den Zentral-Wärmeerzeuger, wenn ich es richtig gelesen habe.
Warum ist eine Wärmepumpe für Sie ausgeschieden? Haben Sie auch die möglichen Kompakt- / Kombinationsanlagen kenngelernt? Haben Sie schon die Alternativen auf der Seite unseres geehrten Herrn Langbein gesichtet?
Vielleicht teilen Sie uns noch einige Details mit.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Wenn wir schon ein PH ...
Danke für die Antworten. Also unser Haus, 190 m², 500 m² Grundstück, 4 Personen, ca. 17 kW soll eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Frischwasserspeicher, Flächenheizung Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Wand und eben ursprünglich eine direktverdampfende Erdwärme WP mit ca. 4 kW haben. Unser Fachmann sagt der Aufwand für die Flächenkollekroren sei zu hoch und zu teuer. Die Erdarbeiten würden ca. 6000,- betragen. Entweder Luft-Wasser WP, Heizzentrale mit Luft -Wasser WP und Lüftung oder eben Pellet. Ein EWT würde er übrigens Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels nicht nehmen. Meine Fragen:
1. Ist von einer Erdwärmepumpe tatsächlich abzuraten?
2. Ist eine Luft-Wasser WP bei der Größe des Hauses Aufgrund der Leistung und Stromkosten auszuschließen?
3. Ist vom EWT abzuraten?
Danke Björn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Passivhaus, Pelletofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - aktuelle (2007) Praxis-Erfahrungsberichte von Calimax Twist (idealerweise m. Standort des Ofens i. Wohnbereich) gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11167: Passivhaus und wasserführender Pelletofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar …
- … Nach etlichen Schleifen habe ich mich (fast) entschieden unser nahezu Passivhaus mit dem Heizwärmebedarf von 17 kW/h durch eine direktverdampfende …
- … zu Solar: ein Passivhaus sollte eine Solaranlage haben, denn Sie benötigen mehr Energie fürs warme …
- … ohnehin einen Ofen für die Gemütlichkeit wünschen, dann würde ich einen Pelletofen mit Wasserfach in Erwägung ziehen …
- … Fußbodenheizung und Passivhaus: ist nicht …
- … sind Heizkörper die schnell reagieren, denn man kann den Heizbedarf im Passivhaus schlecht vorausplanen. Heizkörper passen allerdings nicht zur Wärmepumpe. …
- … Ohne Solar sollte ein Passivhaus …
- … Glückwunsch zu deiner Entscheidung zum Passivhaus. …
- … Wir haben uns im Passivhaus für die Wandheizung entschieden. Die reagiert schneller als die Fußbodenheizung (FBHAbk.), …
- … Bei einem Passivhaus mit Wärmepumpe dürften rund 500 Liter die richtige Größe sein, wenn …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … ich möchte unser 2 Jahre bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war …
- … 2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und Raumluft (Außenluft, Raumluft) ( Überströmöffnung …
- … Welche Zulassung? Pelletofen als raumluftunabhängig? …
- … 2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und Raumluft (Außenluft, Raumluft) ( …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Wärmepumpe im Passivhaus
- … Erfahrungen mit Wärmepumpe im Passivhaus …
- … Nach dem Durchrechnen eines Holzpelletofens und eines Nahwärmeanschlusses sind wir nun bei der Wärmepumpe …
- … als Wärmequelle in einem Passivhaus angekommen. …
- … - Wer hat bereits Erfahrungen mit einer Wärmepumpe und raumweiser Beheizung (Heizkörpern) in einem Passivhaus mit welchem Kompaktgerät/welchen Einzelkomponenten gemacht? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie …
- … - tendenziell zu warm (auch wegen Aufheizung durch Pelletofen) , …
- … Wir sind gewohnt, im Schlafzimmer mit offenem Fenster zu schlafen und wollen auch im Passivhaus in einem tendenziell kühleren Raum schlafen, ohne das Fenster öffnen …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen und nach Optimierung der Anlage alles optimal abgestimmt (keinen …
- … Wir heizen praktisch das komplette Erdgeschoss mit dem Pelletofen. Nur ein Badezimmer hat einen extra Heizkörper. …
- … oder ausgeschaltet (angeschaltet, ausgeschaltet). Die ganze Sache ist (selbst für ein Passivhaus) sehr sparsam. Jeder hat die Temperatur hat, die er braucht. Wichtig, …
- … Etagenweise Temperaturregelung ist, auch in einem Passivhaus, der größte anzunehmende Unsinn. Oder kennen Sie jemanden, der im Badezimmer …
- … Noch ein Link zum Heizen im Passivhaus …
- … Obwohl die Wettervoraussetzungen (sonnenarmer und langer Winter) dieses Jahr für ein Passivhaus eher ungünstig waren, haben wir die theoretischen Passivhausverbrauchswerte praktisch erreicht. …
- … von 60 Grad aufwärts erhöhen. Darauf sind alle modernen Heizsysteme einschließlich Pelletofen nicht ausgelegt. …
- … Heizkörper, weil diese entweder nicht beheizt werden müssen oder durch den Pelletofen erreicht werden. Zwei Kinderzimmer haben je einen Heizkörper und zwei Badezimmer …
- … Es ist kein Wunder, sondern logischen Folge, wenn viele Passivhausbesitzer (nicht nur mit Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte …
- … Mit einem Fön kann man locker ein Passivhauszimmer in ein paar Minuten spürbar erwärmen. Mit einem Heizungskonvektor in …
- … von 65 Grad aufwärts hat. Und die hat man weder beim Pelletofen wasserseitig noch bei anderen modernen Heizungen im Normalbetrieb. Ergo man hat …
- … optimal zu steuern ist. Man kann es aber sein lassen. Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. …
- … nicht einfach so von selbst aus der Steckdose. Man kann ein Passivhaus elektrisch beheizen. Nach meiner Meinung ist es schlichtweg unsinnig, wenn man …
- … ein Haus auf Passivhausstandard trimmt und dann den gesamten Vorteil (und mehr) durch eine Direkt-Stromheizung verschenkt. …
- … nach unserem heutigen Gespräch mit unserem Architekten haben sich neue Möglichkeiten aufgetan. Am Grundstück entlang läuft eine Fernwärmeleitung, an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der Holzpelletofen mit Kamin etc. entfallen. Ist zwar nicht 100 % CO2-neutral aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie …
- … wir planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) mit …
- … 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei ca. 1300 kWh. Nennwärmeleistung von 1-2-3 kW sollten auch in der Winterspitze ausreichen. …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax …
- … meines Vorredners kann ich nur bestätigen. Auch müssen Sie gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit Ende …
- … Ich wohne seit Dez. 03 in einem Passivhaus und habe eine ähnliche Kombination, wie Dir vorschwebt: SHT visioncomfort, 10 …
- … Forum beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 kW bei 1-2 kW Nennleistung in der Winterspitze sind …
- … Aber vielleicht bleiben wir doch beim Pelletofen. Da haben wir im Moment eine Präferenz für den kleinsten SHT …
- … und Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute Erfahrungen gemacht? …
- … Alle Heizungen sind im Passivhaus überdimensioniert …
- … Passivhaus auch nicht aus. …
- … Unser Pelletofen, ein Wodtke Smart, läuft in …
- … da reicht gegebenenfalls schon eine Türöffnung zur Küche - ist als Pelletofen bei Ihrer Raumaufteilung ein 80/20 Ofen keinesfalls geeignet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Passivhaus, Pelletofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Passivhaus, Pelletofen" oder verwandten Themen zu finden.