DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung & Unfallversicherungsträger
DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Unfallversicherungsträger...

DGUV: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt
Die DGUV, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland. Sie hat die Aufgabe, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten sowie nach Eintritt von Schäden umfassende Rehabilitation und Entschädigung zu leisten. Die DGUV entwickelt verbindliche Vorschriften und Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz, bietet Präventionsprogramme an und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen. Dazu gehören auch spezifische Regelwerke wie die DGUV Regel 112-198 zur Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Sie arbeitet eng mit Betrieben, Arbeitnehmervertretungen und staatlichen Arbeitsschutzbehörden zusammen, um die Sicherheit in allen Branchen kontinuierlich zu verbessern.
Synonyme für "DGUV"
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Unfallversicherungsträger, Berufsgenossenschaft, Sozialversicherung, Arbeitsschutzinstitution, Präventionsorganisation, Unfallkasse, Sicherheitsbehörde, Arbeitssicherungsverband, UV-Träger
DGUV: Bedeutungsunterschiede und Abgrenzungen
- DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und ist eine Institution mit klarer Ausrichtung auf Arbeitsschutz und Prävention.
- Im Unterschied zu Berufsgenossenschaft, die einzelne Branchen abdeckt, ist die DGUV der Spitzenverband.
- Unfallversicherungsträger umfasst alle Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, also auch Unfallkassen.
- Sozialversicherung ist der übergeordnete Begriff für Systeme wie Kranken-, Renten- und Unfallversicherung.
- Präventionsorganisation betont die vorbeugende Funktion, während Arbeitsschutzinstitution den Fokus auf Regelwerke und Sicherheitsmaßnahmen legt.
- Unfallkasse ist meist für den öffentlichen Dienst zuständig.
- Sicherheitsbehörde beschreibt staatliche Stellen mit Aufsichtsfunktion, während Arbeitssicherungsverband ein verallgemeinerter Begriff ist.
- UV-Träger ist eine Kurzform für Unfallversicherungsträger.
Fachgebiete: Arbeitsschutz, Sozialversicherung, Unfallprävention, Rechtswesen, Sicherheitstechnik.
Situationen: Erstellung von Arbeitsschutzkonzepten, Präventionskampagnen, Unfalluntersuchungen, Sicherheitszertifizierungen.
DGUV: Anwendungsbeispiele und Kontexte
- Im Rahmen der DGUV Vorschriften wird geregelt, wie Sicherheitsausrüstung einzusetzen ist.
- Sozialversicherungsträger im Bereich der Unfallversicherung bieten umfangreiche Präventionsprogramme an.
- Die DGUV veröffentlicht regelmäßig Statistiken zu Arbeitsunfällen in der Höhe.
- Berufsgenossenschaften beraten Unternehmen zur Umsetzung von Arbeitsschutzstandards.
DGUV: Beispiele aus dem Alltag
- Die DGUV gibt verbindliche Arbeitsschutzregeln heraus, die jeder Unfallversicherungsträger umsetzt.
- Berufsgenossenschaften arbeiten unter dem Dach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
- Eine Präventionsorganisation wie die DGUV unterstützt Betriebe bei der Sturzprävention.
- Die Unfallkasse gehört ebenfalls zur Struktur der DGUV.
- Der Arbeitssicherungsverband kooperiert mit der Sicherheitsbehörde zur Unfallvermeidung.
DGUV: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!

DGUV: Interne Fundstellen und weiterführende Links
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "DGUV". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Dachtritt, Neigungswinkel, Kaminkehrer
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - KFZ Hebebühne gewerblich / Baugenehmigung
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Barrierefreie Sanitärräume im Krankenhaus
- Alles, was Sie über Gabelstapler wissen müssen - Ein Leitfaden für die moderne Industrie
- Sicherheitsaspekte bei der Badgestaltung
- Höhensicherheit am Bau: Praxisanforderungen und Lösungen im Überblick
- Sicherheit und Effizienz: Hebezüge im professionellen Einsatz
- … dass regelmäßige Prüfungen durch befähigte Personen gemäß den geltenden Vorschriften (z.B. DGUV Vorschrift 54 in Deutschland) durchgeführt werden. …
- … Normen und Vorschriften: Einhaltung relevanter nationaler und internationaler Normen (z.B. Maschinenrichtlinie, DGUV Vorschriften in Deutschland) ist zwingend erforderlich. …
- Der Sicherheitsschuh S1: Mehr Schutz und Komfort auf der Baustelle
Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "DGUV" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "DGUV" oder verwandten Themen zu finden.
DGUV: Such-Links zu Google, Bing und weiteren Suchmaschinen
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!
Pressetexte und Artikel zum Thema "DGUV"
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Pressetexten und Artikeln, in denen das Thema "DGUV" von Bedeutung ist.
Höhensicherheit am Bau: Praxisanforderungen und Lösungen im Überblick
— Höhensicherheit am Bau: Praxisanforderungen und Lösungen im Überblick. Arbeiten auf Dächern, Gerüsten oder an Fassaden zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten auf Baustellen. Durch Abstürze kommt es regelmäßig zu schweren oder gar tödlichen Unfällen. Dies dokumentiert auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung immer wieder in ihren Jahresberichten. Umso wichtiger zeigt sich ein zuverlässiges Sicherungskonzept für sämtliche Tätigkeiten in absturzgefährdeten Bereichen. Die Auswahl der geeigneten Schutzmaßnahmen orientiert sich dabei nicht nur an den gesetzlichen Vorgaben, sondern auch an technischen Normen und den praktischen Einsatzbedingungen. ... weiterlesen ...
Schlagworte: Absturz Absturzsicherung Anforderung Anschlagpunkt Ausrüstung Baustelle DGUV DIN Grundlage Höhensicherheit ISO IT Lösung Norm PSAgA Schulung Schutz Schutzausrüstung Schutzmaßnahme System TRBS
Schwerpunktthemen: Ausrüstung Baustelle DGUV Höhensicherheit PSAgA Schulung Schutzausrüstung Schutzmaßnahme TRBS