Selbstverwaltung: Eigenverwaltung & Autonome Verwaltung

Selbstverwaltung - Eigenverwaltung, autonome Verwaltung, Eigenorganisation, interne...

Selbstverwaltung
Bild: Sam Jotham Sutharson / Pixabay

Selbstverwaltung: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Selbstverwaltung bezeichnet das Prinzip, dass eine Gruppe, Organisation oder Gemeinschaft ihre Angelegenheiten eigenständig regelt, ohne externe Steuerung oder Überwachung.

Selbstverwaltung bezeichnet das Prinzip, dass eine Gruppe, Organisation oder Gemeinschaft ihre Angelegenheiten eigenständig regelt, ohne externe Steuerung oder Überwachung. Im Kontext von Wohnungseigentum bedeutet Selbstverwaltung, dass die Eigentümergemeinschaft ihre Verwaltungsaufgaben selbst übernimmt, ohne eine externe Hausverwaltung zu beauftragen. Dies erfordert Organisationstalent, rechtliches Wissen und ein hohes Maß an Zusammenarbeit. Die Selbstverwaltung ist vor allem bei kleineren Wohnanlagen beliebt, da sie kostensparend und individuell steuerbar ist. Allerdings bringt sie auch Herausforderungen mit sich, etwa bei Konflikten unter Eigentümern oder der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Trotz dieser Herausforderungen bietet sie mehr Eigenverantwortung und Transparenz.

Synonyme für "Selbstverwaltung"

Eigenverwaltung, autonome Verwaltung, Eigenorganisation, interne Verwaltung, Selbstorganisation, eigenverantwortliche Leitung, Selbstbestimmung, unabhängige Verwaltung, dezentrale Steuerung, interne Selbststeuerung

Selbstverwaltung: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen

  • Selbstverwaltung bedeutet, dass eine Gruppe ihre Angelegenheiten eigenständig organisiert.
  • Im Gegensatz dazu steht die Eigenverwaltung, die oft synonym genutzt wird, aber manchmal spezifischer auf juristische Kontexte wie Insolvenzverfahren verweist.
  • Selbstorganisation betont den organisatorischen Aspekt, während autonome Verwaltung stärker auf Unabhängigkeit und Freiheit hinweist.
  • Interne Verwaltung bezeichnet Abläufe innerhalb einer Organisation und ist nicht zwingend selbstbestimmt.
  • Selbstbestimmung ist ein übergeordneter Begriff, der auch außerhalb organisatorischer Kontexte verwendet wird.
  • Unabhängige Verwaltung legt den Fokus auf Nichtabhängigkeit von Dritten, während dezentrale Steuerung strukturelle Verteilung betont.
  • Eigenverantwortliche Leitung und interne Selbststeuerung fügen Führung und Selbstkontrolle hinzu.
  • Der Unterschied liegt meist in der Ausrichtung: rechtlich, organisatorisch oder ideologisch – Selbstverwaltung ist dabei der übergreifende, neutralere Begriff.

Fachgebiete: Politikwissenschaft, Organisationspsychologie, Verwaltungsrecht, Soziologie, Managementlehre.

Situationen: Verwaltung kleiner Organisationen, studentische Gremien, Genossenschaften, politische Gemeinden, WEG-Selbstverwaltung.

Selbstverwaltung: Anwendungsbeispiele und Kontexte

  • In der Organisationspsychologie wird untersucht, wie sich Eigenverwaltung auf die Motivation auswirkt.
  • Das Prinzip der autonomen Verwaltung ist ein zentrales Element moderner Managementkonzepte.
  • Selbstverwaltung ist im deutschen Verwaltungsrecht etwa bei Universitäten oder Selbstverwaltungskörperschaften geregelt.
  • Soziologisch betrachtet gilt Selbstbestimmung als Ausdruck demokratischer Organisationsformen.
  • Die interne Verwaltung kann durch Eigenorganisation effizienter gestaltet werden.

Selbstverwaltung: Beispiele aus dem Alltag

  • Die Selbstverwaltung ermöglicht eine autonome Verwaltung von Organisationseinheiten ohne externe Eingriffe.
  • Durch dezentrale Steuerung und interne Selbststeuerung steigt die Eigenverantwortung in der Eigenorganisation.
  • Eine erfolgreiche Selbstorganisation setzt klare Regeln innerhalb der internen Verwaltung voraus.
  • Die eigenverantwortliche Leitung ist ein Grundprinzip in der Selbstbestimmung von Gemeinschaften.
  • Viele Genossenschaften setzen bewusst auf unabhängige Verwaltung und interne Selbststeuerung.

Selbstverwaltung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Selbstverwaltung bezeichnet das Prinzip, dass eine Gruppe, Organisation oder Gemeinschaft ihre Angelegenheiten eigenständig regelt, ohne externe Steuerung oder Überwachung.
Selbstverwaltung bezeichnet das Prinzip, dass eine Gruppe, Organisation oder Gemeinschaft ihre Angelegenheiten eigenständig regelt, ohne externe Steuerung oder Überwachung.
Bild: Sam Jotham Sutharson / Pixabay

Selbstverwaltung: Interne Fundstellen und weiterführende Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Selbstverwaltung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise?
  2. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 1. besuch beim fertighausvertreter
  3. BAU-Forum - Baufinanzierung - Was ist wenn Eichel ernst macht?
  4. BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Keinen Platz für Hausanschlussraum ...
  5. BAU-Forum - Normen, Vorschriften, Verordnungen etc. - Fernablesbare Heizkostenverteiler: Pflicht für Eigentümer kleiner Mietshäuser?
  6. BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Was soll man zu dieser Ablehnung sagen?
  7. Warum immer mehr Wohnungseigentümer auf Selbstverwaltung setzen
  8. Ausschreibungen in Bayern: Möglichkeiten und Herausforderungen für interessierte Betriebe
  9. Der Traum vom Eigenheim: Ein älteres Haus renovieren und neu beleben

Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Selbstverwaltung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Selbstverwaltung" oder verwandten Themen zu finden.

Selbstverwaltung: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen

Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Pressetexte und Artikel zum Thema "Selbstverwaltung"

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Selbstverwaltung" von Bedeutung ist.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN