Hohlbohrkrone (= Dosen- / Kreisschneider) für Elektro-Unterputzdosen
BAU-Forum: Das richtige Werkzeug

Hohlbohrkrone (= Dosen- / Kreisschneider) für Elektro-Unterputzdosen

Hallo Heim- / Handwerker,
wir möchten in einem Betonkeller die Elektroschalter-Dosen
in der Wand haben (Unterputzdosen). Da wir einen sehr guten
Bosch Bohrhammer mit SDSmax Aufnahme haben suche ich jetzt
eine Hohlbohrkrone (= Dosen- od. Kreisschneider) die eine
SDSmax Aufnahme hat und für Beton geeignet ist.
Hat hier jemand einen Tipp, da ich den Hohlbohrkronen im
Baumarkt keine lange Standzeit zutraue.
Gruß
  1. Gegenfrage: Was hält Sie davon ab, zum qualifizierten Werkzeughandel zu gehen?

    Gegenfrage: Was hält Sie davon ab, zum qualifizierten Werkzeughandel zu gehen?
  2. Nun denn Herr Furch ...

    Nun denn Herr Furch dazu ist diese Rubrik ja da: Tipps zu Werkzeugen und vor allem Erfahrung damit. Ich bezweifle, dass ein Einzehandelskaufmann/Frau im Werkzeughandel wirklich Erfahrung mit o.g. Werkzeug hat. Habe ich es gekauft ist es ja oft zu spät ... zurückgeben dürfte nach erfolglosen Versuchen schwierig werden. Das am Rande  -  tut mir leid, dass ich zur Frage auch nichts beitragen kann. Ulf Eberhard
  3. Gute Frage

    Hallo zusammen,
    mich würde die Antwort auf die o.a. Frage sehr interessieren, da ich selbst einen Keller aus Stahlbeton habe und einige Räume gerne UP installieren würde. Jedoch habe ich bis jetzt eigentlich vor gehabt die Löcher für die Dosen mit dem Meißel zu erstellen. Der Grund für das Stemmen liegt darin, dass ich Angst habe, den geliehenen Hartmetall Kronenbohrer (für Schätzungsweise 400 DM) an der Bewehrung im Sthalbeton zu ruinieren.
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  4. Hallo Herr Eberhard

    wozu diese Rubrik gut ist, ist klar. Die Rubrik wurde von mir mitangezettelt ... Die Frage war aber vielleicht etwas zu provokativ ... dafür Entschuldigung.. Sie haben aber die erwartete Antwort gegeben: Die mangelnde Qualifikation des Fachpersonals im Werkzeugfachhandel. (Bei unserem größten regionalen Werkzeughändler kommen Masochisten voll auf Ihre Kosten, und das ganz kostenfrei, einfach nur eine Frage stellen.. wie z.B. : Welche Schrauber gibt es den mit Schraubenmagazin ...)
    Zum eigentlichen Problem kann ich leider nur wenig beitragen, da ich hausmäßig mit wenig Beton ausgekommen bin. Schlagbohrkrone und Armierung, da hätte ich auch so meine Bedenken. Die Profis machen das m.W. mit Kernbohrgeräten, also einer diamantbestückten
    Bohrkrone (wie eine Diamantscheibe, aber rohrförmig) ohne Zentrierbohrer und einer Spezialbohrmaschine, die auf einem Schlitten montiert ist. Der Schlitten (Bohrständer) wird vorher an der Wand befestigt. Das Ganze arbeitet ohne Schlag. Es wäre jetzt in Erfahrung zu bringen ob so eine Bohrkrone auch mit Bohrhammer/ Bohrmaschine freihand betrieben werden kann. Anbohren wäre m.E. mit einer provisorisch an der Wand befestigten Schablone (also beispielsweise einer durchbohrten Bodenplatte) möglich. zweiter Punkt wäre: Kann ggf ohne Wasserkühlung gearbeitet werden? Grüße bf
  5. Eigenkonstruktion

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Wir hatten mal das Problem, dass wir solche Löcher in Granit bohren mussten, allerdings ohne Wasserkühlung (Da Vorstandsetage mit sündhaft teuren Teppichen und Holzböden, Ständerwerkbefestigung war auch unmöglich (Teure Wandbespannung). Ich habe dann einen Kronenbohrer nach meinen Angaben bauen lassen und es hat funktioniert mit einer handelsüblichen Heimwerkermaschine. Allerdings kostete die Krone DM 1.200,-. Wenn Sie mir eine E-Mail senden, krame ich die alte Skizze wieder raus.
    • Name:
    • HF
  6. Kellerbauer gießt UP-Dosen plus Rohre in die Betonwand mit ein!

    Hallo,
    die Anregungen habe ich mit Interesse gelesen und bin wirklich zum Schluss gekommen, den Kellerbauer die UP-Dosen gleich mit eingiesen zu lassen (Preis DM 16,- pro UP-Dose  -  wenn zwei nebeneinander sind DM 32,- usw) da es bei massiven Betoninnenwänden für Heimwerker unmöglich ist hier im nachhinein noch etwas zu machen (siehe Beitrag von H. Sobotta). Natürlich kommt dann noch das UP-Rohr für die Elektroleitung in der Wand hinzu, das auch vom Kellerbauer eingegossen werden muss (Preis DM 17,- pro lfm, d.h. für eine UP-Dose nochmal 2,5 m x DM 17,- macht DM 42,50).
    Nun meine Rechnung: In der ELW gibt es an Innenwänden ca. 70 UP-Dosen zu verlegen (70 x DM 16,- macht DM 1120,-) sowie für die Installationspunkte ca. 40 Rohre (40 x DM 17,- x 2,5 m macht DM 1700,-). Dies ergibt zusammen DM 2820,-! Dies klingt viel, aber wenn ich die benötigten Hohlbohrkronen (DM 400,-) rechne, meine Heimwerkerarbeitszeit mit ca. 15 Min pro UP-Dose und DM 20 pro Stunde (15 min x 70 UP-Dosen = 11:40 Std. x DM 20,- macht ebenfalls ca. DM 350,-). Nicht berücksichtigt ist hier noch das weitere Problem wie ich die Elektroleitung zur UP-Dose bringe (Schlitz fräsen?) und die Materialkosten für UP-Rohr und -Dosen meine ich, dass es beim Neubau eines Betonkellers unwirtschaftlich ist dies selbst zu machen.
    Bei den Außenwänden, die meistens mit Ortbeton ausgegossen werden sieht das ganze wieder anders aus, da sich hier der Heimwerkeraufwand es selbst zu machen mehr lohnt. Da es vielleicht sein kann, dass ich noch mehr Kellerinstallationen mache möchte ich trotzdem Herrn HF bitten, mir seine Sonderkonstruktion einmal auf einem Bild zu zeigen. Mit freundlichem Gruß
  7. Der Kellerbauer macht auch gleich ...

    Leerrohre von den UP-Dosen zur Abzweigdose etc.
    Bei uns war es einfach so, dass die Leerrohre von den UP-Dosen aus der Wand oben im Bereich der Filigrandecke kamen. Da musste dann nur der Elektriker kurz noch ein paar Leerrohre legen und es gibt keine Sichtbaren Leitungen im Keller. (Siehe mittleres Bild im Link). Sie müssen nur selber jede Dose für den Kellerbau planen oder Ihr Elektriker muss sagen was er wo will. Es ist wohl auch üblich, die Anschlussdosen z.B. in der Decke, als Abweigdosen gleich mit zu verwenden. Bis auf einen fehlender Schalter (der jetzt Aufputz) kommt hat es ganz gut mit eigener Planung geklappt.
  8. Ich hatte für diese Arbeiten ...

    Foto von Dipl.-Physiker Jochen Ebel

    Ich hatte für diese Arbeiten eine "Hilti" mit Bohrkrone zur Hand. Typ weiß ich nicht mehr. Aber besseres Werkzeug kann ich mir für diese Arbeit nicht vorstellen.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN