Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Photovoltaikanlage

Photovoltaik  -  Kabel
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Photovoltaik  -  Kabel

In unserem Neubau haben wir zur Vorbereitung einer noch zu installierenden Photovoltaikanlage (in 2-3 Jahren) das Kabel vom Dach in den Keller bereits einbauen lassen. Der Elktriker hat hierfür ein mehradriges Kabel verwendet, dass wie ein Telefonkabel aussieht. Reicht das?
Danke.
  • Name:
  • Georg Erdmann
  1. Welchen Querschnitt ...

    Welchen Querschnitt haben denn die einzelnen Adern?
  2. Photovoltaik  -  Kabel

    Genau kann ich das jetzt nicht sagen (müsste ich messen). Aber sieht genau aus wie Kabel für das Telefon.
  3. nicht geeignet

    wenn es so aussieht wie ein Telefonkabel und daher auch so dünne Adern hat, ist es ganz und gar nicht geeignet für die Photovoltaik-Anlage.
    Solarzellen geben in der Regel einen hohen Strom bei niedriger Spannung ab  -  das Kabel muss dazu passen.
    Sie müssen gar nicht groß messen, die Adern sollten eher aussehen, wie bei einem Kfz-Starthilfekabel, nicht wie bei einem Telefonkabel!
    Sprechen Sie Ihren Elektriker darauf an.
  4. Wo steht denn der Wandler nachher

    davon hängt der Querschnitt ab.
    Wenn der Wandler bei den Solarzellten ist, muss ja "nur" noch 230 V Wechselstrom zurück. Da reicht dann das übliche NYM-Kabel aus.
    Wenn aber der Wandler im Keller ist (evtl. besserer Wirkungsgrad da kühler), dann brauchen Sie DICKE Kabel. (je nach Fläche). 16 mm² /25 mm² oder auch mehr. Gleichstrom kann sehr Höhe Ströme haben. Es sei denn Sie wollen das die Männer im Roten Auto kommen.
    Daher Vorschlag:
    2 GETRENNTE dicke (!) Leerrohre verlegen (+/-Leitung), möglichst KEIN Biegungen (dickes Kabel biegt sich nicht so gut). Zugdraht rein und Kabel erst rein, wenn bekannt was kommen soll.
  5. Kann es sein,

    dass ihr Elektriker von einer Anlage zur Wassererwärmung ausgegangen ist? Dazu würde das Kabel schon eher passen.
    So wie es aussieht, gab es da wohl ein Kommunikationsproblem.
  6. So einfach ist es nicht ...

    So einfach ist es nicht mit den Kabeln. Es hängt entscheidend davon ab, WIE die PV-Module verschaltet sind. Je nach Modulspannung, Anzahl der Module und Wechselrichter werden üblicherweise etliche Module als Gruppe in Reihe geschaltet.
    Der Wechselrichter unserer Anlage beispielsweise "mag" hohe DC-Spannung  -  aber dafür moderate Ströme. So hängen alle Module in einer Reihe  -  mit einer Spannung von bis zu 700 VDC! Aber die Ströme halten sich im Rahmen. Bei den aktuellen Temperaturen liegt der Betriebspunkt der max. Leistung so in der Gegend zwischen 400 und 500 VDC. Bei 2.5-3 kW Leistung fließen dann so 5-8 A.
    Die Kabel auf der DC-Seite haben gerade mal 4 mm². Hohe Spannung, geringer Strom => geringe Verluste.
    Ganz anders auf der 230 VAC Seite  -  da kommen bei diesen Leistungen 11-13 Aeff zusammen. Und dementsprechend hohe Verluste im Kabel. Je nach Leitungslänge kann man ohne schlechtes Gewissen auch mal 10 mm² spendieren. "Normales" NYM mit 1,5² wäre sträflich unterdimensioniert! Die kostbare Energie der PV-Module würde das Kabel heizen. Auch aufpassen: Einige Wechselrichter überwachen alle 3 Phasen  -  so braucht man 5-adriges Kabel. 5x10² ist dann schon ein dicker Prügel ...
    Aber der Vorschlag von kho ist goldrichtig: 2 dicke Leerrohre (40 er) rein und gut. Mit Telefonkabel können Sie für eine PV-Anlage nichts anfangen.
    Noch eine Anmerkung: Ob es in 2-3 Jahren das EEG in der heutigen Form noch gibt darf bezweifelt werden ...
    Gruß
    Wolfgang
    • Name:
    • Herr WolRei
  7. Lieben Dank ...

    für alle Antworten. Eins wird klar: Das verlegte Kabel ist schlicht falsch. (Im übrigen ein weiteres Mosaiksteinchen im schlechten Bild, dass dieser Elektriker hinterlassen hat. Schlechtester Handwerker am Bau!)
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kabel, Photovoltaik". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10939: Photovoltaik  -  Kabel
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche und wie viele Leerrohre für Photovoltaik?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorbereitungen für spätere Photovoltaikanlage
  6. BAU-Forum - Dach - Kondenswasser über Sat-Antenenstab
  7. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Solarstrom: Direktverbrauch möglich?
  8. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Luftwärmepumpe+Solaranlage
  9. BAU-Forum - Fertighaus - Abzocke bei Bemusterung
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Richtige Wärmequelle fürs Haus Teil 2 nach dem Besuch eines Energieberaters

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kabel, Photovoltaik" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kabel, Photovoltaik" oder verwandten Themen zu finden.