Anschaffungskosten: Erwerbskosten & Kaufpreis - Praxiswissen

Anschaffungskosten - Erwerbskosten, Kaufpreis, Investitionskosten, Ankaufkosten...

Anschaffungskosten
Bild: Josh Appel / Unsplash

Anschaffungskosten: Definition, Synonyme und Unterschiede einfach erklärt

Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die bei der Erstbeschaffung eines Vermögensgegenstandes oder bei der Herstellung eines Produkts anfallen.

Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die bei der Erstbeschaffung eines Vermögensgegenstandes oder bei der Herstellung eines Produkts anfallen. Diese Kosten umfassen den Kaufpreis des Gegenstandes oder die Kosten für Material, Arbeit und andere Aufwendungen, die erforderlich sind, um den Gegenstand nutzbar zu machen. Zu den Anschaffungskosten gehören auch Nebenkosten wie Transport, Installation, Zölle oder Gebühren für rechtliche und beratende Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Erwerb. In der Buchhaltung und Bilanzierung spielen Anschaffungskosten eine wichtige Rolle, da sie die Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten und die Berechnung von Abschreibungen bilden. Sie sind ein wesentlicher Faktor bei Investitionsentscheidungen und der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Projekten. Bei der Berechnung der Gesamtbetriebskosten oder der Lebenszykluskosten eines Vermögensgegenstandes bilden die Anschaffungskosten oft nur einen Teil der Gesamtkosten. Insbesondere bei langlebigen Gütern wie Maschinen oder Immobilien können die laufenden Betriebs- und Wartungskosten über die Nutzungsdauer die ursprünglichen Anschaffungskosten deutlich übersteigen. Daher ist es wichtig, bei Investitionsentscheidungen nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die zu erwartenden Folgekosten zu berücksichtigen.