Morgen werden unsere Sonnenkollektoren geliefert. Genau genommen ein Bausatz (Wagner SB). Es ist vorgesehen, dass zwischen die Konterlatten, also unter die Absorberstreifen eine Schicht Wärmedämmung kommt, um den Kollektor rückseitig zu dämmen. An sich müsste das nicht sein, weil unter dem Kollektor ohnehin 18 cm Rockwool + Pavatex liegen, aber ohne diese weiteren 4 cm Dämmung würde der Wind durch den Kollektor blasen, was sicherlich nicht gut für die solaren Erträge wäre ... und die Absorbermatten lägen dann direkt auf der Unterspannbahn, was diese (Delta-Vent N) möglicherweise nicht verträgt.
Die eigentliche Frage: welche Mineralwolle sollten wir dafür verwenden, oder welche nicht? Irgendwo habe ich was von ausgasender Mineralwolle gelesen, die zu beschlagenen Kollektorscheiben führt. Ich würde irgendwelche ISOVER-Rollen für Untersparren-Dämmung oder Ähnliches nehmen, aber ist das ein geeignetes Material?
Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen?
-
Leerlauftemperatur
Kann es nicht sein, dass Sie mit dieser zusätzlichen Dämmung im Sommer die Leerlauftemperatur (Pumpe abgeschaltet) erhöhen und Ihr Kollektor dadurch eher Schaden nimmt? Dürfte unter Umständen auch die Garantie reduzieren ...?
Mit sonnigen Grüßen -
Dämmung für Kollektoren
Sehr geehrter Herr Sanz,
in unserem SB-Bausatzkollektor ist zwar keine Dämmung enthalten, gerne empfehlen wir Ihnen jedoch ein geeignetes Produkt. Hier ein Standard-Produkt aus dem Hause Grünzweig und Hartmann (G&H):
ISOVER Protect bspw 30
Plattenmaß 1200 x 625 mm
erhältlich in 40,60 und 80 mm Stärke.
Es handelt sich dabei um eine weiche Brandschutzplatte mit wenig Bindemittel. Diese Platte lässt sich relativ gut komprimieren. Ergänzend bieten wir ein schwarzes Nadelvlies als Auflage auf diese ISOVER Platten an. Ausgasungen die zu einem Niederschlag an Scheibe oder Absorber führen sind damit nicht zu erwarten.
Zu einem Verzicht auf diese Dämmung raten wir nicht, da dies zwar wie erwähnt die Stillstandstemperatur mindern würde, gleichzeitig aber natürlich auch im normalen Betrieb zur Leistungsminderung führt. Der Anlagenstillstand ist weniger ein Problem für den Kollektor, sondern ein (beherrschbares) Problem für den Solarkreislauf. So müssen z.B. im gesamten Solarkreislauf geeignete hochtemperaturbeständige und aufeinader abgestimmte Komponenten eingesetzt werden.
Bei Bedarf beraten wir Sie gerne (Tel. 06421/80070).
Mit sonnigen Grüßen
Christof Geiger
Wagner & Co Solartechnik -
Danke für die Antworten!
Heute kamen auch die Absorberstreifen, die bei der ersten Lieferung gefehlt hatten ...
Eine konkrete Materialempfehlung für die Dämmung ist genau das, was ich haben wollte. Die Plattenabmessungen erscheinen mir zwar nicht gerade günstig (weder die eine noch die andere Richtung reicht für die gesamte Höhe), aber das werden wir schon hinbekommen. Die Sache mit der Stillstandstemperatur ist kein Problem, weil es eine Drain-Back Anlage wird - wenn es denn tatsächlich funktioniert mit dem Leerlaufen und Befüllen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mineralwolle, Kollektordämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10781: Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen?
- … Welche Mineralwolle für Kollektordämmung - ausgasen? …
- … Die eigentliche Frage: welche Mineralwolle sollten wir dafür verwenden, oder welche nicht? Irgendwo habe ich …
- … was von ausgasender Mineralwolle gelesen, die zu beschlagenen Kollektorscheiben führt. Ich würde irgendwelche ISOVER-Rollen für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistung einer Pelletheizung mit Pufferspeicher
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … Schaumstoff haben sollte? Bis jetzt sind uns eigentlich nur welche mit Mineralwolle begegnet. …
- … Kenne keine Speicher mit Mineralwolle …
- … Speicher mit einer Dämmung aus Mineralwolle angeboten werden, ist das ein preiswerter Fortschritt. Große Speicher werden auch so gedämmt. Auf der Internet-Seite der Schweizer Firma Jenni wird beschrieben wie es geht. Das Selbstdämmen wäre übrigens eine preiswerte Alternative zu den üblichen Angeboten. …
- … Weichschaum bzw. Schaumstoff ist für Temperaturen über 40 Grad nicht geeignet. Bei diesen Temperaturen ist das Material luftdurchlässig. Meinen eigenen weichschaumgedämmten Speicher habe ich mit Mineralwolle zusätzlich gedämmt. …
- … m² Solarkollektoren und 3.000 bis 5.000 l Pufferspeicher. Jenni mit seiner Mineralwolle/Aluminium Dämmung ist einer der Kandidaten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferdämmung einmal anders
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dämmung an Schornstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Herzliches Dankeschön!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Silikon-Fühlerleitung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mineralwolle, Kollektordämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mineralwolle, Kollektordämmung" oder verwandten Themen zu finden.