Frost - Kälte, Eis, Winter, Frostigkeit, Frostperiode, Minusgrade, Eiseskälte, Hochwinter, Kältewelle, Frostschäden

Frost - Kälte, Eis, Winter, Frostigkeit, Frostperiode, Minusgrade...

Frost
Bild: Aaron Burden / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Frost

Frost beschreibt eine meteorologische Situation, in der die Temperatur stark abfällt und Wasser zu Eis gefriert.

Frost beschreibt eine meteorologische Situation, in der die Temperatur stark abfällt und Wasser zu Eis gefriert. Frost tritt in der Regel bei niedrigen Temperaturen auf und kann zu verschiedenen Auswirkungen führen, darunter vereiste Straßen, Frostschäden an Pflanzen oder landwirtschaftlichen Kulturen sowie logistische Probleme im Verkehr und in der Infrastruktur.

Synonyme für "Frost": Kälte, Eis, Winter, Frostigkeit, Frostperiode, Minusgrade, Eiseskälte, Hochwinter, Kältewelle, Frostschäden

Bedeutungsunterschiede:

  • Der Frost bezeichnet sehr niedrige Temperaturen, die zu Eisbildung oder Gefrieren führen.
  • Kälte beschreibt allgemein niedrige Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
  • Das Eis ist gefrorenes Wasser in fester Form, das bei Frost entsteht.
  • Die Winter ist eine Jahreszeit mit kaltem Wetter, Schnee und Frost.
  • Die Frostigkeit beschreibt die Kälte oder Ungemütlichkeit, die durch Frost entsteht.
  • Eine Frostperiode ist ein Zeitraum mit anhaltendem Frost und kaltem Wetter.

Fachgebiete: Meteorologie, Bauwesen, Landwirtschaft, Klimaforschung, Materialwissenschaften.

Situationen: Frostschutz für Pflanzen, Vorbeugung von Frostschäden an Gebäuden, Auswirkungen von Frostperioden auf die Infrastruktur.

Kontexte:

  • In der Landwirtschaft wird Frost als einer der Hauptfaktoren für Ernteausfälle untersucht.
  • Materialwissenschaften entwickeln frostresistente Werkstoffe, um die Haltbarkeit von Gebäuden und Straßen zu erhöhen.
  • Klimaforschung analysiert, wie Kältewellen und Hochwinter durch den Klimawandel beeinflusst werden.
  • Im Bauwesen werden Techniken entwickelt, um Frostschäden an Beton und anderen Baumaterialien zu verhindern.

Beispielsätze:

  • Der plötzliche Frost führte zu erheblichen Ernteverlusten in der Landwirtschaft.
  • Im Bauwesen sind Frostschäden an Fundamenten ein häufiges Problem.
  • Die Meteorologie untersucht, wie Eiseskälte und Minusgrade die Wetterlagen beeinflussen.
  • Eine Kältewelle sorgte für Frostperiode und massive Behinderungen im Straßenverkehr.
  • Hochwinter ist gekennzeichnet durch intensive Frostigkeit und niedrige Temperaturen.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Frost" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Frost beschreibt eine meteorologische Situation, in der die Temperatur stark abfällt und Wasser zu Eis gefriert.
Frost beschreibt eine meteorologische Situation, in der die Temperatur stark abfällt und Wasser zu Eis gefriert.
Bild: Aaron Burden / Unsplash