Hallo,
ich wohne im DGAbk. eines Mietshauses und hätte die Möglichkeit, auf der Dachfläche eine kleine (ca. 1-2 m² große) Solarzelle anzubringen. Meine Frage an die Experten ist, ob sich das lohnt, um einfach nur 1-2 Lampen mit Sonnenenergie zu betreiben (kann auch 12 V sein), eine Anschaffung in dieser Richtung zu machen.
Weiterhin wäre für mich sehr interessant, was man dazu an Equipment braucht (ich bin in diesem Thema absoluter Neuling), worauf man achten sollte und mit welchen Kosten in etwa zu rechnen ist.
Für die Antworten vielen Dank im Voraus
Lars K.
Sonnenenergie für 1-2 Lampen in DG-Wohnung nutzen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Sonnenenergie für 1-2 Lampen in DG-Wohnung nutzen?
-
Sowas lohnt sich nur für Inselbetrieb
bei 'einer Alm 5 km entfernt vom letzten Netzpunkt.
Oder wenn man sich den erzeugten Strom durch Einspeisung teuer von anderen Strombeziehern zwangssubventionieren lässt.
Gewinn nach Zwischenspeicherung <100 W/m² ohne Wolken.
Solarpaddel>Regler>12 V-Akku>1 V-Energiesparlampe oder Leds.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sonnenenergie, Lampe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 11122: Sonnenenergie für 1-2 Lampen in DG-Wohnung nutzen?
- … Sonnenenergie für 1-2 Lampen in DGAbk.-Wohnung nutzen? …
- … ich wohne im DG eines Mietshauses und hätte die Möglichkeit, auf der Dachfläche eine kleine (ca. 1-2 m² große) Solarzelle anzubringen. Meine Frage an die Experten ist, ob sich das lohnt, um einfach nur 1-2 Lampen mit Sonnenenergie zu betreiben (kann auch 12 V sein), …
- … Solarpaddel>Regler>12 V-Akku>1 V-Energiesparlampe oder Leds. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Erdkollektor der Energie dem Erdreich entzieht und einmal Sonnenkollektor, der direkte Sonnenenergie aufnimmt und über den Wärmetauscher (Pufferspeicher) an die Wärmepumpe weiterleitet. (Ob …
- … der Erdkollektor in Wirklichkeit auch gespeicherte Sonnenenergie nutzt, wurde hier / glaube ich / schon mal ausgiebig diskutiert.) …
- … .- Stromsparende Haushaltsgeräte und Energiesparlampen verwenden …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … trägt die Wärme fort. Also nur ein kleiner Betrag von der Sonnenenergie findet den Weg ins Haus, der größte Teil nimmt den einfacheren …
- … absorbierende dunkle Brettverschalungen, also eine Bauweise, die auf die Verwertung von Sonnenenergie hin entwickelt ist. Da ich mich aus verwandtschaftlichen Gründen recht häufig …
- … Ibold nennen. Leider bin ich kein Akademiker aber auch nicht Meister Lampe. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Platten an die Wand zu kleben und mit Strukturputz alle Schlampereien abzudecken - eine fachgerechte Abdeckung des WDVSAbk. erfordert sorgfältigste Detailarbeit …
- … führen - ein Nicht-Fehlertolerantes System wie ein WDVSAbk. verzeiht keine Schlampereien. …
- … Weiterhin gutes Heizen! Ich nutze die Sonnenenergie da, wo sie auch hinkommt. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Ideale Grundriss?
- … die dann raren Sonnenstrahlen genießen wollen, sondern weil die passiv genutzte Sonnenenergie das Haus erwärmt und Sie damit Energie einsparen können? Ich persönlich …
- … ich bin bisher davon ausgegangen, dass im Winter die passiv genutzte Sonnenenergie in erster Linie über die Speichermasse der Mauern und nicht durch …
- … sich ein Bild machen können. Allein mit dem Thema Belichtung, auch Lampen und Leichtmittel, könnte man eine eigene Rubrik füllen. …
- … Höhenverstellbare Waschbecken und Sonnenenergienutzung …
- … Zum Thema passive Sonnenenergienutzung: Die Sonnenenergie wird in den Hauswänden gespeichert. Aber irgendwo muss …
- … Größe bezogen auf die Wohnfläche Energielieferanten. D.h. es kommt deutlich mehr Sonnenenergie durch die Fenster herein, als Energie durch Wärmeleitung wieder hinausgeht. Ost- …
- … diesbezüglich dann noch eine Wohnungslüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Damit wird dann die Sonnenenergie letztlich auch auf alle Räume verteilt. D.h. auch auf Räume welche …
- … Zum Thema Licht und Lampen: Warum um Himmels Willen füllt man dann nicht eine neue …
- … sein will. Im Haus meines Vaters übrigens sind übriggebliebene Marmorfließen als Lampenverkleidung im Steigenhaus missbraucht worden, angeschraubt auf einem Messingrahmen. Die indirekte …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie tief muss ich noch graben?
- BAU-Forum - Holzbau - Lebensdauer von Holzhäusern
- … ökonomischen Gründen immer teurer werden. Deshalb wird zukünftig entweder direkt mit Sonnenenergie oder indirekt mit nachwachsenden Rohstoffen geheizt werden. Auch die Verwendung von, …
- … mit Hilfe von Sonnenenergie aus Wasser aufgespalteten, Wasserstoff ist denkbar. Alle diese Energien werden jedoch teuerer sein, als dies die fossilen Energien heute sind. Damit werden sich die Anforderungen an die Wärmedämmung der Häuser weiter erhöhen. Das Haus der Zukunft wird also das Passivhaus sein, gebaut in einer Holz- oder Massivbauweise (Holzbauweise, Massivbauweise). Wenn Sie jedoch in einem Holzhaus wohnen, können Sie beruhigt in die Zukunft blicken, Reparaturen, Modernisierungen, Erweiterungen Ihres Hauses können leicht und kostengünstig durchgeführt werden. …
- … Auf Ihren Touren durchs Bauforum werden Sie massig Beiträge über Schlamperei, Pfusch, ... am Bau finden. Das ist völlig unabhängig …
- BAU-Forum - Lüftung - Erfahrungen mit zentraler kontrollierter Abluft mit Wärmerückgewinnung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sonnenenergie, Lampe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sonnenenergie, Lampe" oder verwandten Themen zu finden.