Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Inbetriebnahme

Langzeiterfahrungen mit Pelletzentralheizungen
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Langzeiterfahrungen mit Pelletzentralheizungen

Hallo Pelletsheizungsbesitzer (Innen) ,
Pelletheizungen finden mittlerweile auch in Deutschland immer größere Verbreitung. Auch wir wollen diese Variante der Wärmeerzeugung für unser Haus nutzen.
Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell möchten wir gerne auf die Erfahrung von Pelletsheizungsbesitzern zurückgreifen. Über unterschiedliche Techniken, deren Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile), kann man sich gut in Prospektmaterialien und auch hier im Forum informieren. Darüber hinausgehend interessieren uns aber ebenso
  • die Zuverlässigkeit der Kessel (z.B. technische Probleme)
  • die Qualität des Kundendienstes des Herstellers (z.B. Ersatzteillieferungen, Inbetriebnahme)
  • der vom Besitzer zu betreibende Aufwand (z.B. Reinigungsintervalle, Wartung)
  • und die generelle Zufriedenheit mit der gewählten Lösung

Insbesondere interessieren uns die Marken

  • Fröling (EuroPellet)
  • ETA
  • Guntamatic
  • Hargassner
  • KWB

Wer besitzt eine Pelletheizung und teilt uns seine Erfahrungen  -  sowohl positive als auch negative  -  mit? Wir freuen uns über jede hilfreiche Information, egal ob im Forum oder per Email und auch über Erfahrungen mit anderen als den vorgenannten Modellen.
Viele Grüße

  • Name:
  • Michael Rosinus (michaelro@wolke7.net)
  1. Und warum nicht ÖkoFEN?

    bzw. die Deutsche Variante von Paradigma?
    Zumindest soll ja ÖkoFEN Marktführer in Österreich sein.
    Ich kann zumindest seit Sommer 2001 für ÖkoFEN (resp. Paradigma) sprechen.
    Sicherlich hat die Technik heute Fortschritte gemacht. Aber die Frage ist immer, ob das das Argument sein muss. Ist ähnlich wie Auto. Fahren tun alle.
    Mir würde z.B. heute auch die Fröling/ETA Anlage gefallen, weil diese im Display wohl die Möglichkeit hat, die verbrauchte Menge an Pellets anzuzeigen. Das fände ich z.B. ein nettes Feature.
    Andere Anlagen haben eine direkte Schnittstelle zum PC für eine Graphische Anzeige aller Systemparamter. Würde ich z.B. gut finden.
    Ob es eine Anlage ohne Störung gibt weiß ich nicht. Ich hatte eine und die wurde vom Kundendienst im Rahmen der Garantie behoben. Heute könnte ich das selber machen. Damals kannte ich mich noch nicht aus.
    Auch hier wie beim Auto. Entweder defekte Glühbirne selber wechseln oder dafür in die Werkstatt. Entweder Ölwechsel selber oder in die Werkstatt.
    Was würde Sie denn noch Interessieren? Welches wären für Sie Kaufargumente (außer Preis)?
  2. Vergleich der Co-Werte in der Teillast

    Hallo Michael,
    du hast ja da ein breit gestreutes Anlagenfeld vor dir.
    Ich würde dir einfach mal empfehlen die Co-Werte (Verbrennungs-Qualität) der Marktübersicht zu vergleichen.
    Nur wenn der Co-Wert in der Teillast sehr niedrig ist,
    verbrennt der Kessel perfekt.
    Voraussetzungen dafür sind:
    extrem heiße Brennkammertemperatur (normalerweise im
    Teillastbereich nur mit Vollschamottbrennkammer erreichbar,
    kein Edelstahl)
    Dann seitliches Einschubsystem (stromsparend da nicht von unten
    die Pellets hochgedrückt werden müssen und die Schnecke drucklos
    arbeiten kann! Auch nicht die Pellets von oben drauf werfen, da
    sonst das Glutbett zerstört wird. (vor allem in der Teillast
    schlecht. Der Schmid arbeitet auch mit dem Glutstock um hohe
    Temperaturen zu haben!
    Natürlich Lambdasonde! Ohne die würde ich sagen geht heute nichts
    mehr. Da die Lambdasonde in Verbindung mit einem Saugzuggebläse
    sich heute (beim richtigen Gerät) an den Brennstoff an den Kaminzug ... anpassen kann. Ein sehr wichtiges Kriterium vor
    allem in der Teillast.
    Alles in Allem würde ich heute sagen
    ist die EuroPellet von Fröhling Deutschland
    oder der HSV vom Hargassner
    die beste Lösung. Von der Wirtschaftlichkeitsrechnung auf alle
    Fälle.
    Wobei mir das System Hargassner besser gefällt, weil es viel
    einfacher aufgebaut ist!
    Aber am Schluss muss sowieso jeder selber entscheiden.
    Vergleiche gut! Denn die Entscheidung ist ja für zwanzig Jahre.
    Ich kann nur sagen, dass ich viele Leute kenne, die in meiner
    Gegend (Passau) einen Hargassner haben, und die sind alle top zufrieden.
    Hoffe dir mit meinem Roman etwas geholfen zu haben.
    Gruß,
    Josef
  3. Zur EuroPellet

    Hier meine Antworten für die Fröling D EuroPellet:
    • Zuverlässigkeit der Kessel (z.B. technische Probleme):

    Ich habe in den letzten knapp zwei Jahren keine einzige Störung gehabt.

    • Qualität des Kundendienstes des Herstellers (z.B. Ersatzteillieferungen, Inbetriebnahme):

    Die Inbetriebnahme verlief kompetent, ansonsten brauchte ich keinen Kundendienst. Ich würde auch jedem raten, die Wartung seines Kessels selbst durchzuführen, da dies wirklich einfach ist und man so den Kessel kennenlernt

    • Die Häufigkeit der Wartung hängt von der verbrauchten Menge an Pellets ab. Bei mir summiert ca. 15 min / Jahr.
    • Generelle Zufriedenheit mit der gewählten Lösung:

    Wie auch auf dem Forum zu lesen, bin ich mehr als zufrieden mit der EuroPellet. Derzeit teste ich die Visualierung der Betriebsparameter auf dem PC, die gerade im Betastadium ist. Auch als bestehender Kunde profitiert man also von der Weiterentwicklung. Wenn man Threads wie

    Viele Grüße!

  4. Danke

    an alle, die auf meine Frage geantwortet haben. Gerne unterhalte ich mich auch über grundsätzliche Technikfragen (Lambdasonde ja/nein usw.), aber für meine Heizung bin ich mir bezüglich der Technik bereits klar was ich will.
    Was den Rest (Service etc.) anbelangt muss ich mich aber auf die Erfahrung von Heizungsbesitzer verlassen. Hierzu findet man übrigens unter anderem auch an folgenden Stellen weitere Informationen:

    Viele Grüße!

    • Name:
    • Michael Rosinus
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Langzeiterfahrung, Pelletzentralheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10817: Langzeiterfahrungen mit Pelletzentralheizungen
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90  -  100 kW in Schleswig-Holstein
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - BHKW z.B. Dachs für EFH sinnvoll? Wer hat Erfahrung mit BHKW
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umweltverträglichkeit von Pelletheizung
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - und es geschehen doch noch Wunder  -  neue MARKTÜBERSICHT
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung meines PelletofensHallo. wir besitzen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Langzeiterfahrung, Pelletzentralheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Langzeiterfahrung, Pelletzentralheizung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN