Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Pelletslager

Einfaches Austragungssystem für Pellets selbstgefertigt?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Einfaches Austragungssystem für Pellets selbstgefertigt?

Hallo miteinander,
habe mich in diesem Forum angemeldet um eventuell
gleichgesinnte Heizer, die vielleicht einen ähnlichen weg
beschritten haben anzusprechen.
Ich beabsichtige mir in kuerze eine Pelletheizung zuzulegen
kann mich aber nicht mit den z. Teil kompliziert und teuer erscheinenden Austragungssystemen anfreunden und deshalb meine Frage:
Hat schon mal jemand versucht die Pellets mit Hilfe einer
kräftigen Absaugung (z. Beispiel aus Schreinerei, Zyklonsystem)
aus dem Pelletsraum (Entfernung ca. 2,5 m, oder einer ähnlichen
Anlage (Sauggebläse aus Landwirtschaft?) manuell in einen
über dem Brenner befindlichen evtl. selbstgebauten Vorratsbehälter zu saugen?
Ich habe bereits einen Test mit einer ALKO Absaugung mit den Pellets durchgeführt, wird der Ansaugschlauch mit der Hand so nachgeführt, dass nicht zu viele auf einmal in den Schlauch
geraten werden alle Pellets einwandfrei transportiert. Allerdings
erscheint mir die Anlage wegen der Filterung überqualifiziert
und deshalb zu teuer zum anderen muss der Vorratsbehälter luftdicht geschlossen werden damit keine Fremdluft angesaugt wird.
Angedacht ist die Sache so, dass auch meine Frau in der Lage ist
den Vorratsbehälter einfach zu füllen nach dem Motto:
Schlauch auf Behälter stecken  -  Motor einschalten  -  Schlauch von
Hand von oben über die Pellets führen  -  wenn Vorratsbehälter
voll, abschalten, Sclauch weghängen, fertig.
Es ist nicht daran gedacht den Behälter von Hand mit Eimern o.ä.
aufzufüllen
  1. Ihr Sportsgeist in Ehren ...

    Ihr Sportsgeist in Ehren aber was ist, wenn sie mal für 2 Wochen in Urlaub sind?
    Dann ist die Bude kalt, bei Ihrer Rückkehr.
    Nein, ich mag ja auch Bastellösungen der beschriebenen Art, aber nicht bei der Heizung. Da will ich nen Knopf drücken und warm wird's. Ist denn ein Austragungssystem mit Schnecke soviel teurer als Ihre angestrebte Lösung? Vor allem in Relation zum Kessel?
  2. Meine Überlegungen waren folgende 1 Ich brauche keinen ...

    Meine Überlegungen waren folgende:
    1. Ich brauche keinen komplizierten Aufbau des Pelletslagers,
    einfacher Boden genügt.
    2. Vorratsbehälter sollte schon eine 14 Tage Versorgung fassen.
    3. Ich habe keine festinstallierten Schneckentriebe bzw.
    Schläuche quer durch den Raum liegen.
    4. Verschiedene Beiträge in diesem Forum sprechen verstopfte
    Schneckentriebe bedingt durch zu hohen Staub.  -  bzw. Abriebsanteil an, der dann auf die Pelletsqualität geschoben wird. Auf Grund der mech. Gegebenheiten gibt es aber immer einen Abriebsanteil!
    5. Bei den Absaugungen werden jetzt Systeme mit Dreifachschleusen (Drei Schläuche werden verteilt im Pelletslager, manuell oder sogar automatisch umgeschaltet um eine gleichmäßige Entnahme zu gewährleisten) angeboten, dies alles erscheint mir zu aufwendig und zu teuer
    6. Nein, ich gehöre nicht zu den Leuten die die Bedienung
    auf einen Knopfdruck einschränken möchten, meine Frau schon
    eher:-)
    MfG
    Günter Schmidt
  3. Viel Glück

    Also dann, nur zu, Respekt vor Ihrem Basteldrang.
    Das mit den blockierenden Schnecken hört man hauptsächlich von "Knickschnecken": Eine lange Schnecke befördert die Pellets aus dem Lager, eine daran ansetzende bringt sie in den Brennerraum oder Vorratsbehälter. An der "Übergabestelle" von einer zur anderen Schnecke gibt's schon mal Blockaden.
    Manche Hersteller verwenden kombinierte Schnecken-Saugsysteme:
    Die Schnecke holt's aus dem Lager, ein einfacher Sauger befördert die Stäbchen vom Boden nach oben in den Vorratsbehälter.
    Viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben!
    Bei allem Basteln aber nicht vergessen, ab und zu die Endkosten mit einer käuflichen Lösung zu vergleichen ... ;-)
  4. Blockade bei "Knickschnecken"?

    kann ich überhaupt nicht bestätigen. Habe auch eine Schneckenaustragung mit 45-Grad-Winkel (das war damit gemeint, oder?) und noch nie eine "Blockade" gehabt.
  5. Statistik

    Ja, Sie müssen ja nicht gleich eine Blockade haben  -  errm  -  Ihre Förderschnecke, meine ich, nur weil Sie eine "Knickschnecke" haben.
    Ich habe das nur mal als möglichen Nachteil genannt bekommen (nein nicht von einem "Schneckensauger"-Vertreter ;-)
    Wenn Sie z.B. Ihr Pelletslager immer schön leerräumen lassen, bevor sie nachtanken, sammelt sich unten auch weniger Staub und so'n Kram, die Gefahr einer Blockade wird niedriger.
    Weiß ich auch nur vom Hörensagen. Bin beileibe kein Fachmann, meine Pelletheizung wurde erst vor wenigen Wochen in Betrieb genommen!
    Wollte keinem Knickschneckenhalter auf die Füße treten.
  6. @Kinzhofer

    fühlte mich ja auch nicht "auf die Füße getreten". Habe nur meine persönliche Erfahrungen wiedergegeben.
  7. Okeydo

    ... aber an den Fragesteller: Halten Sie uns auf dem Laufenden?
    Mich interessiert, wie Sie das "Transportproblem" letztendlich lösen werden, Andere hier sicher auch!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pellets, Austragungssystem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues Austragungssystem für Pelletlager
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht Wodtke Smart und neue installiertes Pelletsaugsystem
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bauanleitung für Pelletslager
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Paradigma  -  Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10758: Einfaches Austragungssystem für Pellets selbstgefertigt?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager  -  Maße okay?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Pelletkessel ÖkoFEN?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit einem Pelletaustragungssystem
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelleterdtank genehmigungspflichtig?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel von sht mit Vacuumat-Erdtank

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pellets, Austragungssystem" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pellets, Austragungssystem" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN