Ich beabsichtige im Keller meines Altbaus mit ca. 130 m² Wohnfläche eine Pelletzentralheizung (15 kW-Kessel + 800 l-Puffer) einzubauen. Den Pellets-Lagerraum möchte ich selbst aus OSBAbk./Spanplatten in einem benachbarten Nebengebäude "schräg" über dem vorgesehenen Heizraum errichten (seitlicher Abstand Kesselstandort - SiloMittelpunkt s=4,0 m; Höhendifferenz FFBAbk.-Heizraum - SiloTiefpunkt h=2,2 m).
Ich würde nun gerne ohne Schnecke bzw. Absaugung die Pellets aus dem Lagerraum in einen Vorratsbehälter (muss als "Zubehör" zum Kessel lieferbar sein) im Heizraum "rutschen" lassen, kann mir jemand hierzu Erfahrungen, Informationen bzw. Anregungen geben, insbesondere erforderliche Neigungswinkel und Rohrdurchmesser?
Sind mehrere "Entnahmestutzen" in der "Kiel-Linie" sinnvoll?
Ist eine trichterfärmige Lenkung zu diesen "Entnahmestutzen" notwendig?
Vielen Dank für informative Beiträge!
Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen
Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
-
Was sagt den Ihr Kesselhersteller dazu
der müsste doch das kennen.
Ich kenne es so, dass es Anlagen gibt mit Behälter. Die Behälter werden entweder automatisch befüllt (z.B. über Saugaustragung) oder Manuell vom Anwender mit der Schauel (ein Bekannter hat so eine Anlage).
Ich würde mir nun eine Halbautomatische Einrichtung vorstellen > Dicker Schlauch mit Schieber am Ende. Dann können Sie direkt den Vorratsbehälter befüllen.
Evtl. geht es auch den Schlauch im Behälter lassen. Aber das wäre auszuprobieren. Die andere Lösung wäre wohl ein Kugelhahn mit Elektrischer Steuerung. Aber ob es das zur Anlage gibt?
Bei den Wohnzimmer-Pelletsöfen gibt es aber ähnliches inzwischen auch schon. Sollte es also auch für die Zentrale Anlage auch geben -
Blockadegefahr
Unsere Rennergy HSV14 (Hargassner HSV14 "inside") hat einen 80 l Vorratsbehälter "eingebaut", den sie zu fest programmierbaren Tageszeiten per Schnecke und Sauggebläse randvoll füllt, der sich aber auch per Hand befüllen laesst.
In solch einen Vorratsbehälter hinein könnte man auch Pellets von oben hineinrutschen lassen. Nur nehme ich an, dass es bei einem seitlichen Versatz von 4 Metern bei einer Höhendifferenz von nur gut einem Meter oefter mal Blockaden gaebe, dass also einfach nichts nachrutscht. Ich denke, da müsste schon ein aktives Element beteiligt sein, zu mindestens etwas, das etwas an dem Rohr ruettelt (alte Stichsaege ausschlachtenoder aus Richtung des Entnahmepunktes reinpustet (alten Staubsauger ausschlachten) ...?
Solange das Pelletslager gut voll ist, reicht ein Entnahmepunkt entlang der "Kiellinie". Wenn die Heizung dann Störung meldet (Pellets alle), wissen Sie dass sie den Rest von Hand in Richtung Entnahmepunkt schieben müssen und dass es Zeit ist, neue Pellets zu bestellen.
Ein Trichter (Pyramide auf'm Kopf) würde Volumen verschenken. -
Reaktion auf Antworten und erneute Fragestellung
Zunächst einmal vielen Dank für die Beiträge.
Zu Kesselhersteller fragen: Der steht noch nicht fest, derzeit noch drei Kessel in der engeren Wahl, Entscheidung diesbezüglich natürlich abhängig vom Angebot und den Erfahrungen des jeweiligen Heizungsbauers. Diese halten zunächst einmal grundsätzlich alles für möglich solange sie dafür keine Gewährleistung übernehmen müssen; weshalb die Problemlösung (schwerkraftgetriebene Austragung) natürlich bei mir liegt!
Zu "Halbautomatisch": in etwa so Stelle ich mir das auch vor; "Schlauch", wohl eher Rohr (100HTB?) der vom Pellets-Lager zum Zwischenbehälter führt und für einen steuerunglosen! permanenten Nachschub an Pellets sorgt; quasi ständig bestehender "Pelletsdruck" auf dem Zwischenbehälter.
Zu Blockadegefahr: Sehe ich auch so und bin deshalb planerisch dabei den Kessel- respektive den Zwischenbehälterstandort so nahe als möglich an das Pellets-Lager (die Kiel-Linie) heranzuführen. Die vorgeschlagenen motorischen "Rutschhilfen" sind durchaus bedenkenswert, jedoch möchte ich zunächst die Gravitation optimal einwirken lassen.
Was mir noch immer fehlt sind Erfahrungsbericht zu minimaler Neigung von Schrägböden von Pellets-Lagern und zu den Förderleitungen? Üblicherweise werden Neigungen von 38 °-45 ° angegeben, je nach Oberflächenbeschaffenheit. Zur Verringerung der Schrägbodenneigung werde ich maßgeblich Gleitflächen mit Stahlblech belegen - oder gibt's da noch pfiffigere Ideen?
Für die Lager-Befüllung fordert der Deutsche Energie Pellets Verband e.V. "ausschließlich geerdete, glattwandige Metallrohre mit d=10 cm" gilt dies auch für die Austragungs-Förderstrecke oder kann ich dort auch einfaches 100 mm Kunststoffrohr (HTB) verwenden -
besser aus Metall
Der genannte Neigungsbereich ist ok. Oft liest man was von 45 Grad, bei uns sind es 35 Grad (war durch die Schnecke vorgegeben).
Je geringer die Neigung, desto weniger Volumen geht verloren, logisch. Desto rutschiger sollte aber auch die Oberfläche sein.
Dazu: Auf die tragenden, 26 mm starken Holzbretter des Lagers habe ich ca. 8 mm dicke Schalbretter draufgenagelt, die sind unglaublich glatt. Sie müssten sowas im Baustoffhandel bekommen, die Dinger sind so dunkel rotbraun und haben - wie gesagt - eine sehr glatte, harte Oberfläche, da ist auch kein Abrieb zu erwarten.
Zu den Rohren: Ja, ich würde auch was aus Metall empfehlen, das zu erden wäre ist. Pellets sind trocken und manchmal staubig, dazu die Reibung - gute Voraussetzungen für elektrostatische Aufladungen. Wir wollen doch nicht, dass es einen Funken gibt und Ihnen Ihre ganze Konstruktion wegen einer Staubexplosion um die Ohren fliegt ...! -
Habe Schräge zur Schnecke mit 35 Grad gebaut
und funzt völlig problemlos. Bin mir sicher, dass 25 Grad auch genügt hätten.
Schräge ist allerding aus Metall, Oberfläche daher völlig eben.
Ob das ganze aber auch funktioniert, wenn statt der Schnecke im Pelletlager unten nur eine "schräge Rinne" ist, kann ich nicht beurteilen (hängt sicher vom möglichen Gefälle der Rinne ab).
Was ich mir eher vorstellen könnte, wäre im Pelletlager die Schräge von 4 Seiten auf einen zentralen "Ablaufpunkt" hinzuführen, von dem aus das Rohr zum Vorratsbehälter am Kessel geht. -
Warum der Aufwand mit dem Rohr?
Auf den ersten Blick wirkt die Idee ja ganz nett, die Pellets mit einem Rohr vom Bunker zum Kessel rutschen zu lassen. Allerdings:- Sparen werden Sie dabei wohl nichts. Alle Anlagen mit internem Vorratsbehälter (und den brauchen Sie ja), die ich kenne, haben ein Sauggebläse eingebaut. Dies ist bei meiner EuroPellet genauso wie bei der Hargassner von Herrn Kinzkofer. Das heißt das zahlen Sie sowieso.
- Auch ist so eine Saugaustragung wohl keine teure Vorrichtung, wie z.B. eine Schnecke. Letztlich sind es drei Teile: Ein Gebläse, ein elektronischer kapazitiver Füllstandsmesser, der anspricht wenn der interne Vorratsbehälter voll ist, und ein Plastikschlauch, der Kupferdrähte im Mantel hat.
- Ob ihr Gefälle für ein Schwerkraftrutschen reichen würde, halte ich sowieso für fraglich: Sie müssen die Pellets *oben* in den internen Vorratsbehälter des Kessel gleiten lassen. Oben ist z.B. bei der EuroPellet 1,50 m über Fußboden. Das heißt Sie haben nur noch 0,7 m Höhenunterschied bei 4 m Entfernung. Also weniger als 10 ° Gefälle. Da die Reibung in einem Rohr größer ist als auf einer Ebene, wird das nicht funktionieren.
- Zur Anzahl der Entnahmesonden: Hier machen wohl mehrere Sinn. Sie können ja drei Sonden legen und draußen den Schlauch manuell umstecken (wenn der Raum fast leer ist). Wenn Sie mal wieder Geld haben und Luxus wollen, können Sie einen automatischen Umschalter nachrüsten. Wenn heute schon Geld da ist, würde ich immer noch zu einer Schnecke raten mit nachfolgender Saugförderung. Die hat den Effekt ganz dicht nebeneinanderliegender Entnahmesonden ...
Viele Grüße!
-
Saugzuggebläse: Keine teure Einrichtung, ja aber
Vielen Dank für die Anregungen.
Sicher ist die von Hr. Walter genannte Saugzug-Förderung keine aufwendige Technik, aber wenn dieses Austragungs-System sich im Einzelfall ohne merkliche Nachteile vermeiden lässt ist es überflüssig.
Die Frage ist, lässt es sich vermeiden?
Mit einem Gefälle von (nur) 10 ° ist eine störungsfreie Schwerkraftaustragung natürlich nicht zu gewährleisten, gleich welche Form und Oberfläche die Förderleitung hätte, weshalb ich sowohl den geplanten Silo-Schwerpunkt als auch den Kessel/Vorratsbehälterstandort zwischenzeitlich so verändert habe, dass ich Förderleitungen von nunmehr 2 Entnahmepunkten aus mit ca. 40 ° in einen ca. 1,5 m hohen Vorratsbehälter führen kann. Reicht dass?
Der Hinweis von Hr. Kinzkofer auf elektrostatische Aufladung war wichtig, wobei mit die Variante von Hr. Walter: Kunststoffschlauch mit integrierter Metallspirale bzw. in Anlehnung an diese dann doch das HTB-Rohr mit mehreren geerdeten Metallschellen für den Eigenbau eher zusagt.
Gibt es hierzu noch Anregungen bzw. Anmerkungen?
Inwiefern der jeweils benötigte Vorratsbehälter bereits ein Saugzug-Gebläse beinhaltet weiß ich nicht. In der engeren Auswahl sind ÖkoFEN Pellematic PE15, Solvis Liono LI-152 und Fröling Deutschland EuroPellet 15,
Gibt's den EuroPellet-Vorratsbehälter (mit 100 l?) nur mit Gebläse?
Bei den beiden anderen gehe ich davon aus das ich den Behälter ohne Gebläse bzw. Schnecke bekomme.
Hierrüber muss ich mich jedoch erst noch informieren
Viele Grüße -
EuroPellet immer mit Saug-Gebläse
- Jede EuroPellet hat immer einen internen Vorratsbehälter, der an seiner Oberseite ein Gebläse besitzt. Der Behälter fasst 60 kg Pellets. Damit das Gebläse rechtzeitig die Förderung abschaltet, ist an der Oberseite ein kapazitiver Füllstandsmesser eingebaut. Den Füllzustand des internen Behälters kann man jeder Zeit in Kilogramm am Display ablesen. Hier werden einfach von den 60 kg die bereits verbrannten Pellets abgezogen. Diese ergeben sich aus der Anzahl der Drehungen der Stokerschnecke (die befördert die Pellets in den Brennraum).
- Das Gebläse lässt sich auch bequem ausbauen, wenn man mal den Deckel oben von der EuroPellet entfernt hat.
Viele Grüße!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Austragung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling P2 Einstellungen, Erfahrungen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ecotec Pelletbrenner und Steuerung, Problem mit Niveau Wächter, Hilfe oder technische Pläne gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung - Pelletsaustragung
- … Pelletheizung - Pelletsaustragung …
- … Ich möchte ein Einfamilienhaus mit Pelletheizung bauen. Die Heizung hat ca. 15 kW. Ich habe die Möglichkeit entweder eine Schneckenaustragung oder eine Sauggebläseaustragung einzubauen. …
- … Gibt es dazu Erfahrungen, …
- … Pelletsaustragung …
- … nur eine Saugaustragung zur Verfügung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Pelletheizung für MFH
- … vorliegenden Aussagen und Angebote doch stark auseinander gehen, wäre ich für Erfahrungsberichte echt dankbar, speziell im Hinblick darauf, ob jemand ein Objekt …
- … Wer hat Erfahrungswerte mit einer Pelletheizung für diese Dimension (32-50 kW) und kann mir Tipps geben? (Hersteller, Anschaffung etc?) …
- … werden schon passen (aus der Erfahrung ohne zu rechnen). Wir haben schon mehrere solcher Objekte mit …
- … gleitende Modulation (von 30-100 %) und auch noch andere Vorzüge. Gute Erfahrungen haben wir auch mit den KWB USV-Kesseln gemacht, die bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum über dem Pelletsofen möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues Austragungssystem für Pelletlager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
- … Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem …
- … möchte mal einen weiteren Erfahrungsbericht über unseren Pelletofen Wodtke Smart WW einstellen. …
- … (hohe Staubentwicklung) war habe ich im März ein Saugsystem mit Schenckenaustragung gekauft. Diese habe ich Juni/Juli 2004 installiert nachdem das Pelletlager …
- … Wenn ja, dann läuft das Gebläse an und kurz darauf die Austragungsschnecke. Bis der Zwischenbehälter voll ist. Dann entleert sich der Behälter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10766: Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- … Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung? …
- … Ich würde nun gerne ohne Schnecke bzw. Absaugung die Pellets aus dem Lagerraum in einen Vorratsbehälter (muss als Zubehör zum Kessel lieferbar sein) im Heizraum rutschen lassen, kann mir jemand hierzu Erfahrungen, Informationen bzw. Anregungen geben, insbesondere erforderliche Neigungswinkel und Rohrdurchmesser …
- … mit Behälter. Die Behälter werden entweder automatisch befüllt (z.B. über Saugaustragung) oder Manuell vom Anwender mit der Schauel (ein Bekannter hat so …
- … der engeren Wahl, Entscheidung diesbezüglich natürlich abhängig vom Angebot und den Erfahrungen des jeweiligen Heizungsbauers. Diese halten zunächst einmal grundsätzlich alles für …
- … solange sie dafür keine Gewährleistung übernehmen müssen; weshalb die Problemlösung (schwerkraftgetriebene Austragung) natürlich bei mir liegt! …
- … Was mir noch immer fehlt sind Erfahrungsbericht zu minimaler Neigung von Schrägböden von Pellets-Lagern und zu den …
- … geerdete, glattwandige Metallrohre mit d=10 cm gilt dies auch für die Austragungs-Förderstrecke oder kann ich dort auch einfaches 100 mm Kunststoffrohr (HTB) …
- … - Auch ist so eine Saugaustragung wohl keine teure Vorrichtung, wie z.B. eine Schnecke. Letztlich sind es …
- … von Hr. Walter genannte Saugzug-Förderung keine aufwendige Technik, aber wenn dieses Austragungs-System sich im Einzelfall ohne merkliche Nachteile vermeiden lässt ist es …
- … Mit einem Gefälle von (nur) 10 ° ist eine störungsfreie Schwerkraftaustragung natürlich nicht zu gewährleisten, gleich welche Form und Oberfläche die Förderleitung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Austragung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Austragung" oder verwandten Themen zu finden.