Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
ich möchte unser 2 Jahre bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war bisher, dass eine (schnelle) Temperaturerhöhung über ca. 21 Grad (kuschelige Wärme z.B. am Abend) nicht möglich war. Bisher wurde das ca. 45 m² große WZ mit 2x Pluggit-Lufteinlässen mit Elektro-Nachheizregistern (Schluchz, mein Umweltgewissen!) mit Wärme versorgt.
Der anvisierte Pelletsofen muss folgende Kriterien erfüllen:
1. Pelletsofen (Scheitholz z.B. Wodtke HotBox sind Aufgrund der Steuerbarkeit keine Alternative!)
2.100 % Lufterwärmung (kein Wasser, daher kommt Wodke ivo. tec nicht in Frage)
3. Leistung max. 6 kWh, gute Leistung auch um oder besser noch unter 2 kWh
4. DIBt-Zulassung für raumluftUNabhängigen Betrieb (ohne Außenluftadapter als "Behelfslösung"!)
Für "sachdienliche Hinweise" bin ich äußerst dankbar und hoffe, dass es die "eierlegende Wollmilchsau" schon gibt - aber so außergewöhnlich sind meine Anforderungen ja eigentlich gar nicht!
-
eierlegende Wollmilchsau
Aufgrund der Konstruktion der Pelletöfen (von Wodtke) können diese nicht raumluftunabhängig betrieben werden. Es gibt für die Wodtke Pelletöfen einen Außenluftadapeter. Dieser braucht aber eine Art Überströmöffnung, laut Aufstellanleitung, mit der Raumluft. Ebenso erfolgt die Scheibenspülung und die Kühlung für die Pelletsrutsche mit der Raumluft.
Eine mögliche Ausführung währe:
Einbau eines Differenzdruck-Controller DS 01 von Wodtke.
Beschreibung laut Preisliste:
"Differenzdruck-Controller DS 01- TÜV geprüft, Prüfbericht Nr. C1206-00/04 -
Eigensichere Ausführung zur gegenseitigen sicherheitstechnischen Überwachung von raumluftabhängigen Pelletöfen, Stückholzfeuerungen und Ölheizeinsätze in Kombination mit raumlufttechnischen Anlagen wie Be- und Entlüftungsanlagen (Belüftungsanlagen, Entlüftungsanlagen), Dunstabzugshauben etc. entsprechend § 4 der FeuVO in Deutschland. Über den DS 01 wird der Unterdruck im Feuerraum beim Betrieb des Ofens dauerhaft gegenüber dem Aufstellraum überwacht und bei Unterschreitung des Mindestwertes wahlweise die raumlufttechnische Anlage oder die Feuerung abgeschaltet. Mit LC-Display zur Anzeige u.a. von Schornsteinzug. Inkl. 2 Druck Anschlusstüllen für Druckanschlussschlauch Ø 5 mm. Druckbereich 100 Pa, Anschlüsse: 1 x Eingang Versorgungsspannung 230 V, 1 x Kontakteingang (Schließer) für Startsignal, 1 x Schaltausgang (Relais Wechsel-Kontakt 230 V), Schutzart IP 54. "
In Verbindung mit einer motorischen Abgasklappe AK1/100 (Die Klappe öffnet nur dann wenn der Primärofen in Betrieb ist und verhindert so Auskühlverluste des Raumes).
Ich kennen aber auch von anderen Herstellern keinen Pelletöfen die raumluftunabhängig geprüft sind. Soll aber nicht heißen das es so was nicht gibt.
Von der Leistungsgröße würden die Modelle Frank oder Smart von Wodtke passen. Leistung von 2-6 kW -
Wohl eher "Behelfslösung"
Diese Konstruktion von Wodke kenne ich natürlich, klingt aber für mich eher unausgreift und eher als "Behelfslösung", da
1. keine Zulassung
2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und Raumluft (Außenluft, Raumluft) ("Überströmöffnung")
3. keine gesicherte Dichtigkeit
Die Abgasklappe ist sicherlich sinnvoll, aber nicht gerade billig (2x ca. 500 €, für ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft)!) -
Behelfslösung?!
Diese Ausführung von Wodtke ist nach meiner Ansicht am funktionellsten.
Zu 1. keine Zulassung?
Welche Zulassung? Pelletofen als raumluftunabhängig?
Dafür ist die DS01 zuständig. Siehe Feuvo § 4
(2) Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten vergleichbarer Größe, aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen (Lüftungsanlagen, Warmluftheizungsanlagen), Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn
1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird,
2. die Abgasführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird,
3. die Abgase der Feuerstätten über luftabsaugenden Anlagen abgeführt werden oder
4. durch die Bauart oder die Bemessung der luftabsaugenden Anlagen sichergestellt ist, dass kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann.
2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und Raumluft (Außenluft, Raumluft) ("Überströmöffnung")
Um diese zu verhindern sind die Abgasklappen zu installieren. Und zwar im Abgasrohr und in der Verbrennungsluftleitung.
3. keine gesicherte Dichtigkeit
siehe Abgasklappen.
