Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Austragungssystem

Paradigma  -  Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Paradigma  -  Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren

Hallo!
Ich geb's zu: ich habe nicht richtig die Suchfunktion bemüht (zu wenig Zeit) ... wer also von relevanten und erhellenden Beiträgen weiß, möge die entsprechenden links angeben :-)
Zur Frage:
Die Fa. Paradigma bietet zum einen Pelletheizungen an und zum anderen eine Kombination derselben mit ihren Solar-Röhrenkollektoren. Für mich schieden Solaranlagen zur Unterstützung z.B. der Warmwasserbereitung eigentlich eher aus, da die Investitionen sich zu spät amortisieren. Es waren da immer Beträge zwischen 4000 bis 5000 € als Neuinvestition für Otto-Normal-Solar-Nutzer-Anlagen (EFHAbk.) im Gespräch. Bis sich das dann rechnet sind vermutlich längst wieder Instandhaltungsaufwendungen angefallen (8  -  10 Jahre).
Nun hat ein Paradigma-Mitarbeiter mir gegenüber diese oben angesprochenen Solar-Röhrenkollektoren von Paradigma ins Spiel gebracht, die angeblich rund (nur noch) 2.200 € kosten (sollen). Bei einer solchen Summe wird die Investition dann wieder interessanter ...
Wer kann was zu diesen Solar-Kollektoren sagen? Ist das wirklich so interessant wie's auf den ersten Blick aussieht oder gibt's da Haken?
Gruß Jens
  • Name:
  • JEST71
  1. Suchen hilft

    Suchen hilft  -  wirklich!
    Die Zeit sollten Sie sich wirklich nehmen.
    Es gab hier schon viele kontroverse aber auch "fruchtbare" Diskussionen zu den Themen.
    Meine persoenliche, subjektive Meinung:
    • Pelletskessel auf jeden Fall mit Lambda-Sonde und ausgereifter Regelung und keine alte Technik wie z.B. die von Ihnen angesprochene.

    Zu Beispiel: Fröling (Deutschland) EuroPellet oder Hargassner (bzw. Rennergy) HSV.
    Suchen Sie z.B. nach dem Stichwort "Lambdasonde", den o.g. Firmennamen oder einfach nach Beiträgen von Thomas Walter ;-)
    Zu den Roehrenkollektoren (auch hier wieder ganz subjektiv):
    Wollte ich auch, habe ich bleiben lassen.

    • Teurer als Flachkollektor. Dafür höherer Wirkungsgrad, sie brauchen weniger m². Gefoerdert (BAFA) wird aber pro m². =>?
    • Empfindlicher als Flachkollektor, z.B. bei Hagel. Über längere Zeit droht schleichender Verlust des Vakuums, denke ich.

    Folgerung war für mich: Lieber die (einfachere) Flachkollektortechnik, dafür mehr Quadradtmeter von selbiger.

  2. Lambda-Sonde

    Hallo Herr Kinzkofer!
    Welche Funktion übernimmt denn genau die Lambdasonde und welche Nachteile sind zu erwarten, wenn auf sie verzichtet wird? Die Fa. Biotherm (siehe anderen Thread unter "wer hat") bietet "mit ohne" Lambdasonde an ... Wieso ist das nix?
    Welche "von mir angesprochene" veraltete Technik meine Sie denn? Ich habe hier von Paradigma gesprochen. In einem Anderen Thread fragte bezüglich BIOTHERM ...
    Beste Grüße  -  Jens
    • Name:
    • JEST71
  3. Lambda

    Die Lambda-Sonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas, genau wie die Lambdasonde in Ihrem Auto mit Ottomotor und G-Kat, wenn Sie ein solches haben.
    Mit diesen Messdaten optimiert die Regelung des Kessels den Verbrennungsvorgang (es gibt da mehrere "Schrauben" an denen sie schrauben kann, z.B. die Menge der Zuluft). Das optimiert die Ausnutzung des Brennstoffs, erhoeht den Wirkungsgrad, senkt den Kohlenmonoxid-Ausstoß, usw.
    Ihre Heizung funktioniert immer annaehernd optimal, unabhaengig von der Pelletsqualität, Feuchtegehalt in den Pellets, Feuchtegehalt in der zugefuehrten Luft (sprich: auch unabhaengig vom Wetter), usw.
    Eine Pelletheizung ohne diese Regelung gibt auch Wärme ab, aber mit recht starren Arbeitsparametern, mal besser, mal weniger gut.
    Klingt einleuchtend, oder?
    Herr Walter kann das viel besser erklären (wo bleibt er denn eigentlich?)
    Nochmal die Ermunterung zur Suche:
    Suchen Sie  -  geht ganz schnell  -  nach den Stichworten
    Lambdasonde, Fröling, Paradigma, Hargassner, Viessmann, Buderus, Guntamatic
    und sie bekommen Lesestoff für ca. eine halbe Stunde, die Ihnen eine Anschaffung von einigen tausend € Wert sein sollte.
    Zum Reinschnuppern bekomme sie jetzt  -  gratis!  -  einen Link von mir. Das entbindet Sie aber nicht von der Suche nach weiteren Perlen in diesem Forum. :-)
  4. Warum eigentlich Röhrenkollektoren?

    Für diesen Preis sollten Sie auch locker robuste Flachkollektoren mit entsprechend größerer Fläche ( x 1.5) finden.
    Ich würde immer Flachkollektoren wählen, wenn die entsprechende Dachfläche vorhanden ist.
    Sie sind preiswerter und robuster, bei mehr Fläche gibt es mehr Förderung und im Winter kein Problem mit Schnee (bei einigermaßen Neigung).
    Aber zu dem Thema gibt es ja bereits zahlreiche Beiträge!
    Mit sonnigen Grüßen
    Kai Dehrmann
  5. Habe schon gesucht ... und auch gefunden <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">

    Hallo Herr Kinzkofer,
    Danke für den Gratis-Link ;-)
    Ja, ich habe mir Ihren rat zu Herzen genommen und mit den relevanten Suchbegriffen gesucht ... und gefunden. Man findet ja Unmengen von Informationen. Das Lesen hat mich dann auch schon um einiges "schlauer" gemacht.
    Sollte ich noch konkretere Fragen haben werde ich mich melden. Auf weitere Beiträge bin trotzdem noch gespannt!
    Heute hatte ich ein Gespräch mit einer Fa., die Pelletsanlagen planen und anbieten. Alternativ sollen jetzt mal Anlagen von
    • Hargassner
    • Fröling (P2) ... die dürfen sich aber anscheinend nicht mehr lange so nennen?!?
    • pro solar (ist wohl baugleich mit Paradigma bzw. ÖkoFEN).

    Bin mal gespannt, was da (auch preislich) rauskommt. Ansonsten habe ich mittlerweile den Eindruck, dass die Frage, welcher Kessel denn nun genommen werden sollte, letztlich fast zweitrangig wird und eigentlich eine Sache der Anschauung ist ... sofern zumindest bestimmte Mindeststandards eingehalten werden (z.B. Lambdasonde usw)  -  was bei diesen Anbietern aber wohl durchweg der Fall sein sollte ...!?!
    Gruß Jens

    • Name:
    • JEST71
  6. Nein, der Hersteller ist keinesfalls zweitrangig

    • Zum einen haben Paradigma / ÖkoFEN keine Lambdasonde.
    • Zum anderen heißt die Tatsache, dass ein Kessel eine Lambdasonde hat, nicht, das er automatisch etwas taugen muss. Mich hat gerade heute eine E-Mail eines Forumslesers erreicht, der einen Kessel mit Lambdasonde hat, der auch nach der vierten Nachbesserung in keiner Weise zufriedenstellend funktioniert (allerdings ist es keiner der in diesem Thread erwähnten Hersteller). Dazu benimmt sich dieser Hersteller auch noch völlig unkulant.
    • Vergessen Sie die P2 von Fröling Grieskirchen. Mittlerweile wurde die P3 angekündigt, die deutlich innovativer als die P2 ist (Details durch die Suche-Funktion). Wobei die "neuen" Features allerdings schon seit Jahren bei Herstellen wie Fröling Deutschland (= ETA), Hargassner/Guntamatic Standard sind.
    • Nehmen Sie sich einen Abend Zeit und wühlen sich durch dieses Forum. Es wird sich sicher lohnen.

    Viele Grüße!

  7. SHT aus Österreich

    Danke Herr Walter!
    Was ist denn vom Hersteller

    Gruß Jens

    • Name:
    • JEST71
  8. Kessel von Wagner-Solartechnik

    Der Kessel von Wagner-Solartechnik nennt sich "LIGNOplus 15" und ist laut Marktübersicht doch um einiges preisgünstiger als etwa das (vergleichbare?) Modell von Hargassner HSV 14 ...
    Was kann man zu dieser Anlage sagen?
    Gruß Jens
    • Name:
    • JEST71
  9. Sorry habe gerade festgestellt dass sich die Preise ...

    Sorry, habe gerade festgestellt, dass sich die Preise doch annähern, wenn man das Austragungssystem mit brücksichtigt (was bei Hargassner im Preis mit drin ist, während man es bei wagner zusätzlich erwerben muss).
    Gruß Jens
    • Name:
    • JEST71
  10. EuroPellet

    Ich noch mal ...
    Also, irgendwie blicke ich nicht mehr richtig durch. Offenbar ist der Kessel "EuroPellet" ja kein Fehler, wenn man ihn denn nimmt. Aber wer um Himmels willen stellt den denn jetzt her oder besser: bei wem kann ich ihn bekommen?
    • Fröling D
    • Fröling a
    • ETA A
    • oder ETA D ... oder wie oder was?!?

    Alles irgendwie verdammt undurchsichtig. Gesucht habe ich jetzt schon fleißig hier im Forum. Auch habe ich sämtliche Internetauftritte der relevanten Firmen besucht  -  aber den Kessel "EuroPellet" habe ich nirgendwo gefunden ...
    Wenn möglich: bitte aufklären. Vielleicht gibt's den Kessel so ja gar nicht mehr?!? Wer weiß ...
    Gruß Jens

    • Name:
    • JEST71
  11. Fröling D = Buderus AT = ETA

    und

    ist der Hersteller

  12. Danke für die Klarstellung

    Mittlerweile war ich auch schon etwas besser dahinter gestiegen, aber dass hier Buderus auch mit im Spiel ist, war mir so nicht klar.
    Die Startseite der Homepage von

    Nochmal zu den Kesseln von Wagner-Solartechnik. Ein Gespräch mit einem Mitarbeiter offenbarte, dass auch hier in Österreich zugekauft wird. Der gute Mann wollte den Hersteller aber nicht preisgeben ... unverständlich für mich. Vielleicht weiß ja hier jemand was Näheres dazu.
    Wie also ist dieser Kessel zu beurteilen? Mit welchem anderen Kessel ist er baugleich?
    Gruß Jens

    • Name:
    • JEST71
  13. Hersteller

    stehen glaub' ich in den Prüfberichten der Wieselburger:
  14. http://www.solarkritik.de

    nicht vergessen, wenn du Kundenrelevanten Fakten zur
    thermische Solartechnik suchst ... insbesondere die Rubrik "Tipps und Tricks" solltest du beachten ...
    • Name:
    • Herr R. Hoffmann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Paradigma, Solar-Röhrenkollektoren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage ist nicht urlaubssicher  -  Ist das Ausdehnungsgefäß zu klein?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sind Solaranlagen mit Röhrenkollektoren eigensicher ...
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10772: Paradigma  -  Pelletanlage in Verbindung mit Solar-Röhrenkollektoren
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frostschutzmittel aus PKW Bereich auch als Solarflüssigkeit?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es immer noch keine Erfahrungen mit Solus II 1050 L Schichtenspeicher?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung von Paradigma Brauchwasseranlage auf Heizungsunterstützung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren: ich such und such und such und such ...
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung und Pufferspeicher

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Paradigma, Solar-Röhrenkollektoren" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Paradigma, Solar-Röhrenkollektoren" oder verwandten Themen zu finden.