Hallo,
ich weiß mir keinen Rat mehr. Wir haben ein Fertighaus, das Dach ist zusätzlich gedämmt, d.h. über dem Obergeschoss befindet sich Wärmedämmung und in den Dachsparren zusätzlich. Außerdem sind die Dachsparren mit Rigips-Platten verdeckt.
Die zusätzl. Dämmung erschien sinnvoll, weil die Wechselrichter der Photovoltaik-Anlage auf dem Dachboden sind.
Für die Sat-Schüssel musste wegen der PV-Anlage Südseite besonders langer Stab genommen werden, der den Giebel von der Nordseite aus überragt. Dieser Stab ist durch das Dach geführt und steht auf dem Fußboden des DGAbk. auf. Das Dachgeschoss (Speicherboden) ist in der Spitze ca. 2,1 m hoch.
Die Ausführung hat eine Fachfirma übernommen, die habe ich auch schon aufs Dach geschickt, um alles zu kontrollieren, offensichtlich wäre alles OK.
Problem ist: Aus der unteren Öffnung des Antenenstabes tritt Kondenswasser aus.
Die Temperatur im DG beträgt 15 °C, die rel. Luftfeuchtigkeit 56 %. Um Abhilfe zu schaffen, habe ich das Rohr mit 24 cm dicker Mineralwolle eingepackt, wodurch das Rohr jetzt wie eine dicke Wurst aussieht. Geändert hat das leider nichts. Als letzte Möglichkeit sehe ich noch, das Rohr von unten mit Silikon zu schließen.
Weiß jemand etwas besseres? Der FS-Techniker behauptet, so etwas habe er noch nie erlebt.
Viele Grüße
Albert
Kondenswasser über Sat-Antenenstab
BAU-Forum: Dach
Kondenswasser über Sat-Antenenstab
-
Das hat' ich auch mal
... allerdings war es das Rohr eines Elektro-Hausanschlusses von einer Freileitung.
Wahrscheinlich steigt die warme und feuchte Innenluft im Rohr auf. Über der Dämmebene kondensiert das Wasser an der dort kalten Rohrwand und dieses Kondenswasser tropft ins Hausinnere zurück.
Mach das Rohr oben und unten luftdicht zu. Bis Du wieder aufs Dach kannst, stell einen Eimer drunter.
Wenn das Rohr nur oben verschlossen wird, tritt der Effekt, wenn auch schwächer, immer noch auf. Wenn es nur unten verschlossen wird, kann es sich mit Wasser füllen, was man auch nicht will. -
Danke für die schnelle Antwort
Hallo Jens,
klingt gut. Allerdings werde ich jetzt so schnell niemand finden, der mir aufs Dach steigt.
Aber ich sprühe jetzt mal von unten Bauschaum rein. Bei einem Rohr dieser Art dürfte es nicht so viel ausmachen, wenn da etwas Wasser drin steht. Vermutlich wird der Entstehungsprozess ja auch unterbrochen, wenn keine Warmluft im Rohr mehr aufsteigen kann.
Von oben werde ich nur etwas über einen Dachdecker o.ä. machen können, und im Moment scheint mir der Aufstieg für jeden zu gefährlich.
Viele Grüße
Albert -
Nicht Bauschaum
irgendwer wird irgendwann mal das Kabel auswechseln oder ergänzen wollen, und der freut sich dann.
Sattes Ausstopfen mit Dämmwolle sollte reichen. Von unten her mit Holzstab soweit wies geht reinstopfen. -
Zu spät
Hallo Jens,
dieser Hinweis ist natürlich gut, aber leider zu spät. Ich wusste mir, wie gesagt, keinen Rat mehr, und die Firma, die die Sat-Anlage installierte, was nebenbei bemerkt richtig ordentlich Kohle gekostet hat, konnte mir da auch keinen Hinweis geben. Ich bin erst einmal froh, dass alles dicht ist. Notfalls würde man da vermutlich irgendwann den ganzen Stab austauschen müssen. Ich kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass ein Austauschen der Kabel häufig notwendig wird.
Da kann ich jetzt erst einmal nur das Beste hoffen.
Schönes Weihnachtsfest
Albert
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondenswasser, Sat-Antenenstab". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondenswasser, Sat-Antenenstab" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondenswasser, Sat-Antenenstab" oder verwandten Themen zu finden.