Warum die Hersteller von Holzöfen nicht den Weg gehen, alle Öfen raumluftunabhängig herzustellen und prüfen zu lassen sind:
1. Kosten für die Prüfung für jedes Ofenmodell
2. Mehrkosten von ca. 1000,- € pro Ofen für eine Heiztüre die die Prüfung für Raumluftunabhängigkeit standhält.
Diese Mehrkosten können Sie an den Preis der HotBox® von Wodtke sehen.
Sollte jemand eine andere Lösung haben, die
1. funktioniert
2. und vom Schornsteinfeger abgenommen wird,
würde mich das brennend interessieren
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Betrieb, Pelletsofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen gegen Dauerbrandofen tauschen?!
- … zu nutzen, da dieser gar nicht genug Wärme in der kurzen Betriebszeit produzieren kann. Außerdem kommt die ständige Reinigung und der Ascheanfall …
- … auch schon in Österreich solide Pelletsöfen, die aber in Deutschland nicht betrieben werden konnten, da wir nicht (offiziell) mit Holzpellets heizen durften, …
- … stinkendem Schalenverdapfungsbrenner. Nur von welchem Hersteller und mit welchem Service der Pelletsofen letztendlich nun sein sollte, möchte ich hier nicht bewerten. Wir haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … Ihr neues Zu Hause um ca. 150 % überdimensioniert ist. heißt im Betrieb: Ungenügende Holzverbrennung, erhöhter Schadstoffausstoß, fast immer überheizte Räume, etc. ... Selbst …
- … Sie es bisher vorgestellt haben, werden Sie über die Jahrzehnte des Betriebs recht enttäuscht sein ... …
- … der besten) Hersteller würde nur teure Pelletsöfen vertreiben? Der preiswerteste wasserführende Pelletsofen kostet auch um 4.000,- herum und entspricht damit wohl genau den …
- … schon mit Zahlen belegt hat, ist die Investition in eine gute Pelletsofenanlage gar nicht so viel teurer. Und den Preis für den …
- … Zuletzt sollten Sie recht objektiv einfach nur mal die Betriebskosten für Ihre neue Heizungsanlage mit angenommenen 8 kW Leistung und …
- … 2.000 Betriebsstunden pro Jahr vergleichen: Die kWh Gas kostet zurzeit so um …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … auch schon deshalb, um zu erfahren, wie die eingebaute Anlage im Betrieb funktioniert. Als Beispiel (eines von vielen): KfW-40-Haus in Holzbauweise, Pultdach, Fensterausrichtung …
- … Im Gebäude ein Frischwasser-Pufferspeicher 500 ltr. + Pelletsofen (modulierend 2-12 kW, 85/15 % Wasser/Luft) im offenen Erdgeschoss + die beschriebene Solaranlage + Wohnungslüftungsanlage mit WRG. Alle Flächen mit Fußbodenheizung, mittlere Vorlauftemperatur in der Heizsaison: 27 °C (fast überall Rohrabstand 10 cm, max. 15 cm). Inbetriebnahme 11/2004. …
- … Pelletsofen aus bis Mitte November, auch in 2007 trotz des doch so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umweltverträglichkeit von Pelletheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets-Heizung mit Wärmeabgabe in darüberliegendes Zimmer
- … so dachte ich mir, wenn der Ofen mit Holzpellets in Dauerbetrieb gehen könnte, aber bei Bedarf auch mit Holzscheit beheizt werden kann. …
- … in diesem Raum die Elektroheizung. Die restlichen Elektronachtspeichergeräte bleiben selbstverständlich in Betrieb. …
- … rechnen wenn man so einen Pelletsofen aufbaut? Preis des Ofens + wieviel kommt da noch dazu? Muss man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11105: Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht! …
- … ich möchte unser 2 Jahre bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war bisher, dass eine (schnelle) Temperaturerhöhung …
- … Der anvisierte Pelletsofen muss folgende Kriterien erfüllen: …
- … 1. Pelletsofen (Scheitholz z.B. Wodtke HotBox sind …
- … 4. DIBt-Zulassung für raumluftUNabhängigen Betrieb (ohne Außenluftadapter als Behelfslösung !) …
- … Aufgrund der Konstruktion der Pelletöfen (von Wodtke) können diese nicht raumluftunabhängig betrieben werden. Es gibt für die Wodtke Pelletöfen einen Außenluftadapeter. Dieser …
- … Deutschland. Über den DS 01 wird der Unterdruck im Feuerraum beim Betrieb des Ofens dauerhaft gegenüber dem Aufstellraum überwacht und bei Unterschreitung des …
- … AK1/100 (Die Klappe öffnet nur dann wenn der Primärofen in Betrieb ist und verhindert so Auskühlverluste des Raumes). …
- … 2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und …
- … 1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird, …
- … 2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss Primärpelletofen an Pufferspeicher
- … Und zudem eine falsche Hydraulik. Bei einem vollautomatischen Pelletsofen macht ein Pufferspeicher keinen Sinn, da die Restenergie nach Ausschalten des …
- … nachgeladen, um die Kessellaufzeit zu vergrössern (was jedoch bei einem modulierenden Pelletsofen egal ist, da die Laufzeit lang genug ist - korrekte Regelungstechnik …
- … Betrieb oder andauernd auf kleinster Stufe. Dieser uneffektiv und führt dazu, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Betrieb, Pelletsofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Betrieb, Pelletsofen" oder verwandten Themen zu finden.