Fundament: Basis, Grundlage, Unterbau, Grund & Baugrund
Fundament - Basis, Grundlage, Unterbau, Grund, Fundierung...
Schnellnavigation zum Thema "Fundament"
Fundament: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Das Fundament bildet die Basis eines Gebäudes oder einer Struktur und trägt deren Gewicht. Es überträgt die Lasten auf den Boden und gewährleistet somit Stabilität und Sicherheit. Fundamente werden aus verschiedenen Materialien wie Beton, Stahl oder Mauerwerk hergestellt und werden entsprechend den örtlichen Bodenverhältnissen und der geplanten Belastung dimensioniert.
Synonyme für "Fundament"
Basis, Grundlage, Unterbau, Grund, Fundierung, Fundamentierung, Baugrund, Pfeiler, Fundamentstein, Sockel
Fundament: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- Das Fundament bildet die Basis oder Unterbau für ein Bauwerk und trägt die Lasten der Konstruktion.
- Die Basis ist der Grund oder die Ausgangsebene, auf der etwas aufgebaut wird.
- Die Grundlage bildet die Basis oder den Ausgangspunkt für eine Entscheidung oder Handlung.
- Der Unterbau ist die tragende Konstruktion oder der Fundamentteil eines Gebäudes.
- Die Fundierung bezeichnet den Vorgang der Fundamentlegung oder -errichtung.
Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Architektur, Hochbau, Statik, Tiefbau.
Situationen: Hausbau, Brückenbau, Hochhausbau, Sanierung von Fundamenten, Statikprüfungen, Tiefbauprojekte.
Fundament: Anwendungsbeispiele und Kontexte
- Im Bauingenieurwesen wird die Basis, der Unterbau und das Fundament genau berechnet, um Stabilität zu gewährleisten.
- Architekten berücksichtigen die Fundierung, Grund und Sockel bei der Planung von Gebäuden.
- Statiker analysieren Pfeiler und Fundamentstein, um die Lasten sicher in den Baugrund abzuleiten.
- Im Hochbau ist die Wahl des richtigen Baugrundes für Fundamentierung und Fundamente entscheidend.
Fundament: Beispiele aus dem Alltag
- Das Fundament des Gebäudes wurde mit stabiler Basis und Unterbau errichtet, um die Tragfähigkeit zu sichern.
- Die Fundierung des neuen Hauses erfolgte durch Grund, Sockel und Fundamentstein.
- Pfeiler und Fundamentierung gewährleisteten die statische Stabilität der Baukonstruktion.
- Die sorgfältige Auswahl des Baugrunds war entscheidend für die Qualität der Fundamentierung.
- Der Unterbau und das Fundament bildeten die Grundlage für die gesamte Bauausführung.
Fundament: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!
Fundament: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher Tiefe …
- … befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar and eLearning Africa Conference
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Workshop à l’occasion de la "eLearning Africa Conference" en Namibie
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - eLearning Africa Workshop, Webinar und eLearning Africa Conference in Namibia
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundament" oder verwandten Themen zu finden.
Fundament: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "Fundament"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "Fundament" von Bedeutung ist.
So bleibt das Fundament trocken - effektive Strategien für dauerhaften Schutz
— So bleibt das Fundament trocken - effektive Strategien für dauerhaften Schutz. Ein stabiles Fundament ist das Rückgrat jedes Bauwerks. Doch selbst das stärkste Fundament verliert an Halt, wenn Feuchtigkeit unkontrolliert eindringt. Nässe, die über Jahre hinweg in den Beton zieht, kann schwerwiegende Schäden verursachen - von Rissen im Mauerwerk bis hin zu Schimmelbildung im Innenraum. Wer langfristig den Wert und die Sicherheit seines Hauses erhalten will, muss verstehen, wie Feuchtigkeit entsteht, welche Risiken sie birgt und mit welchen Maßnahmen sich ein dauerhafter Schutz erreichen lässt. In diesem Zusammenhang spielt vor allem das Thema Feuchtigkeit im Fundament - wie Streifenfundamente sicher abgedichtet werden können eine zentrale Rolle. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Abdichtung Abdichtungsmaterial Ausführung Bautenschutz Bedeutung Beton Drainage EPDM Feuchtigkeit Feuchtigkeitsschaden Fundament Gebäude Immobilie Maßnahme Material Planung Prävention Sanierung Schaden Schutz System Wartung Wasser
Schwerpunktthemen: Abdichtung Abdichtungsmaterial Drainage Feuchtigkeit Fundament Prävention Sanierung Schaden Wasser
Die Kunst der Vermieter-Mieter-Kommunikation - 4 Tipps für ein harmonisches Verhältnis
— Die Kunst der Vermieter-Mieter-Kommunikation - 4 Tipps für ein harmonisches Verhältnis. Kommunikation ist bekanntlich der Klebstoff, der jede Beziehung zusammenhält und die Brücke, die Missverständnisse überwindet. In der Beziehung zwischen Vermieter und Mieter ist das nicht anders. Eine gute Kommunikation kann dazu beitragen, ein harmonisches Verhältnis zu schaffen und Probleme effektiv aus der Welt zu schaffen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Anliegen Bedeutung Beziehung Erwartung Fundament Immobilie Kommunikation Lösung Mieter Mietvertrag Missverständnis Nebenkostenabrechnung Problem Respekt Transparenz Vereinbarung Verhältnis Vermieter Vermieter-Mieter-Beziehung Vermieter-Mieter-Kommunikation Vertrauen
Schwerpunktthemen: Kommunikation Mieter Missverständnis Nebenkostenabrechnung Vereinbarung Vermieter Vertrauen




