Tür - Eingangstür, Haustür, Zimmertür, Schiebetür, Klapptür, Innentür, Außentür, Flügeltür, Drehtür, Pendeltür

Tür - Eingangstür, Haustür, Zimmertür, Schiebetür...

Tür
Bild: Filip Kominik / Unsplash

Schnellnavigation zum Thema "Tür"

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Tür

Eine Tür ist ein bewegliches Bauteil in der Architektur und im Möbeldesign, das dazu dient, einen Eingang oder Ausgang zu verschließen oder zu öffnen.

Eine Tür ist ein bewegliches Bauteil in der Architektur und im Möbeldesign, das dazu dient, einen Eingang oder Ausgang zu verschließen oder zu öffnen. Türen erfüllen verschiedene Funktionen wie Raumtrennung, Sicherheit, Privatsphäre und klimatische Abgrenzung. Es gibt zahlreiche Arten von Türen, darunter Eingangstüren, Zimmertüren, Schiebetüren, Drehtüren, Falttüren und Automatiktüren. Die Konstruktion einer Tür kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Kunststoff bestehen und variiert je nach Einsatzort und Anforderungen. Moderne Türen können mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, wie Schallschutz, Brandschutz oder elektronischen Schließsystemen. In der Kulturgeschichte spielen Türen als Symbol für Übergänge und Grenzen eine bedeutende Rolle. Die Gestaltung von Türen kann von schlichter Funktionalität bis hin zu aufwendiger künstlerischer Ausarbeitung reichen und ist oft ein wichtiges Element der Innenarchitektur und des Gebäudedesigns.

Synonyme für "Tür": Eingangstür, Haustür, Zimmertür, Schiebetür, Klapptür, Innentür, Außentür, Flügeltür, Drehtür, Pendeltür

Bedeutungsunterschiede:

  • Eine Tür ist eine bewegliche Barriere, die eine Öffnung verschließt und den Zugang zu einem Raum oder Gebäude ermöglicht.
  • Eine Eingangstür ist die Tür, die den Eingang eines Gebäudes verschließt und den Zugang von außen ermöglicht.
  • Die Haustür ist die Tür, die den Haupteingang eines Hauses bildet und oft als Sicherheits- und Gestaltungselement dient.
  • Eine Zimmertür ist eine Tür, die den Zugang zu einem einzelnen Raum innerhalb eines Gebäudes ermöglicht.
  • Eine Schiebetür ist eine Tür, die horizontal verschoben wird, um den Zugang zu einem Raum zu ermöglichen, ohne dass sich die Tür nach außen öffnet.
  • Eine Klapptür ist eine Tür, die sich um eine vertikale Achse dreht und beim Öffnen nach innen oder außen schwingt.

Fachgebiete: Bauwesen, Architektur, Innenarchitektur, Sicherheitstechnik

Situationen: Hausbau, Renovierung, Innenausbau, Sicherheitsmaßnahme.

Kontexte:

  • Im Bauwesen und in der Architektur spielen Türen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Funktionalität von Gebäuden.
  • Innenarchitekten wählen Zimmertüren und Schiebetüren, um Räume effizient und ästhetisch zu gestalten.
  • Sicherheitstechniker entwickeln Eingangstüren und Haustüren, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Bei Renovierungen werden oft neue Türen eingesetzt, um den Komfort und die Optik zu verbessern.

Beispielsätze:

  • Die Tür öffnet sich automatisch.
  • Die Eingangstür ist aus massivem Holz gefertigt.
  • Die Haustür bietet zusätzliche Sicherheit.
  • Die Zimmertür trennt die einzelnen Räume.
  • Eine Schiebetür spart Platz in kleinen Räumen.
  • Die Klapptür ist ideal für enge Durchgänge.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Tür" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Eine Tür ist ein bewegliches Bauteil in der Architektur und im Möbeldesign, das dazu dient, einen Eingang oder Ausgang zu verschließen oder zu öffnen.
Eine Tür ist ein bewegliches Bauteil in der Architektur und im Möbeldesign, das dazu dient, einen Eingang oder Ausgang zu verschließen oder zu öffnen.
Bild: Filip Kominik / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Türmaterial

Türmaterial bezieht sich auf die Substanzen oder Werkstoffe, aus denen eine Tür hergestellt ist.

Türmaterial bezieht sich auf die Substanzen oder Werkstoffe, aus denen eine Tür hergestellt ist. Dies kann eine breite Palette von Materialien umfassen, einschließlich Holz, Glas, Metall, Kunststoff oder eine Kombination dieser. Die Auswahl des Türmaterials beeinflusst sowohl die ästhetischen als auch die funktionalen Eigenschaften der Tür, wie Haltbarkeit, Wärmedämmung und Schallschutz.

Synonyme für "Türmaterial": Türstoff, Türsubstanz, Türwerkstoff, Türbaustoff, Türverkleidung, Türfüllung, Türkomponente, Türbelag, Türbeschichtung, Türoberfläche

Bedeutungsunterschiede:

  • Das Türmaterial bezeichnet die Substanz oder den Werkstoff, aus dem eine Tür hergestellt ist.
  • Der Türstoff ist das Material, aus dem die Tür hergestellt ist, wie Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Die Türsubstanz ist die Grundlage oder der Hauptbestandteil, aus dem die Tür besteht.
  • Der Türwerkstoff ist das Material, das für den Bau oder die Konstruktion einer Tür verwendet wird.
  • Die Türbaustoffe sind die verschiedenen Materialien, die für den Bau oder die Herstellung von Türen verwendet werden können.
  • Die Türverkleidung bezieht sich auf die äußere Schicht oder Abdeckung einer Tür, die oft zur Verbesserung der Ästhetik oder Isolierung dient.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Türmaterial" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Türmaterial bezieht sich auf die Substanzen oder Werkstoffe, aus denen eine Tür hergestellt ist.
Türmaterial bezieht sich auf die Substanzen oder Werkstoffe, aus denen eine Tür hergestellt ist.
Bild: Filip Kominik / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Türöffnungssystem

Ein Türöffnungssystem bezieht sich auf die technischen Komponenten und Mechanismen, die für das Öffnen und Schließen von Türen verwendet werden.

Ein Türöffnungssystem bezieht sich auf die technischen Komponenten und Mechanismen, die für das Öffnen und Schließen von Türen verwendet werden. Es umfasst verschiedene Elemente wie Türschlösser, Türgriffe, Scharniere, Schließmechanismen und automatische Türöffner. Je nach Anforderungen und Einsatzzweck können unterschiedliche Türöffnungssysteme verwendet werden, z. B. Drehflügeltüren, Schiebetüren, Falttüren oder automatische Schiebetüren.

Synonyme für "Türöffnungssystem": Türöffner, Türmechanismus, Türautomatik, Türzugangssystem, Türöffnungsmechanismus, Zutrittskontrollsystem, Türantrieb, Türsteuerung, Eingangskontrollsystem, Türzugangskontrolle

Bedeutungsunterschiede:

  • Ein Türöffnungssystem bezieht sich auf ein Gerät oder einen Mechanismus, der verwendet wird, um eine Tür zu öffnen, sei es manuell, elektronisch oder automatisch.
  • Ein Türöffner ist ein spezifischer Mechanismus oder eine Vorrichtung, die dazu dient, eine Tür zu entriegeln oder zu öffnen.
  • Ein Türmechanismus ist ein allgemeinerer Begriff, der sich auf den Mechanismus bezieht, der die Bewegung oder Funktionsweise einer Tür ermöglicht.
  • Die Türautomatik beschreibt eine automatisierte Funktion, die es einer Tür ermöglicht, sich automatisch zu öffnen oder zu schließen, basierend auf vordefinierten Parametern oder Aktionen.
  • Ein Türzugangssystem ist ein umfassenderer Begriff, der sich auf das Gesamtsystem von Mechanismen, Geräten und Sicherheitsvorkehrungen bezieht, die für den Zugang durch eine Tür verwendet werden.
  • Ein Türöffnungsmechanismus ist ein weiterer Begriff, der sich auf den Mechanismus oder die Vorrichtung bezieht, die speziell für das Öffnen einer Tür entwickelt wurde.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Türöffnungssystem" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Ein Türöffnungssystem bezieht sich auf die technischen Komponenten und Mechanismen, die für das Öffnen und Schließen von Türen verwendet werden.
Ein Türöffnungssystem bezieht sich auf die technischen Komponenten und Mechanismen, die für das Öffnen und Schließen von Türen verwendet werden.
Bild: Filip Kominik / Unsplash

Kurz erklärt, Synonyme und Bedeutungsunterschiede: Türschild

Ein Türschild ist ein Informationsträger, der an oder neben einer Tür angebracht wird und primär der Kennzeichnung und Identifikation dient.

Ein Türschild ist ein Informationsträger, der an oder neben einer Tür angebracht wird und primär der Kennzeichnung und Identifikation dient. Es enthält typischerweise Namen, Nummern oder andere relevante Informationen über die Bewohner oder die Funktion des dahinterliegenden Raums oder Gebäudes. Türschilder können aus verschiedenen Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz oder Glas gefertigt sein und variieren in Größe, Design und Ausführung. Sie erfüllen sowohl praktische als auch ästhetische Funktionen, indem sie Orientierung bieten und gleichzeitig als gestalterisches Element des Eingangsbereichs dienen.

Synonyme für "Türschild": Namensschild, Hinweisschild, Türbeschilderung, Hausschild, Eingangstafel, Namenstafel, Türtafel, Hausbeschilderung, Türplakette, Eingangsschild

Bedeutungsunterschiede:

  • Türschild ist der allgemeine Begriff für Beschilderungen an Türen, während Namensschild speziell auf die Kennzeichnung durch Namen abzielt.
  • Hinweisschild hat eine allgemeinere, informative Funktion, Türbeschilderung beschreibt den gesamten Prozess der Kennzeichnung.
  • Hausschild bezieht sich auf die Kennzeichnung des gesamten Gebäudes, Eingangstafel speziell auf den Eingangsbereich.
  • Namenstafel betont den repräsentativen Charakter, Türtafel die flächige Ausführung.
  • Türplakette bezeichnet eine besonders hochwertige oder offizielle Ausführung.

Fachgebiete: Beschilderungstechnik, Orientierungssysteme, Hausverwaltung, Architektur, Design.

Situationen: Hauseinrichtung, Gebäudebeschilderung, Orientierungssysteme, Hausverwaltung, Renovierung.

Kontexte:

  • Architekten integrieren Türtafeln harmonisch ins Gesamtkonzept.
  • Die Hausbeschilderung folgt einem durchdachten Leitsystem.
  • Türplaketten werden nach aktuellen Designtrends gestaltet.
  • Das Eingangsschild ist die Visitenkarte des Hauses.

Beispielsätze:

  • Das Türschild wurde professionell an der Haustür montiert.
  • Das Namensschild zeigt deutlich die Bewohner des Hauses an.
  • Die Türbeschilderung wurde einheitlich im ganzen Gebäude umgesetzt.
  • Das Hausschild ist auch bei Dunkelheit gut erkennbar.
  • Die Eingangstafel bietet einen Überblick über alle Bewohner.

Weitere Erklärungen, Synonyme und Bedeutungsunterschiede von "Türschild" siehe: Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Beispielbild:

Ein Türschild ist ein Informationsträger, der an oder neben einer Tür angebracht wird und primär der Kennzeichnung und Identifikation dient.
Ein Türschild ist ein Informationsträger, der an oder neben einer Tür angebracht wird und primär der Kennzeichnung und Identifikation dient.
Bild: BauKI / BAU.DE

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN