Legionelle: Bakterien, Krankheitserreger & Wasserbakterien

Legionelle - Bakterien, Krankheitserreger, Wasserbakterien, Keime, Pathogene...

Legionelle
Bild: Optical Shades Media Sangroha / Unsplash

Legionelle: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Legionellen sind stäbchenförmige, gramnegative Bakterien, die natürlicherweise in Süßwasserumgebungen wie Seen und Flüssen vorkommen, aber auch technische Wassersysteme wie Warmwasseranlagen, Klimaanlagen und Whirlpools besiedeln können.

Legionellen sind stäbchenförmige, gramnegative Bakterien, die natürlicherweise in Süßwasserumgebungen wie Seen und Flüssen vorkommen, aber auch technische Wassersysteme wie Warmwasseranlagen, Klimaanlagen und Whirlpools besiedeln können. Diese Bakterien vermehren sich besonders gut in stehendem Wasser bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius, wobei ihr Wachstumsoptimum bei etwa 37 Grad Celsius liegt. Legionellen können beim Menschen verschiedene Krankheitsbilder verursachen, wobei die Legionärskrankheit, eine schwere Form der Lungenentzündung, die bekannteste ist. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch das Einatmen von erregerhaltigem Wasserdampf oder Aerosolen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Personen und Raucher. Zur Prävention von Legionelleninfektionen sind regelmäßige Wasseranalysen, die Einhaltung bestimmter Temperaturen (über 60 Grad Celsius zur Abtötung) und eine fachgerechte Wartung von Wassersystemen entscheidend. In öffentlichen Gebäuden und Mehrfamilienhäusern sind regelmäßige Kontrollen gesetzlich vorgeschrieben.

Synonyme für "Legionelle"

Bakterien, Krankheitserreger, Wasserbakterien, Keime, Pathogene, Wasserkeime, Bakterienart, Umweltkeime, Pneumophila-Bakterien, Infektionserreger

Legionelle: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen

  • Legionellen sind eine spezifische Art von stäbchenförmigen, gramnegativen Bakterien, die primär in Wassersystemen vorkommen und beim Menschen schwere Atemwegserkrankungen auslösen können.
  • Im Gegensatz dazu sind Bakterien ein wesentlich breiterer Begriff, der alle einzelligen Mikroorganismen ohne Zellkern umfasst, während Legionellen nur eine spezifische Gattung darstellen.
  • Krankheitserreger wiederum umfassen nicht nur Bakterien, sondern auch Viren, Pilze und Parasiten, die Krankheiten verursachen können.
  • Wasserbakterien beschreiben alle Bakterienarten, die in Wasserumgebungen leben, nicht nur Legionellen.
  • Keime ist ein umgangssprachlicher Begriff für alle Mikroorganismen, die Krankheiten auslösen können, während Pathogene der wissenschaftliche Fachbegriff für krankheitsauslösende Organismen ist.
  • Wasserkeime spezifizieren den Lebensraum, sind aber weniger präzise als Legionellen.
  • Die Bezeichnung Bakterienart betont die taxonomische Klassifizierung, ohne auf die spezifischen Eigenschaften von Legionellen einzugehen.
  • Umweltkeime betonen den natürlichen Ursprung der Mikroorganismen, während Legionellen sowohl in natürlichen als auch in technischen Wassersystemen vorkommen.
  • Pneumophila-Bakterien beziehen sich spezifisch auf die häufigste krankheitsverursachende Spezies der Legionellen, Legionella pneumophila.
  • Infektionserreger schließlich beschreibt die Fähigkeit, eine Infektion auszulösen, was auf viele Mikroorganismen zutrifft, nicht nur auf Legionellen.

Fachgebiete: Mikrobiologie, Hygiene, Gesundheitswesen, Haustechnik, Wasserwirtschaft, Infektiologie, Umweltmedizin, Krankenhaushygiene, Gebäudetechnik, Öffentliches Gesundheitswesen.

