Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl
— Akustik im Eigenheim planen - mit diesen Tipps zu einem besseren Raumgefühl. Geht es an die Planung der eigenen vier Wände, so werden viele verschiedene Aspekte diskutiert. Meist steht die Inneneinrichtung bis hin zur kleinsten LED noch einmal auf den Prüfstand. Eher selten beschäftigen sich Bauherren jedoch mit der Akustik im neuen Zuhause. Was wirklich wichtig ist, um später eine gute Raumakustik genießen zu können, sehen wir uns in diesem Artikel an.
Den Grundriss richtig anpassen
Die Optimierung der Raumakustik beginnt eigentlich schon mit der Wahl des Grundrisses. Hier spielt vor allem die passende Anordnung der Räume eine große Rolle. Denn innerhalb eines Hauses gibt es immer Orte, an denen Ruhe gewünscht ist und andere, an denen es gerne etwas lauter ist. Beim Zusammenleben mit anderen Menschen ist es stets vorteilhaft, wenn beide Orte möglichst weit voneinander getrennt sind.
So ist es beispielsweise gar kein Problem, ein Schlafzimmer neben dem Homeoffice zu platzieren, da in beiden Räumen die Ruhe gesucht wird. Doch laute Bereiche, wie zum Beispiel das Wohnzimmer oder die Küche, sollten hierzu einen ausreichend großen Abstand haben. Ein sinnvoll aufgebauter Grundriss sorgt dann dafür, dass im Alltag weniger Rücksicht aufeinander genommen werden muss, was Lärm und Lautstärke angeht.
Auf Schalldämmung setzen
Wie laut es in den Räumen des neuen Hauses später ist, hängt nicht nur davon ab, welche Aktivitäten dort später stattfinden. Gleichzeitig handelt es sich um eine Frage der Schalldämmung. Wer zum Beispiel den Kindern die Freiheit lassen möchte, sich in ihrem Zimmer ganz und gar auszutoben, kann die Lärmentwicklung durch Akustikpaneele deutlich reduzieren. Diese gibt es in unterschiedlichen Farben und Formen, sodass sie sich ganz dem persönlichen Geschmack anpassen.
Werden sie zu einem wichtigen Bestandteil der Raumausstattung, so haben sie einen klar positiven Effekt auf die Akustik. Passende Paneele für die eigenen vier Wände sind zum Beispiel hier auf Akuwoodpanel.de zu finden.
Hochwertige Türen und Fenster kaufen
Geht es um das Thema Raumakustik, so darf der Blick nicht nur im Innenraum haften bleiben. Genauso wichtig ist es, über die eigenen vier Wände hinauszudenken. Denn je nach Lage kann auch der Außenbereich durchaus laut sein. Dies gilt zum Beispiel für das Wohnen an einer stark befahrenen Straße, die selbst in der Nacht für Lärm sorgt. Damit dieser nicht zu einer starken Belastung führt, sind hochwertige Türen und Fenster wichtig. Sie minimieren das Eindringen von Außengeräuschen und sind dadurch ein ganz wichtiger Beitrag zu einem positiven Wohngefühl.
Inneneinrichtung mit schallabsorbierendem Material
Viele dieser Überlegungen fallen bereits in die Bauphase. Doch auch wenn die Inneneinrichtung auf dem Plan steht, lässt sich die Akustik der Wohnung weiter optimieren. Hierfür ist es wichtig, bei der Auswahl der Materialien stets ihren Einfluss auf den Schall im Hinterkopf zu haben. Wer das Glück eines sehr großen Wohnzimmers hat, möchte dort zum Beispiel verhindern, dass Gespräche klingen wie in einer Fabrikhalle. Dafür sorgen schallabsorbierende Materialien, die möglichst großflächig eingesetzt werden, wie zum Beispiel in Form von Vorhängen oder Teppichen. So ist eine Justierung gut möglich.