"Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste
"Übergabeprotokoll Eigentumswohnung": Wichtige Tipps mit Checkliste
Der Kaufvertrag ist unterschrieben, der Tag der Wohnungsübergabe steht an. Im Übergabeprotokoll Eigentumswohnung wird erfasst, was wichtig ist.
Foto: Shutterstock - manpeppe
Die Übergabe der Wohnung wird in der Regel vereinbart, sobald der Kaufpreis für die Immobilie vom Käufer gezahlt wurde. Durchgeführt wird die Übergabe entweder vom Verkäufer selbst oder durch den beauftragten Makler.
Am besten klären die Parteien frühzeitig, wer die Wohnungsübergabe übernimmt. Das Übergabeprotokoll Eigentumswohnung dient dazu, die Zählerstände zu erfassen und etwaige Mängel in jedem Raum zu dokumentieren. So haben Verkäufer, Makler und Käufer die Gewissheit, dass alle wesentlichen Informationen ordnungsgemäß festgehalten sind.
Das Übergabeprotokoll als Nachweis für Käufer und Verkäufer
Zum Zeitpunkt der Übergabe der Immobilie an den Käufer muss der Verkäufer ausgezogen sein. Der neue Besitzer erhält alle Schlüssel und somit die Verfügungsgewalt über das Objekt. Die Übergabe der Schlüssel entfällt bei einem vermieteten Objekt.
Das Übergabeprotokoll Eigentumswohnung dient beiden Vertragspartnern als Nachweis.
Deshalb sind die Zählerstände für Wasser, Strom und Gas zu erfassen. Auch die Anzahl der übergebenen Schlüssel für die Immobilie und für jeden einzelnen Raum müssen Sie dokumentieren lassen. Achten Sie darauf, dass Sie das Übergabeprotokoll Eigentumswohnung vom Käufer ebenso wie vom Verkäufer und dem Makler unterschreiben lassen.
Viele weitere Tipps für die Übergabe helfen Ihnen dabei, das Objekt ordnungsgemäß zu übernehmen.
Eine gemeinsame Dokumentation gibt Sicherheit
Am besten geht man bei der Übergabe jeden Raum gemeinsam durch und dokumentiert auf dem Übergabeprotokoll Eigentumswohnung, welche Mängel vorhanden sind und wie viele Schlüssel übergeben werden. Am Ende sieht man sich alle Zählerstände in der Wohnung und im Keller zusammen an.
Vor allem die Erfassung der Mängel ist wichtig, damit der Käufer zu einem späteren Zeitpunkt keine Schadenersatzforderungen geltend machen kann. Indem beide Parteien alle sichtbaren Mängel gemeinsam feststellen und dokumentieren lassen, sorgen sie für die nötige Sicherheit.
Sollten technische Geräte in der Küche oder in einem anderen Raum ebenfalls auf den Käufer übergehen, prüft man die Funktionsfähigkeit. Auch die Gebrauchsanweisungen und die Garantieunterlagen sollte man sich aushändigen lassen.
Bei Neubauten gelten besondere Regeln
Ist ein Neubau zu übernehmen, bezeugt der Käufer auf dem Übergabeprotokoll Eigentumswohnung, dass die gesamte Wohnung keine Mängel hat. Das bestätigt er mit seiner Unterschrift auf dem Formular. Sollte danach noch ein Baumängel gefunden werden, muss der Käufer nachweisen, dass dieser bereits zum Zeitpunkt der Übergabe bestand.
Deshalb ist es wichtig, jeden Raum sehr sorgfältig prüfen zu lassen und sich bei Bedarf einen vorhandenen Mangel bestätigen zu lassen. Bereits vorhandene Mängel wird ein seriöser Bauträger durch seine Handwerker kostenfrei beseitigen lassen.
Die Übergabe einer Immobilie sollten Käufer und Verkäufer sorgfältig vorbereiten. Dazu geht man vorab durch jeden Raum und erfasst alle sichtbaren Mängel. Das macht den Termin der Übergabe leichter. Beide Parteien müssen dann nur noch gemeinsam durch die Räume gehen und sich auf die bereits dokumentierten Mängel verständigen. Einer reibungslosen Übergabe sollte damit nichts mehr im Weg stehen.