Situationen: Hygienische Überprüfungen in Gebäuden, Wartung von Wassersystemen, medizinische Diagnostik bei Atemwegserkrankungen, Trinkwasserhygiene in öffentlichen Einrichtungen, Gebäudemanagement und Haustechnik, Präventionsmaßnahmen in der Trinkwasserversorgung.

Legionelle: Anwendungsbeispiele und Kontexte

  • Mikrobiologen untersuchen die genetischen Merkmale verschiedener Legionellen-Stämme, um deren Virulenz besser zu verstehen.
  • Im Bereich der Hygiene werden spezielle Verfahren entwickelt, um Krankheitserreger in wasserführenden Systemen zu eliminieren.
  • Das Gesundheitswesen implementiert Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionen durch Wasserbakterien in Krankenhäusern.
  • Haustechniker müssen bei der Installation von Wassersystemen darauf achten, dass sich Keime nicht ansiedeln können.
  • Die Wasserwirtschaft entwickelt Standards zur regelmäßigen Überprüfung auf Pathogene in öffentlichen Wassersystemen.
  • Infektiologen behandeln Patienten, die durch Wasserkeime wie Legionella pneumophila erkrankt sind.
  • In der Umweltmedizin werden die Auswirkungen von Bakterienarten in Wassersystemen auf die menschliche Gesundheit erforscht.
  • Experten für Krankenhaushygiene entwickeln Protokolle zur Prävention von Umweltkeimen in medizinischen Einrichtungen.
  • In der Gebäudetechnik werden Systeme implementiert, die das Wachstum von Pneumophila-Bakterien verhindern sollen.
  • Das Öffentliche Gesundheitswesen erarbeitet Richtlinien zur Prävention von Infektionserregern in kommunalen Wassersystemen.

Legionelle: Beispiele aus dem Alltag

  • In der Trinkwasseranalyse wurden erhöhte Werte von Legionellen nachgewiesen, was sofortige Maßnahmen erforderte.
  • Der Hygienebeauftragte warnte vor Krankheitserregern in der Warmwasseranlage und empfahl eine thermische Desinfektion.
  • Wasserbakterien wie Legionella pneumophila können sich in stehendem Wasser zwischen 25 und 45 Grad Celsius optimal vermehren.
  • Bei der jährlichen Wartung wurden Keime im Wassersystem festgestellt, die ein Gesundheitsrisiko darstellen könnten.
  • Der Arzt diagnostizierte eine Legionärskrankheit, die durch das Einatmen von Aerosolen mit Pathogenen verursacht wurde.
  • Wasserkeime aus der Duschanlage des Hotels wurden als Ursache für den Krankheitsausbruch identifiziert.
  • Die Studie untersuchte das Vorkommen verschiedener Bakterienarten in Warmwassersystemen öffentlicher Gebäude.
  • Umweltkeime in älteren Wasserrohren können bei unzureichender Wartung zu gesundheitlichen Problemen führen.
  • Bei dem Patienten wurden Pneumophila-Bakterien nachgewiesen, die typischerweise eine schwere Lungenentzündung verursachen.
  • Der Fachmann erklärte, dass die regelmäßige Erwärmung auf über 70 Grad wichtig sei, um Infektionserreger abzutöten.

Legionelle: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

Legionellen sind stäbchenförmige, gramnegative Bakterien, die natürlicherweise in Süßwasserumgebungen wie Seen und Flüssen vorkommen, aber auch technische Wassersysteme wie Warmwasseranlagen, Klimaanlagen und Whirlpools besiedeln können.
Legionellen sind stäbchenförmige, gramnegative Bakterien, die natürlicherweise in Süßwasserumgebungen wie Seen und Flüssen vorkommen, aber auch technische Wassersysteme wie Warmwasseranlagen, Klimaanlagen und Whirlpools besiedeln können.
Bild: Optical Shades Media Sangroha / Unsplash

Legionelle: Interne Fundstellen und weiterführende Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Legionelle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?

Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Legionelle" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Legionelle" oder verwandten Themen zu finden.

Legionelle: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen

Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Pressetexte und Artikel zum Thema "Legionelle"

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Legionelle" von Bedeutung ist.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN