Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wärmeerzeugung

Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?

Wie machen uns zurzeit Gedanken über die Heizungstechnik in unserem geplanten Niedrigenergiehaus (NEH). Wir hatten ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei einem Beratungsgespräch eines Holzhaus-Anbieters wurden wir auf die Möglichkeit hingewiesen, mit einem sogenannten 3in1 Abluft-WP System, unterstützt von einem Sonnenkollektor, zu heizen. Das uns empfohlene Gerät Twin-Boxx Compact von der Firma Aerex entzieht der Abluft die Wärme und führt diese dem 290 l Warmwasserspeicher zu. Das Gerät steuert auch die Belüftung des Hauses, die direkt über Zuluftventile in den Außenwänden (ohne vorheizen) erfolgt. Uns ist natürlich bewusst, dass es auch andere Hersteller wie z.B. Ochsner gibt, die Geräte mit ähnlichem Arbeitsprinzip anbieten.
Solch eine Lösung würde natürlich deutliche Kosteneinsparungen in der Bauphase bringen. Die Pelletheizung muss nicht beschafft werden und ein Lagerraum wird auch nicht benötigt.
Unsere Frage bezieht sich auf den Wirkungsgrad solcher Anlagen. Aus schon etwas älteren Artikeln aus diesem Forum konnten wir abschätzen, dass die o.g. Anlage für die bei uns geplanten 175 m² Wohnfläche (5 Personen) wohl etwas unterdimensioniert ist. Hat sich daran in der letzten Zeit was geändert? Wenn ja, welche Fläche sollte der verwendete Sonnenkollektor habe, um im Winter nicht frieren zu müssen, bzw. keine all zu hohen Stromkosten zu haben?
Wir persönlich befürchten relativ hohe Stromkosten. Da wir aber mit dem Gedanken spielen, auch einen Kachel- oder Kaminofen (Kachelofen, Kaminofen) zu bauen, müsste der Heizstab vielleicht nicht all zu oft angeworfen werden. Ist es sinnvoll, eine etwaige Installation eines Kachelofens zur Deckung des Wärmebedarfs voll einzuplanen?
Sollte der Ofen vielleicht besser direkt an den Warmwasserspeicher angeschlossen werden? Da wurden natürlich deutlich weniger Wandlungsverluste auftreten.
So, wir hören jetzt erst mal auf zu fragen und warten auf Eure Meinungen.
Im Voraus schon mal vielen Dank für die Mühe.
Jens Strauss
  • Name:
  • Jens Strauss
  1. wenn Sie ...

    wenn Sie ein Passivhaus bauen, dann könnte es klappen, ansonsten dürfte es bei 175 m² schwierig werden.
    • Name:
    • ANDRE
  2. Genau die ähnlichen Fragen hatten wir uns

    auch gestellt. Favorit war ein Kachelofen mit Wassererwärmung für die Heizung. Aber wer will schon immer den Kachelofen an haben für Warmwasser (also auch im Sommer). Viele m²² Solarkollektoren wären optimal gewesen, aber auch nicht ganz so billig. Heizstab war auch in der Diskussion. Wärmepumpe weniger (da auch nur Strom).
    Fazit: Machbar war vieles, Finanzierbar aber NUR 1 Wärmeerzeuger
    Entweder Solar + Heizstab (viel Strom im Winter). Oder was anders
    Daher hatten wir uns für ausschließlich Pelltszentralheizung entschieden. Durch Einstellung an der Steuerung läuft diese im Sommer auch nur max 1x am Tag für Warmwasser. Mit größerem Speicher (5 Personen, trotzdem nur 185 L, wäre auch nur alle 2 Tage möglich)
    Mit Leerrohren und 2. Kamin und Platz für Pufferspeicher jedoch die Optionen für Solar oder Kachelofen offen gelassen. Favorit wäre jetzt ein Kaminofen für den Winter. Kachelofen grad nicht Finanzierbar.
    Fazit: Entscheiden Sie sich für EINEN Wärmeerzeuger (momentan am billigsten immer noch ÖL, auch wenn nicht ganz Ökologisch). Und halten Sie sich die Option für die anderen Varianten offen. Leerrohr etc. kostet nicht viel. 2. Kamin-Zug so gesehen auch
    nicht.
    Hängt nun auch davon ab, ob Wohnraumlüftung (wir wollten es nicht), dann können Sie da auch noch was mit "Wärmerückgewinnung" machen.
  3. klar geht das in dieser Konstellation ...

    der e-Heizstab ist halt noch irgendwo versteckt ;-)
    wie gut das geht, steht hier:

    ... und das bei e. Haus mit superniedrigen Energiebedarf!

  4. Bei den Sonnenkollektoren eine mgl. senkrechte Aufstellung bevorzugen.

    Bei einer entsprechenden Größe  -  mgl. an der Fassade befestigt  -  lässt sich in Verbindung mit einer Niedertemperatur tatsächlich ein eklatanter Beitrag zur Gebäudebeheizung erwirtschaften. 10 m² auf dem 28 ° Dach sind da nicht sonderlich effektiv.
    Vielleicht eher ein Kompaktgerät mit effektivem Wärmetauscher auswählen. Interessant  -  vor allem für mich  -  ist eine Untersuchung, die jetzt in der eb veröffentlicht wurde:
    Kompaktlüftungsgeräte mit integrierter Wärmepumpe sind wesentlich besser als modularer Aufbau aus Lüftungsanlage und kleiner Wärmepumpe mit Solekreis. Dies kam aus einem Monitoringprojekt von ca. 40 Passivhäusern raus ...
  5. Vergleich Kompaktgerät  -  modularer Aufbau

    Da gibt es auch frei zugängliche Untersuchungen vom ISE, zu finden unter
  6. Frei zugänglich?

    Habe ich nichts gefunden, gibt es einen Link?
  7. Richtig  -  frei zugänglich  -  aber wohl mittlerweile nicht mehr

    ... aber meine Festplatte ist ja groß genug und als alter jöger und Sammler schmeißt man so schnell nichts weg, wenn es nicht schon mindestens x-mal auf CD gebrannt wurde.
    Daniel, hast Du noch etwas Platz auf Deinem Lüftungsnet? Dann schicke ich Dir die 3 PDFs (Folienvorträge), die Infos über diese Untersuchung enthalten.
    Wenn nicht  -  bitte E-Mail-Request an mich (wer immer es haben will). Ich schicke es dann zurück sobald ich kann.
  8. Immer her damit

    da wird sich noch ein Plätzchen finden. Ansonsten muss ich wohl mal langsam aufstocken.
  9. Files sind unterwegs

    Vielen Dank!
  10. Das ging ja fix

    jetzt bräuchte ich nur noch einen FTP-Zugang ...
    Das dauert bis heute Abend.
  11. Jetzt online: ISE-Berichte

    Monitoringbericht 2001 zum Förderprogramm Wärmeerzeugung im Passivhaus der EnBW Energie Baden-Württemberg AG (0,6 MB)

    Energieversorgung im Niedrigstenergiebau  -  Von der Abluftwärmepumpe mit Solarkoppelung zum Brennstoffzellenheizgerät (0,5 MB)

    Von der Wärmepumpe zur Brennstoffzellenheizung (1,2 MB)

    Falls ich vom ISE zurückgepfiffen werde, nehme ich die Dateien natürlich wieder runter. Der erste Bericht ist derjenige, der in der eb vorgestellt wurde.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sonnenkollektoren, Abluft-WP". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau: Kühlhaus in Heizung integrieren?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10448: Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasser-Wärmepumpe oder Solaranlage?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kleine Solarfläche mit Schichtspeicher bringt das was?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarheizung im Passivhaus
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
  8. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Passivhaus! Wie heizen?
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizung ist die richtige? Waldbesitzer sucht Heizung f. NB
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kombispeicher bei Solar oder zwei getrennte Wasserkessel?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sonnenkollektoren, Abluft-WP" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sonnenkollektoren, Abluft-WP" oder verwandten Themen zu finden.